Wer kennt Stolpersteine?

  • Zum ersten Mal habe ich bewusst einen Stolperstein auf der Insel Hiddensee gesehen:
    Vor dem Henni-Lehmann-Haus in Vitte.
    Siehe hier im Bericht die Blaue Scheune


    Das zweite Mal fielen mir 4 Stolpersteine vor dem Kurhaus in Binz auf Rügen auf.




    Die Aktion Stolperstein wurde von dem 1947 in Berlin geborenen Künstler Gunter Demnig initiiert.
    https://www.stolpersteine.com/DE/biographie.html


    Er will damit an die Opfer der NS-Zeit erinnern, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.
    https://www.stolpersteine.com/


    Zitat:
    "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE...


    In Binz wurden am 3.8.2012 vor dem Kurhaus 4 Steine verlegt.


    Einer davon erinnert an den Juden Adalbert Bela Kaba-Klein, einem von 4 Besitzern des Binzer Kurhauses.
    Er wurde als Jude 1939 enteignet und floh nach Ungarn.
    Nach dem Krieg kehrte er zurück und erhielt das Kurhaus Binz als Treuhänder zurück. Doch schon bald, 1953, erfolgte eine erneute Zwangsenteignung im Rahmen der "Aktion Rose".
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_Rose


    Wegen angeblicher Veruntreuung von Staatseigentum (man warf ihm vor, angeblich Verpflegungsrationen der Bergleute an Schweine verfüttert zu haben) wurde er zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. 1956 wegen Haftunfähigkeit entlassen, starb er 1962.


    Der Stolperstein in Binz erinnert an das Unrecht während der Nazizeit - aber nichts erinnert an das SED-Unrecht.
    Diese Zeit aufzuarbeiten ist vermutlich noch zu früh – ich weiß es nicht.


    Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. (Österreich, Ungarn, in den Niederlanden, Belgien, Tschechien, so wie auch in Polen (Wrocław und Słubice), Ukraine (Perejaslaw), Italien (Rom) und Norwegen (Oslo) )


    Hier kann man eine Übersichtskarte anklicken und die Orte finden.
    https://www.stolpersteine.com/DE/map_germany.html
    https://www.netzwolf.info/kartografie/osm/stolpersteine



    Es gibt allerdings auch Kritik an der Verlegung dieser Stolpersteine.
    Nachzulesen hier
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine


    Ist jemand schon ein solcher Stolperstein irgendwo aufgefallen? Wo?


    Elke

  • ...Der Stolperstein in Binz erinnert an das Unrecht während der Nazizeit - aber nichts erinnert an das SED-Unrecht.
    Diese Zeit aufzuarbeiten ist vermutlich noch zu früh – ich weiß es nicht.


    Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. (Österreich, Ungarn, in den Niederlanden, Belgien, Tschechien, so wie auch in Polen (Wrocław und Słubice), Ukraine (Perejaslaw), Italien (Rom) und Norwegen (Oslo) )...


    hallo elke,


    eine tolle sache sind diese stolpersteine. ich habe bisher noch nie etwas davon gehört. insbesondere wenn diese aktion international bekannt und auch in vielen ländern verwirklicht wird.


    in einem muß ich dir widersprechen: um die sed-diktatur aufzuarbeiten ist es nicht zu früh. die verklärung hat doch längst begonnen. viele mitbürger aus dem osten erinnern sich heute nur noch an das billige essen und zigaretten. die unterdrückung der menschen, die unfreiheit bis hin zu den bei "republikflucht" ermordeten wird vergessen oder gar negiert. hier gilt es den finger in die wunde zu legen genauso wie bei der ns-diktatur oder den auch noch exisiterenden gewaltherrschaften, sei es in weissrussland, nordkorea, dem iran oder sonstwo.


    für uns ist freiheit und die freie entfaltung der persönlichkeit eine selbstverständlichkeit. für viele menschen auf der welt sind diese dinge nicht möglich. diese aktion stolpersteine ist sicher eine von vielen möglichkeiten, menschen über unrecht aufzuklären. gegen dieses unrecht gilt es ständig anzukämpfen.


    auch wir in deutschland können nicht sicher sein, daß diese freie gesellschaft auf ewig besteht. sollten wirtschaftliche nöte einmal zu groß werden, ist es durchaus möglich, daß auch hierzulande viele menschen wieder nach dem starken führer rufen.


    grüsse


    jürgen

  • Das ist tatsächlich sehr interessant, Elke.
    Obwohl bei uns in Werne 18 solcher Stolpersteine verlegt wurden, bin ich noch nie darüber gestolpert. Liegt wohl daran, dass ich sehr selten in unserer Stadt bin.

  • Das ist ein interessantes und schönes Thema...ich habe schon einige Stolpersteine gesehen, mich aber nie intensiv damit befasst... beim nächsten Mal mache ich sicher Bilder davon und poste sie. :)

  • Irgendwie hat die verachtenswerte Tat von Greifswald auch etwas Gutes gehabt:
    Stolpersteine sind jetzt überall im Gespräch!
    Es gibt wieder einen neuen Beitrag aus dem Hamburg-Journal des NDR:
    https://www.ndr.de/regional/hamburg/stolpersteine131.html


    In diesem Beitrag wird u.a. darüber berichtet, dass 20 Biografien der Bürger derer mittels der Stolpersteine gedacht wird vertont wurden und als App fürs Smartphone herunter geladen werden können.
    Gar nicht so uninteressant, wenn man in der Stadt gerade einen solchen Stein entdeckt und dann gleich mal nachhören kann, was da eigentlich passiert war...


    Desweiteren ist zu lesen, dass es in Hamburg 4.326 (!) Stolpersteine gibt!
    Ich komme zwar regelmäßig nach Hamburg, aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch keinen einzigen wahrgenommen habe.
    Das wird sich ändern - beim nächsten Besuch in HH werde ich drauf achten.


    Liebe Grüße
    Helga

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.