Das ist natürlich richtig !!
Seit 2013 war ich fast jedes Jahr ein Mal in Prora bei Binz auf Rügen und beobachtete die Entwicklung des "Koloss von Rügen", dem "Erbe" aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Johannes hat einen Link dazu eingestellt mit einer Dokumentaion des ndr vom 9.10.2019 - eine bessere Übersicht als diese kenne ich nicht. Danke, Johannes !
https://www.ndr.de/geschichte/sch…-,prora113.html
Ich habe über Prora seit 2013 hier im Forum schon mehrmals berichet.
Das neue PRORA auf der Insel Rügen
letztmals 2018
Das neue PRORA bei Binz im Oktober 2018
Dieses Jahr war ich nicht in Prora, aber ich habe erstmals einen Teil der Anlage "aus der Luft " gesehen , nämlich vom Aussichtsturm des relativ neuen Baumwipfelpfades in der Nähe von Binz-Prora.
https://www.baumwipfelpfade.de/nezr/
Von dort oben kann man die Ausmaße dieses vermessenen Bauprojekts der Nazizeit erst richtig erkennen,
Daniel, Du hast Recht, im Hintergund sieht man Mukran, Sassnitz und ganz hinten den Beginn der Kreidefelsen.
Im Dokumentatonszentrum in Prora habe ich vor einiger Zeit dieses Modell von Prora fotografiert.
In 8 Häuserblocks mit einer Gesamtlänge von 4,5 Kilometern sollte Platz für 20 000 Urlauber geschaffen werden.
Begonnen 1936, wurde der Mammutkomplex nie fertig - der Bau wurde mit Beginn des zweiten Weltkrieges eingestellt.
Heute wird ein Teil der Gebäude wieder genutzt.
5 von 8 Blöcken sollen inzwischen nutzbar sein (Eigentumswohnungen , Läden, Boutiquen ,Hotel, Jugendherberge , Museum, Dokumentationszentrum)
Einige Gebäude waren nach 1945 gesprengt worden ,
Vom "Adlerhorst " des Baumwipfelpfads erkennt man das eine oder oder andere Gebäude ( DIese Bilder sind von Okt 2019)
So sah es 2013 aus, als ich zum ersten Mal dort war
Ich war 2019 Jahr nicht in Prora.
Aber hier ein neueres Video, wie es dort inzwischen aussieht
In Prora gibt es jetzt einen Kindergarten und eine Grundschule. Offensichtlich wohnen nicht nur Urlauber dort, sondern dauerhafte Bewohner.
Prora ist mit einer Busline an Binz angebunden . ( Ein Bus, der mit Kurkarte sogar kostenlos benützt werden kann )
Der Radweg und auch die Strandpromenade bis ins ca 4.5km entfernte Binz sind gut ausgebaut.
Ich hatte vor Jahren etwas gezweifelt , ob dieses Projekt eine Zukunft hat.
Offenschtlich ist es gelungen ,diesen trostlosen "lost place" zumindest zum Teil bewohnbar und auch attraktiv zu machen .
Ob ich dort wohnen oder Urlaub machen möchte, ist eine andere Frage.
Sollte ich 2020 im Herbst wieder in Binz sein ,werde ich mir Prora wieder anschauen,
Gruß,
Elke