1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Österreich

1831 Niederösterreich > RETZ > Weinkeller unter der Altstadt

    • A_
  • Johannes56
  • 26. August 2019 um 08:45
  • Erledigt
  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.098
    Bilder
    2.625
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 26. August 2019 um 20:42
    • #11
    Zitat von ELMA

    Befindet sich unter der Altsadt etwa ein riesiger Weinkeller?

    In Retz ja. Historischer.

    Man sagt ja unten ist größer als oben.

    Gibt es auch Führungen.

    Schöne Grüße

    Tom

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.098
    Bilder
    2.625
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 26. August 2019 um 20:49
    • #12
    Zitat von ELMA

    Weisst Du, wozu sie sind?

    Zitiere einen Text von Landesregierung:

    Zitat


    Denn die Belüftungsschächte (Dampflöcher) zu den Straßen, Gassen, Höfen und Gärten waren die einzige Orientierungshilfe für den Kellerbau in der Horizontalen, als auch in die Tiefe. Durchwegs sind die Dampflöcher so gesetzt, daß sie vom höchsten Punkt der Kellerröhre zur Oberfläche hinaufgebohrt wurden. Die Dampflöcher waren für den Feuchtigkeitsgehalt der Kellerluft ungemein wichtig

    Schöne Grüße

    Tom

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 26. August 2019 um 22:17
    • #13

    Na bitte, Rätsel gelöst. Gratuliere!

    Ich war in Retz und habe bei einer Weinkellerführung einen Teil dieser, händisch in den Löß gegrabenen weit verzweigten Keller besucht.

    Die Lüftungslöcher sind auch wichtig für die Erhaltung und die konstant hohe Luftfeuchtigkeit in den Kellerröhren. Das Wegenetz ist etwa 20 km lang und damit doppelt so lang wie die Wege oben. Ich werde hier ein paar Fotos von Retz und dem Keller einstellen.

    Faszinierend fand ich, dass in der gesamten Gegend unzählige alte Weinkeller existieren, teils in Kellergassen, aber auch direkt bei den Kirchen und überall diese Lüftungen herausragen.

    Rätsel

    Dieses Viertel von Niederösterreich heißt ja nicht umsonst Weinviertel.

    Danke für das Mitraten!

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 26. August 2019 um 22:41
    • #14

    Interessante Sache!!

    Hinzufahren würde sich lohnen !!

    Hat sogar das hier :thumbup:

    https://www.retz.gv.at/de/Tourismus_u…mobilstellplatz

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 27. August 2019 um 07:31
    • #15

    Retz ist eine Stadt im nördlichen Weinviertel nahe der Grenze zur Tschechischen Republik. Der Stadtplatz ist der zweitgrößte Platz in Österreich nach dem in Linz.

    Retz

    Auffällig und weithin sichtbar ist der Turm des ehemaligen Rathauses. Unter dem Hauptplatz und bis hinaus vor die Tore von Retz, in die sogenannte Altstadt, erstreckt sich in bis zu 20 Meter Tiefe ein historischer Weinkeller mit einem Wegenetz von 20 km.

    Retz

    Retz

    Retz

    In der Mitte des Stadtplatzes stehen zwei Brunnen.

    Retz

    Ein Brunnen hat eine Frau als Brunnenfigur, der zweite einen Löwen.

    Retz

    Warum zwei Brunnen? Nun, aus dem mit der Brunnenfigur einer Frau haben die Menschen getrunken, aus dem mit dem Löwen die Tiere. Warum steht hier „kein Trinkwasser“? Weil hier Wein herausfließt, nun gut, nur einmal im Jahr zum Weinlesefest, aber immerhin. Links bei der Frau fließt dann Weißwein, der hier vorzüglich ausgebaute Grüner Veltliner, rechts beim Löwen Rotwein, der hier kultivierte Blaue Portugieser.

    Im Weinkeller wird das Verhältnis der angebauten Mengen weiß zu rot veranschaulicht:

    Retz

    Also, gehen wir einmal hinunter in die händisch gegrabenen Lößröhren:

    Retz

    Der Keller ist nicht aus Ziegeln gebaut, diese dienten nur zur Verhübschung der Lehmwände. Die Lehmröhren sind selbsttragend.

    Retz

    Die Röhren wurden so groß gegraben, dass die großen Weinfässer verstaut werden konnten.

    Retz

    Später wurden auch Fässer aus Beton gebaut, die innen mit Kacheln verkleidet sind.

    Retz

    Retz

    In den Röhren sind Schienen verlegt, auf Wägelchen wurde der Löß nach oben gebracht. Der Löß ist hier so verdichtet, dass aus ein Kubikmeter Material nach dem Ausgraben zwei bis drei Kubikmeter werden.

    Retz

    Retz

    Im Keller gibt es eine Ausstellung über die Entwicklung des Weinbaus von den Persern, Ägyptern bis zu den Römern.

    Retz

    Retz

    Der Bundeskanzler Leopold Figl bezog für die Verhandlungen des Staatsvertrages 1955 den Wein aus Retz. Man sagt, der Wein hat dazu beigetragen, den Staatsvertrag erfolgreich zu verhandeln. Eine Flasche ist noch übrig und dient als Belegexemplar.

    Retz

    In einem langen Verbindungsgang sind in Nischen die diversen Heiligen ausgestellt.

    Retz

    Bei diesem hier hat es mich gerissen.

    Retz

    Da hat sich bei der Herstellung jemand wohl an den Nepomuk erinnert, denn der hl. Floridus wird immer mit Lilien und Weinkelch dargestellt und nie, wie hier, mit einem Kreuz.

    Jedenfalls war die Führung durch die historischen Weinkeller von Retz sehr interessant und bei konstanter Temperatur von 10 bis 12 Grad bei Hitzetagen sehr zu empfehlen!

    Retz

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 27. August 2019 um 07:46
    • #16

    Hier noch ein Blick vom Rathausturm auf die umgebenden Hügel mit Weinreben:

    Retz

    Retz

    In der Ferne sieht man die Windmühle von Retz, aber das ist eine andere Geschichte...

    Johannes

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. August 2019 um 10:07
    • #17

    hallo Johannes,

    danke für den Einblick in einen Ort in einer Gegend die ich überhaupt nicht kenne. Es hat für mich den Anschein, daß diese Stadt recht klein ist, weshalb mich besonders wundert, daß sage und schreibe 20 Kilometer Weinkeller hier vorhanden sind!


    Warum dieses gigantisch lange Netz an Weinkellern? Ist nicht dieses verzweigte Netz eher eine Art unterirdische Straße, die einzelne Weinkeller verbindet? Werden die heute noch genauso genutzt wie früher? Ich frage mich, warum nicht jeder Winzer seinen eigenen Weinkeller gegraben hat und warum die wohl alle miteinander verbunden wurden? Das ergibt doch eigentlich gar keinen Sinn. So viel Arbeit für unterirdische Verbindungswege zwischen den Weinkellern.

    Dein Bericht gibt mir mehr Rätsel auf als Einblicke.

    grüsse

    jürgen

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 27. August 2019 um 13:22
    • #18

    Hallo Johannes.

    Das sieht sehr interessant aus. Danke für´s Vorstellen dieser Weinkeller. Ein super Ausflugstipp.

    Viele Grüsse, Daniel.

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.113
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 27. August 2019 um 15:09
    • #19

    Ein sehr interessanter Bericht und ein hübscher Ort. :)

    Zitat von claus-juergen

    Dein Bericht gibt mir mehr Rätsel auf als Einblicke.

    Ja, so geht es mir auch. Ich habe hier in Spanien auch schon öfter Weinkeller besichtigt, aber ohne irgendwelche unterirdischen Gänge. Hört sich so nach Mittelalter an, wo es unter den Burgen verzweigte unterirdische Fluchtwege gab. ;)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.331
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 27. August 2019 um 15:14
    • #20
    Zitat von claus-juergen

    hallo Johannes,

    danke für den Einblick in einen Ort in einer Gegend die ich überhaupt nicht kenne. Es hat für mich den Anschein, daß diese Stadt recht klein ist, weshalb mich besonders wundert, daß sage und schreibe 20 Kilometer Weinkeller hier vorhanden sind!


    Warum dieses gigantisch lange Netz an Weinkellern? Ist nicht dieses verzweigte Netz eher eine Art unterirdische Straße, die einzelne Weinkeller verbindet? Werden die heute noch genauso genutzt wie früher? Ich frage mich, warum nicht jeder Winzer seinen eigenen Weinkeller gegraben hat und warum die wohl alle miteinander verbunden wurden? Das ergibt doch eigentlich gar keinen Sinn. So viel Arbeit für unterirdische Verbindungswege zwischen den Weinkellern.

    Dein Bericht gibt mir mehr Rätsel auf als Einblicke.

    grüsse

    jürgen

    Alles anzeigen

    Ursprünglich wurden unter den einzelnen Häusern eigene Keller gegraben. Dann kam das Weinimperium der Firma Mössmer, dessen Nachkommen später das Unternehmen in den Sand setzten. (Richtigstellung am Ende des Berichtes - Admin Tom)

    Retzer Land: Das vinophile Dreieck
    Über Land, Leute, Wein und Gastronomie im nordwestlichsten Zipfel des Weinviertels – und ein paar Bemerkungen über Architektur und Prominenz. Von Vene Maier
    www.derstandard.at

    Die Firma Mössmer ließ Verbindungsgänge graben, damit die Arbeiter, die von einem Weinkeller in den anderen mussten, nicht oberirdisch gingen und Zwischenrast in einem der Wirtshäuser machten. So entstand nach und nach das zusammenhängende Labyrinth und die Lagerkapazitäten mit Fässern waren bald erschöpft, sodass Mössmer diese Betonwannen bauen ließ, die mit Kacheln ausgekleidet wurden.

    Immerhin wurde bis nach Russland exportiert. Auf solchen Gefährten:

    Retz

    Retz

    Die Kutscher bekamen ein Ein-Eimer Faß, also 58 Liter für ihre Verpflegung für 58 Tage mit, also ein Liter pro Tag, was ja auch nicht so viel ist.


    Aufgrund des damaligen Imperiums gibt es bis heute wenig kleinstrukturierten Weinbau in dieser Gegend, was sich langsam mit jungen Winzern ändert.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 6

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 43 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 11. Mai 2025 um 11:24
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    hadedeha 11. Mai 2025 um 09:53
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27

Ähnliche Themen

  • die Krka Quelle bei Knin in Dalmatien

    • claus-juergen
    • 21. Dezember 2018 um 21:55
    • Dalmatien

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Stunden und 32 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™