Rund um den ehemaligen Vulkan Monte Amiata (1738m) dampft es ( und stinkt auch ab und zu nach Schwefel)
Monte Amiata
So z.B. an den östlichen Hängen des Amiata ( Santa Fiora, Arcidosso, u.a.)
Dort wird die Erdwärme vor allem für Fernwärme genutzt. ( Gewächshäuser , Heizungen , Warmwassernutzung )
https://www.grandisalumificiitaliani.it/index.php?opti…310&lang=german
Das größere geothermale Gebiet befindet sich etwas weiter im Nordwesten rund um Larderello ( ca. 40 km südwestlich von Siena, in den Colline Metallifere – einem ausgedehnten Waldgebiet – ehemals reich an Kupfer, Silber, Eisen und damit wirtschaftlich bedeutendes und begehrtes Land, heute touristisch weniger bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Larderello
Castelnuovo, ein Nachbarort von Larderello
Larderello
Hier wird die Erdwärme zur Energiegewinnung genützt. Das italienische Stromversorgungsunternehmen ENEL ist Besitzer und Betreiber der Anlage.
Das geothermische Kraftwerk gehört zu den größten der Welt.
Das Kraftwerk
Wasser sickert in die Erdspalten oder wird ( heutzutage zunehmend) in die Erde gepumpt, wo es in teilweise mehr als 1000 m Tiefe als Dampf 16O -260 Grad heiß wird und dann mit Hochdruck nach oben befördert wird.
In dicken Edelstahlrohren, die sich wie silbrig glänzende Schlangen durch die Gegend winden, wird es zu den Kraftwerken von Larderello geleitet und treibt dort Turbinen /Generatoren zur Stromgewinnung an.
Schon die Etrusker kannten diese heißen Quellen, auch die Medici haben dort gekurt, im 19. Jahrhundert wurde Bor aus dem mineralhaltigen Wasser destilliert.
Die Borgewinnung wurde eingestellt.
Heute wird mit Hilfe von Wasserdampf aus den Tiefen der Erde Strom erzeugt.
2013 waren es 32 Kraftwerke mit 34 Turbinen, die jährlich 5 Milliarden kWh produzieren und ca 27 Prozent des Energiebedarfs der Toskana decken ( Quelle: ein Prospekt des Museums)
Die Kapazität soll ausgebaut werden.
Unweltfreundlich ist das mit Sicherheit – optisch nicht unbedingt eine Zierde für die toskanische Landschaft.
Ein Tipp: In Larderello gibt es neben dem Kraftwerk ein gut gemachtes Geothermisches Museum.
Heiße Quelle auf dem Museumsgelände
Dort werden multimedial die Geschichte , die geologischen Zusammenhänge und technische Entwicklung dargestellt. Ein Museum für Technikinteressierte. (Erklärungen in Italienisch und Englisch)
https://www.museivaldicecina.it/de/museo_della_geotermia.php
Elke
s. auch Rätsel hier
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…sches-Kraftwerk