Wie ich mitbekommen habe, ist der Christopherus immer an Kirchen abgebildet.
Nur mein Christopherus in Spanien verschönt einen Brunnen. Ob das einmalig ist?
Wie ich mitbekommen habe, ist der Christopherus immer an Kirchen abgebildet.
Nur mein Christopherus in Spanien verschönt einen Brunnen. Ob das einmalig ist?
ZitatOb das einmalig ist?
Einmalig sicher nicht
S.#4
Aber vermutlich weniger oft.
Liebe Grüße,
Elke
Ich hatte hier geschrieben, dass Statuen oder Fresken des hl. Crhistopherus seit dem Mittelalter außen oder im Eingangsbereich von Kirchen angebracht wurden. Ein Blick auf den Heiligen sollte vor plötzlichem Tod bewahren.
Ähnlich verhält es sich wohl so mit den Brunnenfiguren des Heiligen. Der Gang zum Brunnen gehörte früher zum normalen Tagesablauf. Dort hat die Bevölkerung sich nicht nur zum Wasserholen getroffen, sondern auch durch einem Blick auf den hl. Christopherus sich mit dem erwünschten Segen für den Tag versorgt (sehr interessant: Standort und Funktion con Christopherusfiguren im Mittelalter).
Lieben Gruß,
Klaus
Hallo Klaus,
Danke für den super Link auf die Christopherusfiguren im Mittelalter.
Muss dies noch genau lesen.
Christopheros in St. Jakob im Lesachtal, Bezirk Hermagor, Kärnten.
Seitlich an der Pfarrkirche habe ich dieses Fresko des HL. Christophorus gesehen.
Leider ist das Fresko schon stark verwittert.
Vorgestern war ich etwas enttäuscht. Ich war mit Suzi auf einem Ausflug im Landkreis Landsberg unterwegs und überquerte den Lech zwischen Kinsau und Apfeldorf. Von weitem sah ich neben der Brücke eine Statue und freute mich schon auf einen Nepomuk. Aber weit gefehlt. Es war "blos" ein Christophorus und noch dazu ein relativ junger. Nun gut, zeig ich euch halt den.
etwas näher
Der da hat ihn wohl gestiftet.
Das ist aber meines Wissens der einzige weit und breit am Lech.
grüsse
jürgen
Na ja, so jung ist er auch nicht, mit 60 im besten Alter.
Gut, dass Du auf ihn aufmerksam wurdest!
Gruß,
Elke
Wenn du noch das Papierfoto findest, her damit! Dem Josef hätte ich es am ehesten zugetraut, dass er Kefermarkt auf seiner Festplatte hat
Liebe Johannes,
jetzt endlich, da ich mich durch viele Alben und Karteien mit alten Fotos durchgearbeitet habe, kann ich Deinem Ruf "her damit" folgen und Euch allen den Kefernmarkter Christophorus zeigen. Wie ich mich richtig erinnert habe, ein dunkles - hier eingescanntes Papierfoto - aus dem "Jahre Schnee".
Ebenfalls von alten Papierfotos kann ich noch Christophorus-Darstellungen an der Pfarrkirche von Gmunden -
und von Hallstatt einbringen:
Und den Christophorus, den Du, lieber Josef unter # 22 so schön gezeigt hast, habe ich im alten Bildmaterial auch noch gefunden:
Christophorus, Patron der Reisenden
Herzliche Grüße an Euch alle!
Susanne
Danke, Susanne! Was du für Schätze ausgräbst! Ich finde es immer interessant, was man auf alten Fotos finden kann, was einem zur Zeit, als man das Foto aufgenommen hatte, gar nicht bewußt war!
Johannes
Liebe Susanne, was Du für alte Schätze besitzt ist bewundernswert.
Danke fürs zeigen.