
(14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14
-
waldi -
23. Januar 2025 um 21:16 -
Unerledigt
-
-
Das ging aber schnell!
Kaum habe ich den Wunsch geäußert - schon ist er da, der Originalnepomuk von Dornach im Schwarzbubenmuseum.
Was es mit den "Schwarzbuben" auf sich hat musste ich erst nachlesen.
Herzlichen Dank, Gerhard!
Liebe Grüße von waldi
-
Gerhard, der Nepomukjäger. Am kommenden Montag gehen wir gemeinsam auf Nepomukjagd in Wiener Neustadt, zu den mir bekannten Nepomuks und einen mir noch unbekannten. Freue mich schon mit der Schweizer Bruderschaft was zu unternehmen.
Johannes
-
Etsdorf am Kamp, KG von Grafenegg, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich
Ich war bereits 2018 in Etsdorf und habe eine Statue in der Kirche beschrieben.
BeitragRE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6
Etsdorf am Kamp, Ortsteil von Grafenegg
Etsdorf-Haitzendorf wurde 2003 in Grafenegg umbenannt. Im Ortsteil Etsdorf am Kamp an der Kreuzung Hauptstraße / Grafenegger Straße / Untere Marktstraße / Rathaustraße steht diese Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1743.
Gleich daneben in der Kirche findet sich unter vielen Heiligenfiguren auch eine vom Johannes v. Nepomuk.
Hier von der Kanzel aus gesehen.
JohannesJohannes563. Oktober 2018 um 23:23 Waldi gab mir vor ein paar Tagen einen Hinweis, dass sich in dieser Kirche auch ein Altarbild mit Nepomuk, den Brückensturz zeigend, befindet. Für mich heute völlig unverständlich, dass ich den damals nicht wahrgenommen hatte, aber ich war wohl auf Statuen fixiert. Heute gehe ich mit ganz anderem Blick durch die Kirchen. Man sieht nur das, was man kennt.
Also unternahmen meine Frau und ich einen Ausflug nach Etsdorf, um den fehlenden Nepomuk zu dokumentieren.
Hier die Kirch St. Jakobus der Ältere:
Den Altar mit dem Nepomukbild auf der linken Seite kann man eigentlich gar nicht übersehen:
Das Bild stammt aus 1720, also aus einer Zeit vor der Heiligsprechung, deshalb wurde laut Aussage des Pfarrers der Heiligenschein nur sehr klein gemalt.
Ich musste nur den Kerzenleuchter vorübergehend beiseite stellen, um die Sterne in der Moldau zu sehen. Erstaunlicherweise sind es hier sieben, gegenüber den in dieser Darstellung sonst üblichen fünf.
2018 bin ich auf die Kanzel geklettert, um die Statue zu fotografieren, diesmal bin ich gegenüber hinaufgeklettert, um aus einem Fenster das gegenüberliegende Bild zu fotografieren.
Das Bild zeigt Nepomuk in Ketten, wie wir es aus der Waisenhauskirche in Wien kennen.
BeitragRE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6
Wien 1030, Landstraße, Waisenhauskirche, Rennweg
Die Waisenhauskirche am Rennweg wurde 1768 nach Plänen des Hofbaudirektors Thaddäus Karner vom Baumeister Leopold Grossmann erbaut.
Maria Theresia kaufte 1762 das gesamte Areal und schenkte es auf ewige Zeiten dem damaligen Waisenhaus, deren Kinder ihr ein Anliegen waren.
1768 wurde die Kirche unter Anwesenheit von Maria Theresia eingeweiht. Bei diesem Ereignis wurde die Waisenhausmesse von Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt. Er hat…Johannes5622. Mai 2019 um 13:02 Links oben im Bild sehen wir das Gnadenbild aus Altbunzlau.
Wenn man genau schaut, hat auch dieser Nepomuk mehr Sterne als fünf, denn links ist noch der Schimmer eines sechsten zu sehen.
Rechts unten im Bild sehen wir einen Putto mit Schweigegeste und darunter die Beichtszene.
Danke Waldi für den Hinweis. Jetzt ist Etsdorf am Kamp komplett!
Johannes
-
Es hat sich also gelohnt, dass meine Enkel eine Ostseekreuzfahrt gemacht haben!
Zur Erklärung: Folgende PN hatte ich Johannes geschrieben.
Lieber Johannes,
weil meine Enkel gerade auf einer Ostseekreuzfahrt in Göteborg ankern habe ich mich mal nach Nepomuks in Schweden umgesehen.
Ich habe nicht viel gefunden. In der Kirche in Virsbo hängt aber ein Gemälde mit dem Hinweis, dass es dem Gemälde in der Kirche von Etsdorf am Kamp ähnlich sei.
Diese Ähnlichkeit kann ich zwar nicht erkennen, aber...
Du warst doch schon in der Kirche von Etsdorf (Beitrag 6/093) und hast eine Kirchenfigur gezeigt.
Hast Du das Gemälde übersehen?Also: Weil meine Enkel eine Ostseekreuzfahrt machten, suchte ich nach Nepomuks in Schweden. Das Gemälde in der Kirche von Virsbo führte zum Gemälde in Etsdorf.
Was es nicht alles gibt!
Es freut mich, dass Du, Johannes, der Kirche in Etsdorf am Kamp einen zweiten Besuch abgestattet hast! Es hat sich sichtlich gelohnt!
Es ist wirklich ein sehenswertes Altargemälde; und der Nepomuk in Ketten ein weiteres highlight!
Herzlichen Dank!Liebe Grüße von waldi
-
Das nennt man Teamwork. Das Nepomukfieber hat ja auch meinen Familien- und Freundeskreis erfasst. Und es gibt immer wieder Ziele, die warten müssen. Der Besuch mit Gerhard in Wiener Neustadt war intetessant, jedoch blieb uns der Zugang zum wahrscheinlich letzten noch nicht beschriebenen Nepomuk in Wiener Neustadt in der Kirche St. Leopold in der Vorstadt verwehrt.
Die Kirche ist nur am Sonntag zu Gottesdiensten um 8.00 und 11.00 geöffnet. Das muss noch warten. Aber wir haben allen anderen Nepomuks einen Besuch abgestattet, hatten eine tolle Führung durch das Neukloster und einen schönen Tag.
Johannes
-