1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5

  • waldi
  • 14. November 2017 um 11:56
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 9. März 2018 um 19:26
    • #221
    Zitat von ELMA

    Bevor der Nepomuk in #214 ganz "nach oben " rutscht,
    möchte ich doch noch etwas über diesen hier wissen ^^

    Über diesen Nepomuk kann ich leider nicht viel berichten, außer, dass er eben Bio liebt.

    Langenlebarn Bio Nepomuk

    So wie ein anderer seinen persönlichen Postkasten oder eine Funkantenne direkt zum Lieben Gott hat.

    LG

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 10. März 2018 um 06:34
    • #222

    Tulln an der Donau

    Vor lauter Begeisterung über die Abbildungen in der Minoritenkirche habe ich diesen einen Nepomuk in Tulln übersehen, den ich nun nachliefern kann. Beim Stadtgraben am Schubertpark steht diese 1732 von einer Frau Maria Magdalena Rausch gestiftete Nepomukstatue.

    Tulln <Nepomuk
    Tulln <Nepomuk
    Tulln <Nepomuk

    Johannes

    Ergänzung von KOKARL # 241, hier eingefügt von Nepomuk-Moderator waldi

    Zitat von KOKARL

    Zusatz zum Beitrag 223:

    Das bedeckte Haupt umgibt ein Heiligenschein mit atypisch sieben
    sichtbaren Sternen, anstatt der üblichen fünf Sterne der Glorie des
    Heiligen, die als das lateinische tacui (Ich habe geschwiegen)
    interpretiert werden können, weil er der Legende nach dem König von
    Böhmen die Beichte der Königin nicht verraten hat und dafür in der
    Moldau ertränkt wurde.

    Die Statue wurde von Maria Magdalena Rauscher gestiftet und 1732 ließ
    sie der Tullner Schulmeister Johann Jakob Stummer auf der steinernen
    Brücke über den Stadtgraben vor dem St. Pöltner Tor aufstellen.
    Nach 1860 wurde das St. Pöltner Tor abgerissen und der Stadtgraben samt
    Steinbrücke nordwärts zugeschüttet. Dabei wurde die Heiligenstatue
    abgetragen und im nahe gelegenen Schubertpark aufgestellt, wobei
    vielleicht aus Unwissen über die Legende statt der fünf nun sieben
    Sterne angebracht wurden.
    Bei der Neugestaltung des Stadtgrabens um 1980 wurde die vom Tullner
    Bildhauermeister Prof. Josef Weinbub renovierte Nepomukstatue in eine
    Grünanlage nahe ihrer ursprünglichen Lage am Stadtgraben versetzt.


    Quelle: Heimatkundlicher Arbeitskreis für die Stadt und Bezirk Tulln, Mitteilungen XXIX


    Ich habe noch ein Foto mit den 7 Sternen, im Foto von obigen Beitrag ist zu sehen, dass anscheinend Sterne entfernt wurden.
    Die Mitteilungen sind übrigens aus dem Jahre 2013

    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (17. März 2018 um 17:03) aus folgendem Grund: Ergänzung eingefügt

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 11. März 2018 um 07:39
    • #223

    Zeiselmauer

    Im Garten des Grundstücks Tullner Straße 21, von Tulln aus Richtung Klosterneuburg kommend ziemlich am Anfang des Ortes auf der rechten Seite, steht diese Nepomukstatue. Der kleine Assistenzengel muss den Schweigegestus noch lernen, auch hält er sich am Kreuz selbst fest anstatt es zu halten. Dies scheint dem Nepomuk mit strengem Blick weniger zu gefallen.


    Zeiselmauer <Nepomuk
    Zeiselmauer <Nepomuk
    Zeiselmauer <Nepomuk

    Johannes

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.111
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 11. März 2018 um 12:44
    • #224
    Zitat von Johannes56

    Der kleine Assistenzengel muss den Schweigegestus noch lernen, auch hält er sich am Kreuz selbst fest anstatt es zu halten.

    Schön erklärt, dieses Detail von der Statue. :)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Gast001
    Gast
    • 11. März 2018 um 16:20
    • #225

    Je mehr Nepomuks ich sehe, desto mehr fällt mir auf, wie individuell die Figuren und die ganze Szenen von den Künstlern dargestellt wird.
    Da gibt es Nepomuks, die unnahbar und wie erstarrt in die Ferne schauen ,
    aber auch andere, die - zeitgemäß ausgedrückt- mit ihrer Umgebung kommunizieren - meist mit den kleinen "Helferlein", den kleinen Engelchen.
    Johannes, Du hast das in 224 augenzwinkernd interpretiert. ^^:thumbsup:

    HIer noch zwei solche Szenen

    in Wien-Döbling (#130) und in Pasohlávky (#194)

    Döbling r Zeiselmauer

    Links sieht es aus, als würde der Nepomuk etwas zu dem kleinen Engel sagen, der unter Anstrengung das Kruzifix hochreicht: "Jetzt nimm's doch endlich" ^^ - "Wer? Ich" ???
    Rechts scheint das Kreuz doch allzu schwer sein , der Nepomuk schaut ganz besorgt hinunter zum dem Kleinen .

    Interessant wäre zu wissen, wann und wo die ersten Engelchen bei den Nepomukdarstellungen auftauchten - am Anfang (z.B. 1683 auf der Karlsbrücke in Prag) gab es diese Putten beim Nepomuk noch nicht.
    Und unsere modernen Künstler gestalten diese Engelchen auch nicht mehr.

    Liebe Grüße,
    Elke

    3 Mal editiert, zuletzt von waldi (13. März 2025 um 17:19)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 11. März 2018 um 20:11
    • #226

    Hallo,

    die Engelchen sind ja Stilmittel des Barock, also denke ich, waren sie in den Darstellungen des Nepomuk immer schon präsent. Manche Darstellungen sind eben „seriöser“ mit allen Attributen, andere verspielter. Kaum einer gleicht dem anderen, außer wenn sie , wie in St. Margarethen und Baumgarten offensichtlich nach gleicher Vorlage hergestellt wurden.

    Sag, Elke, welcher Nepomuk ist das, den du rechts zum Vergleich gestellt hast? Das ist nicht Zeiselmauer. Der kommt mir jetzt gar nicht bekannt vor. Den linken kenne ich. Es ist ja schwer, sich alle zu merken, aber du hast recht, dass sie unglaublich unterschiedlich dargestellt wurden.

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 11. März 2018 um 20:16
    • #227

    Entschuldige..
    es ist der von #194
    Nepomuk in Pasohlávky, (Weißstätten) Okres Břeclav (Lundenburg), Tschechien

    von Josef.

    Liebe Grüße,
    Elke

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (13. März 2025 um 17:20)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 11. März 2018 um 21:21
    • #228

    Ja, inzwischen habe ich ihn auch gefunden.

    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5

    Irgendwie kam er mir bekannt vor, aber wenn man ihn nicht selbst besucht und fotografiert hat, ist es schwierig. Ich schaue auch immer wieder in den älteren Beiträgen nach, es ist ja sagenhaft, welche Nepomuks hier schon eingestellt wurden. Einer toller als der andere.

    Es ist auch interessant, wenn man an einen Ort kommt, wo schon einer beschrieben wurde und was sich alles verändert hat, so wie bei Zemendorf.

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 11. März 2018 um 21:38
    • #229
    Zitat von Johannes56

    die Engelchen sind ja Stilmittel des Barock

    Es ist schon komisch - früher hatte ich für die Epoche des Barock überhaupt nichts übrig ...
    Romanik war mein Hobby.

    Aber jetzt ( auch aufgrund der vielfältigen und ausdrucksstarken Nepomukdarstellungen ) habe ich Zugang zum Barock* gefunden. Zumindest zu der Ausprägung im deutsch - österreichischen Raum.

    *in der Musik ohnehin....

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 13. März 2018 um 06:32
    • #230

    Niederfellabrunn, Katastralgemeinde von Niederhollabrunn

    In Niederfellabrunn gibt es eine Johannes-Nepomukstraße. Unmittelbar bei der Stadtgrabenbrücke und dem Raiffeisen Lagerhaus steht diese Nepomuk Statue.

    Der eine Engel scheint etwas desinteressiert in die Gegend zu schauen. Unser Nepomuk blickt zu ihm hinab (statt er zu ihm hinauf) und deutet auf das Straßenschild: „Schau, wir haben eine eigene Straße bekommen!“ Der andere Engel schaut zu Nepomuk hinauf und sagt: „psst, nicht so laut!“

    Niederfellabrunn <Nepomuk
    Niederfellabrunn <Nepomuk
    Niederfellabrunn <Nepomuk
    Niederfellabrunn <Nepomuk
    Niederfellabrunn <Nepomuk

    Johannes

    3 Mal editiert, zuletzt von Johannes56 (13. März 2018 um 21:13)

  • Gast001
    Gast
    • 13. März 2018 um 10:24
    • #231

    Heute musste ich ganz einfach schmunzeln...eine Skulpturengruppe, die Geschichten erzählt. :grin:

    Hütet der Kleine links unten nicht wieder einmal das Füllhorn ?
    Hatten wir das nicht schon mal ?
    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5
    #123 und #127

    Liebe Grüße,
    Elke

  • kokarl
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    73
    Bilder
    60
    • 13. März 2018 um 18:58
    • #232

    In Tulln gibts noch einen Nepomuk,
    leider kann ich dazu gar nichts sagen.
    Er befindet sich fast an der Donaulände in der Milchgasse, neben der Polizei bzw. AMS, also ganz in der Nähe der Minoritenkirche.

    LG
    Karl

    Tulln-Nepomuk (1)

    Einmal editiert, zuletzt von kokarl (13. März 2018 um 19:00)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 13. März 2018 um 21:54
    • #233

    Lieber Karl,

    danke für diesen Nepomuk. Den habe ich übersehen und muss ihn mir das nächste Mal, wenn ich in Tulln bin anschauen!

    Ich bin immer wieder erstaunt, wo immer noch neue Nepomuks auftauchen!

    LG

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 14. März 2018 um 07:23
    • #234

    Würnitz, Marktgemeinde Harmannsdorf

    In der Friedhofstraße gegenüber Haus Nr. 27 steht unter einer großen Linde dieser hübsche Nepomuk in der abendlichen Sonne.

    Würnitz < Nepomuk
    Würnitz < Nepomuk
    Würnitz < Nepomuk

    Johannes

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 14. März 2018 um 21:37
    • #235

    Nepomuk in Pavlov (Pollau), Okres Břeclav (Lundenburg),Tschechien.

    In einer Nische der Außenmauer der Kirche St. Barbara, im Dorf Pavlov befindet sich eine Statue des Hl. Nepomuk.

    Pavlov > Nepomuk

    Pavlov > Nepomuk

    Liebe Grüße

    Josef

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (13. März 2025 um 18:14)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 14. März 2018 um 21:46
    • #236

    Nepomuk in Přibice (Pribitz), Okres Brno-venkov (Brünn-Land), Tschechien.

    Im Ort Přibice habe ich neben der Kirche Johannes des Täufers, diese Nepomukstatue gesehen.

    Pribice > Nepomuk

    Pribice > Nepomuk

    Liebe Grüße

    Josef

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (13. März 2025 um 18:15)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 15. März 2018 um 07:26
    • #237

    Leitzersdorf

    Leitzersdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Korneuburg im Niederösterreichischen Weinviertel. Das Weinviertel beherbergt zahlreiche Nepomuk Statuen.

    Die Kapelle mit dem hl. Nepomuk steht am örtlichen Anger bei der Ernstbrunner Strasse. Diese begrünten öffentlichen Flächen sieht man hier in dieser Gegend häufig.

    Leitzersdorf < Nepomuk

    Vor der Kapelle stehen zwei große Kastanienbäume. Die Kombination Kastanienbaum und Nepomuk war ja meine Erstbegegnung mit dem Heiligen. Inzwischen habe ich Frieden mit den Kastanienbäumen geschlossen und ich glaube, ich muss zur Blütezeit nochmals hierher kommen, so schön ist dieses Bild der Nepomukkapelle zwischen den zwei mächtigen Bäumen hier.

    Der ziemlich verwitterte Nepomuk scheint die letzten Sonnenstrahlen vor dem nächsten angekündigten Schnee zu genießen. Er muss wohl auf die Kastanienblüte noch länge warten.

    Leitzersdorf < Nepomuk
    Leitzersdorf < Nepomuk
    Der Brückensturz am Sockel ist nur noch schemenhaft zu erkennen
    Leitzersdorf < Nepomuk

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (22. April 2018 um 14:11) aus folgendem Grund: Korrektur

  • kokarl
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    73
    Bilder
    60
    • 15. März 2018 um 09:40
    • #238

    Der Text dieses Beitrages wurde dem Beitrag 214 von Johannes durch Nepomuk-Moderator waldi beigefügt.
    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5
    Den ursprünglichen Text findet Ihr im Spoiler.

    Spoiler anzeigen

    Zusatz zum Beitrag 214:


    Über die Herkunft der Heiligenfigur ist nur bekannt, dass die Statue vor etwa 100 Jahren bei einem Hochwasser angeschwemmt und danach von Vorfahren der Familie Friedrich vor ihrem Haus aufgestellt wurde. Um 1978 wurde die ursprünglich bunt bemalte Heiligenfigur auf Kosten der Familie Friedrich von Herrn Geißler aus Niedersulz renoviert.
    Man kann vermuten, dass die Statue in Langenlebarn bei einer Brücke über die kleine Tulln oder einen Nebenarm der früher unregulierten Donau stand.
    Die einfache Inschrift am Sockel: Heiliger Joanii von Nepomuk

    Quelle: Heimatkundlicher Arbeitskreis für die Stadt und Bezirk Tulln, Mitteilungen XXIX

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (17. März 2018 um 17:28)

  • kokarl
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    73
    Bilder
    60
    • 15. März 2018 um 09:42
    • #239

    Der Text dieses Beitrages wurde dem Beitrag 209 von Johannes durch Nepomuk-Moderator waldi beigefügt.
    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5
    Den ursprünglichen Text findet Ihr im Spoiler.

    Spoiler anzeigen


    Zusatz zum Beitrag 209:

    Der Hl. Johannes Nepomuk, zwischen Nordturm und dem Haupttor, steht auf einer vom Sockel heraufreichenden Wolke und blickt nach links auf das von einem Engel getragene Kreuz. Das bloße Haupt umgibt ein Heiligenschein mit fünf Sternen.
    Die ursprünglich vor dem Wasserkreuz (an der Donaulände) befindlichen barocken Statuen der Hl. Johannes Nepomuk und Karl Borromäus sind 1869 dort abgetragen und vor der Stadtpfarrkirche zu beiden Seiten des romanischen Westportales aufgestellt worden. Über die Herkunft ist nichts genaueres bekannt, sie werden jedoch dem Tullner Bildhauer Sebastian Gürner, dem Jüngeren (1703-1766), zugeschrieben. Renovierung 1935 und 1997/98.

    Quelle: Heimatkundlicher Arbeitskreis für die Stadt und Bezirk Tulln, Mitteilungen XXIX

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (17. März 2018 um 17:25)

  • kokarl
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    73
    Bilder
    60
    • 15. März 2018 um 09:46
    • #240

    Der Text dieses Beitrages wurde dem Beitrag 223 von Johannes durch Nepomuk-Moderator waldi beigefügt.
    (5) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 5
    Den ursprünglichen Text findet Ihr im Spoiler.

    Spoiler anzeigen


    Zusatz zum Beitrag 223:


    Das bedeckte Haupt umgibt ein Heiligenschein mit atypisch sieben sichtbaren Sternen, anstatt der üblichen fünf Sterne der Glorie des Heiligen, die als das lateinische tacui (Ich habe geschwiegen) interpretiert werden können, weil er der Legende nach dem König von Böhmen die Beichte der Königin nicht verraten hat und dafür in der Moldau ertränkt wurde.

    Die Statue wurde von Maria Magdalena Rauscher gestiftet und 1732 ließ sie der Tullner Schulmeister Johann Jakob Stummer auf der steinernen Brücke über den Stadtgraben vor dem St. Pöltner Tor aufstellen.
    Nach 1860 wurde das St. Pöltner Tor abgerissen und der Stadtgraben samt Steinbrücke nordwärts zugeschüttet. Dabei wurde die Heiligenstatue abgetragen und im nahe gelegenen Schubertpark aufgestellt, wobei vielleicht aus Unwissen über die Legende statt der fünf nun sieben Sterne angebracht wurden.
    Bei der Neugestaltung des Stadtgrabens um 1980 wurde die vom Tullner Bildhauermeister Prof. Josef Weinbub renovierte Nepomukstatue in eine Grünanlage nahe ihrer ursprünglichen Lage am Stadtgraben versetzt.


    Quelle: Heimatkundlicher Arbeitskreis für die Stadt und Bezirk Tulln, Mitteilungen XXIX

    Ich habe noch ein Foto mit den 7 Sternen, im Foto von obigen Beitrag ist zu sehen, dass anscheinend Sterne entfernt wurden.
    Die Mitteilungen sind übrigens aus dem Jahre 2013

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (17. März 2018 um 17:30)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 20 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 9 Stunden und einer Minute
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™