Eifel 2019 Teil 1-5 Gerolstein - Erlöserkirche und Museum "Villa Sarabodis"
Heute möchte ich Euch ein paar Bilder der Erlöserkirche und den Resten der Villa Sarabodis in Gerolstein zeigen.
Die Erlöserkirche kann man ihm Rahmen einer Führung besichtigen, ebenso das angeschlossene Römisch Germanische Museum.
Die evangelische Erlöserkirche ist eine recht junge Kirche, sie wurde in den Jahren 1907 - 1913 gebaut. Sie ist eine sehr prunkvoll ausgestattete Kirche.
Zur Baugeschichte zitiere ich jetzt Wikipedia (1#):
Der Kirchenneubau wurde vom Evangelischen Kirchenbauverein (Berlin) finanziert, der sie dem deutschen Kaiser Wilhelm II. dann schenkte. Ein weiterer nicht unwesentlicher Teil der Gelder stammte aus dem Privatvermögen des Kaisers selbst. Der Architekt der Kirche, Franz Schwechten, hatte zuvor auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin entworfen.
Zur Einweihung der Kirche am 15. Oktober 1913 war Wilhelm II. persönlich anwesend.
Bis 1945 gehörte die Erlöserkirche dem Haus Hohenzollern; die evangelische Gemeinde Gerolsteins genoss in ihr aber Gastrecht. Nach dem Krieg wurde das Gotteshaus der Evangelischen Kirche im Rheinland geschenkt.
Zitat Ende.
Die Reste der Villa Sarabodis kann man auch ohne Führung besichtigen, sie ist frei zugänglich.
Zitat eifel.info (2#):
Das kleine, charmante Museum „Villa Sarabodis“, im Schatten der Erlöserkirche gelegen, zeigt und erklärt Artefakte aus der römisch-keltischen Hochzeit im Kylltal und lässt die Pracht und Macht der Römerzeit wieder aufleben.
Zitat Ende.
Wir haben die Erlöserkirche, das Museum und die Villa Sarabodis im Rahmen einer Führung besucht. Hier nun ein paar Bilder.
Zuerst die Erlöserkirche.
Und hier ein paar Bilder der "Villa Sarabodis".
In diesem Häuschen sind die Reste der Fußbodenheizung zu sehen, die einst die Villa Sarabodis beheizt hat.
Und hier noch ein paar Bilder der Reste der Villa.
Fazit: Die Erlöserkirche samt Museum und der Villa Sarabodis in Gerolstein sind ein empfehlenswertes Ausflugsziel, welches man im Rahmen einer Führung mit wirklich sehr ausführlichen Erklärungen des Führers besichtigen kann.
Für die Innenaufnahmen habe ich leider keine Freigabe bekommen, daher meine Empfehlung, fahrt einfach mal hin und überzeugt Euch selbst, vor allem auch von dem Prunk und den schönen Mosaiken in der Kirche.
In dem mit (3#) markierten Link sind einige Innenaufnahmen zu sehen.
Hier noch einige informative Links.
(1#) Zu Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erlöserkirche_(Gerolstein)
(2#) Zu eifel.info:
https://www.eifel.info/a-museum-villa-sarabodis
(3#) Zu eifelführer.de:
https://www.eifelfuehrer.de/touristische-z…rche-gerolstein
Dieses ist der letzte Teil, in dem ich aus Gerolstein direkt berichtet habe.
Aber es geht demnächst trotzdem weiter mit Eifel 2019 Teil.....
Gruß, Daniel.
Inhaltsverzeichnis Eifel 2019
Eifel 2019 - Teil 1-1: Gerolstein - Die Stadt
Eifel 2019 - Teil 1-2: Gerolstein - Der Kyllpark
Eifel 2019 - Teil 1-3: Gerolstein - Naturkundemuseum
Eifel 2019 - Teil 1-4: Gerolstein - Burg Gerhardstein
Eifel 2019 - Teil 1-5: Gerolstein - Erlöserkirche und Villa Sarabodis
Eifel 2019 - Teil 2: Birgel - Historische Wassermühle
Eifel 2019 - Teil 3: Wallenborn - Der Kaltwassergeysir
Eifel 2019 - Teil 4: Strohn - Lavabomben
Eifel 2019 - Teil 5: Manderscheid - Oberburg und Niederburg
Eifel 2019 - Teil 6: Mirbach - Erlöserkirche
Eifel 2019 - Teil 7: Neroth - Mausefallenmuseum
Eifel 2019 - Teil 8: Büllingen - Ars Figura und Ars Krippana
Eifel 2019 - Teil 9: Die Maare - Holzmaar, Weinfelder Maar, Schalkenmehrener Maar, Eichholzmaar
Eifel 2019 - Teil 10: Prüm - Sankt Salvator Basilika
Eifel 2019 - Teil 11: Pelm - Die Kasselburg
Eifel 2019 - Teil 12: Weitere Ausflugstipps im Gerolsteiner Land