1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Rumänien
  6. Siebenbürgen und Banat

Gyilkos-tó, Lacul Roşu, Mördersee, Rotsee

  • waldi
  • 11. April 2011 um 23:07
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.340
    Bilder
    5.151
    • 11. April 2011 um 23:07
    • #1

    Der Mördersee in den Ostkarpaten


    Auf der Fahrt zum Gyilkos-tó (rum. Lacul Roşu, deutsch Mördersee, Rotsee) fuhren wir von unserem Ferienhäuschen in Zetelaka (Zetea) ca. 40 Kilometer Schotterstraße
    zwischen den Görgényibergen und den Hargitabergen über einen Pass nach Gyergyószentmiklos (Gheorgheni, Niklasmarkt).
    Dabei habe ich diese Häuschen entdeckt.

    SSM11126.jpg

    SSM11127.jpg


    In Gyergyószentmiklos mußte ich tanken. Ich fuhr an die Zapfsäule, suchte die 95 Oktan und los gings. d030.gif
    Denkste! Der Rüssel der Zapfpistole passte nicht in meinen Tankstutzen. Das gibts doch nicht.
    Ein junger Mann kam auf mich zu "òlommentes?".
    "Wie antworte ich ihm? Ich kann kein Wort rumänisch!", schoss es mir durch den Kopf.
    "Ólommentes", fragte er wieder. Ich muss geguckt haben wie ein mókuska (ungarisch für Oachkatzerl) wenns blitzt.
    Klick, "Iggen, iggen!" antwortete ich, als ich begriff, er spricht ungarisch. (bleifrei)
    Er nahm mir die Zapfpistole aus der Hand und steckte sie zurück in die Zapfsäule, griff den Zapfhahn daneben und drückte ihn mir in die Hand. Ich bedankte mich und tankte.
    Mit verbleitem Sprit hatte ich nicht gerechnet.

    Von Gyergyószentmiklos führt die Straße im Tal und später in Serpentinen zum Gipfel des Pongrácz in 1257 m Höhe.

    SSM11124.jpg

    SSM11125.jpg

    SSM11099.jpg

    SSM11100.jpg


    Von nun an gings bergab durch das wunderschöne Vereskő-Tal (Rotsteintal) bis zum Mördersee.

    Der Mördersee liegt in der mittleren Gruppe der Ostkarpaten in einem Bergmassiv namens "Nagy-Hagymás".
    Der See liegt 983 Meter hoch, hat eine Fläche von ca. 11 Hektar und ist an der tiefsten Stelle 9,6 m tief. Fünf Bäche speisen den See. Diese sind Juh, Kis-Gyilkos, Vereskő, Likas und Cohárd.

    SSM11102.jpg

    SSM11109.jpg


    Der Mördersee ist im Juli 1837 durch eine Talverschließung entstanden. Der von einem starken Gewitterregen durchnässte Boden rutschte vom Nordwesthang des Mördersteins in das Tal des Békáspatak. Innerhalb eines Jahres füllte sich das Tal und überschwemmte den Wald. Noch heute ragen die Stümpfe aus dem See.

    SSM11105.jpg


    Der anfängliche Name Rotsee, wie er in rumänisch heute noch bezeichnet wird, hat sich im Volksmund gewandelt zum Gyilkos-tó oder Mördersee. Es wird erzählt, dass Holzarbeiter im Winter eine Abkürzung über den zugefrorenen See versuchten und mit ihren Fuhrwerken eingebrochen und umgekommen sind.
    Es gibt aber auch noch...


    Die Legende vom Mördersee

    In der Gegend von Gyergyó lebte einmal ein wunderschönes Mädchen mit Namen Eszter Fasekas.
    Ihr Haar war schwarz wie der Schlehdorn, ihre Augen waren graugrün, ihre Gestalt war biegsam wie die Pappel, wenn sie der Wind bewegt.
    An einem sonnigen Julivormittag ging Eszter zum Markt in Niklasmarkt.
    Dort begegnete ihr ein stolzer Geselle, der mit der Kraft seines Armes dem Bären die Luft auspressen konnte und der in der ganzen Gegend am lieblichsten auf der Flöte spielen konnte, so daß es das Herz ergriff.
    Er konnte Häuser bauen und Pferdewagen herstellen.
    Sie erblickten einander - da fuhr die Liebe wie der Blitz in ihr Herz. Sie liebten einander.
    Der Bursche kaufte Eszter ein himmelblaues Seidentuch und Plätzchen mit Spiegelchen und bat um ihre Hand.
    Aber die Hochzeit konnte sobald nicht stattfinden, denn der Bursch musste zu den Soldaten. Das Mädchen wartete treu auf den Geliebten.
    Abends, wenn die Sonne hinter dem Berg versank, ging sie mit ihrem tönernen Krug zum plätschernden Brunnen unter den Fichten und sehnte sich nach ihrem Herzallerliebsten.
    Sogar die nahen Berge wurden weich von ihrem schmerzlichen Gesang.
    Es geschah aber einmal, an einem Sonntagnachmittag, daß ein Räuberhauptmann Eszter erblickte.
    Er nahm das wunderschöne Mädchen zu sich auf seinen Sattel und galoppierte wie der Sturmwind zum "kleinen Suhard", mitten in die Felsen mit ihren tausend Gesichtern. Dort war sein Lager.
    Er versprach ihr alles Gold und Silber, wollte ihr ein herrliches Schloss bauen, wenn sie ihn liebe. Das Mädchen schenkte ihm aber seine Liebe nicht.
    Es wartete treu auf seinen Geliebten, wenn die Sonne auf- und wenn sie unterging. Da wurde der Räuber wütend und wollte Eszter zwingen seine Frau zu sein.
    Eszter rief ihre stummen Augenzeugen, die Berge, um ihre Hilfe an. Ihre Not rührte die harten Felsen, und in einer Julinacht antworteten sie mit einem Donnern, als ob Himmel und Erde einstürzten.
    Der Regen strömte und durch die pechschwarze Nacht zuckten die Blitze.
    Als der Morgen graute stürzte mit gewaltigem Getöse ein riesiger Felsblock in die Tiefe und begrub alles unter sich.
    Das Mädchen, den Räuber, und auch den Schäfer mit seiner Herde, die auf der Wiese am Hügel gegenüber weidete.
    Der Nebel zerstob und die Sonne des letzten Julisonntags sandte ihre goldenen Strahlen auf das Felsgewirr.
    Das Tal, in dem gestern noch der Bach geplätschert hatte, war vom herabgestürzten Gestein verschlossen.
    Das Wasser staute sich und schwoll und schwoll, und in der schlammigen, trüben Flur ertranken Blumen und Gräser, Büsche und Bäume.
    Im engen Tal entstand ein See. Klar und still liegt er jetzt da. Aus seinem graugrünen Wasser ragen auch heute noch die Überreste des Nadelwaldes heraus.
    Zwar wird von den Schäfern der Umgegend der Berg "Mörderberg" und der See "Mördersee" genannt. Aber längst ist sein Flur nicht mehr trüb, längst birgt er lebendiges Wasser, Wasser des Lebens.
    Wenn du im Sonnenschein hineinschaust, blicken sanft die graugrünen Augen von Eszter zu dir zurück.


    SSM11111.jpg

    SSM11112.jpg


    Nachdem wir den Mördersee mit dem Ruderboot erkundet hatten, fuhren wir weiter.
    Das Tal des Békáspatak verengt sich zu einer Klamm. Der Bach, die Straße und auf beiden Seiten die Felswände, die fast senkrecht in die Höhe stiegen.
    Ich traute mich nicht hier anzuhalten um Fotos zu machen. Überall standen Autos auf der engen Straße und die vielen Touristen säumten die Straßenränder.
    Etwas weiter bachabwärts fanden wir eine schattige Stelle, wo wir parken konnten.
    Wir machten eine kleine Pause und kühlten uns im eiskalten Wasser des Békáspatak ab.

    SSM11114.jpg


    Wir fuhren noch etwas weiter in Richtung Békás (Bicaz). In einem kleinen Ort namens Neagra fand ich diese orthodoxe Kirche.

    SSM11115.jpg

    SSM11116.jpg..........SSM11117.jpg

    SSM11120.jpg


    Die fortgeschrittene Zeit ließ uns umkehren und die Heimfahrt antreten.
    Den Békási-tó (Stausee Izvorul Muntelui) werde ich mir ein anderes Mal ansehen.


    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (13. April 2021 um 20:18)

  • Gast001
    Gast
    • 12. April 2011 um 20:38
    • #2

    Das ist eine Landschaft wie in einem Märchenbuch!
    Sie erinnert mich irgendwie an den Schwarzwald. Wahrscheinlich ist dort alles noch viel unberührter und ursprünglicher.

    Dazu noch die Sage von Eszter und dem Räuber...

    Eine Frage: Gehört der Großteil der ungar. Bevölkerung eigentlich der orthodoxen Kirche an - oder nur dort in dieser Region?

    Danke, waldi für diesen Bericht ( den Link musste ich natürlich auch öffnen- wenn das Euer Ferienhäuschen ist , dann kann ich Dich nur beneiden! :wink:
    Wie lange fahrt Ihr denn, bis Ihr dort seid?)

    Gruß,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.340
    Bilder
    5.151
    • 12. April 2011 um 21:42
    • #3
    Zitat von ELMA

    Das ist eine Landschaft wie in einem Märchenbuch!
    Sie erinnert mich irgendwie an den Schwarzwald. Wahrscheinlich ist dort alles noch viel unberührter und ursprünglicher.


    Stimmt! Herrliche, weitgehend unberührt wirkende Landschaft.

    Zitat von ELMA

    Dazu noch die Sage von Eszter und dem Räuber...


    Gefiel mir auch gut!

    Zitat von ELMA

    Eine Frage: Gehört der Großteil der ungar. Bevölkerung eigentlich der orthodoxen Kirche an - oder nur dort in dieser Region?


    Nein! Die rumänische Bevölkerung ist othodox!
    Die ungarische Bevölkerung ist in der Mehrzahl Unitarier. Es gibt aber auch Calvinisten, Lutheraner und Katholiken.

    Zitat von ELMA

    Danke, waldi für diesen Bericht ( den Link musste ich natürlich auch öffnen- wenn das Euer Ferienhäuschen ist , dann kann ich Dich nur beneiden! :wink:


    Das war unser Häuschen in dieser Rumänienwoche. War herrlich ruhig gelegen, einfach aber funktionelll und wir hatten noch den Vorteil des Familienanschlusses. Das Haus gehört einer enfernten Verwandten meiner Frau. Ich muß da noch ein paar Bilder irgendwo haben. Kommt evtl noch was.

    Zitat von ELMA

    Wie lange fahrt Ihr denn, bis Ihr dort seid?


    Von Budapest bis Odorheiu Secuiesc (Hofmarkt) sind es etwa 650 km für die wir 12 Stunden einplanen. Bis Debrecen auf der Autobahn M3 und erlaubten 130 km kein Problem, aber der Rest ist Landstraße. Aber ich mag das so. Ich guck mir vorher noch gut die Karte an und fahre manchen Schlenker um ein bisschen mehr von der Landschaft zu sehen.

    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • wallbergler
    Gast
    • 13. April 2011 um 22:27
    • #4

    Hallo waldi,

    ich freue mich ehrlich immer narrisch, wenn ich die für mich völlig ungewohnte Welt in Ungarn sehe. Das geht querbeet von den Kirchenbauten bis zur friedvollen Landschaft.
    Gewürzt mit deinen ausführlichen Kommentaren.
    Klasse
    Lieben Gruß
    wallbergler

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 3. März 2012 um 17:33
    • #5

    Als wir um das Jahr 2000 das erste Mal den Lacu Rosu besuchten
    gab es noch einen Campingplatz direkt neben dem See. Statt Zelte
    gab es viele die satt einer Plane Plastik darüber gespannt hatten.

    Auch später fuhren wir gerne diese romantische Strecke.

    Über das Gebirge entlang der Bicaz Schlucht ist es schon eine herrliche Fahrt.
    Überall in der Schlucht versuchten trotz schmaler Straße in den überhängenden Gestein Standler
    ihre Waren zu verkaufen.

    Kleine Dörfer am Ende der Schlucht.

    Als wir schon weiter aus der Schlaucht entlang des Flusses auf einer gut ausgebauten Straße mit
    höherer Geschwindigkeit fuhren war auf einmal nach einer leichten links Kurve die Straße
    ohne Vorwarnung oder Verkehrszeichen so ca. 50 cm abgesessen.
    Ich hatte keine Chance mehr das Auto abzubremsen als er schon von der Straße abhob und zum Glück
    ohne Schräglage wieder aufschlug so war es mir möglich das Auto auf der Straße zu halten.

    Nur war der Aufschlag so stark, dass es mir den vorderen Spoiler verbog und einige Teile abgerissen waren.
    Aber mit Draht konnte ich alles wieder befestigen und weiter ging die Fahrt. :roll:

    Liebe Grüße

    Josef

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.573
    Bilder
    23.970
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 3. März 2012 um 18:32
    • #6

    hallo josef und waldi,

    vielen dank für den bericht und die ergänzenden bilder. auch mich hat es doch vor knapp 7 jahren in die gegend von hermannstadt verschlagen. wir sind damals mit bekannten, die aus einem ortsteil von hermannstadt stammen und 1990 nach deutschland übersiedelt sind, in deren alte heimat gefahren. es war wirklich eine andere welt. neben toller landschaft und unberührter natur haben wir sehr einfache lebensverhältnisse auf dem land gesehen. die deutschsprechende bevölkerung ist fast vollständig ausgewandert. erst bei dieser reise habe ich erfahren, daß diese bevölkerung ja in 2 phasen eingewandert bzw. zwangsangesiedelt wurde.

    freiwillig oder aus wirtschaftlicher not kamen die sogenannten donauschwaben, deren beginn der reise meist ulm war. diese nutzten die "ulmer schachteln", das sind flöße, die die donau hinabfuhren. zwangsweise wurden aus dem salzburger raum um 1730 protestantische menschen dort angesiedelt, weil im kern des habsburgerreiches keine lutherischen geduldet wurden. diese wurden "landler" genannt. die familie unserer reisebegleiter stammte ursprünglich aus goisern und wohnt heute in unserer gegend.

    waldi, kannst du mir vielleicht anhand einer karte mal zeigen, wo sich in rumänien die gegend um den mördersee befindet? danke!

    grüsse

    jürgen

  • wallbergler
    Gast
    • 3. März 2012 um 22:39
    • #7
    Zitat von Josef

    Als wir schon weiter aus der Schlaucht entlang des Flusses auf einer gut ausgebauten Straße mit
    höherer Geschwindigkeit fuhren war auf einmal nach einer leichten links Kurve die Straße
    ohne Vorwarnung oder Verkehrszeichen so ca. 50 cm abgesessen.
    Ich hatte keine Chance mehr das Auto abzubremsen als er schon von der Straße abhob und zum Glück
    ohne Schräglage wieder aufschlug so war es mir möglich das Auto auf der Straße zu halten.

    Nur war der Aufschlag so stark, dass es mir den vorderen Spoiler verbog und einige Teile abgerissen waren.
    Aber mit Draht konnte ich alles wieder befestigen und weiter ging die Fahrt. :roll:

    Meine Güte Waldi, sorry Josef (berichtigt nach dankenswertem Einwand von Dieter).

    was hast du da nur für Glück gehabt, Gott sei Dank. Da bekommt man vom Sehen schon gehörig Schrecken!

    Schräglage, wie du selbst sagst, Überschlag, Achsbruch, Stoßdämpfer kaputt und das nur am Auto.
    Vom wichtigsten, dass euch selbst hoffentlich nichts passiert ist, hast du gar nicht geschrieben, auch das hätte furchtbar ausgehen können, wie du ja selbst weißt.

    Also , ich darf mich da gar nicht hinein denken. Bin einfach nur froh, dass dir/euch nichts passiert ist.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • wallbergler
    Gast
    • 3. März 2012 um 22:52
    • #8
    Zitat von Dieter

    Ich glaube das war Josef ,

    Danke Dieter, hab es berichtigt.

    Lieben Gruß
    Helmut

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 3. März 2012 um 23:07
    • #9

    Ja da hatten wir großes Glück, dass das Auto eben aufgeschlagen ist.
    Ich konnte nur mehr mit aller Kraft das Lenkrad fest halten und warten was kommt.
    Zum Glück waren wir angeschnallt und so sind wir ohne Verletzungen davon gekommen,
    ansonsten hätte es uns schön durcheinander geworfen.

    Als wir wieder zu Hause waren und ich zur VW Werkstätte fuhr stellte sich leider doch heraus,
    dass auch die Aufhängung schade genommen hatte.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 3. März 2012 um 23:22
    • #10
    Zitat


    Auch später fuhren wir gerne diese romantische Strecke.

    Romantisch schreibst Du, Josef?
    Abenteuerlich, würde ich behaupten!
    Diese Straße nimmt es mit jeder Straße in einer Schlucht auf dem Balkan auf!
    Beeindruckend!

    Das Glück war auf Eurer Seite, als Du mit dem Auto wie auf einer Schanze abgehoben hast.

    Bei uns in D würde man da alle mögliche Schuldige für diese nicht gesicherte "Baustelle" finden und zur Kasse bitten... aber in Rumänien?? Selber schuld!
    Gottseidank ist Euch nichts passiert!

    Danke für die Ergänzung zu Waldis Bericht!

    Gruß,
    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 10

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 22 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 21:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 20:18
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Tagen, 7 Stunden und 7 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™