1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Mecklenburg-Vorpommern

Rügen: Wandern auf dem Hochuferweg entlang der Kreideküste

  • Gast001
  • 18. April 2013 um 20:02
  • Gast001
    Gast
    • 18. April 2013 um 20:02
    • #1

    Im Herbst letzten Jahres habe ich Rügen zum ersten Mal besucht und natürlich galt der Kreideküste mein ganz besonderes Interesse.

    Über eine Fahrt mit dem Schiff entlang der Steilküste habe ich hier berichtet.
    Karte: Strecke Nr 1 , grüne Pfeile

    Zum Nationalparkzentrum am Königsstuhl kann man auf verschiedenen Wegen kommen.
    Im Oktober wanderte ich vom Parkplatz Hagen durch den herbstlichen Buchenwald zum Königsstuhl und zum Aussichtspunkt Victoriasicht.
    Bericht hier

    Im April schloss ich mich einer Wandergruppe an und wanderte von Sassnitz zum Königsstuhl.
    Karte: Strecke Nr 2 , rote Pfeile

    Unser einheimischer Reiseleiter

    2013 war der Winter sehr lang gewesen- im April sah der Buchenwald noch recht winterlich aus.
    Die Baumkronen waren licht, an manchen Stellen lagen noch Schneereste, die kleinen Seen im Wald waren noch nicht ganz aufgetaut.

    Immer wieder kann man auf stabilen Treppen hinunter zum Strand steigen. Wir blieben zunächst auf dem Hochuferweg.

    Der Blick auf die Kreidefelsen war unvergleichbar eindrucksvoll.

    Im Buchenwald auf der Höhe befinden sich etliche Moore und kleine Seen, denen kleinen Bäche entspringen.

    Das Wasser, das von oben in die steilen Kreidefelsen eindringt, verursacht Risse und Abbrüche.
    Die Kreideküste verändert sich ständig.

    Eine dicke Schicht Buchenlaub bedeckte den Waldboden.

    Immer wieder gibt es Gräben zu überwinden- der Weg führte ständig bergauf, bergab- nicht selten erleichterten bequeme Holztreppen den Ab- und Aufstieg.

    Eine Buche am Abgrund – wie lange sie sich wohl noch halten kann?

    Dieselbe Buche aus anderer Perspektive

    Manchmal führte der Weg dicht an der Kante entlang und ermöglichte eindrucksvolle Ausblicke.
    Vorsicht ist immer geboten.

    Der Weg wird zwar ständig kontrolliert- aber jeder geht auf eigene Gefahr ( so wie es im Gebirge ja auch ist)
    Man sollte nie zu dicht an die Kante gehen.

    Der Abstieg entlang des Kieler Baches

    Der Bach führt Kreide mit und lagert sie im Bachbett ab.

    An Schluss stürzt er als Wasserfall hinunter auf den Strand.

    Am Strand

    Feuersteine

    Die Küste verändert laufend ihr Aussehen.

    Huflattich-
    Er gehört zu den ersten Pflanzen, die auf dem abgerutschten Hang aus Mergel und Kreide Fuß fassen.

    Nach dem Abstieg ging es viele Treppenstufen wieder hinauf auf den Hochuferweg.

    Ein erstes Leberblümchen- 6 Wochen später als in anderen Jahren – die Ostsee mit 3 Grad Wassertemperatur wirkte 2013 noch wie ein großer Kühlschrank.

    Immer wieder eindrucksvolle Ausblicke – an manchen Stellen ist das Meer milchig weiß mit der aufgelösten Kreide eines Abbruchs.

    Im Hintergrund sieht man zwei Felsspitzen- die Reste der „Wissower Klinken“, die Caspar David Friedrich - vermutlich, man ist sich nicht ganz sicher- gemalt hat und die 2005 abgestürzt sind.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wissower_Klinken

    Pflanzen am Abgrund

    Kurz vor der Victoriasicht

    Eine Plattform , die über den Abgrund ragt- nichts für Leute mit Höhenangst

    Das Ende der ca 12 km langen Wanderung: Der Königsstuhl

    Von hier gibt es regelmäßige Busse zum großen Parkplatz Hagen oder nach Sassnitz, so dass man problemlos wieder zum Parkplatz gelangen kann (oder zum Bahnhof , wenn man mit dem Zug oder mit dem Linienbus angereist ist)

    Nach meinem Empfinden ist dieser Weg einer der schönsten , den man im Nationalpark Jasmund gehen kann. Im Sommer sind sicher viele Menschen unterwegs- aber im Frühjahr oder auch im Oktober/November kann ich diese Wanderung jedem empfehlen.

    Ein paar Tage später wanderte ich ein drittes Mal an der Kreideküste entlang: von Lohme aus zum Königsstuhl und mit einer Gruppe kundiger Steinesammler unten am Strand entlang wieder zurück ( Karte Tour 3, gelbe Pfeile) – davon ein hier

    Elke

    TV Tipp ( NDR)
    "Rügens Kreideküste in Bewegung"
    https://www.ndr.de/fernsehen/send…aturnah589.html

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 18. April 2013 um 20:15
    • #2

    Liebe Elke,

    ich kann nur sagen - phantastisch! Deine traumhaften Bilder steigern meine Vorfreude enorm. Ich kann's kaum erwarten, auf Deinen Spuren zu wandeln :)
    Vielen Dank!

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Helga
    Profi
    Beiträge
    1.279
    Bilder
    23
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 18. April 2013 um 20:30
    • #3

    Wunderbare und eindrucksvolle Aufnahmen, Elke!
    Aber es sieht noch ziemlich kalt aus. Ist es *da oben* noch nicht so schön warm wie bei uns?

    Viele Grüße
    Helga

    Das Heilmittel für alles ist Salzwasser: Schweiß, Tränen oder das Meer.
    Karen Blixen

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.340
    Bilder
    5.150
    • 18. April 2013 um 20:57
    • #4

    Klasse Fotos, Elke!
    Die blattlosen Bäume passen sehr gut in die Landschaft.
    Nur ein bisschen Sonne schien zu fehlen.

    Es hat mich interessiert woher die Victoriasicht ihren Namen hat und wurde hier fündig.

    Zitat

    Die Kleine Stubbenkammer ist die vom Königsstuhl südlich gelegene Kreidewand mit dem Aussichtspunkt Victoria-Sicht, der 1865 anlässlich eines Besuchs des damaligen Königs von Preußen Wilhelm I. mit der Kronprinzessin Victoria (seiner Schwiegertochter) so benannt wurde.

    Es handelt sich bei der Gattin des Sohnes von König Wilhelm I., Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (kurz Friedrich III.), um Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland, einer Tochter der gleichnamigen Königin Victoria von Großbritannien und ihrem Gemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.
    Dadurch war die britische Prinzessin Königin von Preußen und deutsche Kaiserin.
    Nach dem Tode Friedrichs nannte man sie auch "Kaiserin Friedrich".

    Nach diesem kurzen Ausflug in die Geschichte wünsche ich Dir noch viele beschwerdefreie Wanderungen
    und uns noch viele Bildberichte.

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 19. April 2013 um 08:09
    • #5

    Liebe Elke,

    da hast du dir nach einer phantastischen Wanderung wieder enorm viel Arbeit gemacht , um diese ungemein abwechselnde und mit bestem Focus aufgenommene Bilderserie einzustellen.

    Hätte gedacht, dass du dafür zu müde bist, nach so einer doch anspruchsvollen Wanderung, auch wenn sie durch die wechselnden
    Panoramaausblicke mit Sicherheit sehr kurzweilig war.

    Auch erscheinen mir die sog. Kreidefelsen in jedem Bild mit echtem Weiß, habe ich doch schon Bilder gesehen, auf denen sie grau abgebildet sind.

    Wieder einmal zeigt sich , dass du punktgenau dann vor Ort bist, wenn man sich nicht gegenseitig, wie in der Hauptsaison zu vermuten, auf die Füße tritt.

    Der Beweis sind die herrlichen Einzelheiten der in Ruhe aufgenommenen Motive.

    Vielen Dank für diesen herrlichen Bericht.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.568
    Bilder
    23.909
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. April 2013 um 09:09
    • #6

    hallo elke,

    danke für die bilder einer wunderschönen landschaft. du hast caspar david friedrich ja bereits erwähnt. der wusste vor mehr als 100 jahren schon, wie schön diese insel ist und hat diese auch heute noch vorhandene schönheit in einer vielzahl von bildern festgehalten. mir war es bisher ja nur kurz im rahmen des g8-gipfels im jahre 2007 vergönnt, die gegend zu erkunden. schon damals war klar: ich komme wieder. ich hoffe, daß es im nächsten jahr so weit ist.

    einen schönen urlaub wünsche ich dir noch in deutschlands norden und vielleicht noch dazu ein paar grad mehr.

    grüsse

    jürgen

  • Huewer
    Gast
    • 19. April 2013 um 19:45
    • #7

    Ganz tolle Bilder von einem Wanderweg, der auch mir zusagen würde. Natürlich wird es im Sommer wesentlich voller sein als zu dieser Zeit, ein wenig wärmer dürfte es jedoch schon sein.

    Nächstes Jahr im Frühjahr oder Herbst vielleicht, die Tour nach Rügen hat sehr hohe Priorität bei mir. Daher Danke für all die Informationen.

  • Gast001
    Gast
    • 21. April 2013 um 07:40
    • #8
    Zitat von waldi


    Es hat mich interessiert woher die Victoriasicht ihren Namen hat und wurde hier fündig.

    Es handelt sich bei der Gattin des Sohnes von König Wilhelm I., Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (kurz Friedrich III.), um Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland, einer Tochter der gleichnamigen Königin Victoria von Großbritannien und ihrem Gemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.
    Dadurch war die britische Prinzessin Königin von Preußen und deutsche Kaiserin.
    Nach dem Tode Friedrichs nannte man sie auch "Kaiserin Friedrich".

    Danke, waldi für diese Ergänzungen!
    Gedenkstein an der Victoriasicht
    ( Foto vom Herbst 2012)

    Ich bin Victoria im Jagdschloss Granitz bei Binz „begegnet“
    Sie und ihr Mann waren dort Gäste des Fürsten Wilhelm Malte I zu Putbus


    Gruß,
    Elke

  • Hartmut
    Spezialist
    Beiträge
    3.568
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Weltkulturerbe (Briefmarken mit Welterbemotiven sammeln), Kroatien
    Lieblingsreiseland
    Unser Planet
    • 21. April 2013 um 09:49
    • #9

    Dein Wanderbeitrag zeigt beeindruckende Aufnahmen.

    Allerdings merkt man ihnen den langen Winter an. Die Natur ist der Zeit noch weit zurück.

    Es wäre sicherlich angenehmer gewesen, wenn man schon das Frühlingserwachen hätte spüren und sehen können.

    Danke für die Forumsumsetzung.

    [COLOR="#0000CD"]Entdecke die Welt, wie einst Captain Cook, Baedeker oder Marco Polo[/COLOR]

    Carpe Diem Annette und Hartmut

    [COLOR="#008080"]Wissen schafft Wissen - jeden Tag entsteht neues Wissen![/COLOR]

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 21. April 2013 um 22:22
    • #10

    Elke, danke für die interessanten Berichte.

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 4

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 115 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 09:16

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 19 Stunden und 51 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™