1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. waldi

Beiträge von waldi

  • aus Ungarn kurz berichtet 2023

    • waldi
    • 9. September 2023 um 18:04

    Hallo Jürgen,

    die niedrigen Preise haben mich auch überrascht!

    Ich habe jetzt noch mal genauer nachgesehen, aber über Nebenkosten nichts gefunden.

    Dabei habe ich entdeckt dass alle Wonungen bereits verkauft sind. Also wars nix mit dem Schnäppchen.

    Zum Thema Euro in Ungarn kann ich nichts sagen. Allerdings will das der Landesherr vermutlich garnicht. Soweit ich die ungarischen Nachrichten verstehe, schimpft man ständig über die EU und die Bevölkerung steht nach meinem Empfinden voll hinter Viktor dem Großen. Selbst meine Gattin schaut sich die ungarischen Nachrichten nicht mehr an. Die Nachrichtensendungen sind gleichgeschaltet und es geht nur um die Glorifizierung von Orban, die böse EU die die Gelder einbehält, und die Massen an illegalen Immigranten die täglich an der Grenze gefasst werden. Ein weiteres Thema sind die schlimmen Sanktionen der EU und der westlichen Welt gegen das arme Russland und Ungarn macht da nicht mit. Diese Themen scheuen wir wie der Teufel das Weihwasser! Es würde zu heftigen Streitereien führen. Die alltägliche Berieselung mit den Fakes geht nicht spurlos an den Menschen hier vorbei.

    Hätte ich keine verwandtschaftlichen Bindungen würde ich das Land als Tourist derzeit meiden. Das ist sehr traurig!


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2023

    • waldi
    • 9. September 2023 um 12:18

    Gestern waren wir wieder mal im Saliris in Egerszalók.

    Darüber haben Josef und ich hier berichtet.

    Saliris1

    Das Thermalwasser tut meinem Körper gut. Aber auch das Wasser ohne die heilenden Mineralien ist für mich angenehm temperiert, etwa 28 bis 34°C.

    Saliris5

    Leider wirkt der "Salzberg" jedes Jahr schmutziger.

    Saliris2

    Saliris3

    Ich vermute mal, dass man zu viel Wasser fürs Bad abzweigt.

    Am Taleingang, gegenüber dem Nostalgiebad wird wieder gebaut.

    Saliris4

    Es entstehen Wohnungen von 41 bis 56 m². Verkaufspreis: brutto HUF 325.000/m² + Terrasse brutto HUF 162.500/m², das sind zwischen 13,3 und 18,2 Millionen HUF, das sind derzeit 35.000 und 48.000 €, ohne Terrasse. Wahre Schnäppchen, oder!


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2023

    • waldi
    • 6. September 2023 um 11:30

    Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema BA3-2101, deutsch WAS-2101.

    Zu diesem Fahrzeugtyp habe ich eine persönliche Beziehung.

    Wieso?

    Mein "werdender Schwiegervater" fuhr 1973 seine Tochter und mich in seinem Auto zum Standesamt in Budapest. Dieses Auto hatte einen Schriftzug am Heck den ich nicht entziffern konnte. Man erklärte mir dass es russisch sei und Schiguli hieß.

    Hier könnt Ihr den Schriftzug sehen.

    Später war mein Schwiegervater stolzer Fahrer eines Wartburg 353!


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2023

    • waldi
    • 5. September 2023 um 21:28
    Zitat von waldi

    ...ist ein modifizierter Nachbau des Fiat 124 aus der Sowjetunion.

    Zitat von Daniel_567

    Diesen gab es auch, wenn ich mich recht erinnere, fast baugleich als Polski Fiat.

    Lieber Daniel!

    Meines Wissens war Polski-Fiat eine Automarke die verschiedene Fiat-Modelle in Lizenz baute

    Das erste Nachkriegsfahrzeug war ein Nachbau des Fiat 125 mit der Bezeichnung Polski-Fiat 125p, erkennbar an den Doppelscheinwerfern.

    Ein 124er Nachbau in Polen ist mir nicht bekannt.

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174: der gerade den tollen Sternenhimmel bewundert hat. Leider erkenne ich nur den großen Wagen als einziges Sternbild. :(

  • aus Ungarn kurz berichtet 2023

    • waldi
    • 5. September 2023 um 14:52

    Nachdem wir bis Anfang letzter Woche unter Temperaturen bis 38° stöhnten kam dann die Kaltfront auch zu uns. Es wurde kühler und windig, Gewitter kamen auf, die Tagestemperatur stieg meist nur auf 28°, nachts fiel sie auf 13°. Die großen Unwetter wie in anderen Bereichen Europas - derzeit in Spanien - blieben aber bisher aus. Eigentlich ist es recht angenehm so.

    Außer den Besuchen in Thermalbädern passiert nicht viel. Die Bäder habe ich fast alle schon hier beschrieben. deshalb gibts nichts zu berichten.

    Am vergangenen Samstag war wieder der alljährliche Veteranenkorso in Mezőkövesd.

    Ich habe 2016 ausführlich darüber berichtet.

    Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 1

    Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 2

    Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 3

    Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 4

    Der Korso besteht überwiegend aus alten Traktoren.

    Der Festwagen wird von einem Zetor 5211 gezogen der von 1984 bis 1993 bei Zbrojovka Brno (Waffenwerke Brünn) in der Tschechoslowakei gebaut wurde.

    Festwagen


    Dieser stahlbereifte HSCS K 50-55 aus der Mitte der 40er Jahre ist jedes Jahr dabei.

    HSCS K 50-55


    Auch diese Citroën DS hatte ich in Erinnerung.

    Citroen DS

    Sie wurde von 1955 bis 1967 produziert. Ich hatte einmal das Vergnügen in einem solchen Fahrzeug mitfahren zu dürfen. Ich versank praktisch in den weichen Sitzen und die hydropneumatische Federung gab mir das Gefühl auf einem Schiff zu sein.


    Ein Trabbi darf natürlich nicht fehlen!

    Trabbi


    Ein paar "alte Neuigkeiten" möchte ich Euch doch zeigen.

    Dieser Zastava 1100 p ist ab 1973 aus Teilen die aus Yugoslawien geliefert wurden bei FSO in Warschau montiert worden.

    Zastava 1100p

    Er ist baugleich mit dem Zastava 101, einer Schrägheckvariante des Zastava Skala (später YUGO 311), der auf dem Fiat 128 basiert.


    Willys CJ (vermutlich 2A oder ein zivilisierter MB).

    Willys Jeep

    Leider habe ich kein Foto von vorne. Am Kühlergrill und den Lampen hätte ich den Unterschied sehen können.


    Škoda 1000 oder 1100 MB, Modell 1969

    Skoda 1000-1100 Modell 1969

    1964 begann die Serienproduktion in dem speziell für den 1000 MB neu erbauten Werk in Mladá Boleslav. Der luftgekühlte Heckmotor erhielt den Sprit vom Tank unter der Fronthaube. Der Einfüllstutzen ist gekonnt in die Zierleiste auf dem Kotflügel integriert.


    Das Nachfolgemodell Škoda 100 oder 110, Modell 1973

    Skoda 100 Modell 1973

    Dabei wurde der schmucke Tankeinfüllstutzen in der Chromleiste durch eine simple Tankklappe ersetzt.


    BA3-2101, deutsch WAS-2101...

    Schiguli WAS

    ...ist ein modifizierter Nachbau des Fiat 124 aus der Sowjetunion. Die Schiguli-Reihe ist nach einem Gebirge an der Wolga bezeichnet. Zu uns kam er als Lada 2101. Die etwa 800 Veränderungen zum Fiat 124 machten ihn zu einem robusten und zuverlässigen Fahrzeug. Zum Beispiel hatte ma ihm 3 cm mehr Bodenfreiheit gegeben. Die wurden bei diesem Fahrzeug durch die stilbrechenden Niederquerschnittreifen wieder zunichte gemacht.


    Der Opel Kadett B Coupé wurde von 1965 bis 1973 in Bochum hergestellt.

    Kadett Coupé


    Dieser Robur Granit 30K oder 32K Pritschenwagen wurde zwischen 1956 und 1961 in Zittau produziert.

    Robur Garant 30-32K


    Der ARO M 461 wurde von 1964 bis 1975 in Rumänien gebaut.

    ARO M 461


    Ein Suzuki Jimny 55 (SJ 10)

    Suzuki Jimny 55


    Ein Barkas B 1000 als Műhelykocsi (Werkstattwagen, wörtlich Arbeitsplatzwagen).

    Barkas B 1000

    Die Bezeichnung „Kocsi” für Wagen oder Auto spricht man Kotschi und basiert auf der Kutsche.


    Noch ein Barkas B 1000 der ein dreirädriges Etwas zieht.

    Barkas B 1000 mit BMA Amica


    Das ist vermutlich ein BMA Amica 50, ein Italiener mit Piaggio-Motor mit 49cm³.

    BMA Amica

    BMA (Baldi Mini Auto) war ein italienisches Automobilunternehmen, das 1972 mit der Produktion von kleinen drei- und vierrädrigen Stadtautos begann. Das Amica war ein Dreirad für zwei Personen. Die Produktion begann unmittelbar nach der Gründung der Autofirma. Es war auf einem stabilen Rohrrahmen mit einer ABS-Karosserie und zwei nach oben öffnenden Segeltuchtüren, dem so genannten Schmetterling, aufgebaut. Das Amica war mit einem 223-ccm-Zweitaktmotor ausgestattet.

    1978 wurde das dreirädrige Brio mit einem 50-ccm-Motor auf den Markt gebracht und 1980 entstand das neue Nuova Amica. Es wurde mit verschiedenen Hubräumen von Zweitaktmotoren angeboten, nämlich 50, 125 und 250 cm³. Es gab sowohl Versionen mit Schaltgetriebe als auch mit Variomatik. 1992 wurde BMA von dem Mopedhersteller Grecav übernommen und produzierte die ursprünglichen BMA-Modelle bis 1997 weiter.


    Dieser Ford ist tatsächlich ein Modell T, Tin Lizzie oder "Blechliesel" aus den Jahren 1914 bis 1916, hier ausgeführt mit Rechtslenkung für die Länder mit Linksverkehr.

    Ford T


    Der Multicar 25 wurde von 1978 bis 1991 vom VEB Fahrzeugwerk Waltershausen gefertigt, der zum Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) gehörte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76633


    Der Škoda Rapid ist ein Coupé des tschechoslowakischen Fahrzeugherstellers AZNP unter der Marke Škoda.

    Skoda Rapid

    Produziert wurden die Fahrzeuge von 1984 bis 1990 in Kvasiny.


    Der Żuk A 07 von der Feuerwerk Nick, einem kleinen Ort in Westungarn.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76634

    FSC Żuk (polnisch: "Käfer") ist die Typenbezeichnung verschiedener polnischer Kleintransporter, die vom 24. Juni 1959 bis zum 13. Februar 1998 beim polnischen Hersteller Fabryka Samochodów Ciężarowych (kurz: FSC) in Lublin produziert wurden. Die A 07-Reihe kam 1970 auf den Markt und war im Ostblock sehr beliebt. Ob es sich hier die spezielle Feuerwehrvariante A 151 handelt, die 1975 auf den Markt kam, weiß ich nicht.

    Zum Abschluss noch eine kleine Kuriosität über deren Herkunft ich nichts weiß, eine selbstfahrende Kreissäge.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76623

    Zu meinen Großeltern kam zum Holz sägen zwar auch immer ein Traktor, der hatte aber eine Bandsäge montiert.

    Das wars vom Veteranenkorso.

    Heute scheint die Sonne bei klarem blauen Himmel und das Termometer zeigt jetzt um 13 Uhr schon 32°. Deshalb werden wir uns nach einer kleinen Stärkung in ein Thermalbad begeben.

    Bevor wir am Monatsende unsere Heimfahrt nach D beginnen beabsichtigen wir noch ein paar Tage am Plattensee zu verbringen. Vielleicht lassen die Temperaturen noch einen Sprung in den Balaton zu. Mein Hintergrund ist aber die Suche nach Spuren von Königin Elisabeth! Südlich des Plattensees habe ich noch einige Denkmäler zu besuchen. Wir werden dann am letzten Septemberwochenende über Graz und die A9 nach Hause fahren.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • Wanderung bei Ottobeuren

    • waldi
    • 8. August 2023 um 09:53
    Zitat von claus-juergen

    Ich kenne mich technisch diesbezüglich zwar nicht so aus, vermute aber, daß diese Streben der Stabilität dienen sollen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76041

    Ich wusste auch nicht wofür diese Streben da sind, aber es ließ mir keine Ruhe.

    Es handelt sich um eine Runge, und - wie Du schon richtig vermutet hast - dient diese zur Stabilisierung der Ladung. Durch die schräge Anordnung der Bordwand ist der Druck nach außen durch die Ladung besonders stark. Die Runge leitet einen Teil der Belastung direkt auf die Achse. Das ist keine dumme Lösung, finde ich.

    Zitat von claus-juergen

    Die Rösterei hat sich verschiedene Designs für ihre Kaffeetassen ausgedacht.

    Das hat einen tieferen Sinn, Jürgen!

    Julietta, Luisa, Anina und Emma sind verschiedene Sorten Espressi der Avanti-Linie. Bald soll noch ein Angelo dazu kommen.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • die Linachtalsperre im Schwarzwald

    • waldi
    • 6. August 2023 um 20:10

    Ein sehr interessantes Bauwerk zeigst Du uns, Jürgen!

    In diesere Bauweise habe ich noch keine Staumauer gesehen. Überzeugend! Sehr gut, dass man es wieder in Betrieb genommen hat.

    Die Wappen an der gezeigten Querstrebe haben mich natürlich besonders interessiert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76147

    Es sind die Wappen der jetzigen Ortsteile von Vöhrenbach,

    obere Reihe: Urach und Vöhrenbach,

    untere Reihe: Hammereisenbach und Langenbach.

    Ich bitte Jürgen, mir die Veränderung seines Originalbildes zu verzeihen.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • KREISVERKEHRE

    • waldi
    • 3. August 2023 um 14:28

    In meinem Urlaubsort Mezőkövesd in Ungarn wurde am 18. Juli 2020 der Kreisverkehr in der Hauptstraße bei der Bäckerei Rozetta nach Neugestaltung wieder eröffnet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76101

    Diese Bäckerei ist jetzt auch unsere weil unser Lieblingsbäcker seinen Laden aufgegeben hat. ;(

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76102

    Titel der Figuren: Három matyó kislány (Drei Matyó-Mädchen)

    Die Skulpturen mit Bronzeeffekt wurden vom Kunstlehrer József Ignácz aus Kunstharz geschaffen. Die in der Mitte des Kreisverkehrs platzierten Mädchen stehen inmitten einer grau-weißen Kieselsteinspirale. Die Spirale wurde von Zsolt Krupa entworfen und hergestellt. Die Farben wechseln sich aus einem bestimmten Grund ab: Sie sollen die Autofahrer veranlassen langsamer zu fahren wenn sie sich nähern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76103

    Die Rockfalten lassen den typischen wechselnden Hüftschwung des Matyótanzes erkennen.

    Die Landschaftseinheit Matyóföld liegt im nördlichen Teil des Alföld, an der Grenze des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén. Matyo ist der Name der Bevölkerung von nur drei Orten: Mezőkövesd, Tard und Szentistván.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 31. Juli 2023 um 19:29
    Zitat von claus-juergen

    Die Symbole im Sockel sagen mir nichts. Möglicherweise ist hier Maria dargestellt.

    Mit der Vermutung "Maria" liegst Du knapp daneben, Jürgen.

    Aber wer suchet, der findet!

    Neben dem Sägewerk mit Zimmerei ist das ehemalige Herrschaftsanwesen vom Fürststift Kempten prägend für Unterkürnach. In diesem hatten die Fürstäbte ihren Sommersitz. Der Komplex dient heute unter dem Namen "Hofgut Kürnach" als Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb.

    Das Wappen besteht hier aus zwei Wappen die zusammengestellt wurden.

    Das vom Betrachter gesehene linke Wappen ist das des Fürststiftes Kempten und zeigt das Stiftswappen mit dem gekrönten Brustbild der Stifterin Hildegard.

    Das rechte Wappen ist das der "Reichlin von Meldegg". Warum? Das beantwortet uns auch Wikipedia.

    Zitat von Wikipedia

    Gegenüber dem Kapelleneingang (der Marienkapelle die dem St. Michael geweiht ist) befindet sich eine Sandsteinfigur des heiligen Johannes Nepomuk. Der Sockel beinhaltet das Wappen des Fürstabts Anselm Reichlin von Meldegg. Die Figur stand ursprünglich, wie für diesen Brückenheiligen üblich, an einer Brücke über einem Zufluss zur Kürnach. Dieser Zufluss ist mittlerweile verrohrt.

    Anselm Reichlin von Meldegg war von 1728 bis 1747 Fürstabt im Fürststift Kempten. Weil er 1747 verstarb muss der Nepomuk davor aufgestellt worden sein.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

  • aus Ungarn kurz berichtet 2023

    • waldi
    • 28. Juli 2023 um 21:03

    Heute hat das Thermometer wieder die 30°-Marke geknackt.

    Es war windig, blieb aber trocken. Am Abend wurde es früh dunkel und ich rechnete mit einem Gewitter. Es roch sogar nach Regen, aber bei uns fiel kein Tropfen. Die dunklen Wolken zogen vorbei.

    So sah ich den Himmel über dem Ort um 20:16.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75943


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 34 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    waldi 2. August 2025 um 21:47
  • 1905 Heimaträtsel - Wo befindet sich das?

    claus-juergen 2. August 2025 um 20:26
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 2. August 2025 um 08:10
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 20 Stunden und 40 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™