1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Italien
  6. Mittelitalien
  7. Lazio (mit Rom)

Streifzug durch Rom

  • Johannes56
  • 23. Juni 2019 um 21:57
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 23. Juni 2019 um 21:57
    • #1

    Streifzug durch Rom

    -erster Teil-

    Über Rom wurde hier ja schon viel berichtet.

    So hat Jofina hier

    Rom zu Fuß: Petersplatz, Engelsburg mit Brücke, Piazza del Popolo, Pincio, Spanische Treppe, Piazza Colonna etc.

    einen schönen Spaziergang durch Rom beschrieben, und Tom hat mehrere Berichte über Rom verfasst, unter anderem hier die komplette Beschreibung des Forum Romanum:

    ROM > Das Forum Romanum


    und über das Kolosseum:

    ROM > Das Kolloseum


    Aber wer selbst schon öfter in Rom war, wird feststellen: Mit Rom wird man nie fertig. Es gibt immer wieder neue Ansichten und etwas zu Entdecken.

    Wenn ich die Fotos der Romreisenden in meinem Bekanntenkreis mit meinen vergleiche, stelle ich fest, dass sich bei der Erstbegegnung natürlich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gleichen, aber dann hat jeder einen eigenen Blick auf sein Rom. Das hat auch damit zu tun, wo man wohnt und welcher Radius sich bei einem relativ kurzen Aufenthalt erschließt.

    Ich war vier Tage mit meiner Frau, für die es Erstbegegnung mit Rom war, dort und unser Ausgangspunkt war Trastevere.

    Beginnen wir also mit einem Blick auf Trastevere:

    Streifzug durch Rom

    Untertags ist es ein ruhiger Stadtteil mit vielen verwinkelten, engen Gassen:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Es gibt einen täglichen Markt mit den lokalen Spezialitäten:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Pasta wird hier häufig noch frisch hergestellt:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Neben Street-Art

    Streifzug durch Rom

    finden sich Mosaike der alten Kirchen, wie hier in der Sanctae Mariae trans Tiberim, der ältesten Marienkirche in Rom.

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Abends und in der Nacht verwandelt sich Trastevere (was so viel heißt wie jenseits des Tibers) in ein lebendiges Treiben:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Dieser Stadtteil von Rom hat sich in den letzten Jahren zur flippigen Ausgehmeile entwickelt und die zunehmende Vereinnahmung durch Touristen ließen die Römer in andere Stadtteile weiterziehen. Vor vielen Restaurants sahen wir Menschenschlangen angestellt, die Wartezeiten für einen freien Platz zum Abendessen betrugen laut Auskunft eines Wartenden mehr als 30 Minuten. Etwas außerhalb des eigentlichen Zentrums von Trastevere ist es gleich ruhiger und wir fanden unser Stammlokal:

    Streifzug durch Rom

    Der Markt am Campo De‘ Fiori ist ja bekannt und mich haben die vielen unterschiedlichen Kaffeemaschinen interessiert:

    Streifzug durch Rom

    Zum Piazza Navona muss man natürlich beim Erstbesuch kommen, um die drei Brunnen und den berühmten Vierströmebrunnen von Bernini zu betrachten. Wer ist nun Donau, Nil, Ganges und Rio de la Plata?

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Der in der Mitte des Platzes stehende Obelisk ist einer von vielen, die man in der Antike nach Rom schiffte.

    Streifzug durch Rom

    Die Legende, dass der Nil-Gott seine Hand gegen die Kirche streckt, die von Berninis Rivalen Borromini gebaut wurde, wird gerne erzählt, jedoch war der Brunnen bereits fertig, als der Auftrag zum Bau der Kirche gegeben wurde.

    Streifzug durch Rom

    Johannes - Fortsetzung folgt

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 23. Juni 2019 um 22:14
    • #2

    Streifzug durch Rom - zweiter Teil

    Am Senat der Republik begegnet man einem feuerspeienden Drachen. Warum wohl?

    Streifzug durch Rom

    Einmal im Scheinwerferlicht des göttlichen Strahls von hoch oben aus der Kuppel des Pantheons stehen!

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Und auch die Legende, dass durch das im Durchmesser neun Meter große Opaion kein Regen bis zum Boden fällt, da das Wasser durch die Thermik nach oben verdunstet, kann wohl nicht stimmen, denn wozu bräuchte es dann diesen Abfluss?

    Streifzug durch Rom

    Vespas gehören zum Stadtbild von Rom wie die Touristen:

    Streifzug durch Rom

    Ein herrlicher Platz ist der Chiesa di Sant’Ignazio di Loyola in Campo, hier ist es auch relativ ruhig:

    Streifzug durch Rom

    was man ja beim Trevi Brunnen nicht behaupten kann.

    Streifzug durch Rom

    Trotzdem hat der Trevi Brunnen das „Etwas“, nämlich den „WOW“-Effekt, wenn man durch die engen Gassen kommt, bereits das Rauschen hört und dann fast unvermutet vor diesem riesigen Brunnen steht, der durch die Enge des Platzes noch viel größer wirkt.

    Streifzug durch Rom

    Auch die Spanische Treppe gehört für einen Erstbesuch zum Pflichtprogramm und trotz aller Strafandrohungen seitens der Behörden lassen es sich die Menschen nicht nehmen, in den Brunnen zu steigen.

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    In der Santissima Trinità dei Monti kann man die Skulptur Kreuzabnahme von Wilhelm Theodor Achtermann besichtigen. Es ist eine Kopie des Originals, das in der Kathedrale von Münster im 2. Weltkrieg zerstört wurde.

    Streifzug durch Rom

    Vor der Kirche steht einer der vielen Obelisken, die nach Rom verschifft wurden.

    Streifzug durch Rom

    Auf dem Weg zum Piazza del Populo blickte ich in das Studio von Canova und Tadolini, welches heute zu einem Caféhaus umfunktioniert ist:

    Streifzug durch Rom

    Dem Charme des Piazza del Populo mit den Zwillingskirchen kann sich wohl niemand entziehen

    Streifzug durch Rom

    Auch hier steht ein großer Obelisk:

    Streifzug durch Rom

    Am Nachmittag blickt man gegen die Sonne auf Neptun:

    Streifzug durch Rom

    Bei der Ponte Milvio steht die einzige Nepomukstatue, die ich in Rom außerhalb einer Kirche gefunden habe:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Andere Darstellungen vom Hl. Johannes v. Nepomuk habe ich in diesen Kirchen gefunden:

    Santa Maria dell’ Anima:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    San Lorenzo in Lucina:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Lateranbasilika:

    Streifzug durch Rom

    Streifzug durch Rom

    Johannes - Fortsetzung folgt

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 23. Juni 2019 um 22:31
    • #3

    Streifzug durch Rom - dritter Teil

    Beim Largo die Torre Argentina befindet sich eine der Katzenstationen, die sich um die verwilderten Katzen in Rom kümmern.

    Teil drei Rom

    Teil drei Rom

    (hier ohne Katzen, denen war es zu heiß)

    Und immer wieder stolperten wir über antike Reste inmitten der engen Gassen.

    Teil drei Rom

    Teil drei Rom

    Hier wird das Szenario malerisch festgehalten:

    Teil drei Rom

    Von der Brücke bei der Engelsburg blickt man schon auf den Petersdom:

    Teil drei Rom

    Teil drei Rom

    Die Vatikanischen Museen sind nichts für schwache Nerven. Hier wurden wir gnadenlos mit der Menschenmasse durchgeschoben und ich musste mir die Plätze für einige Fotos im Strom der Menschen hart erkämpfen.

    Teil drei Rom

    Blick auf den berühmten Apollon vom Belvedere, welcher die Vorstellungen der Klassik maßgeblich beeinflusste. Elegant steht er auf seinem rechten Bein, während das linke spielerisch entlastet ist. Der Preis dafür in der Skulptur ist, dass er sich mit der rechten Hand aufstützen muss.

    Teil drei Rom

    Wie sehr man die antiken Skulpturen fehlgedeutet hat, zeigt die Laokoon-Gruppe.

    Vor der Auffindung des Fragmentes des rechten Armes 1905 wurde Laokoon mit seinen zwei Söhnen als der Held, der Sieger über die Mächte, mit hochgestrecktem rechtem Arm, in der Hand die Schlange im Griff, interpretiert. Die Söhne heben triumphal ihre Arme in die Höhe, zeigen sich in Siegespose.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Laokoon-Gruppe

    Nach Auffindung des Armfragmentes zeigte sich, dass diese Interpretation schlichtweg falsch war. Der Arm ist angewinkelt, vermutlich hielt die Hand den Kopf einer zweiten Schlange und die schmerzverzerrten Gesichter des Laokoon und der Söhne zeigen ein gegenteiliges Bild.

    Teil drei Rom

    Heute präsentiert sich die Gruppe so, wie man sie gefunden hat mit Ergänzung des später aufgefundenen Armfragmentes ohne weitere Interpretation, was früher durchaus üblich war. Aber nicht alles, was man sieht, entspricht eben der Wahrheit.

    In den Vatikanischen Museen lohnt es auch, manchmal auf den Boden zu sehen.

    Teil drei Rom

    Die Teppiche zeigen Szenen aus dem Testament und sind in einer erstaunlichen Dichte gewoben.

    Teil drei Rom

    Auch wenn man durch die lange Galerie der Landkarten geschoben wird, lohnt es, im Menschenstrom einmal kurz stehenzubleiben und genau zu schauen:

    Teil drei Rom

    Wie hat es der Dominikanermönch und Kartograf Ignazio Danti aus Perugia 1580 bis 1583 geschafft, all diese Landkarten in großer Genauigkeit zu malen, wo es nicht einmal noch den Heißluftballon gab?

    Italien, damals noch nicht geeint, hat er visionär in den späteren politischen Umrissen gemalt (inklusive Korsika)

    Teil drei Rom

    Auf einer anderen Tafel wird veranschaulicht, wie die Obelisken nach Rom verschifft wurden.

    Teil drei Rom

    Im Hof des Vatikanischen Museums steht die „Goldene Kugel mit Kugel“ vom Bildhauer Arnaldo Pomodoro.

    Teil drei Rom

    Sie dreht sich und öffnet dann den Blick auf die Kugel in der Kugel:

    Teil drei Rom

    Im Petersdom wird wohl jedem die Geschichte vom Grabmal des Papstes Alexander VII von den Fremdenführern erzählt. Bernini hätte die Wahrheit, die er ursprünglich als nackte Wahrheit darstellte (sie wurde später angezogen) so positioniert, dass sie ihren Fuß auf der Weltkugel unter ihr auf England setzt. Dies wird als Zeichen des damaligen Machtanspruches interpretiert.

    Teil drei Rom

    Der Blick in die Kuppel zeigt, wie riesig sie ist, die Menschen auf der Galerie sind kaum wahrzunehmen.

    Teil drei Rom

    Aber es gibt im Petersdom auch noch andere, schöne Kuppeln:

    Teil drei Rom

    Das Denkmal für die letzten Stuarts ist unverwechselbar von Antonio Canova geschaffen worden.

    Teil drei Rom

    So weich wie er hat kein Bildhauer die Engel aus Marmor modelliert.

    Teil drei Rom

    Auf dem Petersplatz sind die Himmelsrichtungen im Boden markiert:

    Teil drei Rom

    Johannes - Fortsetzung folgt

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 23. Juni 2019 um 22:50
    • #4

    Streifzug durch Rom - vierter Teil

    So manche Mauer in Rom ist mit Kapernsträuchern überwuchert:

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Auf das Monumento a Vittorio Emmanuele II kann man nicht nur hinaufsteigen, es führt auch ein Lift an der Hinterseite ganz hinauf den höchsten Punkt, von wo aus man einen wunderbaren 360 Grad Ausblick genießen kann.

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Die Auffahrt ist zwar mit Euro 10.- relativ teuer, aber sie lohnt, wie ich finde. Hier verschafften wir uns erst einmal einen Überblick über das bereits Gesehene und das, was noch vor uns lag: das alte Rom.

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Akanthus ist die tonangebende Pflanze im Forum Romanum.

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Nach einem anstrengenden Rundgang in der Hitze reichte uns dann das Kolosseum von außen.

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Wir flüchteten lieber in die kühle Santa Maria Maggiore:

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Gleich neben der Santa Maria Maggiore, in einer kleinen Nebengasse befindet sich der Eingang zu einem wahren Kirchenschatz, der Basilika di Santa Prassede.

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Die Fassade dieser Basilika kann man nicht sehen, sie ist in einem Hof versteckt.

    Unterhalb der Kirche liegt in neun Meter Tiefe die Villa des Senators Pudens, der vom Heiligen Paulus persönlich zum Christentum bekehrt wurde. Er ließ in seinem Haus eine Kapelle errichten, über die später Santa Prassede errichtet wurde.

    Vierter Teil Rom

    Die Kirche beherbergt bedeutende byzantinische Fresken.

    Vierter Teil Rom

    Auffällig ist unter den Heiligen mit Heiligenscheinen ganz links eine Figur mit einem rechteckigen Heiligenschein.

    Vierter Teil Rom

    Es ist Papst Paschalis I, der deswegen einen rechteckigen Heiligenschein hat, weil er zur Zeit der Darstellung noch am Leben, also in Warteposition war. In der Inschrift teilt er mit, dass er durch den Bau der Kirche den Zutritt zum Paradies verdient hat. Ob er da nicht irrte? Die meisten Päpste dieser Zeit landeten wohl eher auf der anderen Seite.

    In der Lateranbasilika fiel mir dieses Bodenmosaik auf:

    Vierter Teil Rom

    Vierter Teil Rom

    Johannes - Fortsetzung folgt

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 23. Juni 2019 um 23:04
    • #5

    Streifzug durch Rom - fünfter und letzter Teil

    Der zweite Ort neben dem Lago di Torre Argentina, wo man sich um die verwilderten Katzen kümmert, ist der Cimitero acattolico, der Protestantische Friedhof.

    Teil fünf Rom

    Hier die PR-Katze:

    Teil fünf Rom

    Viele berühmte Persönlichkeiten liegen hier begraben:

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Das berühmteste Grab ist das Grabmal „Angel of Grief“, welches 1894 vom US-Bildhauer und Dichter William Wetmore Story für seine Frau und sich geschaffen wurde.

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Gleich neben dem Friedhof steht eine Pyramide. Es ist die Pyramide des Cestius aus dem Jahr 12 vor Christus.

    Teil fünf Rom

    Sie hat ein Viertel der Höhe der Cheops Pyramide und befindet sich heute in sehr guten Zustand, nachdem sie mit einer Spende in der Höhe von 1 Mio Euro vom japanischen Geschäftsmann Yozo Yagi grundlegend renoviert wurde.

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Auf manchen Internetseiten werden Pfade abseits der Touristenströme beschrieben. Kommt man an einen dieser Orte, gibt es natürlich auch dort die Touristenströme abseits der Touristenströme, wie hier, auf einem entlegenen Hügel des Aventin nahe der Pyramide:

    Teil fünf Rom

    Warum stellen sich die Menschen hier in der Hitze bis zu einer halben Stunde an? Ein findiger Geschäftsmann hat es genutzt und einen Eisstand hingestellt.

    Teil fünf Rom

    Man glaubt es kaum, hier stellt man sich an, um einen Blick (und ein paar Fotos) durch ein Schlüsselloch auf den Petersdom zu machen. Manch einer benötigt für seine Fotos einige Minuten, was die angestellte Menschenmenge ungeduldig werden lässt…

    Ich bin auf die daneben liegende Terrasse des Orangengartens gegangen und habe mir ohne Anstellen von dort den Blick auf den Petersdom gegeben:

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Aber man hat in Rom ja genügend andere Gelegenheiten, abseits der Touristenströme etwas anzusehen, ich habe immer wieder auf die SPQR Zeichen geschaut:

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Teil fünf Rom

    Auf Wiedersehen Rom, sagt

    Teil fünf Rom

    Johannes

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.115
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 23. Juni 2019 um 23:34
    • #6

    Danke Johannes für den wunderschönen und informativen Rom-Bericht. :thumbup:Vieles kenne ich schon von Rom, aber es ist auch einiges Neues dabei. Wir werden sicherlich noch mal wieder nach Rom kommen, dann habe ich wieder Anregungen für eine weitere Besichtigungstour.

    In Trastevere waren wir auch schon, aber da war die Kirche leider eingerüstet. Der Grund war ein Buch.

    Ich hatte das tolle Buch: Quattro Stagioni - Ein Jahr in Rom (von Stefan Ulrich) gelesen, inzwischen übrigens schon dreimal. ;) Für Rom-Liebhaber kann ich es wärmstens empfehlen.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • hadedeha
    Spezialist
    Beiträge
    1.264
    Bilder
    176
    Lieblingsreiseland
    Balkanländer, HH, Schleswig-Holstein, Meckpomm, Brandenburg
    • 24. Juni 2019 um 09:47
    • #7

    Vielen Dank Johannes für die vielen interessanten Einblicke in die ewige Stadt.

    Einfach eine tolle Stadt, die Du uns zeigst. Leider war ich noch nie da.

    Liebe Grüße

    Helga

  • vadda
    Gast
    • 24. Juni 2019 um 10:02
    • #8

    Der Cimitero acattolico war in einem Reiseführer als der romantischste Ort in der Stadt beschrieben worden. Zumindest war das ein sehr ruhiger Ort, an dem man sich von dem Trubel erholen konnte. Mir hat der Friedhof sehr gut gefallen. Wir waren vor 16 Jahren in Rom, da musste man lediglich an den Vatikanischen Museen und am Kolosseum zur Besichtigung für kurze Zeit anstehen. Wie sieht es heute aus?

    Hab Dank für die Erinnerungen, die du mit deinem Bericht erzeugt hast.

    Klaus

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 24. Juni 2019 um 13:36
    • #9

    Johannes, danke für Deine herrlichen Berichte von Rom.

    Wir waren nach meiner Herzoperation vor 5 Jahren in Rom.

    Werde nicht vergessen wie wir auf die Aussichtstplattform des

    Petersdomes gekommen sind.

    Zuerst zum Glück mit dem Aufzug, denn ohne Aufzug wären es 551 Stufen.

    Aber dann waren noch 320 Stufen zu Fuß zu bewältigen. Teilweise waren die

    Stufen schief. Ich war schon derart schwindelig, dass ich nicht mehr

    wusste was oben und unten ist. Aber zum Glück bin ich gut nach oben gekommen.

    Hier habe ich einen kleinen Bericht geschrieben.

    Rom > Eine herrliche Woche

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 24. Juni 2019 um 21:36
    • #10

    Ich war noch nie in Rom...

    Aber wenn ich die Romberichte hier im Forum anschaue, so denke ich, ich sei schon dort gewesen, und mir schwirrt der Kopf.

    So viel Schönes ( und Anstrengendes)!

    Du , Johannes, setzt mit Deinen Bildern, vor allem den Detaileindrücken und mit den Detailinformationen noch eins drauf.

    Eine Woche, schreibst Du?

    Unglaublich, wie viel Ihr gesehen habt..

    Und wie viel Du uns hier zeigst.

    Hab herzlichen Dank.

    Liebe Grüße,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 8

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 87 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34

Ähnliche Themen

  • Reise durch Aserbaidschan, Georgien, Armenien

    • papnik
    • 29. Mai 2019 um 15:02
    • Sonstige Regionen
  • Wieder mal in Thailand...

    • claus-juergen
    • 13. März 2019 um 15:33
    • Thailand

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, einer Stunde und 33 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™