1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Spezial-Reiseberichte

aus der Heimat berichtet...

  • claus-juergen
  • 21. September 2022 um 21:49
  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 7. November 2022 um 17:39
    • #51

    hallo Jofina,

    die Lüftlmalerie ist nur in manchen Orten verbreitet. Oberammergau ist z. B. bekannt für viele bemalte Häuser. Solche Gemälde kosteten ja früher auch eine Menge Geld. Das hatten Großbauern, Wirte, Müller oder die Inhaber von Poststationen, die ja damals auch gleichzeitig als Herberge dienten.

    Der Gasthof mit Hotel zur Post in Herrsching steht an der Hauptkreuzung. Viele Touristen kehren da ein oder nächtigen auch dort. Deshalb kann man auch für Speisen und Getränke Touristenpreise, z. B. Aperol Spritz 7,90 Euro verlangen. Zum Vergleich sei erwähnt, daß die Maß Bier im Andechser Biergarten nur 8,20 Euro kostet. ;)

    Es war aber schon immer etwas teurer, in Münchens Umland an den Seen zu leben. Mit persönlich ist vor allem an den Wochenenden bei schönem Wetter dort viel zu viel los. Alle wollen an den See und in den Kneipen kann man anstehen um einen Platz zu bekommen. Aber der Großstädter ist nun mal ein Herdentier. ;)

    grüsse

    jürgen

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 7. November 2022 um 21:00
    • #52
    Zitat von Jofina

    Vor diesem Haus habe ich auch schon vorgestanden.

    Und ich stand am Sonntag vor diesem Kirchturm.

    Andechs Klosterkirche Kirchturm

    Als gelernter Uhrmacher interessierte mich die Sonnenuhr am Kirchturm.

    Andechs Klosterkirche Kirchturm Sonnenuhr

    Zitat von "Chronometrie"

    Das rechteckige Zifferblatt wird an beiden Seitenrändern von den zwölf Tierkreiszeichen eingerahmt, auf der freien Innenfläche sind Gestirne verstreut. Die Zeitanzeige reicht in Halbstundenintervallen von VI Uhr am Morgen bis IV Uhr am Nachmittag. Im Mittelpunkt sind ein Skelett und ein Engel dargestellt: Sinnbilder des Todes und des Begleiters zu neuem Leben. Der eindringliche Spruch sagt „UNA EX HISCE MORIERIS“ („In einer aus diesen (Stunden) wirst du sterben“).

    Aber bevor ich am Kirchturm ankam musste ich erst Buße tun und den Heiligen Berg erklimmen. Das ist nichts mehr für alte Leute wie mich!

    Vom riesigen Parkplatz aus wählte ich die Auffahrt zum Aufstieg.

    Andechs Heiliger Berg

    Dort weist mir eine Infotafel den Weg.

    Andechs Heiliger Berg Infotafel

    Im Hintergrund zieht die Plastik einer Mandolinenspielerin meine Aufmerksamkeit auf sich.

    Andechs Heiliger Berg Mandolinenspielerin

    Leider konnte ich dazu keine Infos finden. Ein Teil von "Kunst und Bier" wird sie wohl nicht sein.

    Nach dem Aufstieg stand ich dann vor dem Kirchturm den ich anfangs gezeigt habe.

    In der Kirche musste ich mir natürlich den Nepomuk angucken, der aber schon von Olifan und Jofina in besserer Qualität gezeigt wurde..

    Links über dem Doppelhochaltar scheint er sich auf denselben stürzen zu wollen.

    Andechs Klosterkirche Nepomuk

    Im Zentrum des Wallfahrtsaltars thront in der Nische die Madonna mit dem Christuskind. Sie werden flankiert von den Statuen der Kirchenpatrone: Dem heiligen Nikolaus von Myra und der heiligen Elisabeth von Thüringen aus dem Geschlecht der Grafen von Andechs.

    Andechs Klosterkirche Blick zum Altar

    Eigentlich wollte ich mir auch noch die Votivgaben von Kaiserin Elisabeth anschauen, die von Possenhofen aus hierher gewandert war, aber derzeit werden keine Führungen durchgeführt, und das Wachsgewölbe ist verschlossen. Auch die Besteigung des Turms war nicht möglich.

    Also schaute ich mal in die "Schmerzhafte Kapelle".

    Ihren heutigen Namen hat die Kapelle von der Pieta des Altars.

    Andechs Klosterkirche Schmerzhafte Kapelle Altar

    Ein Kunstwerk auf den Altarstufen stellt einen gläsernen Sarg mit der Gestalt der Kirchenpatronin, der Hl. Elisabeth dar.

    Andechs Klosterkirche Schmerzhafte Kapelle Hl. Elisabeth

    Zu meiner Überraschung entdeckte ich hier die Grablege von Carl Orff der 1982 auf eigenen Wunsch hier beigesetzt wurde.

    Seine Asche liegt unter einer Platte mit seinem Namen und einem Kreuz.

    Andechs Klosterkirche Schmerzhafte Kapelle Grablege Orff

    Die Inschrift auf der Wandtafel über dem Grab lautet "Summus finis" ("das höchste Ziel").

    Andechs Klosterkirche Schmerzhafte Kapelle Grablege Orff Grabstein

    Auch 11 Wittelsbacher sind in der Klosterkirche bestattet. Die "Guglmänner" vermuten sogar dass man die Leiche von König Ludwig II. hier eingemauert hat.

    Der Familienfriedhof der Wittelsbacher im Kräutergarten ist leider nicht öffentlich zugänglich.

    Von der Terrasse neben der alten Apotheke hat man einen herrlichen Ausblick auf die Alpen.

    Andechs Heiliger Berg Aussicht1

    Etwas näher herangeholt.

    Andechs Heiliger Berg Aussicht2


    Nun war es Zeit für eine Brotzeit!

    In der weitläufigen Gastronomie des "Heiligen Berges" durfte ich Tom und seine Großeltern kennenlernen.

    Leider war die Zeit viel zu kurz, denn ich hatte noch die Heimfahrt ins Maintal vor mir.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 7. November 2022 um 22:31
    • #53

    hallo Waldi,

    du siehst natürlich den Heiligen Berg und alles drumherum mit ganz anderen Augen als ich, da ich seit langer Zeit ein paar mal pro Jahr den Hügel erklimme. Da spielen die Kirche, der tolle Bergblick vom Aussichtspunkt am Kreuz oder die Kapelle weniger eine Rolle. Auch die Wege hinunter zum Parkplatz kenne ich kaum, da wir ja fast immer zu Fuß ankommen.

    Vom Grab des Carl Orff weis ich natürlich. Dies deshalb weil der Komponist zum Chor des Gymnasiums in Marktoberdorf wo ich im Jahr 1980 mein Abitur abgelegt habe eine besondere Beziehung hatte. Ich selbst hatte seinerzeit mit klassischer Musik wenig am Hut. In der Schule und im Ort war man natürlich stolz auf den berühmten Komponisten und desssen Beziehung ins Allgäu.

    Der Carl Orff Chor heißt Sie herzlich willkommen!

    Vor einigen Jahren kam ich im Rahmen einer Führung tatsächlich in die Bereiche der Klosterkirche, die der Allgemeinheit verschlossen sind. Dies war im Anschluß an die Wanderung auf einer Etappe des Münchner Jakobswegs, die in Andechs endete. Fotos von damals habe ich wohl nicht mehr. Es ist auch schon eine Weile her. Die jährlich einmal stattfindenden Etappen führten uns weiter durch den Pfaffenwinkel bis ins Allgäu. Coronabedingt fielen die letzten beiden Etappen aus.

    grüsse

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.113
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 7. November 2022 um 23:55
    • #54
    Zitat von waldi

    In der weitläufigen Gastronomie des "Heiligen Berges" durfte ich Tom und seine Großeltern kennenlernen.

    Leider war die Zeit viel zu kurz, denn ich hatte noch die Heimfahrt ins Maintal vor mir.

    Toll, ein kleines Foren-Treffen. :thumbup: :)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 10. November 2022 um 17:48
    • #55

    Normalerweise sind wir mindestens ein mal pro Woche in Marktoberdorf um bei meiner Mutter nach dem Rechten zu sehen. Den "freien Nachmittag" nutzten wir heute für einen Spaziergang bei traumhaftem Spätherbstwetter. Vom Ortsteil Rieder aus sind wir die sogenannte Vogelweiherrunde gegangen. Kommentare sind glaublich überflüssig. Die Bilder alleine sprechen für sich.

    5634DD59-A436-4B79-887A-34E5596633EF


    4BC1E993-0612-4402-944C-B3F590EB483E


    5CCE36F9-CF12-4FD5-9315-29A62F46198C


    136F16DD-B3CD-439F-B18F-F0BCEEEB4F66


    6EA2E07A-0E99-4EB4-B9A8-DD35E07DD47E


    3EE5398D-64DC-42DE-A99F-6F8D77769F7E


    24D83076-BEA8-42CB-A6B1-BCAD3190410A


    B6CE5CA5-D646-4FA0-AF06-3C045ED34707


    7B70A85E-CE03-469A-95C1-523EEB7903A3

    Das Abendrot stammt allerdings von zuhause. Eines meiner Bürofenster ist im Westen und da erlebte ich heute dieses Abendrot. Das wiederum gibts auch nicht alle Tage.

    6AA42667-9241-4238-81ED-F220C184AED3

    grüsse

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.113
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 11. November 2022 um 19:16
    • #56

    Nach dem Regen am Strand:

    Heute Nacht hat es ziemlich kräftig und lange geregnet. Nun will ich Euch mal zeigen, wie dann am nächsten Vormittag unsere nächstgelegenen Strände ausschauen.

    Hier haben wir Strand Nr. 1

    Auf dem ersten Bild sieht man, wie links das Regenwasser reinläuft.

    Regen Nov 01

    Regen Nov 02

    Regen Nov 03


    Hier der Strand Nr. 2:

    Ich zeige mal nachfolgend von dem Einlaufen des Regenwassers den kompletten Strand. Er ist quasi zweigeteilt.

    Regen Nov 04

    Regen Nov 05

    Regen Nov 06

    Regen Nov 07

    Regen Nov 08

    Regen Nov 09

    Wenn die Regenphase aufhört, dann wird zügig dran gearbeitet, dass der Strand wieder hergerichtet wird. :)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 11. November 2022 um 19:32
    • #57

    Hallo Jofina,

    Woher kommt das Wasser? Stammt es von einer versiegelten Fläche wie z. B. einer Straße? Oder sammelt es sich in einer größeren Mulde wo es nicht versickern kann und somit ins Meer fließt? Ist das normal bei jedem größeren Regenguss oder eine Ausnahme?

    Ich kenne sowohl aus Südfrankreich als auch von Andalusien Kanäle die ins Meer münden und die meiste Zeit trocken sind. Nur bei starken andauernden Regenfällen leiten die Wasser ins Meer, so dass keine Schäden an Gebäuden und der Infrastruktur entstehen.

    Grüße

    Jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.113
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 11. November 2022 um 19:52
    • #58
    Zitat von claus-juergen

    Ist das normal bei jedem größeren Regenguss oder eine Ausnahme?

    Es ist immer so; ist normal.

    An der Straße (Fußgängerbereich) ist z.B. eine Rinne, wo das Wasser reinläuft und sich Richtung Meer bewegt. So ist es an vielen Stellen. Es läuft quasi dann in so ein Trockenflußbett, das sich dann ins Meer ergießt.

    Unsere Stauseen werden sich auch wieder etwas gefüllt haben. Der Regen war dringend nötig.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 13. November 2022 um 20:17
    • #59

    Heute hat uns der November mit Novemberwetter verwöhnt. Es war zeitweise neblig und nicht sonderlich warm. Da mag man nicht außer Haus gehen. Wie gut, daß ich zuhause eine nicht alltägliche Beschäftigung fand. Ein Bekannter, der die Zuckerrüben, die in unserer Gegend angebaut werden in die Fabrik nach Rain am Lech fährt brachte mir eine Rübe mit. Den Auftrag habe ich vor kurzem erteilt, weil ich meinen Enkeln zeigen möchte, wie man daraus Rübengeister anfertigt.

    Los gehts!

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71188

    An der Rübe klebt eine Menge lehmige Erde und so gehts erst mal ans Waschen mit der Bürste und viel Wasser.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71189

    So schaut die Rübe schon besser aus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71186

    An der Seite wachsen aus der Rübe viele kleine Wurzeln.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71187

    Kopf ab und dann gehts vorsichtig an das Aushöhlen mittels einem Messer mit abgerunder Spitze. Das mache ich während die Enkel zuschauen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71185

    Anfangs ist es noch etwas mühsam. Aber als ich auch die Spitze gekappt habe um später die Rübe aufstellen zu können konnte ich die Rübe recht gut bearbeiten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71184

    Wir probieren das Innere und tatsächlich schmeckt die Rübe leicht süßlich. Es wird sich doch noch ein Rezept finden um da irgend etwas Eßbares daraus zu kochen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71181

    Die Augen, die Nase und die Zähne sind schnell herausgearbeitet. Die Zahnstocher brauchen wir noch um den Hut zu befestigen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71179

    Den schnitze ich aus dem Deckel. In die Mitte kommt ein Loch hinein, so daß die Wärme der Flamme abziehen kann.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71182

    Die Zahnstocher halten den Hut auf dem Kopf und das Teelicht im Inneren macht sich bei Tageslicht schon mal gut.

    Das scheint zu passen. Warten wir auf die Dunkelheit.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71183

    Auch bei uns auf der Terrasse macht sich der Rübengeist nicht schlecht. Sein endgültiger Standort soll jedoch die Terrasse nebenan beim Haus meiner Tochter sein.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71180

    Im Grillkamin findet der Geist seinen endgültigen Platz und uns drei Lausbuben bleibt nur noch, kräftig an die Terrassentüre zu klopfen und nach deren Öffnung durch den Schwiegersohn diesen aus unserem Versteck mit lautem "Huhu" zu erschrecken.

    Wer nun meint, daß der Opa nur Blödsinn im Kopf hat, dem kann ich zwar nicht helfen. Allerdings hat mir das Schnitzen eines Rübengeists in meiner Kindheit gemeinsam mit meinem Vater schon Spaß gemacht.

    Damals gab es übrigens noch nicht den Brauch namens Halloween. So etwas kannten wir damals gar nicht. Der Rübengeist hingegen war in einer Jahreszeit wo wir nicht oft draußen spielen konnten eine Abwechslung. Dazu kam, daß im Allgäu der Anbau von Zuckerrüben damals wie heute kaum bekannt war. Mein Vater hat die Rübe damals aus dem "Unterland", also dem heutigen Unterallgäu mitgebracht.

    Der Brauch kann hier nachgelesen werden.

    Rübengeistern – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    grüsse

    jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. November 2022 um 19:36
    • #60

    Heute waren wir mit unserem Enkel Tom unterwegs. Weil er immerhin zweieinviertel Stunden gut mitgelaufen ist und am Ende der Runde sogar einen Turm mit uns bestiegen hat, gab es zur Belohnung eine weitere Rübe. Die erste gehört seinem Bruder Alex. Die von heute lächelt allerdings und ist weniger furchteinflößend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71319

    grüsse

    jürgen


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_71320

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 171 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Ähnliche Themen

  • Botanische Wanderung durchs Planeiltal

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 19. August 2022 um 18:42
    • Flora und Fauna

Tags

  • Heimat

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, 20 Stunden und 27 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™