1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Kulinarisches

Ostern 2020

  • Gast001
  • 5. April 2020 um 12:27
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 10. April 2020 um 20:51
    • #21

    Ich schliess mich Dieter an und sage: Jöööö! Danke!

    Susanne

  • vadda
    Gast
    • 10. April 2020 um 23:47
    • #22

    Am Donnerstag hatte ich geschrieben:

    Zitat von vadda

    Karfreitag sollte es eigentlich eine Herrenspeise à la Klaus geben. Wahrscheinlich wird es doch wieder Fisch, weil heute nach der Suppe aus den Abfällen des gestrigen Tages die für morgen geplante Mahlzeit auf den Tisch kam.

    Frage: Was haben wir heute gegessen?

    Die Spargelcremesuppe hat Sylvi ja schon richtig genannt. Aber die Herrenspeise scheint euch unbekannt zu sein. Dabei kennt dieses uralte Gericht eigentlich jeder.

    Schon im ältesten erhaltenen Kochbuch aus der römischen Antike ist es aufgezeichnet, auch im Würzburger Kochbuch dem Bůch von gůter spîse ist es erwähnt. In eben dieser Zeit hielt in Österreich es ein jeder – ob dumm oder weise – für eine Herrenspeise.

    Man kennt das Gericht unter den unterschiedlichsten Namen, in der Deutschschweiz klingt die Bezeichnung etwas unanständig.

    Es war für uns am Gründonnerstag ein sehr preiswertes Essen, das dem Karfreitag durch seine Einfachheit alle Ehre gereicht hätte.

    Ihr kennt es, bleibt gesund,

    Klaus

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 11. April 2020 um 08:48
    • #23

    Zuerst habe ich an Spinat gedacht. Der ist in Österreich am Gründonnerstag sehr verbreitet... Darauf passt aber Deine Beschreibung nicht, lieber Klaus.

    Herrengröstl kenn ich aus Tirol. Aber ich glaub, das passt auch nicht.

    So passe ich also!

    Susanne

  • vadda
    Gast
    • 11. April 2020 um 10:41
    • #24

    Spinat war es nicht, den habe ich aber gestern im Garten ausgesät. Auch ein Kartoffelgericht ist es nicht.

    Lieben Gruß,

    Klaus

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.107
    Bilder
    2.625
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 11. April 2020 um 11:18
    • #25

    Bei euch nennt man das wohl gebratene Klemmschnitte.

    Schöne Grüße

    Tom

  • vadda
    Gast
    • 11. April 2020 um 11:30
    • #26

    Herzlichen Glückwunsch, Tom. Bei uns nennt man es "Arme Ritter", die Deutschschweizer sagen "Fotzelschnitten". In Österreich wohl "Klemmschnitte", denn von dort ist dieser Spruch überliefert:

    „datz Ôsterrîche clamirre, ist ez jener, ist ez dirre, der tumbe und der wîse hant ez dâ für herren spîse“

    Mein selbst gebackener Rosinenstuten (die Rosinen waren mir zuvor versehentlich in Rum gefallen), der nach einigen Tagen etwas trocken wurde, ergab mit Ei, Milch, Butter und Vanillinzucker ein köstliches Mahl.

    Lieben Gruß,

    Klaus

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.107
    Bilder
    2.625
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 11. April 2020 um 11:36
    • #27
    Zitat von vadda

    datz Ôsterrîche clamirre, ist ez jener, ist ez dirre, der tumbe und der wîse hant ez dâ für herren spîse“

    die solt du ezzen, liebez kint

    In Österreich hält jeder, ob Dumm- oder Schlaukopf, sein Klamirre für einen Gaumenschmaus. Das solltest du essen, liebes Kind!

    https://tavelrun.de/tavelrunde/projekt-smackelich

    Schöne Grüße

    Tom

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 11. April 2020 um 14:02
    • #28

    Also von all den "Sprachwirren" kenn ich nur den Armen Ritter. Ich würde daher denken, das sei österreichisch. Oder auch bayrisch....

    Ich hoffe, er hat Euch geschmeckt, wie immer Ihr ihn genannt habt....

    Susanne

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 11. April 2020 um 18:21
    • #29

    Liebe Alle,

    ich habe gestern eine "Themenverfehlung" begangen, in dem ich meine Osterwünsche und die beiden Bilder von Rojen in diesen Strang gestellt habe - ich habe nur Ostern 2020 gelesen - und "Ostern ist anders". Und schon vergessen, dass der Untertitel "Kulinarisches" war.

    So biete ich zur Klärung und "Versöhnung" ;) nur ein kleines Bildchens von Osterei und Osterschinken. Allenfalls wird Elke, wenn nötig, meinen Beitrag in einen eigenen Strang stellen. Oder Ihr wißt eben, ich habe zwar ein wenig Kulinarik beigetragen, aber dann hat es mich doch wieder in den Vinschgau gezogen. Wo es im übrigen Osterschinken in Hülle und Fülle zu den Feiertagen geben wird....

    P1190440

    Alles Liebe noch einmal - und: frohe Ostern!

    Susanne

    P1190364

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 11. April 2020 um 21:46
    • #30
    Zitat von vadda

    Herzlichen Glückwunsch, Tom. Bei uns nennt man es "Arme Ritter", die Deutschschweizer sagen "Fotzelschnitten".

    Arme Ritter, das ist mir zwar namentlich bekannt, allerdings habe ich das noch nie zubereitet oder auch nur gegessen.

    Unter Herrenschnitten genauer gesagt Rotterdamer Herrenschnitten kenne ich einen Toast, bestrichen mit Senf, belegt mit Tomate, Käse und rohem Schinken, der wird dann im Ofen überbacken (also wie Toast Hawaii nur in herzhaft). Wir haben das in der Schule im Fach Hauswerk/Kochen als erste Kochstunde gelernt. Das ist gefühlt 100 Jahre her....8o

    Chefkoch zeigt mir unter Herrenschnitten einen Kuchen vom Blech:

    https://www.chefkoch.de/rs/s0/herrenschnitte/Rezepte.html


    Zu Fotzelschnitten:

    Zitat von vadda

    in der Deutschschweiz klingt die Bezeichnung etwas unanständig.

    Ich würde das Wort nicht unbedingt unanständig einordnen, obwohl es für uns Deutsche schon so klingt.

    Ich denke, bin allerdings nicht sicher, daß dieses Wort von Fötzel abgeleitet wurde - Fötzel bedeutet Lappen, Fetzen oder auch Dahergelaufener, liederlicher Mensch.....

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

    Einmal editiert, zuletzt von tosca (11. April 2020 um 21:49)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 88 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 2. Juli 2025 um 23:03
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:57
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 09:16

Ähnliche Themen

  • Ostern in Sicht!

    • Gast001
    • 23. März 2020 um 12:17
    • Bild des Tages, Bild der Woche

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 4 Wochen und 11 Stunden
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™