Den in der Pfarrkirche hätte ich nicht als Nepomuk wahrgenommen.
Eine ganz andere Darstellung!
Was trägt er denn in seinen beiden Händen?
Susanne
Den in der Pfarrkirche hätte ich nicht als Nepomuk wahrgenommen.
Eine ganz andere Darstellung!
Was trägt er denn in seinen beiden Händen?
Susanne
Auch über diesen Nepomuk habe ich keine Infos gefunden, und die Tafel gibt mir Rätsel auf.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Das ist auch für mich ein Rätsel, weil ich die Schrift kaum lesen kann.
Nur soviel, es geht um den Kämpfer, Verteidiger gegen die von der Pest (geschundenen?) Körper:
„Sancte Ioannes“
Die zweite Zeile ist für mich nicht lesbar
„Defensor soma peste consixxx.“
Das passt zum Jahr 1760, wo die Pest noch äußerst aktiv war.
Dann geht es um den Schutzherren und Helfer von ?? und Brücken:
„Et iutor...“. und Helfer
„Patronus nosxx et xx pontae“
Johannes
Den in der Pfarrkirche hätte ich nicht als Nepomuk wahrgenommen.
Eine ganz andere Darstellung!
Was trägt er denn in seinen beiden Händen?
Susanne
Der in der Pfarrkirche trägt in beiden Händen ein Kreuz mit dem Gekreuzigten. Etwas ungewöhnlich, wie er es präsentiert, aber O.K. Die Mozetta mit den Fehschwänzchen, das Birett und die Haltung schwebend auf der Wolke zeichnen ihn eindeutig als Nepomuk aus.
Aber der mit dem Buch? Da passt nur der Standort bei der Brücke. Die Basedow Augen passen in die jodarme Gegend, aber das Kreuz um den Hals und das Buch sowie die kerzengerade Haltung sind jetzt zumindest etwas atypisch.
Das Buch taucht schon immer wieder auf, aber ich kenne es nur als Beiwerk, von einem Putto gehalten. Wie hier in Knittelfeld:
(5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5
Nepomuk selbst mit einem Buch in der Hand habe ich noch nicht gesehen.
Johannes
Was ist das für ein Haus? Kann man dort anfragen, um welche Darstellung es sich handelt?
Ich hatte das Glück, als wir mit dem Fahrrad vorbeifuhren einen freundlichen Herrn anzutreffen https://www.seppieder.at/ws1/?page_id=2, der in diesem Gebäude sein Atelier hat und im Gespräch bejahte er, dass es sich um den Hl Nepomuk handelt. Mehr Informationen hab ich leider nicht und die Inschriften sund kaum mehr wahrzunehmen, tut mir leid.
LG
Lieber Bruce,
Danke. Dem wollen wir Glauben schenken und es neben anderen, recht ungewöhnlichen Darstellungen einreihen!
Ich hatte ja auch schon einige Nepomuks getroffen, die ich als solche nicht erkannt hätte, wie diesen hier in Donaudorf-Gedersdorf:
(6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6
LG
Johannes
Lieber Johannes!
Danke fürs zeigen der leider nicht mehr vorhandenen Nepomukkapelle in Oberwölz.
Hoffentlich wird die Kapelle wieder so herrlich errichtet.
Susanne war dort.....
Aber der nächste, der wieder hinkommt, wird die wiederaufgestellte wunderschöne Kapelle wieder fotografieren....
LG
Johannes
St. Nepomuk in der Pfarrkirche zum hl. Petrus in St. Peter am Kammersberg,
Bezirk Murau (Murtal), Steiermark
Letzten November habe ich diese Nepomuk-Statue schon vorgestellt. Hatte damals aber kein vollständiges Foto davon, Kirche und Nepomuk aber kurz beschrieben.
(7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7
Von Oberwölz kommend habe ich den Ort, den ich seit Jugend her kenne, von oben, von Pöllau am Greim her, angefahren, somit ein Blick auf Kirche und Ort von oben her:
Hier die Kirche aus der Nähe:
Der Kirchenbau reicht bis in die Romanik zurück, eine Mamorsäule mit romanischen Kapitellen legt davon Zeugnis ab:
Berühmtestes Ausstattungsstück der Kirche ist das Wandfresko mit dem Zug der Heiligen Drei König, aus der Zeit um 1430. Es wurde 1938 entdeckt und in den beiden Folgejahren freigelegt. Es zählt zu den bedeutendsten Wandmalereien dieses Stils in der Steiermark.
Ja, und den Blick vom Fresko Richtung Hochaltar erweitert, da steht er: St. Nepomuk:
Ein edler St. Nepomuk, wie mir scheint:
Zum Abschluss möchte ich Euch noch zwei Bilder vom romanischen Karner zeigen, an dem sich Fresken aus der Zeit um 1500 (Jesus am Ölberg und Jüngstes Gericht) befinden:
Bei mir persönlich hat der Besuch in St. Peter alte Erinnerungen aufleben lassen - und es freut mich sehr, den Heiligen Nepomuk - jetzt komplett fotografiert - Euch zeigen zu können.
Herzliche Grüße an Euch alle!
Susanne
Johannes schrieb vor ca. 5 Stunden: (Datenbankeinspielung)
Ein schöner Ort mit einem wahrhaft güldenen Nepomuk! Danke!
Johannes
Wie ging das, lieber Tom? Die Antwort von Johannes hab ich schon in der Früh im Original gelesen. Dann ist sie verloren gegangen? Danke jedenfalls für Deine Bemühungen!
Herzlichen Gruß!
Susanne
somit ein Blick auf Kirche und Ort von oben her:
So stellt man sich ein "Bilderbuchdorf" vor. Die Kirche in der Ortsmitte, ringsherum Häuser, die nicht größer sind als die Kirche , dazu eine schöne Landschaft,
ja das ist die Steiermark bei "Bilderbuchwetter.
Der Besuch des goldenen Nepomuk in Sankt Peter hat sich gelohnt. ( Wobei auffällt, dass man in dieser Kirche mit Gold nicht sparsam war. Nepomuk schaut auch recht zufrieden aus,)
Liebe Grüße,
Elke
Grein an der Donau, Bezirk Perg, Mühlviertel, Oberösterreich
In Grein ist mir dieser moderne Nepomuk begegnet, der von Leo Pfisterer aus Bronze erschaffen wurde und am 16. Mai 2016 feierlich enthüllt wurde:
http://www.sanktnikolatv.at/nepomuk%20in%20grein%202016.htm
Er steht auf der Brücke über den Greinerbach, wo dieser in die Donau mündet:
Mir persönlich gefällt dieser moderne Nepomuk sehr gut, er hat eine gewisse eigene Persönlichkeit an diesem Platz.
Unten am Sockel liegen die fünf Sterne, die mich an Seesterne erinnerten:
Die Unterstützer sind auf dem Sockel eingraviert:
Goldhauben- und Kopftuchgruppe
Kulturverein Grein
Greiner Dilettantengesellschaft
Letztere ist der Verein des berühmten, ältesten Stadttheaters in Österreich, wo Laienschauspieler jährlich ein Stück aufführen.
Dieser Nepomuk hat nicht nur einen sehr passenden Standort, er fügt sich auch gut in die wunderbare Landschaft der Donau ein.
Johannes
Ergänzung von waldi am 10.10.2020: Ich habe noch einige Informationen über die Entstehung und die Einweihung dieser Statue gefunden.
Alles anzeigenAm 30. Mai 2015 findet ein außergewöhnliches Ereignis auf der Greinburg statt: Ein Sommerball.
Der Kulturverein Grein, die Goldhauben- und Kopftuchgruppe und die Greiner Dilettantengesellschaft laden zu dieser Veranstaltung. Der Reingewinn wird für die Anschaffung einer Figur des Heiligen Johannes Nepomuk verwendet. Diese etwa lebensgroße Statue soll auf der Brücke der B3 über dem Greinerbach donauseitig aufgestellt werden.
Dazu gibt es eine lange Vorgeschichte: Bis in die 1960er Jahre stand ein Heiliger Nepomuk rechts von der Tür der Pfarrkirche (etwa hinter dem Wetterhäuschen). Dieser ging bei der damaligen Kirchenrenovierung zu Bruch und verschwand.
Vor ca. 20 Jahren wurde die Brücke über den Greinerbach erneuert. Der damalige Stadtrat und Prinzipal der Greiner Dilettantengesellschaft, Gottfried Danreiter beabsichtigte, auf einem Pfeiler einen Nepomuk aufstellen zu lassen. Deshalb ist der mittlere Pfeiler nicht mit spitzer, sondern mit flacher Abdeckung ausgeführt. Leider starb Herr Danreiter unerwartet und das Projekt wurde nicht verwirklicht.
Nun ist die Idee wieder aufgegriffen und die Perspektive zur Umsetzung ist gut.
Aktuell werden Künstler kontaktiert, die in der Lage sind, so eine Statue anzufertigen.
Alles anzeigenNepomukstatue auf der Greinerbachbrücke enthüllt
Am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016, dem Festtag des Heiligen Nepomuk, wurde die Nepomukstatue an der Osteinfahrt von Grein auf der Greinerbachbrücke feierlich enthüllt.
Grein ist damit um eine Sehenswürdigkeit reicher.
Unter der Federführung der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Grein gemeinsam mit dem Kulturverein Grein und der Greiner Dilettantengesellschaft wurde nach zweijähriger Vorbereitungsarbeit dieses Projekt realisiert. Die zwei Meter hohe Statue wurde vom Paudorfer Künstler Leo Pfisterer als Bronze-Hohlguss geschaffen.
Der Heilige Nepomuk, als Brückenheiliger bekannt, gilt u. a. als Schutzpatron der Schiffer und Flößer und seine Hilfe wird bei Wassergefahren erbeten. Attribute des Heiligen Johannes von Nepomuk sind das Kreuz und der Sternenkranz. Da die Legende besagt, dass sein Leichnam dort in der Moldau gefunden wurde, wo sich die Sterne gespiegelt haben, ist die Greiner Darstellung möglicherweise (weltweit?) die erste, bei der die Sterne im Sockel eingearbeitet sind.
Trotz Schlechtwetter kamen überraschend viele Leute zur Greinerbachbrücke, um der feierlichen Enthüllung und Segnung des „Brückenheiligen Nepomuk“ durch Pfarrer Leo Gruber beizuwohnen.
Die Stadtkapelle Grein gab dem Fest den feierlichen Rahmen und Bürgermeister Barth würdigte die gemeinsame Initiative der drei Vereine Goldhaubengruppe, Dilettanten und Kulturverein.
Der anschließende Frühschoppen mit der Stadtkapelle Grein wurde wegen des Schlechtwetters in den Pfarrsaal verlegt. Dort wurden die Festgäste vom Künstler Leo Pfisterer über den Herstellungsvorgang einer Bronzeplastik informiert. Um einen Teil des noch offenen Restbetrages für die Finanzierung dieser Statue aufzubringen wurden bronzefarbene Tonsterne und Nepomuk-Kekse gegen eine Spende verteilt.
Grein kann sich nun über diesen neuen „Hingucker“ – die Nepomukstatue – freuen; das 3-Vereine-Gemeinschaftsprojekt ist gut gelungen, großer Dank gebührt allen Beteiligten und HelferInnen.
Modern ,
reduzierte "Sprache" einer Skulptur, Die Sterne auf dem Boden...
Ich kann nicht erkennen, was Neopmuk in seine rechten Hand hält .... ???
Liebe Grüße,
Elke
Modern ,
reduzierte "Sprache" einer Skulptur,
Die Sterne auf dem Boden...
Ich kann nicht erkennen, was Neopmuk in seine rechten Hand hält .... ???
Liebe Grüße,
Elke
Das hat mich anfangs auch irritiert. Er hält nichts, das ist nur seine Hand, auf der seitlichen Ansicht sieht man es. Schaut nur von vorne so aus, als ob er etwas in der Hand hielte...
Johannes
Bad Zell, Bezirk Freistadt, Mühlviertel, Oberösterreich
Unlängst hatte ich bei der Durchfahrt durch Bad Zell diesen Nepomuk gefunden und beschrieben:
(8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8
Danach las ich im Internet über die Existenz eines anderen Nepomuks. Also blieb ich diesmal in Bad Zell stehen und blickte mich bei der Kirche um:
Na, da stand er schon, hübsch renoviert:
Er hat schwer an seinem Kreuz zu tragen, auch seine Sterne wirken etwas überdimensioniert:
Bad Zell ✔
Johannes
Von dem Nepomuk in Grein hatte ich gelesen und ihn in meine Liste aufgenommen.
Danke fürs Vorstellen, Johannes!
Wenn ich trotzdem mal vorbeikommen sollte, dann bring ich ihm was zu essen mit.
Der sieht aus als wäre er kurz vorm Verhungern.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Ybbs an der Donau, Mostviertel, Niederösterreich
Diesen Nepomuk gibt es zum Hofer-Preis.
Irgendwie kam er mir bekannt vor. Waldi hat ihn bereits im Winter- und Sommerkleid beschrieben:
(4) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 4
In etwas anderer Perspektive darf er sich hier nochmals zeigen. Das Überqueren der Straße für fotografische Zwecke ist an dieser Stelle jedoch lebensgefährlich.
Johannes
Achtung, Teminänderung!
Mein Nepomukvortrag ist von Montag, 14. September auf Mittwoch, 23. September verschoben worden.
Für Interessenten hier der Link zur Veranstaltung.
http://waltraudneuwirth.at/2020-Neuwirth/…-Fixe-2020.html
Johannes
Ich wollte Dich schon einmal fragen, lieber Johannes, wie das mit Deinem Vortrag in Corona-Zeiten ist.
Die Terminverschiebung ist ein bissl blöd fürmich, weil ich am nächsten Tag beruflich nach Tirol fahre. Mal sehen.
Danke jedenfalls für die Info.
Susanne mit herzl. Gruß