Ende Juli/Anfang August haben wir ein paar Tage in Südtirol verbracht.
Besser gesagt, war dies ein Geburtstaggeschenk von mir zum runden meines GG.
Das Geschenk war ein Volltreffer.
Da unsere Unterkunft Petaunerhof unterhalb von Schenna am Maiser Waalweg liegt, war es für uns
eine schöne Lage den Maiser Waalweg in verschiedenen Richtungen zu wandern.
Inspiriert wurde ich auch von Elke schon ein wenig, die die Rundwanderung über den Maiser Waalweg nach Schenna
schon gewandert ist.
Rundwanderung über den Maiser Waalweg nach Schenna
Diese alten "Waalwege" zählen vom Frühling bis zum Herbst hinein, zu den stimmungsvollsten leichten Wanderungen mit
herrlichen Wege durch Weinberge, Apfelwiesen, Waldwege stellenweise mit ein bisschen Abgrund und herrlichen Ausblick
auf die Bergwelt.
Waale sind künstlich angelegte Bewässerungssysteme für Felder und Wiesen, welche heute noch in verschiedenen
Gegenden dazu dienen, dadurch entstand auch der Beruf Waaler.
Der Waaler konnten bzw. können mittel einer Waalschelle die Waale kontrollieren. ´
Diese sind an einem Wasserrad mit Hammer oder einer Kuhglocke befestigt.
Durch dieses Signal wusste man, ob das Wasser regelmäßig floss.
http://www.waalwege.info/de/waalwege.html
https://www.sentres.com/de/magazin/der…ergessene-beruf
Die meisten Waale gibt es im Meraner Land und ziehen sich vom Mittelgebirge des Etschtals rund um das gesamte Meraner Becken.
https://www.meranerland.org/de/freizeit-ak…ndern/waalwege/
Aber auch im Vinschgau findet man über 20 Waalwege, welche 600 km lang sind.
Diese befinden sind am Sonnenberg oder Nördererberg.
https://www.vinschgau.net/de/aktivurlaub…n/waalwege.html
Verschiedene Waalwege
Ilswaal
7 km, ca. 2,5 Std. leicht
Sportzone Schlanders - St. Ägidius - Sportzone Schlanders
Leiten- Bergwaal
7 km, ca. 2 Std., leicht
Schluderns - Vernalhof - Schluderns
Algunder Waalweg
6 km, ca. 2 Std., leicht
Ober- und Mitterplars - Algunddorf - Gratsch
Kuenser Waalweg
5 km, ca. 2,5 Std. leicht
Kuens - Mutlechnerhof - Longfall - Kuenster Straße
Riffianer Waalweg
3 km, ca. 2 Std., sehr leicht
Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg- Waalweg - Kuens - Kuensertal
Maiser Waalweg
ca. 7-8 km, ca. 2,5 Std., leicht
Brunnenplatz/Obermais - Schloss Planta - Waalerhaus - Torgglerhof - Salthaus
Schenner Waalweg
ca. 6-7 km, ca. 2 Std., leicht
Verdins - Naiftal
Brandis Waalweg
ca. 3-4 km, ca. 1 Std., leicht
Tschermser Waalweg
ca. 6-7 km, 3 Std. leicht
Oberlana - Tschermser Waalweg - Baslan bei Tscherms - St. Anna - Lebenberg - Oberlana
Marlinger Waalweg
13 km, ca. 3-4 Std., leicht, fast nur ebenes Gelände
Töll - Marling - Tscherms - Lana
Partschinser Waalweg
5 km, ca. 2 Std., sehr leicht
Partschins - Salten - Gasthof Niedermair - Partschins
Rablander Waalweg
ca. 4-4,4 km, ca. 1,5 Std., leicht
Partschins - Happichl - Partschins
Ausgangspunkt unserer Wanderung war unsere Unterkunft der Petaunerhof.
https://www.google.de/maps/dir/Pensi…38931!3e2?hl=de
Dies ist der Wanderweg an der Passer, wir sind oberhalb den Maiser Waalweg gelaufen, der ist etwas kürzer.
Unsere Wanderung war ziemlich ebenes Gelände, daher gut zum wandern.
Waldweg,links und rechts der Maiser Waal
Abzweigung Richtung Schenna, Steg über den Maiser. Der Weg führt steil durch den Wald bergauf mit einigen Kurven.
Erklärungen zur Landschaft
Verschiedenes von Beim Waaler und seine Selbst Schänke
https://www.google.de/maps/place/Sel…1.1911188?hl=de
Hier etwas zum Wasserrad beim Waaler mit einem Video
[evideo='97','large','player'][/evideo]
Ein paar Fotos nach dem Waaler, auf das sich mein Rätsel bezog.
I 1829 Südtirol > Schenna > Maiser Waalweg Petaunerhof zum Torgglerhof
Ein paar Abgründe
Bächlein aus der Höhe fließend in den Maiser
Richtung Torgglerhof Überquerung Fluss Passer
Bildstock am Wegesrand
Verschiedenes zur Wanderung
Im Hintergrund der Torgglerhof, leider vom Torgglerhof selber habe ich keine Fotos.
Der Torgglerhof ist ein Apfelhotel.
Hat einen sehr schönen Biergarten von der Natur umgeben zum einkehren.
Er liegt nicht unweit von Salthaus, wo der Maiser Waalweg endet.
https://www.apfelhotel.com/ihr-apfelhotel.html
Von Salthaus kann man den gleichen Weg zu Fuss zurück wandern oder auch mit dem Bus Richtung Meran fahren.
Nähe Obermais aussteigen und dann den Maiser Waalweg
vom Brunnen/Platz Obermais oder Schloss Planta zurück zum Petaunerhof nehmen.
Wir sind allerdings die gleiche Strecke zurückgelaufen.
Wer will, kann auch von Salthaus aus noch mit der Seilbahn auf den Hirzer fahren, welcher in 2000 m Höhe liegt
mit einem Alpingarten (2017 eröffnet) und dort herrliche Wanderungen unternehmen.
Für die Waalwege würde ich persönlich festes Schuhwerk, am besten wenigsten Halb Wanderschuhe, empfehlen,
welche wir auch selber getragen haben.
Die Waalwege sind für jung und alt, Familien mit Kindern und auch Hunde geeignet.
Am Schluss noch ein paar Fotos von unserer Unterkunft Petaunerhof mit der herrlichen Aussicht
https://www.petaunerhof.com/de-ambiente.html
Es waren für uns sehr schöne erholsame Tage, aber leider viel zu kurz.
Da die Anreise vom Bodensee nicht so weit ist, ca. 300 km, waren wir bestimmt nicht zum letzten Mal dort.
Die kürzeste Anreise wäre Lindau - Bregenz - Arlbergtunnel - Landeck - Reschenpass - Meran
Da für uns der Urlaub schön beim einsteigen ins Auto anfängt, kommt das für uns nicht in Frage.
Da wir an den Gardasee letztes Jahr, über den Arlbergpass - Landeck- Reschenpass- Bozen - Trient - Rovereto - Torbole - Malcesine - Torri de Benaco - Lazise gefahren sind, haben wir uns diesmal über das Allgäu entschieden.
Lindau - Isny - Kempten - Grenztunnel Füssen - Reutte - Imst - Landeck - Reschenpass - Meran.
Hier mal so die Routen, die Google Maps vorschlägt, unter anderem über die Schweiz.
https://www.google.de/maps/dir/Markd…12938!3e0?hl=de
Eigentlich sollte der Rückweg über die Schweiz stattfinden, fiel aber aus, aber nicht wegen der Schweizer Vignette,
die haben wir immer, da wir eigentlich grenznah wohnen, sondern wegen der "Frau Negele".
Bei der Anmeldung in der Unterkunft habe ich festgestellt, das ich ohne Ausweis unterwegs war.
Mein GG musste lachen, ausgerechnet mir, die eher 150 % ist, als was vergessen.
Er meinte, er liegt auf dem Schreibtisch zu Hause, da ich meine Geldbörse vor der Reise noch sortiert bzw.
neu eingeräumt habe und er hatte Recht.
Als wir zurück kamen. lag er tatsächlich auf dem Schreibtisch.
Daher war uns die Schweiz zu riskant zum zurück fahren, obwohl wir da noch nie an der Grenze kontrolliert wurden.
Das Einzige was wir uns auf dem Rückweg trauten, war ein Abstecher nach Samnaun, hat auch geklappt, obwohl Schweiz.
Da wir da schon ein paar Mal dort waren, dachten wir, wird schon gut gehen, da die dort eigentlich fast nie kontrollieren,
so war es auch.
Man biegt von der Reschen Straße B 180 zwischen Nauders und Pfunds an der Kajetansbrücke rechts ab und fährt ca. 12 km
nach Samnaun hoch, rentiert sich auch zum tanken.
Sammnau ist ein schweizerisches Zollausschlussgebiet und
liegt in einer herrlichen Bergwelt auf 1846 m ü. M. mit ca. 800 Einwohnern.
Samnaun ist mit dem Auto nur von österreichischer Seite erreichbar, wie oben beschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Samnaun
Benzin-Preis 03.08.2019, 1,088 €, Diesel-Preis 03.08.2019, 1,08 €
Zigaretten je nach Marke zwischen 30 € und 45 €, Spirituosen und Schmuck auch billiger.
Bei Schokolade und Kleidung finde ich nicht, das es billiger ist als bei uns in Deutschland.
Zigaretten aber nur 200 Stück pro Person, da kein EU-Land.
Für uns war der Zwischenaufenthalt aber gedacht, das wir weiterfahren, wenn es ruhiger Richtung Deutschland ist
an diesem Samstag ist, so war es auch, da wir von dort erst wieder um ca. gegen 15:00 Uhr weiter sind.
Somit konnten wir noch eine herrliche Bergwelt genießen. Wetter war leider stark bewölkt und nur wenig Sonne.
Samnaun, 20.06.2018
Samnaun, 03.08.2019
Das nächste Mal werden wir aber nicht mehr in der Hauptsaison fahren, diesmal war es ja wegen Geburtstagsgeschenk zeitnah.
Meran war zum erkunden, viel zu überlaufen, so wie die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und einige andere
Sehenswürdigkeiten. Wettermäßig, Sonne/Wolken 24-28 Grad, Gewitter und Regen nur nachts, was will man mehr.
Unsere Pensionswirtin meinte sogar am besten sei Frühjahr bis Mitte/Ende Juni, außer Brückentage Feiertage, Osterferien und Pfingstferien.
Der Herbst sei zwar herrlich , aber wegen den Törggelewochen mittlerweile auch schon sehr überlaufen.
Für die Touristenbranche ist es ja gut so, aber in der Zeit muss ich nicht unbedingt fahren.
Da machen es die meisten hier im Forum richtig und reisen in der Nebensaison.
Wer noch nie in Südtirol war, sollte unbedingt mal in diese herrliche Berg- und Naturlandschaft reisen.
Hier noch ein bisschen zum stöbern für unsere Camper:
https://www.camping.suedtirol.com/
https://www.camping.info/italien/s%c3%bcdtirol-trentino/campingplaetze
https://www.camping-altoadige.it/de/campingplaetze-suedtirol.htm
https://www.vinschgau.net/de/service-inf…ng/camping.html
Wer gerne lesen und träumen möchte, gibt es unter folgendem link, interessante Hefte zu Italien und Kroatien zum bestellen.
https://lustauf-shopping.de/epages/1a9aed7…Path=Categories
Ich habe mittlerweile schon einige Exemplare und finde sie schon lesenswert.
Liebe Grüße vom Bodensee
Steffi