1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

D 1853 Bayern > LECH > Lechstaustufe 8a – Kinsau > Ruine

    • D_
  • claus-juergen
  • 17. Mai 2020 um 17:36
  • Erledigt
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 17. Mai 2020 um 22:17
    • #11

    Hallo Steffi und Heinz,

    Ich war überhaupt nicht im Allgäu unterwegs. Damit fällt natürlich die Wertach weg.

    Grüsse

    Jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 17. Mai 2020 um 22:26
    • #12

    Und doch nennst Du es Heimaträtsel ?

    Oberbayern ?

    Gruß,

    Elke

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 17. Mai 2020 um 22:35
    • #13

    Hallo Jürgen,


    im Luitpoldpark Schwabmünchen seit ihr zufällig nicht gewesen?

    Grüße

    Steffi

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. Mai 2020 um 09:24
    • #14
    Zitat von ELMA

    Und doch nennst Du es Heimaträtsel ?

    Oberbayern ?

    ....

    hallo Elke,

    Ich bin doch ein "Grenzgänger". Zwei Nachbargemeinden liegen in Oberbayern, eine im Ostallgäu, eine im Unterallgäu und drei andere direkt angrenzende Gemeinden in Schwaben.

    Einen Tipp gebe ich euch zur Lösung. Der Landstrich in welchem ich gestern unterwegs war und diese Aufnahme geknipst habe, gehörte jahrhundertelang zum Allgäu. Jetzt liegt er hingegen in Oberbayern.

    Damit fällt natürlich der Luitpoldpark in Schwabmünchen weg.

    Grüsse

    Jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 18. Mai 2020 um 12:13
    • #15

    ist es der Lech?

    Gruß,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. Mai 2020 um 12:39
    • #16
    Zitat von ELMA

    ist es der Lech?......

    hallo Elke,

    Der Lech ist richtig. Der Rest ist einfach. Ab Füssen zählt man die Staustufen mit Nummern durch. Die Nummern 1 bis 23 bei Königsbrunn gehören Uniper. Allerdings sind nicht alle Nummern vergeben. Vereinzelt besteht wohl technisch doch noch die Möglichkeit zur Errichtung von Wasserkraftwerken. Die Nummern dafür wurden freigehalten.

    Weiter flussabwärts sind verschiedene Eigner von Wasserkraftwerken vorhanden. Allerdings spricht man flussabwärts von Augsburg nicht mehr von Stauseen. Aus der Luft und auch auf der Karte kann man das ganz gut sehen.

    Grüsse

    Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (18. Mai 2020 um 12:40)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 18. Mai 2020 um 15:55
    • #17

    Nach der guten Vorarbeit ist die Lösung nicht mehr schwierig.

    Ich nehme an, das es sich um die Reste des Kanalkraftwerkes Kinsau handelt.

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. Mai 2020 um 21:10
    • #18

    hallo Waldi,

    natürlich liegst du richtig und hast dazu noch die passende Website verlinkt. Gratulation zur Lösung!

    Wir haben gestern den sonnigen Tag genutzt und sind nicht dahin gefahren wo alle waren. Das war gestern der Auerberg und der Peißenberg. Dort ging es wohl zu wie im Taubenschlag.

    Kinsau liegt am westlichen Ufer des Lechs zwischen Schongau und Landsberg. Auch hier ist der Lech wieder mal gestaut um mittels Wasserkraft Strom zu erzeugen. Aber hier ist das was völlig anderes. Das derzeitige Kraftwerk ist zweigeteilt und schaut futuristisch aus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36718

    Das ist auch kein Wunder, weil es erst 1992 fertiggestellt wurde. Alle anderen Kraftwerke am Lech sind älter.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36711

    Oberhalb der beiden Kraftwerke hier befindet sich ein Stausee. Das ist eigentlich nichts Besonderes.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36707

    Und doch ist hier alles anders als an den anderen Lechstauseen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36706

    Da ist erst mal dieses seltsame Ding da.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36719

    Auf einer Tafel wird es erklärt. Aber was ist denn ein Großkraftschleifer? Was ist Holzschliff?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36709

    Dazu gehen wir nicht nur zurück in die Geschichte sondern auch flußaufwärts.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36710

    Dort stehen eigenartige Bauwerke im Wasser.

    Wikipedia erklärt es uns recht gut:

    "Bereits 1905–1907 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Sägemühle ein Kanalkraftwerk errichtet. Dabei wurde ein neuer Kanal, deutlich länger und breiter, etwas südöstlich angelegt. Ein Überlaufwehr am Anfang des Kanals ließ überschüssiges Wasser abfließen, für die damals noch aktiven Lechflößer wurden sogenannte Floßgassen angelegt. Das Kraftwerk diente zunächst dem Schleifen von Holzstoff für die Papierfabrik Schongau. Zwei Francis-Schachtturbinen übertrugen ihre jeweils 650 PS (478 kW) per Transmission auf Großkraftschleifer. Die beiden Turbinen stammten von MAN Augsburg, liefen bei 80/min und hatten ein Schluckvermögen von 10,17 m³/s. Zum Abtransport des Holzstoffes wurde außerdem die Kinsauer Zahnradbahn errichtet, die das Kraftwerk (638 m ü. NHN) mit dem Bahnhof Kinsau (711 m ü. NHN) der Bahnstrecke Landsberg–Schongau auf der obersten Lechterrasse verband.


    Schon 1912 wurde dann zusätzlich eine 2450 PS (1801 kW) starke Francis-Zwillings-Doppelturbine mit Generator eingebaut, um die Papierfabrik im benachbarten Schongau mit Strom zu versorgen. Ab 1928 wurden alle Turbinen für die Stromerzeugung genutzt. 1941 kam noch eine Kaplan-Turbine mit einer Generatorleistung von 1400 kW hinzu. Aus der ehemaligen Holzschleiferei wurde so ein reines Kraftwerk.

    Jährlich mussten an den bayerischen Staat für die Wasserbenutzung zwischen 2100 Mark im Jahr 1909 und 5613 Reichsmark im Jahr 1941 abgeführt werden.

    Im Zuge des Kraftwerksbau zwischen Schongau und Landsberg wurden ab 1940 nach der „Bauweise Arno Fischer“ im Auftrag der Bayerischen Wasserkraft AG (BAWAG) mehrere Laufwasserkraftwerke erbaut. Die Verhandlungen mit der Papierfabrik in Schongau scheiterten jedoch im Dezember 1942 und das bisherige Kraftwerk blieb bestehen.

    Nachdem die Kraftwerksreihe der BAWAG zwischen Landsberg und Schongau größtenteils ausgebaut war, kam es wegen des vorgesehenen Schwellbetriebes zu Streitigkeiten zwischen dem Betreiber des Kraftwerkes Kinsau und der BAWAG. Schließlich überließ der Betreiber der BAWAG 1960 das Nießbrauchrecht am Kraftwerk.

    Neubau

    Im März 1990 wurde das inzwischen unrentabel gewordene Kraftwerk schließlich abgerissen. Reste der alten Wehranlagen und des Kanals sind aber heute noch erkennbar. Das ab 1983 geplante, 94 Millionen Mark teure, komplett neue Werk wurde bis 1992 von der Bayerische Wasserkraftwerke AG in zwei separaten Lecharmen errichtet. Das Hauptkraftwerk wurde im restlichen Teil des alten Kanals errichtet, das Nebenkraftwerk im ehemals unterhalb des Wehres fließenden Lechs. Von den Gesamtkosten gingen 30 Millionen Mark an den Naturschutz, so wurde unter anderem eine Fischtreppe errichtet."


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36642


    Nach Süden bis zum Kraftwerk Hohenfurch kann man leider nicht am Ufer des Lechs entlanglaufen. Dieser Weg endet in der Pampa.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36712


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36713

    Also gehts wieder am westlichen Ufer zurück. Der Lech-Höhenweg führt oberhalb am Hang entlang. Dahin kommen wir von hier aus leider nicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36708

    Der vermeintliche Bach neben dem Lechstausee ist kein Bach. Hier handelt es sich um den Kanal, welcher das Wasser zum Großkraftschleifer und später zum alten Elektrizitätswerk Kinsau geleitet hat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36715


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36716

    An manchen Stellen besteht die Uferbefestigung aus Betonschwellen auf denen wohl einstmals Eisenbahnschienen verschraubt waren. Ob es sich hier um Teile der alten Zahnradbahn handelt? Leider fand ich im www bisher fast nichts zu diesem technischen Unikat welches gerade mal 20 Jahre in Betrieb war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36717

    Obwohl ich, seit mehr als 30 Jahren fast am Lech wohnend den Fluß in vielen Abschnitten kenne, war mir diese Stelle bei Kinsau neu. Man entdeckt also auch vor der Haustüre immer wieder mal etwas Neues.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36714

    So schaut das aus der Luft gesehen aus:

    https://www.google.de/maps/place/869…548!4d10.908866

    Obwohl der Fluß an ganz vielen Stellen zur Stromerzeugung genutzt wird, gibt es vor allem flußaufwärts von Landsberg noch Streckenabschnitte, die wunderschön sind und einen Besuch lohnen.

    grüsse

    jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (18. Mai 2020 um 21:18)

  • Gast001
    Gast
    • 19. Mai 2020 um 20:46
    • #19

    Wieder einmal ein schöner Ausflug in Bayern mit interessanten Informationen !

    Technisch , aber auch das schöne Bild einer Akelei möchte ich nicht übersehen! :thumbup:

    Viele Grüße,

    Elke

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.009
    Bilder
    9.120
    • 19. Mai 2020 um 21:48
    • #20

    Hallo Jürgen.

    Danke für diesen interessanten und gut bebilderten Beitrag mit technischen Rafinessen.:)

    Viele Grüße, Daniel.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 7

Benutzer online 0

zur Zeit sind 21 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Ähnliche Themen

  • D 1846 Bayern < ETTRINGEN >Russisch-Orthodoxe Kirche

    • claus-juergen
    • 16. Januar 2020 um 21:44
    • Deutschland
  • 1830 Bayern > LANGERRINGEN > Getreideernte anno dazumal

    • claus-juergen
    • 24. August 2019 um 11:11
    • Deutschland

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 3 Stunden und 2 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™