Fasnet - Fasching - Karneval??

  • Bei uns gehts am Sonntag mit einer Einstimmung zum Fasching los.
    Unsere älteste ist in der Kindergarde und da findet am Sonntag ein Gardetreffen statt wo (fast) alle Gardegruppen vom Ostalbkreis auftreten werden.


    Wenn das Wetter mitmacht, werden sie am 31.01. und am 14.02 an einem Umzug teilnehmen.
    Meine Mädels sind noch in einer Jazzgruppe aktiv und werden an den Kinderfaschingsbälle (2 insgesamt) auftreten und unser jüngster hat an einem von den zwei Bällen einen Auftritt, zu diesem werden wir dann alle gemeinsam gehen.


    Ansonsten ist bei uns nichts geplant, es werden sicher noch die einen oder anderen Gardeauftritte von meiner Tochter kommen zu welchen man mitgeht :wink:. Eventl. wieder der Rathaussturm, war in den letzten zwei Jahren immer Pflicht, da meine große auch aktiv dabei war.
    Hier sind noch ein paar Bilder vom letzten Rathaussturm in Aalen






    Natürlich haben die Narren es geschafft und das Rathaus erobert, rechts sieht man unseren OB der 'festgenommen' wurde

  • Weihnachten und Neujahr sind vorbei und schon beginnt die Fastnachtsaison.


    Uuuuuiiiiiiii, ich bin da noch hoffnungslos rückständig, liebe Elke,


    bei mir brennen die Kerzen noch, und weil das Wetter mitspielt, grau, kalt, bisschen Schnee,
    ist das noch so richtig heimelig.
    Es ist aber klar, für die Kinder, siehe Marion`s toller Bericht, ist der anstehende Fasching natürlich noch ein wunderbares Ereignis.
    Wir Älteren gehen da schon wieder ein bisschen restriktiver damit um, hab`s mit den Pappnasen nicht so. Und der Rest ertrinkt ohnehin im Alkohol.
    Aber für richtige Faschingsgaudi sind wir immer zu haben.
    Viele Grüße
    Helmut

  • Ich glaube , bei uns in (Süd)-Bayern hat der Fasching auch keine richtige Tradition-
    bei uns im Dorf ist das auch eher Kindersache oder so wie Wallbergler schreibt.


    Aber wenn ich Marions Bilder betrachte ,oder an die Masken vor allem im allemannischen/ süddeutschen Raum denke, so gefällt mir das schon und das würde ich schon gern mal sehen!


    tosca So was müsste es doch bei Euch in fast jedem Ort geben? Bei Dir auch?
    @Marion Danke für Deinen Bericht! Super, dass Deine drei ihren Spaß daran haben und sich sicher monatelang drauf vorbereiten!
    Haben diese Masken mit den Ziegen und die mit den weißen Mähnen auch einen Namen?


    @vadda Wie steht es bei Euch im Rheinland- da sieht doch Karneval nochmals ganz anders aus??
    hadedeha Hat der Karneval auch in NL eine Tradition?


    Und wie steht's in Österreich damit?


    Gruß,
    ELMA


  • @vadda Wie steht es bei Euch im Rheinland- da sieht doch Karneval nochmals ganz anders aus??



    Den Karneval im Rheinland oder auch bei uns im Ruhrgebiet kann ich aktuell nicht beschreiben - ich bin eben kein Narr :nar:.


    Als die Kinder noch klein waren, gingen wir wohl auch zu Umzügen. So ist vor fast 30 Jahren dieses Bild von unserem Ältesten in Düsseldorf entstanden.



    Helau und Alaaf aus der Kulturhauptstadt 2010,


    Klaus

  • hallo Elma,


    auch wenn ich am 11.11. Geburtstag habe, hab ich nicht viel mit Fasching am Hut.
    bei uns ist ne Faschings"hochburg" Köthen. Aber ich weiß nicht, ob das überhaupt richtig zur Geltung kommt, wenn im Ruhrgebiet soviel Trubel ist.


    liebe Grüße


    Ini

  • Zitat

    hadedeha Hat der Karneval auch in NL eine Tradition?


    Als ich den Beitrag sah, wollte ich sowieso noch was dazu schreiben, aber wenn Ihr mich so direkt fragt, dann eben sofort. \\3


    Die Niederlande werden durch den Karnevals-Äquator (den Rhein \\4) in 2 Regionen unterteilt.
    Im südlichen Teil geht es echt rund; die Nähe zum Rheinland ist unüberseh- und unüberhörbar.
    Es soll dort tatsächlich Leute geben, die sich für die Tage gleich frei nehmen, damit sie ohne Unterbrechung durchfeiern können. Alles weitere kenne ich auch nur aus dem Fernsehen und vom Hörensagen, da ich ungefähr 30 km nördlich des Karnevals-Äquators wohne.


    Aber auch im nördlichen Teil gibt es Karneval. Allerdings werden die "echten Jekken" dafür wahrscheinlich nur ein müdes Grinsen übrig haben.:276:


    Hier ein paar Eindrücke eines Karnevals-Umzuges in Klarenbeek; ein Dorf ungefähr 5 km von mir entfernt:


    [youtube]SYAbZwDcxFk&NR=1[/youtube]


    Die Wagen werden in liebevoller Eigenarbeit von den zahllosen Karnevalsvereinen selbst gebaut und auf den (meistens) am Karnevalssontag stattfindenden Umzügen zur Schau gestellt.
    In diesen Karnevalsvereinen ist der Anteil an jungen Leuten (ca. 15-30 Jahre) übrigens erstaunlich hoch. Die Umzüge in den kleinen Dörfern in der "Prärie" sind auf jeden schöner und größer, als in den größeren Städten. Auch lässt es sich "auf'm Dorf" richtig gut und ausgelassen feiern.


    Da ich selbst in mehreren Dweilorkesten (https://translate.google.com/t…2FDweilorkest&sl=nl&tl=de) spiele, habe ich in der Zeit zwischen 13. und 16.02.2010 selbst "Großkampftag", d.h mehrere Auftritte nacheinander auf verschiedenen Veranstaltungen. ;)
    Von daher bin ich hier schon recht gut ins Geschehen involviert.


    Die Google-Übersetzung ist übrigens schauderhaft. Wenn jemand also Fragen zu einem meiner liebsten Hobbies hat, immer gerne.


    Liebe Grüße
    Helga

  • Helga In dem Video von Klarenbeek sieht es aus, als würde die Lokal(?) -politik ganz schön auf die Schippe genommen. Sehe ich das richtig?


    Aber was Dweilorkesten nun wirklich ist , habe ich nicht verstanden.
    Vielleicht erzählst Du mal von Deinem Orchester ( Welches Instrument spielst Du, welche Musik ist es?....)



    @Margareta -

    Zitat

    es schickt sich nicht für seriöse Leute so herumzulaufen.


    Anscheinend ist das Bankgeschäft zumindest nach außen hin sehr "seriös" geworden (Man wahrt den Schein.... das große Theater, Verstellen und Verkleiden spielt sich hinter den Kulissen der großen Banken ab ;), wir wir in den letzten Wochen erfahren durften )


  • @Marion Danke für Deinen Bericht! Super, dass Deine drei ihren Spaß daran haben und sich sicher monatelang drauf vorbereiten!
    Haben diese Masken mit den Ziegen und die mit den weißen Mähnen auch einen Namen?


    Die Masken mit den Ziegen sind die 'Meckergoisa der AFZ' und die mit der weißen Mähne sind Die Narrenzunft Bärenfanger - die Maskengruppe Bärenfanger und die Maskengruppe Pulverteufel


    Die 'Musikgruppe' (die auf dem Foto schwarz angezogen sind) spielt nur schräge Töne :wink: das sind die Oschtalbruassgugga


    LG Marion

  • Danke Marion für die Links zu den Gruppen, die bei dem Umzug mitgemacht haben.
    Das sieht nach Tradition aus und nach ernsthaft ( aber mit Spaß und Freude) gepflegtem Brauchtum!


    Schön, dass es zunehmend auch wieder junge Leute gibt, die dafür Zeit und Geld investieren!


    Wirst Du uns von 2010 auch wieder Bilder von den "Meckergoisa" in ihrem "Häs" und mit ihren Masken zeigen?
    Und vielleicht kommen ja auch wieder interessante Gastgruppen zu Euch nach Aalen!


    Gruß,
    ELMA

  • Also bei uns in der (ländlichen) Gegend werden zwar so einige Bälle bzw. Gschnas veranstaltet, aber ansonsten läuft da nichts besonderes.
    Ein Brauch, der aber eh fast überall so ist, sind die Faschingsumzüge am Faschingsdienstag. Und an dem Tag wird auch i jedem Geschäft Jause angeboten.


  • tosca So was müsste es doch bei Euch in fast jedem Ort geben? Bei Dir auch?


    Gruß,
    ELMA


    Ja, Elma, in der Tat, bei uns ist in jedem (Kuh-) Dorf was. :nar:


    Jeder Ort hat eine eigene Narrenzunft, und diese wiederum beherbergt viele verschiedenen Cliquen in unterschiedlichem Häs und Masken. :nar:


    Waggis, Alemannen, Hexen, Teufel, Höllhooge-Bruet, Dilldappe, Buure, Latschari, Wildsäu, Moschtbiire, Frosche, Chrutköpf, d`Wilde, Wurzelseppli, Schränzer und wie sie alle heißen.


    Meist wilde Gesellen die auch teilweise mit Saublodere unterwegs sind und natürlich die jungen Mädchen in ihre Konfettiwannen stecken oder in die Hexenkäfige einsperren. (Die Mädchen tun natürlich so als fänden sie das gar nicht toll - aber warum findet man sie immer in der ersten Reihe beim Umzug ;) )


    Und dann, gaaaaanz wichtig, die Guggemusiken - ohne die geht natürlich gar nichts, da ist Stimmung vorprogrammiert!


    Die Basler Fasnacht ist ganz anders - total ernst mit ihren Trommlern und Pfeiffern und den Großen Kopfmasken - der "Basler Morgestraich" ist eine Woche nach unserem Rosenmontag.


    Ich muss allerdings gestehen, ich bin kein so großer Fasnächtler - zwei, bis höchstens 3 Veranstaltungen incl. Umzug (der bei uns immer am Fasnachtssonntag ist, Rosenmontag ist meist den Kindern vorbehalten mit Kinderumzügen, Kinderfasnacht ect), das reicht mir dann schon, und in einer Clique war ich auch noch nie aktiv.


    In diesem Sinne :
    Narro am Rhy, mir sin derby :501:


    Narri-narro :nar: von Sylvi

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Häs und
    Waggis, Höllhooge-Bruet, Dilldappe, Buure, Latschari, Wildsäu, Moschtbiire, Frosche, Chrutköpf, d`Wilde, Wurzelseppli, Schränzer ,
    Saublodere , Guggemusiken -


    Schon all diese Wörter und Namen zu lesen bereitet Vergnügen! :501:


    :thx:


    Gruß,
    ELMA

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.