1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 3

  • waldi
  • 22. September 2016 um 21:58
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 22. September 2016 um 21:58
    • #1

    Veteranenkorso in Mezőkövesd

    Teil 3

    Traktoren alphabetisch aufsteigend


    Ein Bautz AS 129 oder 122.
    Gebaut wurde er in Großauheim bei Hanau zwischen 1951 und 53.



    Hinter dem Namen "Belarus" steckt die "Minski Traktorny Sawod" kurz MT3.
    Die 3 steht für das kyillische Z, Gesprochen wird es als S. Deshalb erscheinen die Typenbezeichnungen auch als MTS...
    Die Erkennung ist ohne Typenschild nicht leicht.

    Dies dürfte ein MTS-2 oder 5 sein.



    Ein Belarus MTS 50 Super.



    Der nächste Traktor - ein David Brown - könnte ein Modell 25K sein.



    Ein Eicher ED 110.



    Zwei Fendt aus dem Allgäu mit Mähbalken.
    Farmer 1



    Farmer 2



    Ein Fordson Dexta.



    Ein Fordson Major der bis 1958 im englischen Dagenham montiert wurde.

    Güldner fertigte in meiner Nachbarschaft, in Aschaffenburg.
    Ein AZK mit 14 PS, gebaut zwischen 1953 und 1958.



    Aus der "Europa-Reihe" von Güldner ein A3P Burgund.



    Der Hanomag R19 hatte 19 PS.



    Der Hanomag R 324 S (1959 bis 1962) hatte schon 27 PS!



    Egal ob es ein Hatz TL11 (wie ich annehme) oder ein H 220 ist - es ist ein seltenes Stück!
    Der TL 11 wurde 105 mal gebaut und vom H 220 wurden 163 Stück gefertigt.



    Wahrscheinlich zwei Variationen des HELA D 112 (Hermann Lanz Aulendorf)





    Wie alles "deutsches Eigentum" wurde Hofherr-Schrantz in Wien 1945 verstaatlicht und ging später in der Böhler AG auf.
    Für den Junior 108-4 von Porsche, von dem nur 150 Stück gebaut wurden, erwarb Hofherr-Schrantz eine Lizenz zum Nachbau, der als Austro-Junior zwischen 1958 und 1965 vermarktet wurde.



    Mich verunsichert, dass hier "Junior 4 Porsche" draufsteht und nicht "AUSTRO Junior System Porsche".
    Ein "echter" Porsche war auch dabei. Wahrscheinlich ein Standard 218 V aus der zweiten Hälfte der 60er Jahre.



    Dass der Sportwagenhersteller Lamborghini nach dem Krieg mit dem Traktorenbau seine Existenz gründete wusste ich auch noch nicht.



    Das hier gezeigte Modell sieht einem Lamborghinetta aus den Jahren um 1960 sehr ähnlich. Genau zuordnen konnte ich ihn aber nicht.
    1963 gründete Ferruccio Lamborghini die Firma Automobili Lamborghini. Die Entscheidung dazu fiel einer weit verbreiteten Legende zufolge nach einer Auseinandersetzung zwischen dem Sportwagen-Liebhaber Ferruccio Lamborghini und Enzo Ferrari. Lamborghini hatte häufig Probleme mit seinem Ferrari und beschwerte sich bei Firmenchef Enzo Ferrari. Dieser wies ihn zurück mit dem Hinweis, Lamborghini könne nur Traktoren richtig fahren und keine Sportwagen. Deshalb beschloss Lamborghini, seinem Widersacher das Gegenteil zu beweisen, indem er einen schnelleren Sportwagen baute.

    Den Traktorenteil verkaufte Ferruccio Lamborghini 1972 an die Same Group (heute Same Deutz-Fahr).
    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini

    Ein weiterer italienischer Traktorenhersteller ist Landini. Dieses Modell CV 25-30 stammt aus den 1950er Jahren.

    Von 1959 bis 1991 gehörte die Firma zu Massey Ferguson. Seit 1994 ist sie Teil der ARGO.



    Der Landini R 4000 ist mit einem 3-Zylinder Dieselmotor von Perkins ausgestattet und wurde von 1960 bis 1965 gebaut.



    Lanz (Heinrich Lanz AG, Mannheim) wurde durch den Bulldog berühmt.
    Bei dieser Parade waren nur Halbdiesel aus der Nachkriegszeit dabei.
    Ein unrestaurierter D 1706.



    Der D 2206 schaut da schon besser aus.

    Der Traktor sieht dem D 2206 sehr ähnlich, aber ich konnte ihn nicht eindeutig zuordnen.



    Ein Modell D 2016 von Lanz.



    Ein MAN 2F1.



    Das gleiche Modell ohne Mähbalken und mit Scheinwerfern über der Vorderachse und der großen Kühlerfigur.



    Der kleine Italiener SAME Sametto 120 HP21 wurde von 1959 bis 1961 in Treviglio bei Mailand gebaut.



    Auch Skoda baut Traktoren! Ein Skoda 30 aus den 60er Jahren.


    Ein "15-er Steyrer", ein Steyr 80a.



    Aus Kronstadt (Brasov) in Siebenbürgen hat man 1975 diesen 65 PS starken UTB (Uzina Tractorul Brasov) - 650 M geholt.



    Die tschechische Traktorproduktion in Brno startete 1946 unter dem Namen Zetor mit dem Modell 25 K.

    Ein Zetor Super 50 von 1962.

    Ein Zetor Super 50 mit Sicherheitskabine.

    Zetor 3011

    Mit dem schon moderneren Zetor 5211 beende ich diesen Teil des Veteranenkorso.



    Im vierten und letzten Teil zeige ich noch ein paar Traktoren die ich nicht identifizieren konnte, und einige ausgefallene Modelle.




    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 23. September 2016 um 10:32
    • #2

    Großes Kino, lieber Waldi,

    stellvertretend für viele der Besitzer möchte ich auf das Bild hinweisen, das einen Mann in blauer Jacke und Jeans im MAN 2F1
    zeigt.

    Dieses Gesicht spricht wahrlich Bände über kindhafte Freude am Fahren. Gleichzeitig platzt der fast vor Stolz.

    Das allein macht deine Beiträge so wertvoll, werden doch bei den Protagonisten viele Erinnerungen aus der Vergangenheit sichtbar.

    lieben Gruß
    Helmut

  • nyra
    Gast
    • 23. September 2016 um 10:57
    • #3
    Zitat von wallbergler

    das Bild hinweisen, das einen Mann in blauer Jacke und Jeans im MAN 2F1
    zeigt.

    Dieses Gesicht spricht wahrlich Bände über kindhafte Freude am Fahren. Gleichzeitig platzt der fast vor Stolz.

    Die Begeisterung ist vielen anzusehen. Ich als lebenslange Städterin ohne das mindeste technische Verständnis, für die diese Fahrzeuge sich nur in der Farbe unterscheiden :roll: , habe mich beim Betrachten der Bilder auch an die Fahrer und (soweit vorhanden) Mitfahrer gehalten. Was für eine Variationsbreite von Temperamenten! Mein Liebling ist die junge Dame im hellblauen Top, die wie eine Prinzessin auf Opas Prunkstück (Steyr 80a) dahinfährt.

    Einmal editiert, zuletzt von nyra (23. September 2016 um 13:06)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 23. September 2016 um 11:36
    • #4

    Hallo Waldi!


    Danke für das zeigen der interessanten alten Traktoren.
    Einige waren mir bekannt, aber viele kannte ich nicht.
    Dass auch in Ungarn diese Oldtimer so liebevollrestauriert werden, war mir nicht bekannt.

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 10

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 17 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Ähnliche Themen

  • Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 2

    • waldi
    • 15. September 2016 um 22:40
    • Ostungarn
  • Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 1

    • waldi
    • 11. September 2016 um 23:29
    • Ostungarn

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 6 Stunden und 57 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™