Bretagne
Teil 1
Die Côte de Granit Rose

Hier möchte ich Euch die Rosa Granitküste – die Côte de Granit Rose (bretonisch: Aod ar Vein Ruz) in der Bretagne in Frankreich zeigen.
Die Bilder sind von einem Campingurlaub den wir 2018 gemacht haben, eine Rundreise entlang der bretonischen Küste.
Ausgangpunkt der kleinen Wanderung war der Campingplatz Touronny in Tregastel, ein schöner Platz der gut gelegen ist um zu Fuß die schöne Granitküste zu erreichen. Der blaue Punkt zeigt den Campingplatz
Über die Brücke bei der alten Wassermühle (Moulin à Marée) ging es dann weiter an der Bucht des natürlichen Yachthafens (oben auf der Karte mittig gut zu erkennen) in Richtung Ploumanac‘h /Perros Guirec an der Küste entlang
Unterwegs hat man herrliche Ausblicke und findet auch interessante Hobbykünstlerarbeiten….
Weiter entlang der Küste kommen wir nach Ploumanac’h.
Hier im rechten Bildrand kann man das Inselchen Costaérès mit dem gleichnamigen Château erkennen. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom polnischen Architekten Bruno Abakanowicz gebaut. 1898 wohnte der Schriftsteller Henryk Sienkiewicz in dem Schloss, wo er seinen Roman „Quo vadis“ schrieb.
Inzwischen, seit 1989, gehört dieses Chateau dem deutschen Schauspieler Didi Hallervorden. Er kaufte es als Feriendomizil. Da kann man es aushalten, oder nicht?
Gegenüber der Insel liegt der Ort Ploumanac’h. In der gleichnamigen kleinen Bucht….
…soll der heilige Guirec, der Namensgeber und Schutzpatron von Perros Guirec im 7. Jahrhundert an Land gegangen sein. Ihm zu Ehren wurde im 13. Jahrhundert am heutigen Strand von Ploumanac’h ein Oratorium ( Oratoire de Saint-Guirec) errichtet, (rechter unterer Bildrand im oberen Foto) das nur bei Ebbe zu Fuß erreichbar ist. Damals stand ein hölzernes Standbild des Heiligen. Der Sage nach heißt es, dass heiratswillige Mädchen eine Nadel in die Nase der Statue stechen sollten, und wenn die Nadel hielt, würden Sie noch im selben Jahr Ihren künftigen Ehemann kennenlernen. Leider wurde dadurch die Statue stark beschädigt und wurde durch eine aus Granit ersetzt. Aber so wie die Nase inzwischen auch wieder aussieht, glauben anscheinend immer noch viele junge Mädchen an die Sage.
Wir hatten Glück, es war Ebbe, und so kamen wir trockenen Fußes zum Heiligen Guirec.
Hier kann man in der Tat die kaum noch vorhandene Nase des Heiligen erkennen.
Falls jemand die Verfilmungen der Krimis des bretonischen Kommissars Dupin kennt – in diesem Hotel am Strand von Ploumanac’h war er im Urlaub und musste –natürlich- wieder in einem Mordfall ermitteln.
Weiter führt uns unser Weg zum, wie ich finde, spektakulärsten Teil der Granit Rose.
Von weiten kann man schon die tollen Felsformationen und den schönen Leuchtturm Min Ruz erkennen. Der erste Leuchtturm an dieser Stelle wurde 1860 erbaut, wurde jedoch 1944 von deutschen Truppen zerstört. Im Jahre 1948 wurde der heutige, aus rosa Granit gebaute, 15m hohe Leuchtturm in Betrieb genommen.
Dies soll, laut meinen Recherchen im Internet, die Teufels-Kapelle von St. Guirec sein, die von Gargoyles bewacht wird.
Mit diesen Bildern beende ich den Bericht von einem tollen Ausflug an der Rosa Granitküste - das Wetter war leider teilweise bedeckt was leider die Qualität der Bilder schmälert, aber wir hatten keinen Regen und zwischendurch war der Himmel auch kurz blau.
Zum Abschluss gönnten wir uns eine leckere Galette mit Jacobsmuscheln und eine Schale Cidre.
Hier gehts zu Teil 2: Cancale und seine Austernbänke