1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Mecklenburg-Vorpommern

Rügen: Wanderung auf dem Vilm

  • Gast001
  • 1. November 2012 um 00:00
  • Gast001
    Gast
    • 1. November 2012 um 00:00
    • #1

    Der Vilm ist eine kleine, nur ca 94 ha große Insel südöstlich der Hauptinsel Rügen im Greifswalder Bodden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vilm

    Die Insel gehört zum Biosphärenreservat Südost-Rügen . Als Naturschutzgebiet ist der Zutritt streng geregelt.

    Maximal 30 Personen dürfen pro Tag die Insel (gegen Gebühr und nur mit Führer) besuchen- maximal 9000 pro Jahr.
    Auf der Insel wohnt niemand mehr dauerhaft.

    Es gibt im mittleren Teil jedoch noch Gebäude, die vom Bundesamt für Naturschutz für Forschung und Information genutzt werden.

    An einem schönen Herbsttag Ende Oktober hatte ich Gelegenheit, eine der letzten im Jahr 2012 stattfindenden geführten Wanderungen auf der Insel zu unternehmen.
    Ausgangpunkt war der Hafen von Lauterbach südlich von Putbus.

    MS Julchen wartete bereits auf uns.
    Der Kapitän war gleichzeitig fachkundiger Führer auf der Insel.

    Der Hafen Lauterbach lag hinter uns. Solange das kleine Schiff sich im Schutz der langen Mole befand, war es eine ruhige Fahrt.

    Das änderte sich weiter draußen.
    Bei Windstärke 5-6 wurde es etwas unruhig.

    Zum Glück nur kurz – es sind nur ca 3km von Lauterbach bis zur Anlegestelle auf dem Vilm.

    Die erste große Überraschung waren diese schönen, reetgedeckten Häuser.

    Der Hintergrund:

    Die Insel war zwar schon 1936 zum Naturschutzgebiet erklärt worden.
    Dennoch durfte sie besucht werden.

    Aber 1959 wurde die Insel für Normalbesucher gesperrt, es wurde ein exklusive Ferienhaussiedlung für hohe Staatsfunktionäre, dem Ministerrat der DDR errichtet.
    Die Insel wurde rund herum bewacht.

    Seit der Wende werden diese Gebäude als Internationale Naturschutzakademie genutzt.
    Es gilt jedoch rund um die Insel ein strenges Anker – und auch Badeverbot.

    Besucher haben nur Zutritt zum Uferweg des nordöstlichen Teils der Insel – alles andere ist Kernzone des Naturschutzgebietes.

    Ein alter Bestand an Bäumen ( vor allem Buchen ) reicht bis zum Uferbereich.

    Die Wanderung ging immer dicht an der Abbruchkante entlang.

    Der Vilm weist einen alten Baumbestand auf.

    Alten Aufzeichnungen kann man entnehmen, dass der letzte große Holzeinschlag 1527 erfolgte.
    Es gibt demnach uralte Buchen und auch einige Eichen, die , wie alles auf der Insel , sich selbst überlassen werden.

    Der kalte Wind hatte uns alle recht durchgeblasen. Das Meer war zwar etwas ruhiger- aber auf der Rückfahrt drängten sich alle Fahrgäste in der kleine Kajüte von MS Julchen.

    Am Hafen von Lauterbach gab es dann zum Aufwärmen eine große Tasse heißen Kaffee.

    Zu welcher Jahreszeit es auf Vilm am schönsten ist , kann ich nicht beurteilen.
    Die bunten Buchenwälder waren Ende Oktober sehr schön.

    Im April /Mai , wenn das Laub noch Licht durchlässt, soll es ebenfalls sehr schön sein. Dann ist der Waldboden bedeckt mit blauen Leberblümchen und stark duftendem Bärlauch mit seinen weißen Blüten.

    Vielleicht habe ich irgendwann nochmal Gelegenheit, das zu sehen.

    Elke

  • hadedeha
    Spezialist
    Beiträge
    1.264
    Bilder
    176
    Lieblingsreiseland
    Balkanländer, HH, Schleswig-Holstein, Meckpomm, Brandenburg
    • 1. November 2012 um 08:48
    • #2

    Schöne Eindrücke von der Insel und auch von der Überfahrt.:-)
    Obwohl ich Rügen kenne, war mir bis jetzt nichts von der Existenz von Vilm bekannt. Muss wohl irgendwie an mir vorbei gegangen sein.
    Vielen Dank fürs Mitnehmen, da wäre ich gerne mit dabei gewesen.

    Liebe Grüße
    Helga

  • wallbergler
    Gast
    • 1. November 2012 um 11:04
    • #3

    Rechtzeitig zum Lesen dieses, wieder mal hervorragenden Berichts, habe ich eine neue Festplatte und dank Sicherheitskopien, alles unverändert erhalten.

    Liebe Elke,

    es ist unglaublich, welche Besonderheit du dir schon wieder ausgesucht hast.

    Interessant ist ja dabei, dass man so nach und nach die Rückzug`s Gebiete der elitären Truppe so entdeckt.
    Ist aber nichts Besonderes , wenn man die Maßstäbe ansetzt, wie sie von jeher schon betrieben wurden.

    Die Nazibonzen in den Wäldern vom z.B. Spitzingsee Gebiet und so einiges von "Prominenten" Politikern heut zu tage.
    Da staunt man nur noch, wenn in einem reinen Naturschutzgebiet eine voll ausgebaute Villa hoch oben am Berg steht.

    Na ja, Schwamm drüber.

    Also dein Ausflug, da wurde ich erst nach den Bildern von der "hohen See" so richtig aufmerksam, wie kalt es war. Auch beim Spaziergang ward ihr alle richtig eingemummt. Dass da oben permanent der Wind , und das aus allen Richtungen bläst, ist mir seit meinem Aufenthalt in St. Peter Ording und Sylt bekannt.

    Elke halt , die Wissen`s Durstige. Ich denke, ich muss mich da an der Nase nehmen, ich wäre wohl nicht da rüber gefahren.

    Aber umso mehr freut es mich, dass ich jetzt dabei sein konnte.

    Und wie du wieder wie gewohnt, die ausgezeichneten Motive ausgewählt hast, fantastisch. Es ist erfreulich, dass die Besuchermenge für diesen Naturschatz stark eingeschränkt ist. So bleibt dieses Juwel noch länger erhalten.

    Wer kennt es nicht, dass in einer Reha durchaus langweilige Momente entstehen, nicht so bei dir.
    Ausgefüllte Tage und dabei dürfen wir noch teilhaben an deiner Entdeckungslust.

    Herzlichen Dank für diesen wunderschönen Herbstbericht, der vergessen lässt, dass draußen im Garten plötzlich durch den unerwarteten relativ großen Schneefall und vor allen Dingen durch leichten Bodenfrost viel Arbeit auf gelaufen ist.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • vadda
    Gast
    • 1. November 2012 um 14:42
    • #4

    Die Insel Vilm war uns nicht bekannt, obwohl wir auch schon zwei Urlaube auf Rügen verbrachten. Du zeigst uns eindrucksvoll, dass wir da etwas verpasst haben.

    Wie uns scheint, klappt es bei dir mit dem Wandern schon wieder recht gut, sonst könntest du solch herrliche Touren kaum bewerkstelligen. Wir wünschen dir einen weiterhin schönen Aufenthalt im hohen Norden und uns weitere Erlebnisse und Bilder von dir.

    Liebe Grüße,
    Irmgard und Klaus

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 1. November 2012 um 16:59
    • #5

    Hallo Elke,

    vor vielen Jahren war ich mal auf der Insel Rügen, Jasmunder Bodden, die Insel HIddensee vom Hotel aus im Blick. Von Vilm habe auch ich noch nie gehört, es scheint wohl wirklich ein Geheimtipp für Naturliebhaber zu sein.

    Im nächsten Frühjahr haben wir geplant, uns mit dem Wohnwagen zur Ostsee aufzumachen, Rügen und Usedom stehen oben auf der Liste :) Vilm wäre da ein schöner Ausflug, aber ich denke mal, Hunde sind da nicht gerne gesehen?

    Danke für den tollen Bericht und die Anregung :)

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • brummi
    Gast
    • 1. November 2012 um 17:17
    • #6

    Danke für den Tipp! Ich war noch nie auf Rügen, will aber auf jeden Fall einmal hinfahren... dann werde ich sicher auch deinen Tipp befolgen!

  • Gast001
    Gast
    • 1. November 2012 um 17:55
    • #7

    Danke für Euer Interesse!

    Einen Besuch auf der Insel Vilm muss man im Voraus buchen
    Zitat: „Ohne Anmeldung keine Teilnahme“
    https://www.vilmexkursion.de/anmelden.htm

    @Sylvi
    Haustirere dürfen nicht mit auf die Insel genommen werden

    @Klaus
    Auf dem Vilm (ja, ich hab mich nicht verschrieben, die Insel heißt der Vim) dauerte die Wanderung über Wurzeln, Stock und Stein ( Höhenunterschiede etwas mehr als 30m :wink: ) etwas mehr als 2 Stunden – aber es waren nur rund 3 km. Es gab so viel zu sehen. ( Sieht man ja an den vielen Bildern - und es gäbe noch viel mehr, z.B. mit Tele Schwäne und Wildenten auf einer Sandbank - aber ich habe das Tele nicht mitgeschleppt)

    Aber vorgestern habe ich im NP Jasmund mit Pausen ca 7 km geschafft- fast ohne es zu merken – es war alles so spannend – davon ein ander Mal!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 1. November 2012 um 18:01
    • #8

    Danke für die Antwort Elke,

    ich hab's mir ja fast gedacht wegen der Hunde...

    Hast Du auch Campingplatztipps? Das würde mir bei der Planung ein wenig helfen.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Gast001
    Gast
    • 1. November 2012 um 18:15
    • #9
    Zitat von tosca

    Hast Du auch Campingplatztipps? Das würde mir bei der Planung ein wenig helfen.

    Leider nein, Sylvi.
    Ich bin in einem "festen Gebäude" und ich habe noch nicht auf CP Schilder geachtet. ( Die CP sind vermutlich auch alle schon zu)

    Mir gefällt es hier im Osten/Südosten der Insel mit den wunderschönen Buchenwäldern sehr gut. Aber ich kenne ja erst wenig von Rügen.

    Nur eines: Wenn es möglich ist, dann fahrt nicht im Juli/August.
    Das soll nach Unterhaltungen mit anderen Gästen Verkehrschaos pur sein. Es gibt aber auf Rügen mit Sicherheit Ecken, die weniger besucht sind.

    Jetzt Ende Okt/ Anfang Nov ist alles sehr ruhig ( ich mag es so)
    Allerdings: Luftemperatur heute: 5 Grad, Wassertemperatur der Ostsee: 11 Grad.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • vadda
    Gast
    • 2. November 2012 um 09:27
    • #10
    Zitat von tosca


    Hast Du auch Campingplatztipps?

    Hallo Sylvi,

    wir waren vor etwa 10 Jahren auf dem Regenbogencamp Dranske Nonnevitz. War damals ein sehr einfach ausgestatteter Platz, wird heute sicher anders aussehen.

    Gruß,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 103 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 5. Juli 2025 um 17:09
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Tagen, 3 Stunden und 24 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™