1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Istrien

Modelle von Kazun in Pula

  • claus-juergen
  • 11. Juli 2019 um 16:01
  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.569
    Bilder
    23.938
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 11. Juli 2019 um 16:01
    • #1

    Wer sich aus Istrien ein nicht alltägliches Souvenir mitnehmen möchte, der hat natürlich die Qual der Wahl.

    Einen Tipp möchte ich für die Freunde des Istrischen runden Steinhauses Kazun geben. Auf dem Gelände des alten Gaswerks in Pula, erreichbar auf einem Feldweg neben der Schranke zum Yachthafen Veruda wohnt ein alter Mann, der die Kazuni aus selbst zugeschnittenen kleinen Kalksteinen zusammenklebt. Man kann direkt bei ihm kaufen. Er baut Kazuns von ganz klein bis etwa 40 cm Durchmesser. Deutsch spricht der Herr nicht. Handeln ist natürlich erlaubt.

    full

    wunderschöne Arbeiten wie ich meine!

    full


    full

    Diese Beispiele stehen tagsüber draußen vor seiner Werkstatt bzw. gegenüber seinem Wohnhaus. Die Werkstatt befindet sich im Freien.

    full

    Meine Tochter hat neulich diese vier Kazuni zum Gesamtpreis von 250 Kuna erworben. Eine Rechnung und Garantie gibt es natürlich nicht. Dafür fließt der Kaufpreis direkt ohne Zwischenhandel in die Tasche des alten Herrn.

    full

    Wer von euch wissen möchte, was man alles aus Mini-Steinen bauen kann, den verweise ich auf meinen Bericht über das Miniland in Galizana, nicht weit weg von Pula. Geschick und Geduld muß man wohl haben, um so etwas zu bauen.

    Istrien - Galizana oder Gallesano in Mini

    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (11. Juli 2019 um 16:02)

  • vadda
    Gast
    • 12. Juli 2019 um 11:30
    • #2

    Vor 15 Jahren habe ich so ein Kažunmodell in Rovinji gekauft, eine Bruchsteinplatte besorgt, ein paar Mäuerchen gezogen und einen Bonsaigarten angelegt.


    Kažun

    Kažun

    Kažun

    Kažun


    Gruß,

    Klaus

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.569
    Bilder
    23.938
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 12. Juli 2019 um 12:50
    • #3

    hallo Klaus,

    toll! Wer staubt das Ding bei euch ab? ;)

    Zum Kazunkauf meiner Tochter gibt es noch eine kleine Geschichte. Eigentlich wollte sie zwei Stück kaufen, die zuhause aufgestellt werden sollten. Die Frau des Künstlers schenkte bei den Verkaufsverhandlungen dem jüngsten Enkel ein drittes Kazun, weshalb der ältere ein ziemliches Theater aufführte. So blieb ihr wohl nichts anderes übrig, als dem auch noch ein Kazun zu schenken. Eine Bezahlung über den vorab vereinbarten Kaufpreis von 250 Kuna lehnte sie ab. Die Kids bekamen jeder im Juni noch eine Handvoll Kirschen dazu und es herrschte Friede auf der Heimfahrt nach Liznjan.

    Auch ein nettes Stück Kroatien wie ich meine. :)

    Das sind die zwei Strolche im Faschingskostüm.

    full

    grüsse

    jürgen

  • vadda
    Gast
    • 12. Juli 2019 um 13:59
    • #4
    Zitat von claus-juergen

    Wer staubt das Ding bei euch ab?

    Das Ding wird doch nicht abgestaubt! Ich habe bei meinen Kroatienaufenthalten auch noch nie gesehen, dass Kažuni abgestaubt werden. :shock: Das mag in Ližnjan ja anders sein ... :lol:

    Hier noch ein Miniexemplar:

    Kažund 05

    Lieben Gruß,

    Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von vadda (12. Juli 2019 um 14:03)

  • vadda
    Gast
    • 12. Juli 2019 um 22:34
    • #5
    Zitat von Dieter

    Ich hoffe das ich dieses Bäumchen durchbringe , laut Google ist das nicht ganz so einfach.

    Ich bin gescheitert,Dieter. :(

    Gruß,

    Klaus

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.340
    Bilder
    5.150
    • 13. Juli 2019 um 19:11
    • #6

    Mein kleines Olivenbäumchen verbringt den Sommer im Freien und den Winter in einem kühlen Raum, aber frostgeschützt. Trotzdem verliert er alljährlich im Frühjahr sämtliche Blätter, und einige Zweige sterben ab.

    Bisher hat er sich aber immer wieder erholt und jedes Jahr frische Blätter bekommen.

    Aber größer wurde er nicht.

    Ich wollte ihn schon entsorgen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. :wink:

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.340
    Bilder
    5.150
    • 13. Juli 2019 um 21:39
    • #7
    Zitat von Dieter

    Also Johannes hau rein in die Tasten **\'6

    Gute Idee, Dieter! :up:

    Johannes weiß sicher was ich falsch mache.

    Hätt ich auch selbst draufkommen können. :wallb:

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 14. Juli 2019 um 13:14
    • #8

    Hallo,

    eigentlich macht ihr alles richtig. Aber auch meine Olivenbäume zicken herum.

    Olivenbäumchen

    Olivenbäumchen

    Im Winter stehen sie im Glashaus bei 3 bis 10 Grad, je nach Aussentemperatur. Da werden sie praktisch gar nicht gegossen, nur sparsam feucht gehalten, Staunässe ist jedenfalls zu vermeiden.

    Im Sommer kommen sie relativ zeitig hinaus und werden zurück geschnitten. Volle Sonne mögen sie vor allem anfangs nicht, da stehen sie bei mir im Schatten, bis sie wieder austreiben.

    Im Sommer gefällt ihnen dann Morgensonne, da brauchen sie auch relativ viel Wasser. Erde habe ich ein Gemisch aus Gartenerde, Sand und Zitrusbaumerde.

    Im Herbst gieße ich dann sparsam und schaue, dass ich sie möglichst trocken ins Glashaus bekomme.

    Aber so richtig toll wachsen sie auch nicht, der eine Baum blüht zwar jedes Jahr, aber Oliven werden es nicht wirklich.

    Johannes

  • Gast001 20. Juli 2019 um 20:04

    Hat das Thema aus dem Forum Istrien und Kvarner Region nach Istrien verschoben.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 31 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Tags

  • Pula
  • Kazun
  • Modell

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Stunden und 27 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™