Beiträge von Josef

    Lieber Johannes!


    Entschuldige, habe diesen Christophorus von Dir total übersehen.

    Habe noch eigens die eingestellten Christophorus und die Fotos durchsucht

    und total übersehen. Der Eintrag tut mir unendlich leid.

    Am besten wäre es wen Elke meinen Eintrag löschen würde.

    Werde Elke ersuchen meinen Eintrag zu löschen.

    Christophorus in Anras, Bezirk Lienz, Osttirol, Österreich.


    An der Außenmauer der Filialkirche des hl. Antonius von Padua

    westlich von Anras habe ich diesen herrlichen Christophorus gesehen.


    Die Filialkirche stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Das spätgotische Bauwerk verfügt über reiche Wandmalereien.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47178


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47179


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47180

    Liebe Elke!


    Werden uns die Ausstellung sicher nicht entgehen lassen.

    Haben ja nicht weit. Hoffentlich macht uns Corona keine Probleme.


    Wäre schön, wenn es auch wieder einmal ein Wiedersehen geben würde.

    Jofina, haben mit Begeisterung Deine herrlichen Fotos mit Beschreibung

    der Bauten gelesen.

    Madrid muss eine herrliche Stadt sein.

    Leider kenne wir Spanien kaum. ;(

    Haben nur mit dem PKW die Provinz Barcelona und die Stadt Barcelona besucht.

    Waren in Lourdes und sind über Andorra nach Spanien gefahren.

    Natürlich besuchten wir auch das das Kloster Montserrat.

    Jürgen, danke für diesen herrlichen Bericht von einem Gebiet welches

    wir seit mehr als 35 Jahren bestens kennen. Sind wir doch jedes Jahr im

    Sommer mindestens 5-6 Wochen auf dem Campingplatz Ulika.


    Heuer waren wir erstmals leider nicht in Istrien. ;(

    Johannes, das ist mein Schutzengel, der mir meistens Sonnenschein ermöglicht.

    Zu Weihnachten habe ich Ihn persönlich kennengelernt.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_44662

    Liebe Elke!


    Es tut mir leid, dass ich dieses Rätsel von Pöllau meinem Heimatsort total übersehen habe.


    Hatte die letzten Tage leider Stress, unsere Heizung funktionierte seit Mittwoch Nachmittag nicht.

    Auch beteilige ich mich seit vielen Jahren nicht mehr an Rätseln und so sehe ich sie mir auch kaum an.


    Ja, das waren schöne Zeiten als Du bei uns auf Besuch warst.

    Erna und ich sprechen noch oft über diese Zeit.

    Die Burg Neuberg befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

    Nur die Kapelle und ein Raum neben der Kapelle sind für die Bewohner

    der Umgebung zugänglich.


    Auch wird bei jedem Todesfall der Bewohner von Neuberg die Todenglocke

    geläutet und abends für die verstorbenen gebetet.

    Bis vor einigen Jahren noch bei Kerzenlicht.


    Die Burg Neuberg (unter den Einheimischen besser bekannt als „Schloss Neuberg“) ist einer der bedeutendsten Wehrbauten der Steiermark.


    Sie befindet sich westlich der Bezirkshauptstadt Hartberg auf 520 Meter Seehöhe über dem Dorf Löffelbach an den Ausläufern des Ringkogels.


    In den Jahren 1125/28 schenkte Marktgraf Leopold der Starke dem Ahnherr der Stubenberger, Wolfber-Wulfing, ausgedehnte ungerodete Gebiete am Südhang des Masenberggebirgsblockes. Wulfing errichte beim heutigen Pöllau um 1130 sein Herrschaftszentrum, von hier aus begann er mit der Urbarmachung des Landes. Bald nach 1160 erbten seine drei Söhne den ausgedehnten Besitz, einer von ihnen, Gottschalk Schirling, erbaute um 1165/66 als Zentrum seiner Herrschaft die Burg Neuberg.


    Die Burg liegt auf halber Höhe auf einer von zwei Bächen ausgefressenen Felszunge. Gegen Osten hin, woher der Feind drohte, lag sie gut versteckt. Die Burg diente auch als erster Vorposten zur Sicherung des Stubenberger Besitzes, der ja durch das Einfallstor bei Hartberg besonders gefährdet war.


    Ein viereckiger ca. 30 Meter hoher Bergdried ist zusammen mit dem Palas der älteste Teil der Anlage. Der untere Bereich ist romanisch und stammt noch aus der Zeit um 1160. In ihrem Inneren verbirgt sich ein prunkvoller Festsaal mit gemalten Szenen aus dem adeligen Landleben, Jagdbildern und Hafenansichten aus dem 16. Jahrhundert.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43903


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43904


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43905

    Beeindruckend ist der mächtige dreigeschossige Kanonenturm neben dem äußeren Tor. In seinem Erdgeschoss ist seit 1660 die annähernd quadratische Schlosskapelle eingerichtet. In diesem Jahr erwarb Johann Georg Graf Herberstein das Schloss und die Herrschaft Neuberg. Um das Benefizium und einen Kuatbenefiziaten wieder ständig in Neuberg zu haben, richtete der neue Schlossherr sogleich im für die Verteidigung nicht mehr gebrauchten Kanonenturm östlich der Burg die neue Burgkapelle ein.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43906


    Am Altarbild hat sich auch der Bauherr (Graf Herberstein) der übrigens am 12. August 1686 bei Ofen in Ungarn gefallen ist, verewigen lassen.


    Unter dem Altarbild ist beiderseits das Wappen der Herbersteiner angebracht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43907


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43908



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43909


    Bald nach 1661 wurde in der neuen Schlosskapelle links vom Hauptaltar ein Seitenaltar errichtet, der die Personengruppe der 14 Kreuzwegstationen darstellt und die Kreuzabnahme und Beweinung Christi verherrlicht.


    Die Statue zur rechten Seite des Seitenaltares stellt den Hl. Loginus als Soldat mit dem Speer da. Zur linken Seite den Hl. Dimas als rechten Schächer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43910


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43911


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43912 Als wertvoll wird auch das Bild des Viehpatrones (Hl. Patrizius) es stammt aus dem Jahre 1780 betrachtet.


    Zur linken und rechten Seite des Hauptaltares sind die Bilder der 14 Hl. Nothelfer angebracht.


    Dargestellt sind: Ägydius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysus, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus. Der Hl. Leonhard ist in der Schlosskapelle nicht dargestellt.


    Außer dem Hl. Ägydius (verstorben um 725) sind alle Märtyrer aus den ersten christlichen Jahrhunderten.


    Der Christophorus ging über die Jahrhunderte leider verloren oder wurde gestohlen.


    In den 1970igerJahren wurde dieses neue Bild gemalt und geweiht.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43913


    Hier noch ein paar Bilder der 14 Nothelfer.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43914


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43915


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43916


    Die Gestühle unter der Empore und jene an der Südwestseite zählen zu den Ältesten Sitzeinrichtungen der Pfarre Hartberg.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43918


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43919



    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43920


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43921



    1693 wurde die erste Glocke geweiht und aufgezogen.


    Im Türmchen der alten Schlosskapelle, wurde 1743 ein neues Glöcklein aufgehängt. Es diente als Sturm-, Feuer- und Wetterglocke und wurde im Volksmund „Schlosshünderl“ genannt. Ihr „Bellen“ kündigte nichts Gutes an.


    Die Grab Christi Kapelle:


    An der Nordseite zur Ägydiuskirche, ist eine Grab Christi Kapelle angebaut. Es ist eine verkleinerte Nachbildung der Grabeskirche von Jerusalem. Erbaut um etwa 1665 von Graf Johann Georg Herberstein. Im rechteckigen Grundriss mit Steinsockel ist das Bauwerk besonders wegen der 12 toskanischen Rundsäulen und den spitzen Blendarkaden sehenswert. Auch das Türmchen über dem Hauptraum, welches aus sechsmal je 2 zierlichen toskanischen Rundsäulen und einer Mauerkrone als Abschluss besteht, ist beachtenswert.


    Im Innenraum soll sich zuerst eine Statue des Leichnams Christi befunden haben. Die Verehrung des Grabes Christi blühte nach der Reformation gleichzeitig mit der Kalvarienberg Verehrung auf. Es ist auch erwiesen, dass in Neuberg die Verehrung der schmerhaften Muttergottes besonders stark war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43922


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43923


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_43924