(9) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 9

  • So bleibt mir nichts anderes übrig, als mich mit dem Handy in der Hand durch das Gitter zu tasten und versuchen, brauchbare Bilder zu knipsen.

    Das kenne ich nur allzu gut! Erstaunlich, wieviele Nepomuks es in deiner Gegend gibt. Ich hoffe, du bist noch lange nicht fertig, freue mich über jeden weiteren Fund. Und manchmal werden ja auch welche renoviert, dann lohnt es, nochmals zu kommen.


    LG, Johannes

  • Liebe Nepomuk-Freunde!


    Ich brauche wieder eure Hilfe. Vor ein paar Tagen war ich bei einer mir bekannten Kunsthändlerin und Restauratorin, um wegen der Restaurierung meiner hölzernen Figur zu sprechen.


    Bei dieser Gelegenheit hat sie mir zwei Bilder gezeigt, von einem Maler Hugo Henschl (1879 bis 1929) welche einen Nepomuk zeigen. Sie würde gerne wissen, um welchen Standort es sich handelt. Es ist schwierig, da wir es schwer eingrenzen können, wir vermuten, dass es sich um Niederösterreich oder Gegend Brünn handeln könnte, da der Künstler dorthin enge Beziehungen hatte.


    Auch ich werde meine Fotos durchscreenen.


    Natürlich ist es auch möglich, dass es diesen Nepomuk nicht mehr gibt.


    Vielleicht erkennt ihn jemand von euch.




    Danke


    Johannes

  • Danke soweit, ja ich habe es jetzt auch gesehen, es sind zwei verschiedene Nepomuks. Den einen mit der Zille im Fluss würde ich in der Wachau vermuten, vielleicht kommt Susanne das Haus und die Ansicht bekannt vor?


    Johannes

  • Landkreis Oberallgäu - Bad Hindelang - Hinterstein - an der Ostrachbrücke:


    Anders als die meisten Mitbürger bin ich am gestrigen 4. Adventssonntag nicht bei einer Tasse Tee mit Rum und Stollen im Wohnzimmer gesessen, sondern ich war wieder mal in den Bergen im Raum Oberstdorf. Am Rückweg habe ich wie schon so oft nicht den direkten Weg über die Autobahn genommen und bin folglich nach Jahren mal wieder nach Hinterstein gefahren. Das liegt wirklich hinter dem Stein. Vor einiger Zeit habe ich euch bereits Bilder dieses Tals gezeigt. Darin findet ihr auch eine überdachte Fußgängerbrücke über die Ostrach.


    Die Ostrach im Allgäu - ein Fluß der seit Jahrhunderten genutzt wird


    Diese Brücke hat offentsichlich Nachwuchs in Form eine Nepomuks bekommen. Aber was für einer!


    ?random=456878259&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_44314


    Ich sah ihn im Vorbeifahren und somit war klar, daß ich ihn auf dem Rückweg von Hinterstein genauer untersuchen wollte.


    ?random=898839841&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Mit einem Nepomuk hat dieser neumodische Geselle nicht mehr viel gemeinsam.


    ?random=809787573&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Derjenige, der diese Bronzefigur geschaffen hat, dürfte wohl keine Ahnung davon haben, welche Attribute einen echten Nepomuk auszeichnen.


    ?random=263919977&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_44318


    Die Hand zum Gruß ausgestreckt kenne ich so eingentlich nur von den meist übergroßen Statuen verflossener Diktatoren im ehemaligen Ostblock.


    ?random=337844802&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    Bezüglich des Gesichtsausdrucks kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen.


    ?random=1009559210&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_44316


    Barfuß ist er auch noch und damit gleicht er wohl eher einem Klosterbruder.


    Daß es auch anders geht, habe ich euch oben anhand des ziemlich neuen Nepomuk aus Grüntenstein ebenfalls an einer Brücke über die Ostrach nur wenige Kilometer entfernt gezeigt.


    Allein es zählt der Wille, die Tradition des Brückenheiligen auch im Allgäu des 21. Jahrhunderts aufrecht zu erhalten. Zudem kommen hier ja auch viele Touristen bei ihren Wanderungen vorbei. Die legen sicherlich Wert auf authentische Allgäuer Volkskunst und Bräuche.


    Weitere Bilder aus dem Hintersteiner Tal findet ihr hier:


    Oberallgäu: Wanderung im Ostrachtal 2. Teil


    grüsse


    jürgen

  • Bist Du sicher, dass es Nepomuk sein soll?...

    hallo Elke,


    wer sonst? Der Bronzekamerad steht neben der Brücke. Hinten am Rocksaum sind lediglich die Initialen vermutlich desjenigen eingeprägt, der das Kunstwerk geschaffen hat.


    Jedenfalls ist es ein seltsamer Heiliger der wenig mit einem echten Nepomuk gemeinsam hat. Vielleicht sollte man mal bei der Gemeinde Bad Hindelang nachfragen wer das denn sein soll.


    grüsse


    jürgen

  • Also, ich habe schon viele moderne Nepomuks gesehen, wo ich gezweifelt habe, ich habe aber auch schon auf vielen Brücken andere Heilige inkl. Christophorus gesehen. Auch andere Figuren lieben es, auf oder bei Brücken herumzustehen.


    Dieser kann kein Nepomuk sein, das wäre ein Affront gegen unseren Hl. Nepomuk. Ich denke, es stellt gar keinen Heiligen dar, sondern eher einen, den Wanderer begrüßender Rübezahl oder so.


    Johannes

  • Ein Pilgerweg ging hier nie vorbei, weil das Hintersteiner Tal faktisch eine Sackgasse ist. Da kommt man nur über hohe Saumpfade wieder raus oder auf dem selben Weg wie man hinein gegangen ist.


    Eine andere Möglichkeit habe ich verworfen. Die wohlhabende Gattin einer NS Größe hat ab dem Jahr 1941, da ist deren Gemahl ohne Rücksprache mit dem Chef nach Engelande geflogen, hier gleich nebenan in Hindelang gewohnt. Nur ein paar Monate war sie in einer Art Sippenhaft der Alliierten, lebte dann jedoch jahrzehntelang als geschätztes Mitglied der Gesellschaft hier im abgelegenen Allgäuer Dorf. Jedenfalls hat der Kopf dieses seltsamen mutmaßlichen Nepomuk keinerlei Ähnlichkeit mit ihrem 1987 verstorbenen Gatten, auch wenn dessen Flugreise angeblich dem Streben nach Frieden dienen sollte. ;)


    Dieser kleine Ausflug in die regionale Geschichte sei mir gegönnt. ;)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Ilse_He%C3%9F


    Warten wir also ab, ob die Gemeinde sich meldet und welche Kenntnis sie über diese Bronzefigur hat.


    grüsse


    jürgen

  • von einem Maler Hugo Henschl (1879 bis 1929)


    Niederösterreich oder Gegend Brünn

    Johannes56

    Gibt es einen Link zur Biografie dieses Malers?

    Ich suche entlang von Flüssen wie Donau ( Bild 1, eine Burg , ein Kloster direkt am Fluss) , sowie Thaya ( aiuch die Mährische Thaya) , Svratka. Litava rund um Brünn, und anderne kleinen Wasserläufen ( BIld 2) - aber habe noch keine Spur.


    Gruß ,

    Elke

  • zwei verschiedene Nepomuks. Den einen mit der Zille im Fluss würde ich in der Wachau vermuten, vielleicht kommt Susanne das Haus und die Ansicht bekannt vor?

    Da Du mich direkt ansprichst, lieber Johannes, muss ich sagen, dass ich mir absolut unsicher bin.

    Mir ist zwar zu einem Bild auch die Wachau eingefallen, aber ich zweifle jetzt ziemlich. Aber es könnte natürlich sein, ich würde es aber eher dem Norden Niederösterreichs zuordnen....


    Dass Du Jürgens Wanderer an der Brücke als "Rübezahl" einstuft, lässt mich zwar schmunzeln, aber immerhin hält er - kaum übersehbar - ein Kreuz in der Hand.... Ob das dem Rübezahl auch so vertraut war..... ^^


    Könnte es nicht auch eine Mönchskutte sein, die der barfüßige Wanderer trägt?


    Lieben Gruß!

    Susanne

  • Ich habe mir nochmals dieses Bild genauer unter die Lupe genommen:



    Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass es ich um eine Fiktion handeln muss. Nepomuk steht auf der Brücke oder dem Weg beim Fluss nicht dem Betrachter zugewandt. Ich kenne keine einzige Darstellung, zumindest nicht in meinem persönlichen Fotofundus, wo Nepomuk dem Betrachter abgewandt steht. Zumindest nicht auf einer Brücke.


    Dann ist der Blick gegen den Himmel gerichtet. Diese Haltung kenne ich nur von Altarbildern, wo Nepomuk in der Apotheose gezeigt wird. Auf Brücken blickt er zumeist leicht geneigt etwas abwärts oder geradeaus, aber nicht gegen den Himmel.


    Entweder ist die Darstellung erfunden, was bei vielen Künstlern ja so ist, dass sie Elemente kombinieren, und die Nepomukfigur stammt von einem ganz anderen Ort, oder es ist überhaupt frei gezeichnet.


    Es könnte auch sein, dass es solche Darstellungen wirklich gab, und auch den Ort, aber die Statue längst verschwunden ist und der Ort heute gar nicht mehr wiederzuerkennen ist.


    Nicht alle Rätsel sind zu lösen, es sit aber immer wieder interessant, diesen beliebten Heiligen auch auf alten Ansichten zu sehen.


    Johannes

  • ...die Darstellung erfunden ... überhaupt frei gezeichnet...

    Dieser Meinung bin ich auch, Johannes.

    Zu Deinen begründeten Zweifeln möchte ich noch die in das Gebäude führenden Treppenstufen zufügen.

    Das finde ich sehr unrealistisch, denn in einen vermuteten Innenhof, oder gar durch das ganze Gebäude, möchte ich auch mit einem Pferdewagen fahren können.

    Vermutlich fand der Künstler den Nepomuk sehr dekorativ und hat ihn bei mehreren seiner Bilder als schmückendes Beiwerk genutzt.


    Info für claus-juergen: Meine Email an die Gästeinformation von Hinterstein wegen der Brückenfigur in Bruck wurde leider noch nicht beantwortet.


    Liebe Grüße von -"Waldi und froheweih_weiss

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.