1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Afrika
  5. Marokko

Tajine, Couscous & Méchoui - Eine Reise in das Reich von Tausendundeiner Nacht

  • Heiko705
  • 2. Dezember 2019 um 22:49
  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 2. Dezember 2019 um 22:49
    • #1

    Tag 01 – Ankunft im Orient

    Donnerstag, der 12.09.2019:

    Schon vor einigen Jahren ist der Wunsch eines Urlaubs in Marokko in mir geboren. Orient, Muezzin-Rufe, Kamele, Steppe, Gewürze, Tee, Basare, Feilschen, Sahara, das quirlige Marrakesch, Sand, Meer, Palmenoasen, Kultur, alte Berberbräuche. Eine ganz andere Welt. Heute war der Tag da, und eine leichte Aufregung nahm mich in Beschlag. Was würde mich erwarten? Ein richtiges Abenteuer lag vor mir. Von den vielen Bedenken Bekannter, die Marokko als Reiseland als zu unsicher empfanden, ließ ich mich nicht abschrecken. Und so begab ich mich am Morgen mit meinem Koffer, der nur 17 kg wog, anstatt der erlaubten 23, und meinem Handgepäck – ein 6,5 kg schwerer Rucksack statt der erlaubten 8 kg – aus dem Haus. So war noch etwas Raum im Gepäck für eventuelle Mitbringsel.

    Um 04.05 Uhr fuhr mein Zug von Kassel zum Flughafen in Frankfurt. Deswegen war ich bereits zu einer sportlichen Uhrzeit um 02.15 Uhr aufgestanden, um die restlichen Utensilien zu verstauen und ein Taxi zum Bahnhof zu rufen, und zur Not auch noch zum Bahnhof laufen zu können, sollte kein Taxi verfügbar sein. Tja, man muss schließlich für alle Umstände gewappnet sein! Gegen 07.00 Uhr sollte ich ankommen, was mir bis zum Boarding um 09.05 Uhr reichlich Zeit geben sollte. Doch auch, wenn der Zug ausfiele – man kennt ja die Deutsche Bahn – würde ich mit dem Nächsten um 04.59 Uhr wohl noch rechtzeitig ankommen. Da ich bereits online eingecheckt war, müsste ich ja lediglich noch mein Gepäck aufgeben.

    Marokko ist ja nun leider ein sehr großes Land. Allein, um von Marrakesch nach Fès im Norden zu fahren, bräuchte man 5 Stunden, daher scheidet so etwas als Tagesausflug logischerweise aus. Es gibt nationale Flüge nach Fès, doch existieren im Norden und im Süden schlicht und ergreifend zu viele sehenswerte Orte, um alles in einen Urlaub zu packen. Ich hatte mich also entschieden, mich komplett auf den Süden zu konzentrieren. Den Norden mit Orten wie Fès, Rabat, Meknès, Chefchaouen, Tanger und Casablanca würde ich irgendwann später besuchen.

    Jetzt konnte Marokko also kommen. Als erstes kam immerhin schon einmal das bestellte Taxi. Am Bahnhof war zu einer solch frühen Stunde noch nicht viel Betrieb. Doch schließlich fanden sich noch 5 weitere Fahrgäste ein, die den Doppeldecker-Regionalzug nach Frankfurt gemeinsam mit mir bestiegen. Er fuhr pünktlich. Zur Feier des Tages hatte ich mir eine Miniflasche Rotwein und ein Bier mitgenommen, die ich auf der Fahrt genoss. Der Zug füllte sich nach und nach mit zumeist Jugendlichen, die wohl ihre Ausbildungsstellen in Frankfurt und Umgebung aufsuchten.

    2 ½ Stunden später erreichten wir den Frankfurter Sackbahnhof. Gern hätte ich mir ein kleines Frühstück gegönnt, da ich noch nicht wirklich etwas zu mir genommen hatte, doch die S-Bahn zum Flughafen wartete bereits ungeduldig schnaufend auf ihrem Gleis. Na gut, dann frühstückte ich eben am Flughafen nach der Aufgabe meines Koffers.

    Nach der Ankunft am Flughafen fand ich recht schnell die Lufthansa-Serviceschalter, die noch geschlossen hatten. Zwei deutsche Pärchen im fortgeschrittenen Alter warteten bereits vor mir. Sonst noch keiner. Nach und nach füllte sich die Reihe der Marrakesch-Reisenden dann hinter mir. Nach ein paar Minuten öffnete der Schalter, und ich wurde meinen Koffer los. So, nun hatte ich noch Zeit, bis ich zum Boarding an mein Gate musste und gedachte, diese mit einem gemütlichen Frühstück auszufüllen. Ich bestellte mir einen großen Kaffee, ein Schinken-Käse-Baguette und Rührei. Das schmeckte auch ganz hervorragend, doch hatte ich noch nicht einmal die Hälfte zu mir genommen, da kamen Flughafen-Bedienstete mit wedelnden Händen in unseren Bereich. Bombenalarm! Alle müssten nun diesen Bereich verlassen. Wie lange es dauert, könne man nicht sagen. Ts, ts, ts. Recht ärgerlich, da ich doch fast 15 € bezahlt hatte. Was soll’s? Also ging ich halt schon zum Gate. Wurde sowieso langsam Zeit.

    20190912_070532

    Am Flughafen

    Unsere A 320 hob pünktlich ab, doch muss ich gestehen, dass ich beim Fliegen immer ein kleiner Schisser bin. Nach dem Start und dem Abheben geht es mir nie besonders gut, und mein Magen fühlt sich ganz merkwürdig an. Wenn es dann irgendwann etwas zu essen gibt, beruhige ich mich und reiße mich wieder zusammen. Nicht, weil es etwas zu essen gibt – nein – die Prozedur lenkt mich einfach ab. Man beschäftigt sich mit der Stewardess und mit dem Essen und trinkt eventuell noch ein Schlückchen Wein, und danach geht’s mir regelmäßig besser. Ab dann kann ich auch ohne größere Bedenken aus dem Fenster das Land betrachten, denn ich buche doch stets einen Fensterplatz; diesmal war’s der 14A.

    20190912_093032

    Über den Wolken

    Die etwa 55 Jahre alte, blonde Dame neben mir war mir von Anfang an sympathisch, und so kamen wir auch schnell ins Gespräch. Während wir den Zürichsee überflogen, unterhielten wir uns über unsere Vorhaben in Marokko. Bereits zum siebten Mal kam sie in das Land und wollte eine Woche bleiben. Sie liebte die Wüste und würde, nachdem sie ein bis zwei Tage in Marrakesch sich noch anschauen wollte, was ihr bislang verwehrt blieb, die restliche Zeit im Südosten in der Gegend um Ouarzazate (sprich: Warsasat) verbringen. Sie hatte einen eigenen Fahrer. Ich beichtete ihr, dass dies meine erste Marokko-Reise sei. Da sei ich aber mutig, meinte sie, dass ich mir dann gleich in Marrakesch einen Mietwagen nehme. Später sollte ich noch erfahren, was damit genau gemeint war.

    Nachdem wir unsere Uhren um eine Stunde zurück gestellt hatten – das heißt, nur sie musste das; mein Smartphone tat dies automatisch – breitete sich unter uns ein großes, braunes Land mit mäandernden Straßen und Gebirgen aus. Der Anflug auf Marrakesch war klasse. Wie groß die Stadt war! Und dann hieß es: „Welcome at Marrakesch Airport!“ Unsere Koffer kamen schnell. Da ich ja eine solch erfahrene Marokko-Reisende an meiner Seite hatte, trennten wir uns nicht gleich. Wir gingen gemeinsam den langen Weg zur Ankunftshalle, und sie zeigte mir noch, wo sie stets gleich etwas Geld wechselte. Normalerweise gedachte ich ja, ausschließlich Geld an Bankautomaten abzuheben, um einen kleinen Kursvorteil zu haben. Auch hatte ich gelesen, dass das Tauschen direkt am Airport nicht besonders günstig sei. Das sei ihr egal, sagte sie. Ob sie nun 9,5 oder 10 Dirham für einen Euro bekäme, mache schließlich keinen so großen Unterschied. Ich ließ mich überreden und wechselte schon einmal meine restlichen 400 €, damit ich für die ersten Tage schon einmal etwas hatte.

    20190912_121752

    Marrakech Airport

    Dann trennten sich unsere Wege, und wir wünschten einander schöne Tage. Wir hatten gegen 12 Uhr mittags, und ich verließ das Gebäude. 35° und Kakteen. Mann, war das warm. Nun wollte ich mir ja sogleich den gebuchten Mietwagen auf dem Flughafengelände abholen. Das Unternehmen sollte diRent heißen. Ich sah auch viele kleine Autovermieter-Gebäude: Avis, Europcar, Hertz. Doch diRent war nirgendwo zu sehen. Was sollte das? Genau hier musste es doch sein. Also musste ich mich durchfragen. Die ersten Versuche blieben leider von recht bescheidenem Erfolg gekrönt, doch dann zeigte mir ein netter Herr, wohin ich musste. Die Firma diRent habe hier am Flughafen kein Gebäude. Ich müsse einfach zu einem gewissen Punkt auf dem Parkplatz. Dort würde dann ein Herr im Auto sitzen, und um ihn herum ständen seine Mietwagen. Oh, oh. War das ein schlechtes Zeichen? Was hatte ich mir denn da für eine zwielichtige Autovermietung ausgesucht? Ich hatte zuhause ein günstiges Angebot gefunden. Ein Kleinwagen mit Vollkaskoversicherung, extra Allianz-Versicherung, Glas- und Unterbodenversicherung, alle Kilometer frei, 14 Tage für 171 €. Meine Bedenken erwiesen sich als grundlos. Ich sah einen jungen, schwarzhaarigen Marokkaner. Der musste es sein. Perfekt. Er zeigte mir auch gleich meinen Wagen, einen Peugeot in recht gutem Zustand mit 20.000 gefahrenen Kilometern. Der sollte für meine Vorhaben gewappnet sein. Dann gingen wir um den Wagen, und ich inspizierte genauestens bereits vorhandene Kratzer, um nicht nachher noch übers Ohr gehauen zu werden. Der Herr hielt alle Makel auf einer Skizze fest. Dann verlangte er noch meine Kreditkarte, um 935 € Kaution zu blocken. Jaja, ganz schön viel, hatte ich im Vorfeld gedacht, aber ich würde es ja zurückbekommen. Die Tanknadel stand zwischen ¼ und ½. Hhm, etwas wenig. Dann waren wir fertig. Ach ja, es sei ein Diesel.


    20190912_124818

    Mein Mietwagen

    So, nun konnte ich also los. Vom Flughafen bis zur Medina, wie sich die marokkanischen Altstädte nennen, war es nicht besonders weit. Lediglich die letzten paar Hundert Meter bis zum Riad würde ich nicht fahren können, weil dort die schmalen Altstadtgassen begannen. Ich hatte mir ein Riad ausgesucht, ein traditionelles, altes Haus im marokkanischen Stil mit Innenhof, Wasserbecken, Palmen und kleinen niedlichen Ecken, in welchen man sich einfach nur ausruhen kann. Diese Riads sind inmitten der Stadt kleine Wohlfühloasen und meines Erachtens nach eine bessere und idyllischere Wahl als eine herkömmliche Ferienwohnung oder ein Hotel. Leider kam ich jedoch mit dem Naviprogramm meines Handys nicht ganz klar. Ich hatte mir auch Kartenausschnitte ausgedruckt, doch konnte ich einfach nicht genau bestimmen, wie ich stand und in welche Richtung ich musste. Der Verkehr auf der stark befahrenen Straße war chaotisch. Nach drei Minuten fuhr mir an einem Kreisverkehr um ein Haar ein anderer Wagen in die Seite. Ich befuhr den Kreisverkehr ganz außen. Jedoch ließen einem die Markierungen auf der Straße die Wahl, ob man an der nächsten Abbiegung abbog oder dem Kreisverkehr weiter folgte. Doch der Fahrer links neben mir auf einer inneren Spur wollte an der Abbiegung abbiegen, und ich nicht. Mit quietschenden Reifen blieben wir stehen. Mann, Mann, Mann. Was sind das denn hier für Verkehrsregeln? Nachdem wir weitergefahren waren, kam mir alsbald der Verdacht, dass ich in die falsche Richtung fuhr, also wendete ich und fuhr zurück zum Flughafen. Der Schweiß stand mir auf der Stirn. Was war denn das für ein Chaos hier?

    An der Seite stand ein Polizist, den ich fragen wollte, als neben mir ein einheimischer Mofafahrer hielt. Where Do you come from? Germany! Germany? Ah, mein Bruder auch arbeiten in Deutschland! Das ist die übliche Masche, mit der die Einheimischen meinen, einfacher ins Gespräch mit Dir zu kommen, damit Du eher ihre Dienste in Anspruch nimmst, für die sie selbstverständlich bezahlt werden wollen. So läuft das nun mal in Marrakesch. Jeder ist ganz schrecklich hilfsbereit und will Dir den Weg zeigen, ob Du seine Hilfe nun brauchst oder nicht, und lässt sich auch schwer vom Gegenteil überzeugen, natürlich mit dem Hintergedanken, von dem reichen Urlauber dafür bezahlt zu werden. Ich hatte davon gehört. Hier allerdings konnte ich seine Hilfe gut gebrauchen. Er wolle mit der Mofa vorfahren in die Medina und mich zu einem Parkplatz ganz in der Nähe meines Riads lotsen. Na, dann auf!

    Er gab Gas. Dann kam ich wirklich vollends in den zweifelhaften Genuss des Verkehrs in Marrakesch. Das reinste Chaos! Überall Mofas, Autos, Pferdekutschen und dazwischen noch irgendwelche Eselkarren. Die Mofas schlängeln sich ohne Ordnung überall durch, mal rechts an einem Auto vorbei, mal links. An einer Kreuzung fahren von allen Seiten alle Fahrzeuge los und erst in der Mitte – alles dicht an dicht – entscheidet sich dann, wer zuerst fährt; das ist meist der Entschlossenere. Ein einziges Wirrwarr. Und doch gibt es vergleichsweise wenige Unfälle. Die Marokkaner beschneiden gern Deine Fahrspur. Obwohl sie neben Dir mit dem Mofa fahren und eben noch hinter Dir waren, fahren sie in Deine Fahrspur hinein und quetschen sich vor dich. Diese Stadt konnte ich doch niemals liebgewinnen! Ab und an wartete mein Mofafahrer, wenn ich nicht so recht hinterherkam. Man muss hier defensiv fahren! Wenn man sich nicht sicher ist, was der betreffende Verkehrsteilnehmer tut, sollte man ihn lieber erst machen lassen. Doch in dem Pulk von Fahrzeugen ist dies nicht leicht, und schließlich will man ja selbst auch irgendwann mal ans Ziel gelangen. Bis zum Ende des Urlaubs habe ich nicht verstanden, ob im Kreisverkehr die Fahrzeuge im Inneren Vorfahrt haben oder diejenigen, die von rechts kommen. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob die Marokkaner das verstanden haben. Doch überall sind Kreisverkehre.

    Irgendwann waren wir am Ziel. Unglaublich, dass ich da unfallfrei durchgekommen war. Da hatte mich der nette Mofafahrer selbstverständlich gleich zu einem Bekannten auf den Parkplatz gelotst, damit der auch noch etwas Geld verdiente. Ich drückte ihm 150 Dirham in die Hand, denn er hatte mir ja wirklich einen unschätzbaren Dienst erwiesen. Zuerst nicht hundertprozentig zufrieden, zog er aber dann ab. Der Parkplatzbetreiber verstand lediglich französisch, holte aber jemanden hinzu, der etwas Englisch verstand. Das Parken sollte täglich 50 Dirham (also ca. 5 €) kosten. Ich bezahlte erst einmal nur für einen Tag. Auf dem Parkplatz standen alle PKW’s dicht an dicht. Der Betreiber wollte den Schlüssel. Den brauche er, damit er das Auto bei Bedarf umparken konnte. Das auch noch! Was sollte ich machen, wenn er das Auto verkaufte, sobald ich weg war? Nun gut, ein bisschen Vertrauen war hier wohl unabdingbar, also drückte ich ihm den Schlüssel in die Hand. Ich nahm Koffer und Rucksack und ließ mir den Weg zum Riad zeigen. Ständig blieb ich stehen und schaute mich um, versuchte mir den Weg einzuprägen, denn später müsste ich ihn selbst finden.

    20190912_140230

    Auf dem Weg zum Riad

    Der andere Kontinent offenbarte sich deutlich. Orientalische Tempel, Moscheen, Hammams (Badehäuser), alte, verfallene Wohnhäuser mit meist flachen Dächern und vergitterten Fenstern, alle Gebäude größtenteils sandfarben. Oft sieht man diese arabisch aufgeschichteten Backsteine zur Verzierung der Dächer. Viele der Einheimischen tragen Djellabas, diese langen Kapuzenumhänge, oder Kaftane, die Frauen sind meist stark verhüllt. Auch ich gedachte, mir in den nächsten Tagen eine Djellaba zu kaufen. Das ist eben eine typische Landeskleidung, und weiterhin soll dieses Kleidungsstück durch die bei jedem Schritt von unten nach oben durchströmende Luft durchaus eine kühlende Wirkung haben. Bei den Einheimischen wirkt man dann, als befände man sich schon etwas länger im Land, was bei dem einen oder anderen Geschäft durchaus von Vorteil sein kann. Manche tragen nur Unterwäsche darunter oder gar nichts. Esel halfen an einer Baustelle beim Abtransport der Materialien. Um eine Linkskurve herum, dann durch ein großes Tor. Hier begannen die Gassen. Rechts ab durch ein kleines Tor, dann in einem Linksbogen um einige Häuser herum und gerade hinein in eine Sackgasse. Ganz am Ende war mein Riad. Riad Alamir.

    20190912_140618

    Esel im Einsatz

    Mittlerweile war ich ganz schön kaputt und verschwitzt. Die Eingangstür zum Riad war offen, doch im Inneren niemand zu sehen, auch die Rezeption verwaist. Also klopften wir mit dem Türklopfer laut an die Tür, und mein Helfer verließ mich. Irgendwann rührte sich oben etwas, und jemand kam die Treppe herab. Es war eine einheimische Dame mit Kopftuch. Sie sprach leider ebenfalls nur Französisch. Mit meinen paar bruchstückhaften Französischkenntnissen und Händen und Füßen konnte ich ihr verständlich machen, wer ich war und übergab ihr meinen Voucher. Sie war freundlich und zeigte mir das Riad und mein Zimmer. Alles war etwas in die Jahre gekommen, wenn auch idyllisch und relativ sauber. Die Dachterrasse war großzügig, und man hatte einen Blick auf die Koutoubia-Moschee, die größte Moschee Marrakeschs. Überall im Riad waren kleine, gemütliche Sitzecken mit Kissen. Das Wasser im Becken des Innenhofs sah allerdings nicht besonders klar aus. Mein Zimmer war relativ groß und mittels eines Eisenriegels und angebrachtem Schloss verschließbar. Die Fenster ließen sich relativ fest verschließen, wenn auch die Holzrillen, in denen die Riegel saßen, schon etwas abgenutzt waren. Wenn man unbedingt wollte, kam man hinein, während ich fort war. Aber gut, sowas würde wahrscheinlich niemand tun. Ich hatte auch ein Extrabadezimmer, was einen ziemlich guten Eindruck machte. „Moi, je m’appelle Heiko! Et toi?“ „Fatima!“ Sie verschwand wieder auf der Dachterrasse, wo sie in einem Raum beschäftigt war. Trotz unserer Sprachbarrieren schienen wir uns recht gut zu verstehen, und ab und zu kam ich nach oben, wenn ich eine Frage hatte. Natürlich wollte ich gern ab und zu mal ein Glas Wein abends trinken, und deshalb war für mich von Interesse, ob ich als Gast in dem Haus Alkohol trinken durfte. Sie verstand nicht so recht mein Anliegen und schüttelte den Kopf. Kein Alkohol? Nun, das wäre etwas schade. Dann wollte ich gern wissen, ob ich denn die Möglichkeit hätte, im Riad Getränke zu kühlen und schlug in meinem kleinen Wörterbuch das Wort für kühlen nach. Auch hier verneinte sie.

    20190912_142037

    20190912_142104

    20190912_142125

    20190912_142205

    20190912_142335

    20190912_143553

    20190912_143543

    20190912_144949

    20190912_145006

    20190912_151341

    Im Riad

    Nun ja, wie mir schien, ließen sich auf diese Art und Weise nicht furchtbar viele Informationen gewinnen. Manches musste ich eben später klären. Das „Petite Dejeuner“ vereinbarten wir noch für 08:30 Uhr am nächsten Morgen. So würde ich erst einmal lange schlafen und mich ausruhen können. Nachdem ich im Innenhof meinen ersten Muezzin-Ruf von der nahen Moschee vernahm, freuten sich meine Knochen über eine angenehme Dusche. Nun war erst einmal einkaufen angesagt, denn schließlich brauchte ich wenigstens ein paar Getränke. Dass ich auf der Dachterrasse kein Bier oder Wein trinken durfte, wollte ich nicht recht wahrhaben, denn schließlich würde ich das ja nicht in der Öffentlichkeit tun, also galt mein Interesse auch solchen Getränken.

    Den Weg zurück zum Parkplatz fand ich schon recht gut. Oh nein, nun musste ich mich wieder in das Verkehrsgetümmel schmeißen! Ich benutzte Google Maps offline, denn schließlich will man in einem Nicht-EU-Land – wenn man auch keine Internetkarte hat – nicht die mobilen Daten benutzen. Das funktionierte nun recht gut, doch leider funktionierte in Marokko Google Maps nicht mit Sprachausgabe; und ebenso bekam ich nicht angezeigt, wo ich abbiegen musste, so dass ich jedesmal nur die gesamte Strecke vor mir hatte und eben laufend auf dem Display die Strecke manuell weiterschieben musste, um zu sehen, welche Straßen ich zu nehmen hatte. Leider musste ich bei diesem blöden Samsung S9 Plus mit Android sowieso dauernd die Karte berühren, weil das Display ansonsten ausging. Aber wenigstens funktionierte es. Und so war ich recht schnell am Carréfour-Supermarkt am Boulevard Al Yarmouk in der Neustadt. Ich parkte einfach direkt vorm Eingang und verschwand im Geschäft. Nachdem ich Mineralwasser, Orangensaft, einige Flaschen Bier und eine Flasche marokkanischen Rotwein in meinem Wagen verstaut hatte, kam ich wieder heraus.

    Nun stand dort ein Herr mit gelber Warnweste, der für das Parken 10 Dirham von mir forderte. Na gut, wenn’s mehr nicht ist! Ein alter Mann mit zweifelhaftem Zahnerhaltungsgrad bettelte, und da er wirklich bedürftig aussah, drückte ich ihm 20 Dirham in die Hand. Er war glücklich. Gott möge mich segnen. Zu den muslimischen Bräuchen gehört eben auch, ab und zu mal etwas zu geben. Im Peugeot stand die Temperaturanzeige auf 40°. Und mein S9 war überhitzt. Google Maps ließ sich nicht mehr ausführen. Hatte ich denn nur Pech? Das nächste Mal nehme ich ein weißes Smartphone. Da meine Klimaanlage sowieso auf Hochtouren lief, hielt ich das Gerät in die kühle Luft, bis es wieder funktionstüchtig war. Mit was für Problemen man doch zu kämpfen hat! Es ist schon erstaunlich. Relativ stressfrei gelangte ich wieder auf den Parkplatz nahe des Riads. Ich hatte es geschafft. Welch ein Erfolgserlebnis. Wenn man schon einmal fehlerlos den Weg vom Parkplatz durch die Gassen zum Riad findet, fühlt man sich etwas angekommen. Vielleicht würde alles ja doch noch ein gutes Ende nehmen!

    20190912_151707

    In der Altstadt

    Ich brachte die Getränke auf mein Zimmer und machte mich bereit für den ersten Gang in die Medina, denn wir hatten ja noch Nachmittag. Erste Eindrücke würde ich heute noch sammeln können. Meine erste Erkundungstour stand an. Die Gassen waren unübersichtlich und reich an der Zahl. Wenn man nicht mit Google Maps läuft, hat man keine Chance. Ich sah auch andere Touristen, die das so machten, wechselte zwischen meiner selbst ausgedruckten Karte und dem Handy und bewegte mich auf diese Weise durch die engen Gassen voller Einheimischer, Eselkarren und heranbrausenden Mofas, die mit hoher Geschwindigkeit durch die vollen Gassen düsen. Wenn dich die Einheimischen so sehen, kommt selbstverständlich jeder sofort an und bietet dir ganz uneigennützig seine Hilfe an. Trotz eines „I don’t need your help“ kommen sie dann trotzdem mit, und es ist nicht immer leicht, sie endgültig abzuwimmeln. Die Gassen besitzen reich verzierte Tore und vielerlei Sehenswertes. Durch die Souks (Marktgassen) gelangte ich schließlich zum großen Hauptplatz, dem Djamaâ El Fna.

    20190912_165101

    20190912_165307

    20190912_165325

    20190912_165433

    In den Souks

    Der Djamaâ El Fna ist Tummelplatz einheimischer Gaukler, Geschichtenerzähler, Schlangenbeschwörer, Trommler, Sänger, Saftverkäufer, Henna-Tätowierer und natürlich ein großer Anziehungspunkt der Fremden. Das war er schon immer. Morgens ist er leer, bis sich dann die genannten Personenkreise im Laufe des Tages auf ihm einfinden. Am späten Nachmittag werden die Garbuden aufgebaut, und man kann hier Lamm, Rindfleisch, Couscous, Gemüse, Hähnchenspieße, Schnecken, Datteln und vieles mehr zu recht günstigen Preisen essen. Datteln und eine Schnecke habe ich probiert, und ich muss sagen, dass sie eigentlich ähnlich schmecken wie Muschelfleisch. Wenn man manche Metzgereien sieht, vor denen komplette, gehäutete Lämmer hängen (und ich weiß nicht, wie lange schon) und Rindsköpfe zum Verkauf ausliegen, man vor mancherlei Imbiß den ganzen Tag den Fisch liegen sieht, fragt man sich natürlich, ob man solch günstig angebotene Speisen zu sich nehmen soll.

    20190912_170841

    20190912_182140

    Djamaâ El Fna

    Irgendwie ist Marokko wohl das Land des Orangensafts. Die Masse der Saftbuden am Djamaâ El Fna ist unglaublich. Frisch wird der Saft vor deinen Augen gepresst, schmeckt fantastisch süß und kostet nur 10 Dirham. Ich weiß gar nicht, wie viel ich davon im Urlaub getrunken habe, denn ich liebe Orangensaft. Dann kam ich an den Schlangen vorbei, und – so schnell konnte ich gar nicht reagieren – hatte ich bereits zwei Schlangen um mich hängen. Ein bisschen mulmig war mir dabei schon, zumal ich den Kopf der Einen auch gut festhalten sollte. Zuerst wurde ein Foto zusammen mit einer Kobra gemacht, dann ein Bild von mir und den Schlangen, die um meinen Hals hingen. Man kann sicher davon ausgehen, dass die Tiere sehr zahm und ungiftig sind, doch gut fühlt man sich dabei nicht gerade. Was macht man nicht alles für ein paar hübsche Fotos? Die Forderung meines Hauptgesprächspartners war allerdings witzig. Gib‘ mir 400 Dirham! Ich habe hier eine große Familie, und die wollen alle ernährt werden. Ich gab ihm schließlich 150 Dirham, was immer noch viel zu viel war und machte mich aus dem Staub. Zwei Sänger sangen mir unter dem Geklimper ihrer Qerqabats (Gefäßklappern aus Eisen) ein Lied, in das sie meinen Namen mit einbanden. Ihnen gab ich 50 Dirham, was auch viel zu viel war. Wenn man nicht aufpasst, wird man hier schnell arm. Auch Farbige mit Uhren und T-Shirts kreuzen den Platz und versuchen, ihre Ware an den Mann zu bringen.

    20190912_170535

    Ich und die Kobra

    20190912_170611

    Noch mehr Schlangen

    Am unteren Ende des Platzes stehen die Pferdekutschen, und ich versagte das erste Mal im Urlaub beim Feilschen. So konnte ich den erstgenannten Preis für eine einstündige Stadtrundfahrt von 250 Dirham lediglich auf 210 Dirham drücken. Aber es lohnte sich. Mein Fahrer zeigte mir allerhand von der Stadt, sprach auch Englisch, erläuterte mir so Manches und fuhr sogar 65 Minuten mit mir. Wir fuhren durch das Kasbah-Viertel (Kasbah = Festung), die Mellah (Judenviertel), die Neustadt mit ihren prächtigen Villen und Hotels, durch die ich später kaum mehr kommen würde, am Königspalast vorbei, dessen Besichtigung nicht möglich ist, an der Koutoubia-Moschee vorbei; der Fahrer zeigte mir besonders alte Häuser, Hammams und teure Hotels, tränkte zwischendurch an einem Brunnen ausgiebig seine Pferde und brachte mich zurück zum Djamaâ El Fna.

    20190912_171521

    Die Pferdekutschen

    20190912_175430

    Pause für die Pferde

    Ein erster Besuch in den Souks durfte natürlich nicht fehlen. Die Hauptgassen der Souks sind die Rue Mouassine, die Rue Kennaria und die Rue Souk Semmarine. Die Erstgenannte nahm ich mir nun vor. Es gibt für alle Waren besondere Bereiche. So gibt es Wollfärbersouks, Ledersouks, Schuhsouks, Keramiksouks, Gewürzsouks, Teppichsouks, Schmucksouks, Eisenschmiedesouks, Holzschnitzersouks, Kräutersouks, Textilsouks, Teekannensouks, Messingtellersouks, Lebensmittelsouks und was-weiß-ich-noch-alles-für-Souks. Doch diese auch noch gezielt nach diesen Bereichen aufzusuchen hielt ich für unmöglich und auch unnötig. Die Stände stehen dicht an dicht, die Waren hängen teilweise noch bis in das Innere der Gassen. So viele Waren hat man noch nicht gesehen.

    20190912_185942

    Schuhmacher

    20190912_191847

    In der Wollfärberei

    Und jeder Zweite will natürlich, dass man bei ihm was kauft. Where do you come from und so weiter. Ein einfaches Nein reicht dort meist nicht aus. Schließlich könne man ja mal schauen; das koste ja schließlich nichts. Und weil man ein guter Freund sei, gibt es natürlich auch einen besonders günstigen Preis. Hat man sich erst einmal in ein Gespräch verwickelt, wird man den Verkäufer kaum mehr los, und er kommt sogar hinter einem her. No, I don’t need that. Das Ganze ist sicherlich nicht für jeden etwas. Man muss hart bleiben und darf sich aus der laufenden Anbiederei nichts machen. Die Waren besitzen keine festen Preise und sind frei verhandelbar. Am ersten Tag sollte man lieber noch gar nichts kaufen und sich eher ein Bild der Preise machen, die überall verlangt werden. Der erstgenannte Preis ist manchmal mindestens dreimal so hoch wie der, zu dem man den Artikel bekommen könnte. Das muss man wissen und sollte mit einem entsprechend niedrigen Gebot in den Handel einsteigen. Spätestens beim Gehen wird der Verkäufer einem noch einen günstigeren Preis hinterherrufen. Die beste Zeit für günstige Preise soll ohnehin der Morgen sein, wenn noch nicht so viel los ist.

    Zum Abschluss begab ich mich in ein gutes Restaurant. Ich musste von meiner Unterkunft ca. 20 Minuten in nördlicher Richtung durch die Gassen laufen, bis ich das Dar Zellij erreichte. Es machte einen recht edlen Eindruck und gleicht einem Riad. Im offenen Innenhof befindet sich ein Wasserbecken, in dem Rosenblüten schwammen. Gemütliches Kerzenlicht und Rosenblüten auch auf den Tischen verliehen dem Etablissement eine ganz feine Atmosphäre. Ein Musiker spielte leise auf einer Oud, einer arabischen Knickhalslaute. Die Dachterrasse diente als Bar und bot sogar fast noch mehr Atmosphäre, als es dunkel wurde. Von hier blickte man über die Dächer. Hängende Laternen und Lampen auf den Tischen sorgten für Gemütlichkeit, die nur vom jähen Einsetzen der Muezzin-Rufe unterbrochen wurde. Unglaublich, wie laut die hier oben waren. Auf der Terrasse trank ich ein marokkanisches Casablanca-Bier, was mir sehr gut schmeckte, obwohl es ein Lager ist. Dann begab ich mich nach unten und bestellte eine Méchoui Lamb Shoulder, zartes Lammfleisch vom Spieß mit Gemüse. Da ich großer Lammfan bin, war ich auf den Geschmack gespannt und anschließend weitestgehend zufrieden. Ein Glas Rotwein rundete das Mahl ab, und anschließend begab ich mich wieder hinauf, um noch einen Cocktail zu genießen. Der Preis von 120 Dirham ließ mich aber umdenken und einen Eistee bestellen, der mit seinen Saftanteilen der beste Eistee war, den ich je trank. Als ich später zurück in das Riad kam, lernte ich Rachid kennen, der nachts im Riad arbeitete. Er war sehr freundlich und sprach glücklicherweise gut Englisch. Natürlich dürfe ich Alkohol im Riad trinken, und einen Kühlschrank unten in der Küche gab es auch, den ich mitbenutzen durfte. Perfekt! Ich holte sofort meine Getränke und deponierte sie im Kühlschrank. Um einigen Freunden noch zu berichten, setzte ich mich auf die Dachterrasse auf eine gemütliche Couch. Was für ein Tag!

    20190912_203721

    Méchoui Lamb Shoulder

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. Dezember 2019 um 23:06
    • #2

    Danke für den interessanten und schön bebilderten Bericht. Ich habe ihn erst einmal überflogen und die tollen Fotos genossen, muss mir mehr Zeit nehmen, um ihn nochmals genau zu lesen! Am Markt dann standhaft zu bleiben und nichts zu kaufen fiele mir sicher schwer, dafür hätte ich mit den Schlangen kein Problem, aber du offensichtlich auch nicht...

    Johannes

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 2. Dezember 2019 um 23:09
    • #3

    Hi Johannes, das ist doch erst der erste Tag...

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. Dezember 2019 um 23:15
    • #4

    Gemach, gemach, jetzt muss ich erst einmal den ersten Tag verdauen, soviel, wie du erlebt hast, klingt das schon nach einer ganzen Woche....

    LG

    Johannes

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.115
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 2. Dezember 2019 um 23:25
    • #5

    Ich bin ganz fasziniert von Deinem ausführlichen Bericht :) und freue mich schon auf die Fortsetzung. Auch Dein Schreibstil gefällt mir. :thumbup: Da braucht man ja wirklich starke Nerven bei einem Urlaub in dieser Form. 8)

    Für mich wäre diese Art Urlaub allerdings ein No-Go. Aber das macht ja nix. ;)

    Marokko ist schon ziemlich speziell, finde ich. Ich kenne bislang nur Casablanca und Agadir.

    Danke für diese tolle Reise-Erzählung, ergänzt mit interessanten Fotos.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.626
    Bilder
    690
    • 3. Dezember 2019 um 00:48
    • #6

    Hallo Heiko705

    ein toller Bericht wieder, ich kann alles so gut nachempfinden nachdem ich dieses Jahr das zweite Mal in Marrakech war. Bis auf den Mietwagen habe ich das in ähnlicher Form auch erlebt und empfunden - zumindest beim ersten Besuch der Stadt vor etwa 6 Jahren. Heuer war ich deutlich souveräner - beim ersten Mal wird man fast erschlagen von Eindrücken und davon sich gegen die Menschen zu wehren, die nur dein Bestes wollen, nämlich Dein Geld. (der mit den Schlangen wollte 20 Euro, mit lautstarkem Protest gab ich ihm 2 Euro ;) ) In den Souks hatte ich echt Angst nicht mehr herauszufinden bzw. den Anschluss an meine Freundinnen zu verlieren ( ich bin immer die letzte, weil ich fotografiere und die Gruppe geht dann schon weiter). Diese Stadt ist eine Herausforderung anfangs.

    Ich bewundere sehr Deinen Mut, dieses Abenteuer (besonders mit dem Mietwagen!!) alleine auf dich zu nehmen, da hast Du wirklich meinen größten Respekt.

    Deine Schreibweise lässt zu, dass man sich tatsächlich sehr gut reinversetzen kann in dein Erlebtes.

    Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 3. Dezember 2019 um 12:30
    • #7

    Hallo Heiko,

    so wie ich es von dir kenne, ein sehr

    fazinierender Reisebericht mit deinen persönlichen Erlebnissen begleitet von einmaligen interessanten Fotos.

    Du hast dich auch bestimmt wieder zu Hause schon gut vorbereitet auf deinen Aufenthalt in Marokko.

    Dein 1. Tag war ja schon sehr aufregend zum lesen, angefangen vom Autofahren, Schlangen und zum Schluss abgerundet mit einem guten Lammessen als wäre man selber dabei gewesen.

    Freue mich schon, wenn es weiter geht mit deiner spannenden Marokko Reise.

    Liebe Grüße

    Steffi

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 3. Dezember 2019 um 12:48
    • #8

    Ach, jetzt weiß ich auch, wer die Steffi ist!! ^^

    Das war mir zuerst gar nicht klar. Ich grüße Dich!

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.519
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 3. Dezember 2019 um 13:51
    • #9

    Hallo Heiko,

    Ein echter Heiko-Bericht wie ich sie seit Jahren kenne. Du hast dich wie immer excellent auf deine Reise vorbereitet und hast auch keine Angst vor dem Unbekannten. Respekt, das traut sich nicht jeder.

    Was Marokko anbelangt, kenne ich dieses Land noch nicht. Obwohl ich gerne abseits vom Trubel auf eigene Faust unterwegs bin, weis ich nicht, ob ich mit dem Mietwagen mitten in so eine Großstadt fahren würde. Auch kann ich mir vorstellen, dass ich nach einiger Zeit von den neuen selbsternannten Freunden, die mir alles mögliche andrehen möchten, genug habe.

    Kenne ich deren Mentalität doch von ein paar Aufenthalten in Ägypten. Dort habe ich mich immer als Däne ausgegeben, der nur Dänisch spricht. "Smörebröt röntöntöntön nix englisch". Das hat oft geholfen. Allerdings habe ich mir damit auf Teneriffa einmal selbst ein Ei gelegt. Vor einen Lokal habe ich mich doch vom Propagandisten ansprechen und in den Gastraum ziehen lassen. Kaum hatte ich Platz genommen wurde mir eine dänische Speisekarte vorgelegt die ich dann gegen eine deutsche umtauschte.

    Grüsse

    Jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 3. Dezember 2019 um 19:08
    • #10

    Heiko....:401:

    Zitat von Heiko705

    Auch ich gedachte, mir in den nächsten Tagen eine Djellaba zu kaufen. Das ist eben eine typische Landeskleidung, und weiterhin soll dieses Kleidungsstück durch die bei jedem Schritt von unten nach oben durchströmende Luft durchaus eine kühlende Wirkung haben. Bei den Einheimischen wirkt man dann, als befände man sich schon etwas länger im Land, was bei dem einen oder anderen Geschäft durchaus von Vorteil sein kann. Manche tragen nur Unterwäsche darunter oder gar nichts

    Hast Du es gemacht? Bitte ein BIld !:)


    Genauso habe ich mir meine Abendlektüre gewünscht!!!

    Unterhaltung und Genuss !

    :thanks:

    Liebe Grüße,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 10

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 26 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 18. Mai 2025 um 17:24
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 17. Mai 2025 um 23:27
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29

Tags

  • marokko
  • reisebericht

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen und 2 Stunden
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™