1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Rheinland-Pfalz und Saarland

Eifel 2019 Teil 9 - Die Maare: Holzmaar, Weinfelder Maar, Schalkenmehrener Maar, Eichholzmaar

  • Daniel_567
  • 18. Mai 2020 um 17:53
  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.020
    Bilder
    9.120
    • 18. Mai 2020 um 17:53
    • #1

    Eifel 2019 Teil 9 - Die Maare

    Holzmaar, Weinfelder Maar, Schalkenmehrener Maar, Eichholzmaar

    Die Vulkaneifel ist auch bekannt für ihre Maare. Diese Maare sind vulkanischen Ursprungs.

    Wikipedia schreibt dazu:

    (1*) Zitat:

    Ein Maar (lateinisch mare ‚Meer‘) ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist. Gebildet wurde es durch Wasserdampfexplosionen beim Zusammentreffen von Grundwasser und heißem Magma, in den meisten Fällen in einer einzigen Explosionsperiode. Maare sind überwiegend kreisförmig oder oval, die Mulde kann flach oder trichterförmig wie ein Krater sein. In der Regel ist das Maar von einem Ringwall aus Auswurfmaterial umgeben. Man unterscheidet den Maarsee vom Trockenmaar.

    Zitat Ende.

    Ich möchte Euch nun ein paar Bilder verschiedener Maare zeigen, die wir besucht haben.

    Hier der Link zu einer Übersichtskarte zu GOOGLE MAPS.

    Das Holzmaar

    An der Straße zwischen Gillenfeld und Eckfeld befindet sich das Holzmaar. Wir sind auf dieses Maar eher durch Zufall gestoßen, als wir uns auf einer Eifelrundfahrt befanden, von der ich Euch schon einige Stationen vorgestellt habe.

    01 Holzmaar

    02 Holzmaar

    03 Holzmaar

    04 Holzmaar


    Zu eifelführer.de - Holzmaar:

    https://www.eifelfuehrer.de/touristische-z…ulkane/holzmaar


    In diesem Naturschutzgebiet gibt es auch den Määrchen – Naturwaldpfad. Er wird von einigen geschnitzten Märchenfiguren gesäumt.

    05 Määrchenwald

    06 Määrchenwald

    07 Määrchenwald


    http://www.xn--mrchen-naturwaldpfad-bzba.de/projekt.html


    Das Weinfelder Maar

    Das Weinfelder Maar, auch Totenmaar genannt, ist eines der 3 Dauner Maare und befindet sich an der L 64 in der Nähe von Schalkenmehren. Neben dem Schalkenmehrener Maar gehört auch noch Gemündener Maar zu dieser Gruppe.

    08 Dauner Maare

    09 Dauner Maare

    10 Dauner Maare Weinfelder Maar

    12 Dauner Maare Weinfelder Maar

    13 Dauner Maare Weinfelder Maar

    14 Dauner Maare Weinfelder Maar

    15 Dauner Maare Weinfelder Maar

    16 Dauner Maare Weinfelder Maar

    17 Dauner Maare Weinfelder Maar

    18 Dauner Maare Weinfelder Maar

    19 Dauner Maare Weinfelder Maar


    Zu eifelführer.de – Weinfelder Maar:

    https://www.eifelfuehrer.de/touristische-z…weinfelder-maar


    Hier noch ein Blick Richtung Schalkenmehrener Maar. Dieses haben wir an diesem Tag nicht besuchen können.

    20 Dauner Maare Schalkenmehrener Maar


    Zu eifelführer.de – Schalkenmehrener Maar:

    https://www.eifelfuehrer.de/touristische-z…enmehrener-maar


    Das Eichholzmaar

    Wenn man die Straße zwischen Steffeln und Duppach befährt, kommt man am Eichholzmaar vorbei. In Steffeln – Auel waren wir vorher, um unseren ersten Nepomuk abzulichten. Darüber gibt es übrigens auch einen Beitrag im Forum:

    https://www.schoener-reisen.at/thread/8998-7-sankt-nepomuk-der-brückenheilige-teil-7/?postID=90132#post90132

    Es gibt einen kleinen Parkplatz an der Straße, von hier aus führt ein Fußweg zum ca. 1 km entfernt liegenden Eichholzmaar.

    21 Eichholzmaar

    22 Eichholzmaar

    23 Eichholzmaar

    24 Eichholzmaar

    25 Eichholzmaar

    26 Eichholzmaar

    27 Eichholzmaar


    Nun habe ich mich noch etwas näher heran gewagt.

    28 Eichholzmaar

    29 Eichholzmaar

    30 Eichholzmaar

    31 Eichholzmaar

    32 Eichholzmaar

    33 Eichholzmaar


    Hier noch die Infotafel im Detail.

    34 Eichholzmaar

    35 Eichholzmaar

    36 Eichholzmaar

    37 Eichholzmaar


    Zu eifelführer.de – Eichholzmaar:

    https://www.eifelfuehrer.de/touristische-z…ne/eichholzmaar


    Fazit: Wenn man in der Eifel ist, gehört der Besuch eines oder auch mehrerer Maare einfach dazu. Es gibt im Umfeld viele Wanderwege, man kann die Natur und Ruhe genießen, herrlich. Von den von uns besuchten hat uns das Eichholzmaar am besten gefallen, klein und schnuckelig und etwas abseits gelegen.


    Hier ein paar allgemeinere informative Links.

    (1*) Zu Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Maar

    Zu gesundland-vulkaneifel.de:

    https://www.gesundland-vulkaneifel.de/vulkanland/maare-kraterseen/

    Zu eifelsteig.de:

    https://www.eifelsteig.de/maare-der-vulkaneifel

    Hier ein Link für die Campingfreunde.

    Auf dieser Karte bei GOOGLE MAPS findet Ihr viele Campingplätze in der Vulkaneifel.


    Demnächst geht es weiter mit Eifel 2019 Teil……


    Gruß, Daniel.

    Inhaltsverzeichnis Eifel 2019

    Eifel 2019 - Teil 1-1: Gerolstein - Die Stadt

    Eifel 2019 - Teil 1-2: Gerolstein - Der Kyllpark

    Eifel 2019 - Teil 1-3: Gerolstein - Naturkundemuseum

    Eifel 2019 - Teil 1-4: Gerolstein - Burg Gerhardstein

    Eifel 2019 - Teil 1-5: Gerolstein - Erlöserkirche und Villa Sarabodis

    Eifel 2019 - Teil 2: Birgel - Historische Wassermühle

    Eifel 2019 - Teil 3: Wallenborn - Der Kaltwassergeysir

    Eifel 2019 - Teil 4: Strohn - Lavabomben

    Eifel 2019 - Teil 5: Manderscheid - Oberburg und Niederburg

    Eifel 2019 - Teil 6: Mirbach - Erlöserkirche

    Eifel 2019 - Teil 7: Neroth - Mausefallenmuseum

    Eifel 2019 - Teil 8: Büllingen - Ars Figura und Ars Krippana

    Eifel 2019 - Teil 9: Die Maare - Holzmaar, Weinfelder Maar, Schalkenmehrener Maar, Eichholzmaar

    Eifel 2019 - Teil 10: Prüm - Sankt Salvator Basilika

    Eifel 2019 - Teil 11: Pelm - Die Kasselburg

    Eifel 2019 - Teil 12: Weitere Ausflugstipps im Gerolsteiner Land

  • Gast001
    Gast
    • 18. Mai 2020 um 21:16
    • #2
    Zitat von Daniel_567

    Wenn man in der Eifel ist, gehört der Besuch eines oder auch mehrerer Maare einfach dazu.

    Da stimme ich Dir zu, nachdem ich jetzt gelesen habe, dass Maare nicht einfach nur kleine Seen oder Teiche sind, sondern durch ihre Enstehungsgeschichte etwas Besonderes.

    Ich konnte auf Deinen Bildern nirgendwo Anzeichen finde, dass die Maare im Sommer als Badeseen genützt werden können.

    Liegt es daran, dass die Ufer der "Trichter" zu steil abfallen?

    Dicht bewohnt ist die Eifel nicht und daher eine ideale Naturbeobachtungsregion.

    Danke für den Tipp zu den Campingplätzen. Sie sind sicher ideale Ausgangpunkte für Wanderungen.

    Danke für den Bericht Eures Ausflug zu den Maaren,

    Liebe Grüße,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.624
    Bilder
    24.239
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. Mai 2020 um 21:35
    • #3

    hallo Daniel,

    ich kenne nur den See von Maria Laach. Aber der Besuch dort ist genau 36 Jahre her. Bisher dachte ich, die Seen in den erloschenen Vulkankratern sind recht tief. Soweit ich nun nachgelesen habe, ist dies jedoch meist nicht der Fall. Maria Laach ist mit 50 Meter Tiefe eine Ausnahme.

    Ich glaube, daß es damals möglich war, zumindest in diesem See zu schwimmen.

    Vielen Dank fürs Zeigen sagt

    jürgen

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.020
    Bilder
    9.120
    • 18. Mai 2020 um 21:53
    • #4
    Zitat von ELMA

    Ich konnte auf Deinen Bildern nirgendwo Anzeichen finde, dass die Maare im Sommer als Badeseen genützt werden können.

    Liegt es daran, dass die Ufer der "Trichter" zu steil abfallen?

    In der Tat darf man wohl in vielen Maaren nicht baden. Ich vermute mal, das liegt daran, dass die meisten in Naturschutzgebieten liegen.

    Ich hab aber einen Link gefunden, der besagt, dass es einige wenige Maare, in denen man schwimmen kann, gibt.

    https://www.eifel.info/ausflugsziele/…n-in-den-maaren

    Hier ist auch das Schalkenmehrener Maar mit als Naturbad aufbeführt.

    Liebe Grüße, Daniel.

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.020
    Bilder
    9.120
    • 18. Mai 2020 um 21:59
    • #5
    Zitat von claus-juergen

    Bisher dachte ich, die Seen in den erloschenen Vulkankratern sind recht tief. Soweit ich nun nachgelesen habe, ist dies jedoch meist nicht der Fall. Maria Laach ist mit 50 Meter Tiefe eine Ausnahme.

    Jürgen, ja, das Weinfelder Maar ist noch so um die 50 Meter tief. Aber alles in allem ist von flach bis tief alles dabei. Das Eichholzmaar z. B. ist nur 3 Meter tief.

    Viele Grüße, Daniel.

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.680
    Bilder
    1.142
    • 19. Mai 2020 um 00:09
    • #6

    Hallo Daniel,


    du erstaunst mich immer mehr, was ihr in einer Woche erkundet und erlebt habt.

    Zitat von Daniel_567

    Wenn man in der Eifel ist, gehört der Besuch eines oder auch mehrerer Maare einfach dazu

    In der Tat, sonst hat man etwas verpasst.

    Zitat von Daniel_567

    3 Dauner Maare

    Diese 3 Maare sind mir von Kindheit noch sehr bekannt, dort war ich oft mit einen Eltern

    als Sonntagsausflug.

    Das Weinfelder Maar wurde/wird von den Einheimischen immer von dem Totenmaar
    gesprochen.

    Zitat von https://de.wikipedia.org/wiki/Weinfelder_Maar

    Die Bezeichnung „Totenmaar“ stammt vom in unmittelbarer Nähe des Maars gelegenen Friedhof mit einer kleinen, teilweise aus dem 14. Jahrhundert stammenden Kapelle. Dabei handelt es sich um die ehemalige Pfarrkirche von Weinfeld. Das Dorf wurde im 16. Jahrhundert (1512 letzte urkundliche Erwähnung) infolge der Pest aufgegeben.

    Die Kapelle und der angeschlossene Friedhof werden heute von der Gemeinde Schalkenmehren für Begräbnisse genutzt. Im Eingangsbereich der Kapelle befinden sich zahlreiche Dank-Tafeln, mit Widmungen wie: „Maria hat geholfen.“

    Es gibt auch etliche Sagen über Totenmaar.


    Hier ein paar links zu den Sagen.


    https://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1961/hjb1961.27.htm


    https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb1986/hjb1986.106.htm


    https://eifelbildverlag.de/totenmaar/


    In der Nähe der 3 Maare gibt es auch einen schönen Wildpark.


    https://www.wildpark-daun.de/


    Da erinnere ich mich noch gut an ein Erlebnis von meiner Kindheit.

    Damals ist meinen Cousin eine Wildsau nachgelaufen. Die Wildsau wollte das Futter,

    welches er in der Hand hielt. Bis er endlich kapiert hat, das Futter der Wildsau zu geben.

    Da lachen wir heute darüber.


    Mittlerweile ist der Wildpark größer und attraktiver geworden, als damals vor 40 Jahren.


    Vielen Dank für diesen tollen Bericht mit eindrucksvollen Fotos sowie

    weiterführenden Links von meiner Heimat.


    Liebe Grüße

    Steffi

    2 Mal editiert, zuletzt von Steffi (19. Mai 2020 um 01:05)

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.680
    Bilder
    1.142
    • 19. Mai 2020 um 00:46
    • #7
    Zitat von claus-jürgen

    ich kenne nur den See von Maria Laach. Aber der Besuch dort ist genau 36 Jahre her. Bisher dachte ich, die Seen in den erloschenen Vulkankratern sind recht tief. Soweit ich nun nachgelesen habe, ist dies jedoch meist nicht der Fall. Maria Laach ist mit 50 Meter Tiefe eine Ausnahme.

    Ich glaube, daß es damals möglich war, zumindest in diesem See zu schwimmen.

    Hallo Jürgen,


    Maria Laach ist von meinen Heimatort, wo ich bis zum 12. Lebensjahr aufgewachsen nun,
    nur 9 km entfernt. Das letzte Mal war ich 2012 dort.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Laacher_See

    Zitat von https://de.wikipedia.org/wiki/Laacher_See

    Der Laacher See gehört zu den Besitztümern der nahe gelegenen Benediktiner-Abtei Maria Laach

    Solltest du irgendwann noch mal in die Gegend kommen, besichtige auch

    die Abtei Maria Laach.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Maria_Laach


    Schwimmen gehen konnte man dort schon, als mein Vater Kind war und heute auch noch.
    Es gibt dort auch Campingplätze, Hotel usw.


    https://www.camping-laacher-see.com/de/Start.html

    https://www.campingsiesta.de/

    https://www.seehotel-maria-laach.de/

    Zitat von https://de.wikipedia.org/wiki/Laacher_See

    Wirtschaft und Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Laacher See gehört zu den Besitztümern der nahe gelegenen Benediktiner-Abtei Maria Laach, ebenso wie die umliegenden Ländereien, ein Fischereibetrieb und das Seehotel Maria Laach. Er wird als Naherholungsgebiet zum Schwimmen, Segeln, Wandern und Campen genutzt. Der Segelclub „Laacher See“ Mayen (SCLM) und der Surf-Club Laacher See e. V. benutzen den See selbst, die Laufgemeinschaft Laacher See dessen Ufer und nähere Umgebung als Revier. Am See liegen auch der Campingplatz „Laacher See“ und ein Minigolfplatz. In der Nähe der Abtei befand sich auch das Laacher Zentrum für Naturkunde und Mikroskopie, das sich mit der Naturgeschichte des Laacher Sees und seiner Umgebung befasste (seit 2014 dauerhaft geschlossen). Außerdem befindet sich an der Straße Richtung Mendig das Naturfreundehaus Laacherseehaus.

    In Mendig, 5 km entfernt vom Laacher See, befindet sich das deutsche Vulkanmuseum Lava-Dome.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Lava-Dome_Mendig

    Liebe Grüße
    Steffi

    Einmal editiert, zuletzt von Steffi (19. Mai 2020 um 00:51)

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.020
    Bilder
    9.120
    • 19. Mai 2020 um 17:53
    • #8

    Hallo Steffi.

    Vielen Dank für die ergänzenden Informationen und Links.:)

    Zitat von Steffi

    du erstaunst mich immer mehr, was ihr in einer Woche erkundet und erlebt habt.

    Ja, das war alles gut durchgeplant.:thumbsup: Ich war im Nachhinein selbst erstaunt, was wir in dieser 1 Woche so alles unternommen hatten.

    1-2 Sachen stelle ich demnächst noch vor, und dann wird es langsam Zeit für neue Bildchen.;)

    Liebe Grüße, Daniel.

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.136
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 19. Mai 2020 um 19:55
    • #9
    Zitat von Daniel_567

    Ja, das war alles gut durchgeplant. :thumbsup: Ich war im Nachhinein selbst erstaunt, was wir in dieser 1 Woche so alles unternommen hatten.

    Ich denke, die Planung wird Dir schon großes Vergnügen bereitet haben. :)

    Ich finde das auch immer so toll, zuerst das Recherchieren und dann die Freude, wenn man alles live sieht.

    Gefällt mir sehr gut, wie Du alles für uns aufbereitest. :thumbup:

    Ende der 70er Jahre haben wir uns auch etwas von den Maaren angesehen, allerdings auf der Durchreise zu unserem Mosel-Urlaub.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.020
    Bilder
    9.120
    • 19. Mai 2020 um 21:45
    • #10

    Hallo Jofina.

    Ja, die Vorbereitung hat Spaß gemacht. Ich habe eine lange Liste erstellt, ausgedruckt und dann Abends im Hotel mir eine Karte genommen und die Punkte für den nächsten Tag rausgesucht, die ca. alle in einer Region liegen.:)

    Die Mosel, ja da ist es auch herrlich. Wir waren 2x dort, 2015 und 2016, im Herbst.

    Noch so viele Bilder, die hier auf meinen Festplatten schlummern.;)

    Liebe Grüße, Daniel.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 33 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47
  • 1905 Heimaträtsel - Wo befindet sich das?

    claus-juergen 2. August 2025 um 20:26
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44

Tags

  • Vulkaneifel
  • Rheinland Pfalz
  • Maar
  • Määrchen Naturwaldpfad
  • Holzmaar
  • Weinfelder Maar
  • Schalkenmehrener Maar
  • Eichholzmaar

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 9 Stunden und 43 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™