1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

  • waldi
  • 15. Juni 2022 um 11:48
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. August 2022 um 22:30
    • #61

    Landkreis Neuburg-Schrobenhausen - Neuburg an der Donau - Amalienstr. 35:

    Aus der Kühle der Kirche St. Peter trete ich heraus und was sehen meine alten Augen im Sonnenlicht schräg gegenüber an der Fassade des Hauses Amalienstr. 35? Tatsächlich, da ist ja noch ein Nepomuk. Also nichts wie hin zu diesem Gebäude.

    F963D1D8-8282-4BE9-942F-CF17CF7ED608


    BCA70B91-31F4-43DC-BEEC-1B4417527FDC


    CC1C4165-193F-44ED-A1D7-CF87341DF691

    Von unten ist es nicht so optimal die Figur zu fotografieren. Aber man erkennt ihn doch deutlich.

    042A8EB8-A6A4-4E98-90A1-5B414B5E1362


    F775B4BF-EBE4-4B57-8056-5C190760F3E1


    FD317F07-13F3-40A7-9E1A-6E1940E747FB

    Das war der letzte Nepomuk den ich in Neuburg fotografisch festhalten konnte. Es ist mindestens noch ein weiterer vorhanden. Der befindet sich in der Studienkirche St. Ursula und die hatte gestern leider geschlossen. Allerdings habe ich mit Hilfe des Tourismusbüros von Neuburg eine Telefonnummer und eine email Adresse erhalten. Wer weis, vielleicht ergibt sich ja noch etwas. So oft komme ich nicht ins gut 100 km entfernte Neuburg. Noch dazu weil ich irgendwie durch die Großstadt Augsburg hindurch muß.

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 17. August 2022 um 22:02
    • #62

    Landkreis Aichach-Friedberg - Friedberg - St. Jakob:

    Die Kirche St. Jakob in Friedberg ist schon rein äußerlich auffällig, weil sie sich durch das Streifendesign von anderen in der Gegend unterscheidet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68249

    Auch das Innere ist ungewöhnlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68255

    Solch eine Holzdecke findet man in unserer Gegend nicht in vielen Kirchen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68257

    ein Kunstobjekt?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68261

    Mein Rundgang endet an einem Seitenaltar mit einem ungewöhnlichen Gemälde.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68259

    Nepomuk kniet vor dem Gekreuzigten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68260


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68258

    Kreuz, Palmzweig, Biret und Priestergewand - er ist es eindeutig.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68256

    Sein Blick richtet sich nach oben zu Jesus am Kreuz.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68253

    Den Palmzweig und das Kreuz hält Nepomuk in einer Hand.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68252


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68251

    Es soll irgendwo in der Innenstadt von Friedberg noch eine weitere Nepomukdarstellung geben. Wo genau weis ich nicht. Mal sehen, ob ich das vielleicht noch herausfinden kann.

    grüsse

    jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 18. August 2022 um 10:25
    • #63

    Salzburg, Kajetanerkirche

    Letztes Jahr hatte ich die Ausstellung anlässlich des 300. Jahrestages der Seligsprechung von Johannes v. Nepomuk besucht und auf einem Bildschirm den Altar in der Kajetanerkirche gesehen.

    Beitrag

    RE: (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    Salzburg, Dommuseum

    Im Februar 2019 konnte ich einige Artefakte aus der Nepomuksammlung im Dommuseum zeigen:

    schoener-reisen.at/thread/?postID=86276#post86276 Damals hatte ich mir 2021 vorgemerkt, da eine Ausstellung anläßlich des 300. Jahrestages der Seligsprechung von Johannes von Nepomuk geplant war. In einer Sonderausstellung werden derzeit einige ausgesuchte Artefakte von dieser umfangreichen Sammlung gezeigt, die ich euch hier vorstellen darf.

    Über die Galerie des Doms gelangt man in die…
    Johannes56
    23. August 2021 um 10:21

    Ich konnte nicht in die Kirche hinein, weil sie renoviert wurde und hatte mir das für heuer vorgemerkt.

    Im Dächerwirrwarr der vielen Kirchen in Salzburg sieht man links hinter dem Dom die Kuppel der Kajetanerkirche

    Kajetanerkirche

    Hier etwas näher

    Kajetanerkirche

    Und hier auf dem Kajetanerplatz in der Nacht

    Kajetanerkirche

    Leider ist die Renovierung noch immer im Gange und die Kirche kann nicht betreten werden. Doch ich hatte einen Termin vereinbart, um die Seitenkapelle mit dem Nepomukaltar zu besichtigen.

    Sr. Marcella war so freundlich und führte uns zu der Kapelle, wo derzeit auch die Gottesdienste stattfinden. Dort befindet sich auch die Heilige Stiege, ein Nachbau der Heiligen Stiege in Rom. Diese darf man nur auf Knien emporgehen, aber daneben gibt es eine Stiege, die man zu Fuß hinauf gehen kann...

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Der Nepomukaltar unten in der Kapelle ist wirklich ein besonderes Prunkstück, zwar in einigen Teilen renovierungsbedürftig, aber dennoch gut erhalten.

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Flankiert wird Nepomuk links vom hl. Karl Borromäus mit dem Bischofsstab und rechts vom hl. Jakobus mit dem Pilgerstock. Aber halt, irgendetwas stimmt hier nicht. Wer kann es erkennen?

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Nepomuk wird von einem Engel in den Himmel getragen, oben befindet sich eine Krone, die ich nicht zuordnen kann. Vielleicht kann Waldi weiterhelfen.

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Auf dem Sockel befinden sich Reliefs mit den Szenen Beichte, Folter und Brückensturz.

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Der Löwe darunter ist schon etwas in Mitleidenschaft gezogen.

    Salzburg Kajetanerkirche < Nepomuk

    Vielleicht seht ihr, was beim Altar nicht stimmt, Sr. Marcella, bei der ich mich herzlich bedanke, hat mich darauf hingewiesen.

    Johannes

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. August 2022 um 12:50
    • #64

    Landkreis Aichach-Friedberg - Pöttmes - St. Peter und Paul:

    Vor ein paar Tagen habe ich bei sommerlichen Temperaturen eine längere Motorradtour bis zur Donau unternommen. Zwischen Augsburg und Neuburg liegt der Markt Pöttmes. Das kennt kaum jemand, sieht man vom Adelsgeschlecht ab, welches hier seit ewigen Zeiten in einem Schloß wohnt und das große Dorf immer noch irgendwie dominiert. Dies auch deshalb, weil auf dem Gelände des Schloßes eine große Hackschnitzelheizung eingebaut wurde die einen Teil des Ortes versorgt.

    F149CFAA-8118-4E09-B8A9-E8323C4F2868


    90C9AE98-50FE-460A-A3F7-2330D0DC54F9

    Ortsansichten


    10BE1B26-B289-4448-BD7F-FFD7923F7E5B


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68268

    Die Umbaumaßnamen sind logischerweise nicht ideal zum Fotographieren.


    EFEF0CDC-4FF4-4936-BC8D-EDFD4667DA4E

    Man muß schon sehr genau hinsehen um zwischen dem Gerüst ganz oben links am Hauptaltar einen Nepomuk zu entdecken.

    81CD8FFD-08AB-44F1-B5CA-47AA66ABF13A

    Natürlich habe ich keine Höhenangst und natürlich war ich wiederholt auf einem Baugerüst. Aber in der Kirche und noch dazu in Motorradkleidung sollte man das nicht tun.

    E194397A-1F41-4770-AD7D-852E555D1B47


    6C461207-EC21-46BF-BF9F-92D2A554DD02


    2566BE72-8C25-4607-8AA8-BF4C78E09FB5

    Das war es vorläufig mit meinen Nepomuks die mir bei der letzten Motorradtour "begegnet sind".

    grüsse

    jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (18. August 2022 um 12:54)

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 18. August 2022 um 22:16
    • #65

    Auch wenn ich mich nicht aktiv an diesem Thread beteilige,

    schaue ich, wenn ich im Forum bin, meistens die neusten Nepomuks an,

    welche immer mehr werden.

    Ein großes Chapeau an waldi, der dieses Thema ins Leben gerufen hat und

    seit Jahren mit Herz und Seele betreut <3

    Mit Johannes hat unser Forum einen weiteren großen Nepomuk Liebhaber als Fori

    dazu bekommen.

    Auch ein großes Dankeschön an Johannes für seinen großem Einsatz bei diesem Spezialthema.

    Mit Jürgen haben wir einen wahren Nepomuk Jäger, der sehr oft mit seinem Motorrad

    auf Jagd ist ;) und die Nepomuk Sammlung immer größer werden lässt.

    Auch Susanne, Elke, Dieter und einige andere Foris sind immer wieder aktiv

    bei der Suche von Nepomuks, entweder auf ihren Reisen oder in ihrer Heimat.

    Dank der lieben Susanne, haben wir ein weiteres sehr interessantes Bildthema mit dem

    Christophorus, Patron der Reisenden dazu bekommen.

    Thema

    Christophorus, Patron der Reisenden

    Ja, Elke, und wie wir überlegt und Du gemeint hast, der Christopherus hätte auch einen engen Bezug zu unserem Thema.

    […]

    Und er ist wirklich der Patron der Reisenden, der Seeleute und der Boote, neben vielen anderen "Aufgaben", die er auch noch zu erfüllen hat. Und er ist einerseits eine sehr alte christliche Gestalt - es ist aber nicht wirklich klar, ob er gelebt hat oder ob die Christopherus-Legende sich in christlichen Gegenden sehr verbreitet hat.

    Hier ein ganz besonderer, steinener, weit…
    Susanne - ehem. Mitglied
    9. November 2019 um 11:12

    Liebe Grüße

    Steffi

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 19. August 2022 um 08:46
    • #66
    Zitat von Johannes56

    Flankiert wird Nepomuk links vom hl. Karl Borromäus mit dem Bischofsstab und rechts vom hl. Jakobus mit dem Pilgerstock. Aber halt, irgendetwas stimmt hier nicht. Wer kann es erkennen?

    Ich glaube, dass die beiden Begleitfiguren seitenvertauscht sind. Erstens schaut St. Jakobus in die "falsche Richtung", nicht zur Mitte hin. Und dann - und vor allem, hat der Engel die Bischofsmütze in der Hand, die eigentlich dem heiligen Karl Borromäus zuzurechen wäre.

    Ich kann nicht genau ausnehmen, was der andere Engel in der Hand hält: ist es die Muschel?

    Lieben Gruß!

    Susanne

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 19. August 2022 um 09:37
    • #67

    Ja, dass dir als Kirchengelehrte das auffällt, habe ich erwartet! Tatsächlich wurden die Figuren vertauscht. Links gehört der Pilger Jakobus hin, der Engel hält den typischen breitkrempigen Pilgerhut, der vor Sonne und Regen schützt. Und Borromäus gehört natürlich zur Bischofsmütze, er hat ja auch den Bischofsstab in der Hand.

    Gut beobachtet!

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 20. August 2022 um 01:05
    • #68

    In Bad Aibling ( Bayern) gibt es drei Kirchen mit Nepomuks.

    Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Aibling

    Pfarrkirche Sankt Jakobus in Willing ( Ortsteil von  Bad Aibling)

    und die kleine Kirche

    Sankt Johannes der Täufer in Westerham ( Ortsteil von Bad Aibling).

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68379

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68380

    Wie es sich für einen alten heiligen Ort gehört:

    Zwei mächtige Linden stehen vor dem Eingang.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68378

    Der heutige Kirchenbau stammt in den unteren Teilen aus der Spätromanik ( 1. Hälfte 13. Jhd) , wurde später vergrößert und 1752 von dem Aiblinger Maler Johann Georg Gaill mit Deckengemälden ausgestattet.

    Wie oft: Das Kirchlein war abgesperrt.

    Ich fragte mich in den danebenstehenden Bauernhäusern durch, bis ich erfuhr wo es den Schlüssel gibt.

    Die Bauersfrau war zunächst erstaunt über mein Anliegen , war aber freundlich , holte den Kirchenschlüssel und fuhr mit ihrem Fahrrad mir voraus zur Kirche .

    Der erste Eindruck:

    Ein helle, freundliche, sehr gepflegte Kirche.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68371

    Ich suchte natürlich sofort den Nepomuk.

    Er steht unübersehbar rechts am südlichen Chorbogen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68374

    Links, am nördlichen Chorbogen, ein zweiter Johannes.

    Der Kirchenbeschreibung des Erzbistums München konnte ich entnehmen

    St. Johannes in Westerham
    www.erzbistum-muenchen.de

    Ein gotischer Johannes, Evangelist, mit Kelch.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68365


    Ganz links an dar Langhauswand Georg, der Drachentöter auf einem Schimmel ( 1670/1680)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68367

    Der Altaraufbau selbst ist neueren Datums ( 1883 und 1944),

    Beachtenswert und wertvoll sind die gotischen Figuren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68375

    Ein Kreuz und zwei Engel mit den Leidenswerkzeugen ( 17.Jhd)

    links und rechts Maria und der Evangelist Johannes,

    ganz oben Johannes der Täufer.

    Bis hierher waren es also 3 x Johannes !

    Die Hauptbilder sind Johannes dem Täufer gewidmet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68373

    Salome mit dem Haupt des Täufers

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68368

    sein Auftreten vor Herodes

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68369


    Johannes ( EV) im Ölkessel

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68366

    Und nun die Überraschung:
    Es gab noch einen vierten Johannes .

    3 Bildtafeln mit Szenen aus der Legende der im Barock hochverehrten Wetterheiligen

    Johannes und Paulus

    Johannes und Paulus – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    die beiden in antiker Rüstung

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68370

    die Enthauptung

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68376

    die beiden als Schutzpatrone vor Unwettern

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_68372

    Vier Mal Johannes in einer Kirche , einer Johanneskirche,

    wo gibt es so was noch einmal?

    Ich bedanke mich bei der freundlichen Frau Weichinger von Westerham , dass sie die Kirche für mich aufgeschlossen hat und geduldig gewartet hat, bis ich alles angeschaut hatte,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. August 2022 um 09:33
    • #69

    Danke für die schöne Kirche und den ausführliche Bericht über die vielen Darstellungen und auch die anderen Figuren, liebe Elke!

    Es ist auch ein besonders hübscher Nepomuk!

    Lieben Gruß!

    Susanne

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 20. August 2022 um 09:44
    • #70
    Zitat von ELMA

    Ich fragte mich in den danebenstehenden Bauernhäusern durch, bis ich erfuhr wo es den Schlüssel gibt.

    Die Bauersfrau war zunächst erstaunt über mein Anliegen , war aber freundlich , holte den Kirchenschlüssel und fuhr mit ihrem Fahrrad mir voraus zur Kirche .

    Das sind für mich immer die schönsten Momente, den Schlüssel zu bekommen und eintreten zu dürfen in diese Wunderwelt, die einen erschließt. Danke.

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 20. August 2022 um 10:03
    • #71

    noch ein Nachtrag zum zum Bild

    Johannes , der Evangelist im Ölkessel

    Susanne hat mich darauf aufmerksam gemacht . DANKE

    Einerseits kann man zum Thema Märtyrer lesen

    Institut St. Philipp Neri

    Andererseits gibt es Darstellungen wie diese zum Märtyrium des Evangelisten Johannes

    Martyrium des Hl. Johannes des Evangelisten
    Oberrheinisch, Martyrium des Hl. Johannes des Evangelisten, um 1450
    onlinesammlung.freiburg.de

    Ist das Märtyrium eine Legende?

    Man müsste der Sache nachgehen.

    Vielleicht an anderer Stelle, hier ist Nepomuk der von uns Gesuchte.

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 20. August 2022 um 15:13
    • #72

    Thalgau, Flachgau, Salzburg-Land, Österreich

    Die Suche nach dem Goldenen Schrein

    Voriges Jahr hatte ich bei der Ausstellung im Dommuseum einen Glasschrein mit dem hl. Nepomuk gesehen und angemerkt, dass ich ihn euch gerne am Originalschauplatz zeigen würde.

    Beitrag

    RE: (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    Salzburg, Dommuseum

    Im Februar 2019 konnte ich einige Artefakte aus der Nepomuksammlung im Dommuseum zeigen:

    schoener-reisen.at/thread/?postID=86276#post86276 Damals hatte ich mir 2021 vorgemerkt, da eine Ausstellung anläßlich des 300. Jahrestages der Seligsprechung von Johannes von Nepomuk geplant war. In einer Sonderausstellung werden derzeit einige ausgesuchte Artefakte von dieser umfangreichen Sammlung gezeigt, die ich euch hier vorstellen darf.

    Über die Galerie des Doms gelangt man in die…
    Johannes56
    23. August 2021 um 10:21

    Also bin ich heuer nach Thalgau gefahren, um ihn zu suchen.

    Das ist die Kirche:

    Thalgau < Nepomuk

    In der Kirche wurde ich zwar mit einem Nepomuk fündig, aber weit und breit kein Goldener Schrein

    Thalgau < Nepomuk

    Thalgau < Nepomuk

    Thalgau < Nepomuk

    Links wieder einmal der hl. Borromäus.

    Thalgau < Nepomuk

    Also, nichts wie auf zum Pfarrhof, der mich mit einem prächtigen Bau samt Kapelle überraschte:

    Thalgau < Nepomuk

    Thalgau < Nepomuk

    Der Pfarrhof und die Kapelle waren geschlossen, der Herr Pfarrer auf Urlaub. Ich telefonierte aber später mit der Pfarrsekretärin und ich schickte ihr ein Foto vom gesuchten Objekt.

    Thalgau< Nepomuk

    Sie versicherte mir, dies noch nie gesehen zu haben, der Herr Pfarrer könne mir vielleicht nächste Woche Auskunft geben. Diese werde ich einholen, doch inzwischen bin ich zur Meinung gelangt, dass dieses hübsche Stück eine Dauerleihgabe an das Dommuseum ist. Wo es sich vorher befunden hat, kann mir vielleicht der Herr Pfarrer sagen. Ich werde berichten.

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. August 2022 um 16:26
    • #73

    Danke für den Heiligen in der Kirche und das schöne Stück im Schrein, lieber Johannes!

    Zitat von Johannes56

    doch inzwischen bin ich zur Meinung gelangt, dass dieses hübsche Stück eine Dauerleihgabe an das Dommuseum ist

    Mir scheint, das sieht ganz so aus!!!

    Zitat von ELMA

    Ist das Märtyrium eine Legende?

    Man müsste der Sache nachgehen.

    Vielleicht an anderer Stelle, hier ist Nepomuk der von uns Gesuchte.

    Ich weiß, dass es hier um St. Nepomuk geht. Aber wir werden wohl keinen eigenen Beitrag für St.Johannes, Evangelist beginnen. Nur ganz kurz - wir haben daheim in alten Büchern nachgelesen.

    Es gibt diese, hier kaum bekannte Darstellung, vor allem in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert:

    Johannes, Ev. als junger Mann im Kessel. Aber er hat überlebt - und ging unversehrt aus der Marter hervor. Das gehört zu dieser Geschichte.

    Und jetzt weiter mit St. Johannes Nepomuk. In letzter Zeit ist mir leider keiner "entgegen" gekommen.

    Vielleicht können wir ihn um seine Fürsprache bitten, wenn er hier schon so fleißig gesammelt wird, dass er uns unterstützt, damit die Turbulenzen im Forum wieder zur Ruhe kommen! Und wieder freundlicher, wohlwollender Ton untereinander einzieht. Und niemand von der Brücke gestürzt werden muss ... ;) ;)

    Herzlich!

    Susanne

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 20. August 2022 um 20:13
    • #74
    Zitat von Steffi

    Ein großes Chapeau an waldi, der dieses Thema ins Leben gerufen hat

    Zuviel der Ehre, Steffi! Hier irrst Du. Nach meiner Information hat Elke auf Hartmuts Anregung das Thema eröffnet.

    Lange Zeit war Josef der eifrigste Sammler.

    Ich habe die Pflege erst viel später übernommen.

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 20. August 2022 um 23:07
    • #75
    Zitat von waldi

    Nach meiner Information hat Elke auf Hartmuts Anregung das Thema eröffnet.

    Lange Zeit war Josef der eifrigste Sammler.

    Ich habe die Pflege erst viel später übernommen.

    Lieber Waldi,

    das wusste ich nicht, bin ja erst 2015 im Forum eingetreten.

    Vielen Dank für diese Information, dann ist das Lob für die Pflege.

    Somit auch an Elke und Hartmut ein großes Chapeau , die dieses interessante Thema

    eröffnet haben.

    In Erinnerung an Josef, ein großes Dankeschön für sein eifriges sammeln.

    Das hat mir wieder mal gezeigt, “Aus Fehler lernt man“.

    Liebe Grüße

    Steffi

    Zitat von Jean de La Bruyere

    Man kommt in der Freundschaft nicht weit,

    wenn man nicht bereit ist,

    kleine Fehler zu verzeihen.

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 21. August 2022 um 14:29
    • #76

    Tobelbad, Steiermark - Nepomuk zur Fahndung ausgeschrieben - Steiermark, Tobelbad

    Ich hatte hier über den gestohlenen Nepomuk berichtet:

    (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11 (schoener-reisen.at)

    Mein Bruder hat jetzt eine Spur aufgenommen und wir sind sicher, dass eine so große und prägnante Statue mit Schweigegestus nicht verschwinden kann. Mir wurde von der Pfarre ein Fahndungsbild zur Verfügung gestellt, welches ich hier zeigen darf:

    Tobelbad < Nepomuk

    Wenn wir das Verschwinden lösen können, planen mein Bruder und ich einen Krimi zu schreiben unter dem Titel "Die Nepomuk Akte"

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 (21. August 2022 um 14:30)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 21. August 2022 um 15:11
    • #77

    Sankt Radegund bei Graz, Steiermark, Österreich

    Mein Bruder hat diese Fotos von seinem Besuch in Sankt Radegund geschickt:

    Sankt Radegund bei Graz > Nepomuk

    Sankt Radegund bei Graz > Nepomuk

    Sankt Radegund bei Graz > Nepomuk

    Der Kalvarienberg mit seinen 22 Stationen gilt als einer der schönsten volkstümlichen Kalvarienberge.

    Sankt Radegund bei Graz > Nepomuk

    (Fotos Georg D.)

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 21. August 2022 um 18:34
    • #78

    Ratten, Bezirk Weiz, Steiermark

    Auch hier wurde mein Bruder fündig und mein Glaube, dass wir in der Steiermark schon alle Nepomuks dokumentiert hätten, schwindet mit jeder Reise meines Bruders....

    Ratten < Nepomuk

    Der Hauptaltar hat keinen Nepomuk

    Ratten > Nepomuk

    Ratten > Nepomuk

    Dafür gibt es auf den Seitenaltären rechts sowie links je einen Nepomuk...

    Rechts:

    Ratten < Nepomuk

    Links:

    Ratten > Nepomuk

    Ratten < Nepomuk

    (Fotos Georg D.)

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 21. August 2022 um 20:27
    • #79

    Bad Schwanberg, Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark

    In Bad Schwanberg hat Josef bereits zwei Nepomuks dokumentiert:

    AW: (3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3 (schoener-reisen.at)

    und

    (4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4 (schoener-reisen.at)

    Gleich gegenüber der ersten Fundstelle hat meinem Bruder nächtens dieser Nepomuk den Weg beleuchtet...

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Am nächsten Tag hat er sich das bei Tageslicht näher angesehen. Vor einem Museum und Antiquitätenladen steht Nepomuk als Nachtwächter. Vielleicht stand er damals, wie Josef dort war, noch gar nicht dort.

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Bad Schwanberg > Nepomuk

    Leider war das Museum geschlossen, denn auf der Internetseite fanden wir noch einen Nepomuk im Hof, welchen ihr hier auf den Fotos sehen könnt. Geht zu "Bilder" und schaut euch das letzte Foto an...

    ..::: Greißlermuseum - Antiquitäten Brunner :::.. (antik-brunner.at)

    Wir werden beim nächsten Ausflug in die Steiermark dieses Museum besuchen...

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 22. August 2022 um 18:22
    • #80

    Liebe Freunde!

    Wir können unsere Nepomuksammlung fortsetzen. Ich will nicht unerwähnt lassen, dass die Nepomuksammelleidenschaft für dieses Forum ansteckend ist und ich zahlreiche Freunde habe, die mir ihre Fotos zur Veröffentlichung hier zur Verfügung stellen.

    Aus Transparenzgründen nenne ich hier immer den Urheber, auch wenn meine Freunde mir die Fotos zur freien Verwendung auf diesem Forum (und nur hier) überlassen.

    Es muss aber auch dazugesagt werden, dass sie mir einige Recherchearbeit überlassen. Fundort, richtiger Name und Zuordnung zu einer Gemeinde, Bundesland, Landkreis, oft noch Hintergrundinformationen.

    Die Beitragenden sollen hier einmal genannt werden:

    In erster Linie mein Bruder Georg mit Unterstützung seiner Frau. Er ist zum richtigen Nepomukjäger geworden und ich jage den Informationen hinterher.

    Mein Sohn Benjamin, indirekter Auslöser dieser Sammelleidenschaft, der an keinem Nepomuk vorbeifahren kann, ohne ihn für mich (fotografisch) festzuhalten und fallweise seine Lebensgefährtin aus Oberösterreich.

    Mein ehemaliger Arbeitskollege G.P. aus dem Weinviertel, der immer enttäuscht ist, wenn er mir einen Nepomuk aus den verstecktesten Winkeln im Weinviertel schickt, den wir schon haben, aber es als Ansporn betrachtet, noch Unentdeckte zu finden.

    Meine Freunde aus Wien A. und R. T. sowie deren Sohn Th.T., die auch über ausgezeichnete Kontakte und Wissen in kirchlichen Kreisen haben.

    Meine Schwägerin G.W., die von keiner Reise ohne einen Nepomuk zurückkommt (meist schon bekannt ;), aber manchmal auch neu).

    Meine Restauratorin und Kunsthändlerin S.F., die ein fachliches Auge auf alle besonderen Kunstschätze hat.

    Selten, dann aber treffsicher, mein älterer Sohn Simon und fallweise auch die Eltern seiner Lebensgefährtin.

    Frau Dr. W. Neuwirth, die Porzellanwissenschafterin, die mich zu Vorträgen motiviert hat.

    Mein ehemaliger Arbeitskollege aus SK, mit dem ich gerne in der Slowakei wandern gehe, aber nie ohne Nepomuk zurückkehre.

    Meine Bekannte E.S. aus dem Bayerischen Wald, die Nepomuk jetzt erst kennengelernt hat und Fahrt aufnimmt.

    Und fallweise noch der eine oder andere ehemalige Kollege oder Freund, dem ein Nepomukfund zufällig passiert und an mich denken muss, wenn er einen sieht.

    Erwähnt müssen natürlich auch diejenigen werden, die mit mir unterwegs sind und meine Zwischenstopps und Abzweigungen sowie Schlüsselsuchen ertragen müssen oder mich in der Suche sogar antreiben und motivieren und "einer geht noch" sagen.

    Ohne alle Beitragenden hier am Forum, den besonders fleißigen Sammlern, den beständigen Sammlern und den Gelegenheitstätern sowie meiner Nepomuk-Community hätten wir nie diese große Anzahl an authentisch dokumentierten Nepomuks in so vielen Ländern zusammengebracht.

    Und an dieser Stelle, man kann es nicht oft genug wiederholen, ein großes Dankeschön an Waldi für die Ordnung und Übersicht.

    Es ist bei Weitem mehr als eine Sammlung von Ansichten dieses weit verbreiteten Heiligen geworden, es sind Reiseberichte zum und mit diesem Heiligen, der die Länder des ehemaligen Habsburgreiches verbindet. Er zeigt uns schöne und interessante Städte, Ortschaften, Gegenden, Kirchen und Kapellen und öffnet uns einen Blick in die Vergangenheit.

    In dem Sinne will ich mich bei allen bedanken und auch gleich fortsetzen.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 45 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:31
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 11. Mai 2025 um 11:24
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    hadedeha 11. Mai 2025 um 09:53

Ähnliche Themen

  • (11) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 11

    • waldi
    • 4. August 2021 um 22:23
    • Themen-Teile
  • Ich fahr einfach los ins Waldviertel

    • Gast001
    • 5. September 2021 um 20:27
    • Niederösterreich

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, einem Tag, 13 Stunden und 40 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™