1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

  • waldi
  • 5. Mai 2019 um 11:24
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 4. Oktober 2019 um 06:23
    • #181

    Gschnitz, Bezirk Innsbruck Land, Tirol

    Gschnitz liegt am Talschluss des Gschnitztales, welches bei Steinach am Brenner in das Wipptal mündet. Hier, in dieser romantischen Berggegend steht die Barockkirche Unsere Liebe Frau Maria Schnee.

    Gschnitz < Nepomuk

    Gschnitz < Nepomuk

    Sie zählt zu den schönsten Barockkirchen Tirols.

    Gschnitz < Nepomuk

    Gleich am Eingang wird man von dieser Heiligenfigur mit Messer und Märtyrerpalme begrüßt. Ich konnte nicht herausfinden, wer sie ist.

    Gschnitz < Nepomuk

    Doch rechts am Altar steht ein uns wohlbekannter Heiliger, der hl. Johannes v. Nepomuk.

    Gschnitz < Nepomuk

    ist er nicht schön?

    Gschnitz < Nepomuk

    Johannes

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 4. Oktober 2019 um 10:32
    • #182

    hallo Johannes,

    aha, du klapperst also derzeit Tirol ab. Im Lechtal befinden sich auch noch mindestens zwei Nepomuks an Brücken. Da komme ich eigentlich jedes Jahr mindestens einmal vorbei. Einmal habe ich dann auch Zeit für einen Fotostopp.

    Solltest du bis ins Außerfern kommen, kannst gerne mal "rüber machen" ins Allgäu. Ein kaltes Bier steht bei mir immer bereit. Allerdings nur dann, wenn ich zuhause bin. Morgen gehts für zwei Wochen nach Hrvatska, dort Dalmatien und Istrien.

    grüsse

    jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 4. Oktober 2019 um 17:05
    • #183

    Lieber Jürgen!

    Danke für das Angebot für ein Bierchen im Allgäu. Auf das Angebot komme ich zurück, wenn ich mal wieder in Reutte bin. Derzeit habe ich jedoch in Igls zu tun und Gschnitz stand schon lange auf meiner Wunschliste. Auf dem Heimweg habe ich noch zwei Altlasten von vergangenen Besuchen zu erledigen, die auf der Strecke nach Wien liegen. Außerfern und Allgäu müssen also warten, da melde ich mich aber davor bei dir.

    Ich wünsche dir eine schöne Zeit in Kroatien!

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 4. Oktober 2019 um 18:11
    • #184
    Zitat von Johannes56

    Gleich am Eingang wird man von dieser Heiligenfigur mit Messer und Märtyrerpalme begrüßt. Ich konnte nicht herausfinden, wer sie ist.

    Könnte das die Hl. Notburga ( von Rattenberg) sein?

    1313_Tirol: RATTENBERG > Brunnenfigur > Notburga

    Patronin der Dienstmägde und der Landwirtschaft,

    MIt Sichel und einem Bündel Ähren?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Notburga_von_Rattenberg

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 4. Oktober 2019 um 21:47
    • #185

    Ich sehe weder Sichel noch Ähren bei dieser Figur. Messer und Märtyrerpalme ist schon ziemlich ungewöhnlich, werde in der Pfarre nachfragen.

    Gschnitz < Nepomuk

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 5. Oktober 2019 um 09:05
    • #186

    Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol.

    Universitäts-Kirche am Innrain, Johanneskirche

    Ich erinnere mich ja nur ungern an meinen letzten Besuch in der Universitätskirche am Innrain.

    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5

    und

    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5

    Zu kurz war die Zeit und zu eilig habe ich den hl. Franz von Sales abgelichtet und mit dem hl. Nepomuk verwechselt. Ein Ort also, wo ich nochmals hinkommen musste.

    Die Öffnungszeiten der Kirche sind mit 9 bis 17 Uhr angegeben, doch geöffnete Kirche heißt in Tirol oftmals geöffnet, aber mit einem Gitter versperrt.

    So stand ich also vor verschlossenem Gitter und konnte den Nepomuk-Altar nur von der Ferne betrachten.

    Innsbruck < Nepomuk

    Der Altar wurde nach Italienischem Vorbild in antiker Triumphbogenarchitektur 1730 von Ingenuin Lechleitner erbaut. Hier wurde in der Gestaltung des Altars zugunsten der Darstellung des Heiligen auf sonst übliche Altargestaltungen verzichtet. Die adorienden Engel im Rahmen des Altars verstärken die Inszenierung des Heiligen, wie das auch von Bernini in Rom in der Sakramentskapelle von St. Peter gestaltet wurde.

    Innsbruck < Nepomuk

    Leider war nur ein gezoomtes Foto in schlechter Qualität möglich, sodass die Universitätskirche am Innrain weiter auf der to-do Liste verbleibt.

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 5. Oktober 2019 um 11:45
    • #187

    Wiesing, Bezirk Schwaz, Tirol

    Wiesing ist auch so ein Ort, an den ich nochmals hinkommen musste. Ich hatte bei meiner letzten Reise nach Tirol den modernen Nepomuk mit Brunnen beschrieben:

    (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    Die Kirche ging sich zeitmäßig nicht mehr aus und wahrscheinlich hätte ich, außer einem schönen Kirchenraum mit Fresken auch keinen Nepomuk gefunden. Hier der Blick in die Kirche von der zugänglichen Orgelempore, näher kommt man normalerweise nicht heran, da auch diese Kirche mit einem Gitter verschlossen ist:

    Wiesing < Nepomuk

    Doch bei meiner damaligen Recherche nach dem Heiligen in Volders,

    (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    der rechts vom hl. Nepomuk steht, kam ich in Kontakt mit Mag. Anton Prock, einem Historiker, der mir nicht nur den hl. Aloysius erklärte, sondern mir auch Fotos von einigen, hier am Forum bereits beschriebenen Nepomuks, aber auch zwei neuen, nämlich in Gschnitz und Wiesing schickte.

    Hier die interessante Internetseite von Mag. Prock über die Christliche Ikonografie am Beispiel Tiroler Kirchen:

    http://ikonografie.antonprock.at/impressum.htm

    Und hier sein Foto aus der Kirche in Wiesing:

    Wiesing < Nepomuk

    Foto: Mag. Anton Prock

    Natürlich musste ich beide Kirchen selbst besuchen, was sich auch lohnte, denn es sind zwei ausnehmend schöne Kirchen. Gschnitz steht sogar für Besucher offen, in Wiesing in die Kirche hineinzukommen, war hingegen nicht so einfach, aber ich fand schließlich eine hilfsbereite Frau, die mir vertraute und mich einließ.

    Die Darstellung vom hl. Johannes v. Nepomuk über dem Tabernakel in versilbertem Rahmen ist insofern eine Besonderheit, da sie zusammen mit einer Reliquie des Heiligen 1750 aus Prag hierher kam.

    Wiesing < Nepomuk

    Wiesing < Nepomuk

    Aber auch der Blick zu den Fresken an der Decke lohnt:

    Wiesing < Nepomuk

    Hier wird Johannes v. Nepomuk kniend vor Maria gezeigt, um Fürsprache bittend und darüber die Verherrlichung des hl. Johannes v. Nepomuk. Ganz oben ist in einem Sternenkranz aus fünf Sternen die Zunge dargestellt.

    Diese Fresken wurden von Matthias Rüef aus Volders, einem Schüler des bekannten Tiroler Barockmalers Martin Knoller, gemalt. So schließt sich wieder einmal der Kreis.

    Johannes

    2 Mal editiert, zuletzt von Johannes56 (6. Oktober 2019 um 07:40)

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 6. Oktober 2019 um 12:30
    • #188

    Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Euskirchen,

    53937 Schleiden - Gemünd, Nepomuk

    Im Schleidener Stadtteil Gemünd, genau dort, wo die Olef in die Urft mündet, steht dieser Nepomuk. Er ist ein Abguss des um 1730 in barockem Stil errichteten Originals, dessen heutiger Standort das Kurhaus ist (aus Wikipedia). Er ist aus rotem Sandstein gefertigt, was nicht so gut zur Geltung kommt, was sicher seinem schattigen Standort geschuldet ist.

    Schade, hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich natürlich auch den Original-Nepomuk am Kurhaus besucht.

    Links vom Nepomuk ist die Olef zu sehen, die in die von rechts kommende Urft fliesst.

    Im Rücken des Nepomuks befindet sich ein Springbrunnen, direkt am Zusammenfluss.

    01 Nepomuk Schleiden-Gemünd

    02 Nepomuk Schleiden-Gemünd

    03 Nepomuk Schleiden-Gemünd

    04 Nepomuk Schleiden-Gemünd

    05 Nepomuk Schleiden-Gemünd


    Die Inschrift des Sockels.

    06 Nepomuk Schleiden-Gemünd


    Hier ein Bild von der Brücke über die Urft, von links kommt die Olef dazu, auch ist hier noch einmal der Springbrunnen bzw. die Fontäne zu sehen.

    07 Nepomuk Schleiden-Gemünd


    Und hier eine Aufnahme von der Brücke über die Olef.

    08 Nepomuk Schleiden-Gemünd


    Dieses Wappen ist an einem Pfeiler der Urft-Brücke angebracht.

    09 Nepomuk Schleiden-Gemünd


    Auf der anderen Seite der Olef, ein Stück flussaufwärts, steht die Sankt Nikolaus Kirche.

    10 Nepomuk Schleiden-Gemünd

    11 Nepomuk Schleiden-Gemünd


    Hier noch ein paar Links.

    Zu Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schleiden

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gemünd_(Schleiden)#Sehenswertes

    Zu Nepomuk:

    https://www.nationalparkhauptstadt.de/orte/gemund/nepomuk.html

    Zur geplanten Umgestaltung des Platzes:

    https://www.ksta.de/region/euskirc…mmlung-33232080


    Gruss, Daniel.

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 6. Oktober 2019 um 14:35
    • #189
    Zitat von Daniel_567

    Schade, hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich natürlich auch den Original-Nepomuk am Kurhaus besucht.

    Das sind genau die Situationen, bei denen bei mir solche Orte auf die to-do Liste kommen. Oft lese ich erst bei meinen Recherchen über die Orte, wo ich ein Foto vom hl. Nepomuk gemacht habe und stelle fest, dass ich nochmals hinkommen muss.

    Die Lichtverhältnisse kann man sich nicht immer aussuchen, aber deine Fotos vermitteln einen guten Eindruck vom Standort und der Skulptur.

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 6. Oktober 2019 um 21:50
    • #190
    Zitat von Johannes56

    Ich sehe weder Sichel noch Ähren bei dieser Figur. Messer und Märtyrerpalme ist schon ziemlich ungewöhnlich, werde in der Pfarre nachfragen.

    Gschnitz < Nepomuk

    Johannes

    Ich habe nun Mag. Prock angeschrieben und er gab mir diese Antwort:

    Bei dem Kind handelt es sich um Anderl von Rinn. Im Dorf Rinn südöstlich von Innsbruck steht in Judenstein eine Kirche, die an einen Ritualmord erinnert.

    Das Kind Anderl von Rinn soll dort im 15. Jh. von durchziehenden Juden ermordet worden sein. Als Erinnerung hat man diese Kirche gebaut.

    Diese Legende hält sich hartnäckig bis heute. In den 1980er Jahren verbot der damalige Innsbrucker Diözesanbischof Dr. Reinhold Stecher allerdings den Kult.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anderl_von_Rinn

    Gehört jetzt zwar nicht wirklich in den Nepomuk Thread, aber nachdem mir diese Figur bei der Nepomuk - Suche begegnete, war es mir wert, diese Geschichte aufzuklären.

    Johannes

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 7. Oktober 2019 um 08:46
    • #191
    Zitat von Johannes56

    Oft lese ich erst bei meinen Recherchen über die Orte, wo ich ein Foto vom hl. Nepomuk gemacht habe und stelle fest, dass ich nochmals hinkommen muss.

    Johannes, so wäre es uns ja fast auch mit Blankenheim gegangen, wenn meine Frau nicht aus den Augenwinkeln den Original-Nepomuk am Rathaus hätte stehen sehen.

    Zitat von Johannes56

    Die Lichtverhältnisse kann man sich nicht immer aussuchen, aber deine Fotos vermitteln einen guten Eindruck vom Standort und der Skulptur.

    Mal schauen, wie sich der Standort verändern wird. In dem einen Link steht ja, dass der Platz umgestaltet werden soll.

    Viele Grüsse, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 7. Oktober 2019 um 14:12
    • #192

    Urft und Olef...

    das sind ganz neue Namen in Regionen , die ich nicht kenne.

    Wieder einmal ein Nepomuk aus nördlicheren Breitengraden !!

    Schön !

    Danke, Daniel, und danke an Birgit für den aufmerksamen Blick !

    Zitat von Daniel_567

    wenn meine Frau nicht aus den Augenwinkeln den Original-Nepomuk am Rathaus hätte stehen sehen.

    Liebe Grüße,

    Elke

    P.S.

    Danke, Johannes für die Recherche zu der unbekannten Darstellung mit dem Messer und der Zweig.

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 10. Oktober 2019 um 20:25
    • #193

    Deutschland, Rheinland Pfalz, Eifelkreis Bitburg-Prüm,

    54595 Prüm, Nepomuk

    In der Sankt Salvator Basilika in Prüm haben wir einen Nepomuk gefunden.

    Die Basilika selbst stelle ich demnächst mal in einem separaten Bericht vor.

    Jedenfalls schauten wir uns die Basilika genau an, ob nicht irgendwo ein Nepomuk zu finden wäre.

    Leider sahen wir keinen, wollten schon gehen, aber da sprach uns eine Frau an, weil sie merkte, dass wir alles genau inspizierten. Es stellte sich heraus, dass sie die Kirche während der Öffnungszeiten beaufsichtigt und den Verkauf von Büchern tätigt.Wir fragten sie, ob es nicht doch einen Nepomuk hier gibt, was sie bejahte und uns direkt zu ihm führte. Er ist auf einem Altar-Bild zu sehen, und in einem im Moment nicht zugänglichen Nebengelass wäre auch noch einer, aber dort wird gerade gebaut.

    Sie erzählte uns dann noch einiges zur Geschichte. Gedächtnisprotokoll: Auch dass die Basilika im 2. Weltkrieg zerstört wurde, es ist in Prüm damals ein unterirdisches Waffen-Depot explodiert. Der Grossteil der Innenausstattung stammt aus anderen Kirchen und wurde nach dem Wiederaufbau der Basilika hier eingebaut.

    Laut Wikipedia stammt der Marien-Altar aus Trier. Die Figur auf meinem Bild müsste doch Maria sein, denke ich. Dann wäre auch die Herkunft des Nepomuks geklärt.

    Vielleicht kann ein Kenner noch was dazu ergänzen.

    Die Basilika.

    01 Nepomuk Prüm


    Der Eingang.

    02 Nepomuk Prüm

    03 Nepomuk Prüm


    Der Hauptaltar.

    04 Nepomuk Prüm

    Der linke Nebenaltar.

    05 Nepomuk Prüm

    06 Nepomuk Prüm

    Das Nepomuk-Bild liess sich leider aufgrund ungünstiger Lichtverhältnisse nicht besonders gut ablichten. Aber der Schriftzug ist zu erkennen.

    07 Nepomuk Prüm

    08 Nepomuk Prüm


    Hier noch ein paar Links.

    Zu Wikipedia - Prüm:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Prüm

    Zu Wikipedia - Sankt Salvator Basilika:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt-Salvator-Basilika_(Prüm)

    Bitte ganz nach unten scrollen, an vorletzter Stelle ist der Nepomik aus Prüm zu sehen.

    http://eichinger.ch/eichifamilyhom…kSammlung_D.htm


    Das waren nun alle Nepomuks, die ich in der Eifel abgelichtet habe. Ich halte natürlich weiterhin meine Augen offen.


    Gruss, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 10. Oktober 2019 um 20:58
    • #194
    Zitat von Daniel_567

    Leider sahen wir keinen, wollten schon gehen, aber da sprach uns eine Frau an, weil sie merkte, dass wir alles genau inspizierten.

    Er ist auf einem Altar-Bild zu sehen, und in einem im Moment nicht zugänglichen Nebengelass wäre auch noch einer, aber dort wird gerade gebaut.

    Das ist doch irgendwie typisch für unseren Nepomuk !!

    Oft muss man ihn suchen !

    Gut, das Ihr hartnäckig wart , Daniel!

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 10. Oktober 2019 um 21:08
    • #195
    Zitat von ELMA

    Das ist doch irgenwie typisch für unseren Nepomuk !!

    Oft muss man ihn suchen !

    Stimmt Elke, er will entdeckt werden. :thumbsup:

    Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht mit einem Nepomuk-Bild gerechnet, sondern habe mir die Figuren alle sehr genau angesehen. Aber es ist ja noch alles gut geworden.:)

    Liebe Grüsse, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 10. Oktober 2019 um 21:17
    • #196

    HIer ist er, der etwas pausbäckige Nepomuk ( er sieht auf anderen Darstellungen oft so asketisch aus, hier nicht.)

    Das Kreuz auf dem linken Arm konnte ich nicht so richtig "hervorholen"


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 10. Oktober 2019 um 21:37
    • #197

    Elke, Dein Bearbeitungsprogramm scheint besser zu sein als meins. Soll ich Dir mal die Originalbilder schicken? Vielleicht geht es im unbearbeiteten Zustand besser?

    Liebe Grüsse, Daniel.

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 11. Oktober 2019 um 06:42
    • #198

    Lieber Daniel!

    Wieder einmal eine ganz andere Darstellung des hl. Nepomuk. Wie oft habe ich schon Abbildungen in Kirchen übersehen und erst später bei nochmaligem Besuch gefunden! Der hl. Nepomuk will gefunden werden und das ist ja auch ein Teil der spannenden Geschichte, so wie du es uns erzählst: erst mit dem Kontakt zur lokalen Bevölkerung findet man den einen oder anderen und das bringt auch die Menschen zusammmen.

    Noch ein Tip für das Fotografieren dieser dunklen Bilder: du kannst es entweder mit Handy-Taschenlampe probieren, deine Frau fungiert als Beleuchterin, du fotografierst, das funktioniert recht gut oder du nimmst einen kleinen Scheinwerfer mit Akku mit, wie du ihn in jedem Baumarkt bekommst. Da ist es auch hilfreich, wenn eine zweite Person den Scheinwerfer so hält, dass man das Bild gut ausleuchten kann.

    Was mich noch an dem Altar interessiert: was ist auf dem Bild hinter der Maria dargestellt??

    Johannes

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 11. Oktober 2019 um 09:16
    • #199

    Hallo Johannes.

    Danke für Deinen Tipp bezüglich des Beleuchtens der Bilder. Das werden wir nächstes Mal probieren, und im Auto habe ich immer eine Taschenlampe, wenn ich daran denke, stecke ich sie mir in die Jackentasche.

    Zitat von Johannes56

    was ist auf dem Bild hinter der Maria dargestellt??

    Ich habe nochmal geschaut, das Bild ist leider auf keinem meiner Bilder zu erkennen.

    Ich habe im Netz noch folgenden Link gefunden, in dem steht auch, dass der Altar aus Malberg stammt, und nicht aus Trier, wie ich es Wikipedia entnommen hatte.

    https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=6246

    Zitat aus obigem Link:

    "Der linke Seitenaltar ein barocker Marienaltar, kam nach 1945 aus der Schlosskapelle von Malberg bei Bitburg nach Prüm und wurde durch die beiden Patrone der Schuhmacherzunft, den heiligen Crispinus und den heiligen Crispinianus, die aus der 1949 zerstörten Kalvarienbergkapelle stammen, ergänzt. Der Josefsaltar auf der rechten Seite stand vor 1802 in der Klosterkirche von Sankt Martin in Trier."

    Zitat Ende.

    Kannst Du damit etwas anfangen?


    Liebe Grüsse, Daniel.


    PS. Ich versuche mal, die Kontaktdaten der Küsterin, mit der wir gesprochen haben, zu bekommen. Dann schreibe ich sie mal an, vielleicht kann sie uns weiterhelfen.

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 11. Oktober 2019 um 11:14
    • #200
    Zitat von Daniel_567

    Zitat aus obigem Link:

    "Der linke Seitenaltar ein barocker Marienaltar, kam nach 1945 aus der Schlosskapelle von Malberg bei Bitburg nach Prüm und wurde durch die beiden Patrone der Schuhmacherzunft, den heiligen Crispinus und den heiligen Crispinianus, die aus der 1949 zerstörten Kalvarienbergkapelle stammen, ergänzt. Der Josefsaltar auf der rechten Seite stand vor 1802 in der Klosterkirche von Sankt Martin in Trier."


    Kannst Du damit etwas anfangen?

    Nein, nicht wirklich. Es fragt sich ja nur, warum der hl. Nepomuk auf dem Altar abgebildet ist. Crispinus und Crispinianus dürften die seitlich aufgestellten Figuren sein. Sollte das Bild des Altars die hl. Maria zeigen, eventuell als Gnadenbild in der Darstellung aus Alt-Bunzlau, wäre die Verbindung zum hl. Nepomuk hergestellt.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 125 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 15. Mai 2025 um 23:04
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, 14 Stunden und 22 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™