1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 4

  • waldi
  • 24. September 2016 um 18:57
  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 24. September 2016 um 18:57
    • #1

    Veteranenkorso in Mezőkövesd

    Teil 4

    Große und kleine Schlepper und Besonderheiten

    Dieser Traktor ähnelt einem Porsche - ist aber keiner.

    Der Warchalowski 20 wurde zwischen 1958 und 1968 in Wien gebaut.

    Ein Mc Cormick D 324. Der sieht so modern aus, wurde aber schon zwischen 1960 und 1962 in dieser Form produziert.

    Auch diese beiden Modelle habe ich jünger eingeschätzt.
    John Deere, ein Global Player unter den Traktorenherstellern, stellte die Zugmaschine, das Modell 920 zwischen 1967 und 1975 her.
    Der Traktor auf dem Hänger ist ein Modell 60 row crop mit einem vorderen Räderpaar.

    Den Hersteller mit dem kyrillischem Markennamen konnte ich nicht herausfinden.

    Der baute ein echtes Dreirad!


    Aber die hatten auch Trecker mit 4 Rädern.


    Ein Bungartz T8, wahrscheinlich mit Perkins-Motor.


    Diese gestiefelte Dame mit ihrem schicken, aber nicht einzuordnenden Trecker war letztes Jahr im Regen auch schon dabei.


    ???


    Diese Rostlaube traut sich trotz ihres Aussehens in die Parade!


    Wo doch ein hervorragend instand gehaltener Kollege dabei ist.


    Ein neueres Modell das in der Traktorenfabrik "Roter Stern" in Budapest um 1985 produziert wurde, der "Hofherr TS 35".


    Ein Traktor mit "oben liegender Lenkstange".



    Ein "Großer" von IHC (International Harvester Company), der 3588, ein 4WD Traktor mit einem 6,7 Liter 6-Zylinder Dieselmotor mit 177 PS.


    Seine Riesenschnauze brachte ihm die Spitznamen Snoopy und Anteater (Ameisenbär) ein. Er wurde von 1978 bis 1981 gebaut.

    Das Gegenstück, ein kleiner Japaner, ein Hinomoto C144 mit einem 18 PS 3-Zylinder Diesel und 4WD.


    Den Kindern auf dem Anhänger hat es trotz Regen sicher Spass gemacht.


    Der Haflinger von Steyr-Puch ist zwar kein Traktor, aber wie der Traktor - und wie der Name verrät - ein Ersatz für das Pferd.


    Das könnten Geräteträger aus DDR-Produktion sein. Der RS-09 aus dem VEB Traktorenwerk Schönebeck sah so aus.



    Der stammt von einem anderen Hersteller mit dem Motor vor der Hinterachse.


    Ein futuristisch anmutender Geräteträger von David Brown mit der Bezeichnung 2D.


    Jetzt wirds langsam kurios!








    Darüber habe ich auch im ungarischen Internet nichts gefunden.


    Zum Abschluss zeige ich Euch noch ein großes Erlebnis für einen kleinen Menschen "Trecker fahr'n"!.



    Das waren meine Bilder von zwei Jahren Veteranenkorso in Mezőkövesd.

    Ich hoffe dass es nicht zuviel Technik war.

    Mich fasziniert diese alte Technik immer wieder aufs Neue!

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 24. September 2016 um 21:28
    • #2

    Hallo Waldi!

    Die Berichte mit den 4 Teilen des Veteranenkorso in Mezőkövesd waren super.
    Der 4. Teil war wirklich mit Traktoren vertreten die man nur im Osten findet.
    Danke nochmals fürs das Zeigen dieser teils fantastisch renovierten Traktoren.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 24. September 2016 um 22:55
    • #3

    Die Bilder im 4. Teil Deines Berichts haben mir besonders Spaß gemacht!
    ( Von der Technik verstehe ich ncht viel , ich kann mich nur wundern, wie genau Du alles recherchierst!)

    Da geht mir's wie Nyra- ich schau da besonders auf die Fahrer!

    Aber dass Du dieses Bild mit "Rostlaube" bezeichnest
    Rost ist doch eine schöne Farbe!


    Liebe Grüße, Eke

  • wallbergler
    Gast
    • 25. September 2016 um 09:39
    • #4

    Lieber Waldi,

    vielen Dank für den großen Aufwand uns diesen herrlichen Veteranenkorso so ausführlich näher zu bringen.

    Natürlich musste der "Farbtupfer" , äh, die Rostlaube, ins Auge springen. Selbstbewusstsein ist halt auch eine Tugend.

    Dazu die passende Kleidung und Haarfarbe 8o

    lieben Gruß
    Helmut

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 8

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 33 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Ähnliche Themen

  • Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 3

    • waldi
    • 22. September 2016 um 21:58
    • Ostungarn
  • Veteranenkorso in Mezőkövesd Teil 2

    • waldi
    • 15. September 2016 um 22:40
    • Ostungarn

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen und 53 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™