Ein Springbrunnen, wie er heisst, konnte ich im Moment nicht genau klären.
Ich habe mir angewöhnt bei der Suche in anderen Ländern in deren Wikipedia zu stöbern. Das führte mich auch bei Deinem Brunnen in Sokolov zum Ziel, Daniel!
Der Brunnen wurde am 11. Dezember 1898 anlässlich des 50. Jahrestages der Thronbesteigung von Franz Joseph I. auf dem Sokolovský náměstí eingeweiht. Die bedeutende Unternehmerfamilie Schram beteiligte sich finanziell an der Entstehung des Brunnens, Hauptinitiator war Adolf Schram sen., weshalb er manchmal auch Schramova kašna (Schram'sbrunnen) genannt wird
Es ist der Jubilejní kašna, der Jubiläumsbrunnen!
Die Geschichte des Brunnens ist für mich sehr interesssant!
Ich zitiere die tschechische Wikipediaseite weiter:
"Anfang der 1950er Jahre wurde der Brunnen in einen neu angelegten Park im Stadtteil "Butterscheibe" verlegt, die bei einem Luftangriff der Alliierten am 17. April 1945 größtenteils zerstört wurde. Die Verlegung des Brunnens wurde mit der Notwendigkeit begründet, die Straße auf dem Staré náměstí zu verbessern, durch die damals die Hauptstraße zwischen Karlovy Vary und Cheb führte. 1958 wurde beschlossen, dass hier anstelle eines Parks sechs Plattenbauten gebaut werden, was 1960 auch geschah, und der Brunnen musste diesem Bau weichen. Diesmal wurde er jedoch nicht an einen neuen Standort verlegt, sondern abgebaut. Dessen Teile lagerten dann im Bereich der Technischen Dienste, teilweise auch im Depot des Stadtmuseums.
Mitte der 1990er Jahre begann die Stadtverwaltung von Sokolov mit der umfassenden Rekonstruktion des alten Platzes, und bei dieser Gelegenheit wurde beschlossen, den Jubiläumsbrunnen an seinen ursprünglichen Standort in der Nähe der Kirche zurückzubringen. Zuvor kam jedoch in die Akademie der bildenden Künste in Prag unter der Leitung von Doc. Petr Siegl. Da im Laufe der Jahre einige Teile verloren gegangen waren oder irreversibel beschädigt wurden, musste die Restaurierung des Brunnens anhand von historischen Fotografien erfolgen. (siehe die erste "alte Ansicht von Sokolov" in Daniels Beitrag) Für die Rekonstruktion der Metallteile der Skulpturen wurde Bronze der drei Tonnen schweren Lenin-Statue verwendet (Anmerkung von waldi: Kurios wie die Bronze für zwei verschiedne Herrscher verwenet wurden!), die die Stadt den Studenten der Prager Akademie der Bildenden Künste für ihre erste Arbeit gespendet hat. Der Brunnen wurde 100 Jahre nach seiner Gründung am 27. Oktober 1998 anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Gründung der Republik Tschechien feierlich enthüllt.
2007 musste der Brunnen einer ungeplanten Reparatur unterzogen werden, als der Kunststein brach und die Skulpturen einzustürzen drohten.
Im Rahmen des Wiederaufbaus des Platzes wurde der Brunnen mit Strom versorgt damit er abends beleuchtet werden konnte. Die Unterwasserbeleuchtung wurde jedoch innerhalb weniger Tage nach Inbetriebnahme zum Ziel von Vandalen – eine davon wurde herausgerissen, die anderen brannten wegen Überhitzung durch ein Wasserleck durch. Obwohl die Stadt die Lichter direkt in den Stein einbauen ließ, ließen sich Vandalen nicht abschrecken, sodass der Brunnen 2001 zum Schutz in den Wintermonaten mit einer Holzschalung versehen wurde.
Ein Teil der Beschreibung des Brunnens:
... In der Mitte des Beckens befindet sich ein Sockel aus Bruchsteinblöcken, auf dem ein vierseitiger Granitsockel steht. Die Kanten des Sockels sind mit Pilastern und darauf platzierten Metallwasserspeiern in Form von Fischen, wahrscheinlich Delfinen, hervorgehoben. Darunter und darüber befinden sich dekorative Elemente in Form von Voluten. Der Körper des Sockels ist mit ovalen Bronzereliefs verziert, derzeit sind es zwei. Auf der Südwestseite ist August Schram abgebildet, der Ehrenbürger der Stadt war und zum Zeitpunkt der Brunnenerstellung bereits verstorben war. Das zweite Relief an der Nordostseite zeigt das Wappen der Stadt Sokolov. Ursprünglich war auf dem Sockelkörper ein drittes Relief angebracht, nämlich das Bildnis von Franz Joseph I. (siehe die erste "alte Ansicht von Sokolov" in Daniels Beitrag), das irgendwann in den 1920er Jahren auf der Grundlage des Republikschutzgesetzes entfernt werden musste. Die übrige Seite trug früher die Inschrift "Der Stadt Ehr und Zier".
Die Oberseite des Granitsockels ist mit einer Bronzeschale verziert in der die Skulptur eines Putti-Trios in einer pyramidenförmigen Komposition platziert ist, die die Herrschaft über das Wasser symbolisieren soll. Am unteren Rand der Skulptur befindet sich eine halbliegende Puttenfigur, die andere Figur sitzt mit dem Rücken zu ihm. Über ihnen erhebt sich eine stehende Figur eines Amors in den Himmel in seiner Art mit kleinen Flügeln. In seiner rechten Hand hält er einen kleinen Fisch (wahrscheinlich einen Aal), aus dessen Maul Wasser sprudelt. Die Gesamthöhe der Skulptur selbst beträgt etwa 1,8 Meter.
Der Schöpfer des Brunnens, der Bildhauer Cuno von Uechtritz-Steinkirch, ließ sich vermutlich von dem hochbarocken Tritonenbrunnen (Fontana del Tritone, 1642–1643) in Rom von Gian Lorenzo Bernini für seine Arbeit in Sokolov inspirieren."
Herzlichen Dank für Deinen Beitrag über Sokolov. Daniel!
Ich habe wieder etwas neues über Kaiser Franz Joseph I. gelernt!
Bei der Gelegenheit bedanke ich mich auch mal für Deine vielen Nepomuks die Du aus Tschechien mitgebracht hast! Super!
Liebe Grüße von waldi