1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

  • waldi
  • 23. Januar 2025 um 21:16
  • Unerledigt
  • Gerhard
    Anfänger
    Beiträge
    3
    Bilder
    4
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Nepomuke fotografieren
    Lieblingsreiseland
    Österreich
    Website
    https://www.eichinger.ch
    • 15. Juli 2025 um 16:41
    • Neu
    • #81

    Dornach, Schweiz - der Originalnepomuk

    Im Heimatmuseum in Dornach - dem Schwarzbubenmuseum - das in einer ehemaligen Kirche untergebracht ist befindet sich das Original des geschichtsträchtigen Dornacher Nepomuk.

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.351
    Bilder
    5.166
    • 15. Juli 2025 um 20:28
    • Neu
    • #82

    Das ging aber schnell! :up: :74:

    Kaum habe ich den Wunsch geäußert - schon ist er da, der Originalnepomuk von Dornach im Schwarzbubenmuseum.

    Was es mit den "Schwarzbuben" auf sich hat musste ich erst nachlesen.

    Herzlichen Dank, Gerhard! **\'6


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 17. Juli 2025 um 17:52
    • Neu
    • #83

    Gerhard, der Nepomukjäger. Am kommenden Montag gehen wir gemeinsam auf Nepomukjagd in Wiener Neustadt, zu den mir bekannten Nepomuks und einen mir noch unbekannten. Freue mich schon mit der Schweizer Bruderschaft was zu unternehmen.

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 29. Juli 2025 um 10:29
    • Neu
    • #84

    Etsdorf am Kamp, KG von Grafenegg, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich

    Ich war bereits 2018 in Etsdorf und habe eine Statue in der Kirche beschrieben.

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Etsdorf am Kamp, Ortsteil von Grafenegg

    Etsdorf-Haitzendorf wurde 2003 in Grafenegg umbenannt. Im Ortsteil Etsdorf am Kamp an der Kreuzung Hauptstraße / Grafenegger Straße / Untere Marktstraße / Rathaustraße steht diese Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1743.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Gleich daneben in der Kirche findet sich unter vielen Heiligenfiguren auch eine vom Johannes v. Nepomuk.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Hier von der Kanzel aus gesehen.

    Etsdorf am Kamp

    Johannes
    Johannes56
    3. Oktober 2018 um 23:23

    Waldi gab mir vor ein paar Tagen einen Hinweis, dass sich in dieser Kirche auch ein Altarbild mit Nepomuk, den Brückensturz zeigend, befindet. Für mich heute völlig unverständlich, dass ich den damals nicht wahrgenommen hatte, aber ich war wohl auf Statuen fixiert. Heute gehe ich mit ganz anderem Blick durch die Kirchen. Man sieht nur das, was man kennt.

    Also unternahmen meine Frau und ich einen Ausflug nach Etsdorf, um den fehlenden Nepomuk zu dokumentieren.

    Hier die Kirch St. Jakobus der Ältere:

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Den Altar mit dem Nepomukbild auf der linken Seite kann man eigentlich gar nicht übersehen:

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Das Bild stammt aus 1720, also aus einer Zeit vor der Heiligsprechung, deshalb wurde laut Aussage des Pfarrers der Heiligenschein nur sehr klein gemalt.

    Etsdorf am Kamp

    Ich musste nur den Kerzenleuchter vorübergehend beiseite stellen, um die Sterne in der Moldau zu sehen. Erstaunlicherweise sind es hier sieben, gegenüber den in dieser Darstellung sonst üblichen fünf.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    2018 bin ich auf die Kanzel geklettert, um die Statue zu fotografieren, diesmal bin ich gegenüber hinaufgeklettert, um aus einem Fenster das gegenüberliegende Bild zu fotografieren.

    Etsdorf am Kamp

    Etsdorf am Kamp

    Das Bild zeigt Nepomuk in Ketten, wie wir es aus der Waisenhauskirche in Wien kennen.

    Beitrag

    RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6

    Wien 1030, Landstraße, Waisenhauskirche, Rennweg

    Die Waisenhauskirche am Rennweg wurde 1768 nach Plänen des Hofbaudirektors Thaddäus Karner vom Baumeister Leopold Grossmann erbaut.

    1030 Wien Waisenhauskirche < Nepomuk

    Maria Theresia kaufte 1762 das gesamte Areal und schenkte es auf ewige Zeiten dem damaligen Waisenhaus, deren Kinder ihr ein Anliegen waren.

    1768 wurde die Kirche unter Anwesenheit von Maria Theresia eingeweiht. Bei diesem Ereignis wurde die Waisenhausmesse von Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt. Er hat…
    Johannes56
    22. Mai 2019 um 13:02

    Links oben im Bild sehen wir das Gnadenbild aus Altbunzlau.

    Etsdorf am Kamp

    Wenn man genau schaut, hat auch dieser Nepomuk mehr Sterne als fünf, denn links ist noch der Schimmer eines sechsten zu sehen.

    Etsdorf am Kamp

    Rechts unten im Bild sehen wir einen Putto mit Schweigegeste und darunter die Beichtszene.

    Etsdorf am Kamp

    Danke Waldi für den Hinweis. Jetzt ist Etsdorf am Kamp komplett!

    Johannes

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.351
    Bilder
    5.166
    • 29. Juli 2025 um 17:46
    • Neu
    • #85

    Es hat sich also gelohnt, dass meine Enkel eine Ostseekreuzfahrt gemacht haben! :up:

    Zur Erklärung: Folgende PN hatte ich Johannes geschrieben.

    Zitat von waldi

    Lieber Johannes,

    weil meine Enkel gerade auf einer Ostseekreuzfahrt in Göteborg ankern habe ich mich mal nach Nepomuks in Schweden umgesehen.
    Ich habe nicht viel gefunden. In der Kirche in Virsbo hängt aber ein Gemälde mit dem Hinweis, dass es dem Gemälde in der Kirche von Etsdorf am Kamp ähnlich sei.
    Diese Ähnlichkeit kann ich zwar nicht erkennen, aber...
    Du warst doch schon in der Kirche von Etsdorf (Beitrag 6/093) und hast eine Kirchenfigur gezeigt.
    Hast Du das Gemälde übersehen?

    Also: Weil meine Enkel eine Ostseekreuzfahrt machten, suchte ich nach Nepomuks in Schweden. Das Gemälde in der Kirche von Virsbo führte zum Gemälde in Etsdorf. \\3 Was es nicht alles gibt!

    Es freut mich, dass Du, Johannes, der Kirche in Etsdorf am Kamp einen zweiten Besuch abgestattet hast! Es hat sich sichtlich gelohnt!
    Es ist wirklich ein sehenswertes Altargemälde; und der Nepomuk in Ketten ein weiteres highlight!
    Herzlichen Dank!

    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (29. Juli 2025 um 17:52)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 29. Juli 2025 um 20:36
    • Neu
    • #86

    Das nennt man Teamwork. Das Nepomukfieber hat ja auch meinen Familien- und Freundeskreis erfasst. Und es gibt immer wieder Ziele, die warten müssen. Der Besuch mit Gerhard in Wiener Neustadt war intetessant, jedoch blieb uns der Zugang zum wahrscheinlich letzten noch nicht beschriebenen Nepomuk in Wiener Neustadt in der Kirche St. Leopold in der Vorstadt verwehrt.

    Wiener Neustadt St. Leopold

    Die Kirche ist nur am Sonntag zu Gottesdiensten um 8.00 und 11.00 geöffnet. Das muss noch warten. Aber wir haben allen anderen Nepomuks einen Besuch abgestattet, hatten eine tolle Führung durch das Neukloster und einen schönen Tag.

    Wiener Neustadt St. Leopold

    Wiener Neustadt St. Leopold

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 31. Juli 2025 um 18:14
    • Neu
    • #87

    Yspertal, Bezirk Melk, Niederösterreich

    Nach unserem Ausritt nach Etsdorf am Kamp sind wir noch durch die Wachau und bergauf nach Yspertal gefahren. Die Pfarrkirche Ysper wurde als Filialkirche von St. Oswald gegründet, Sie ist dem hl. Laurentius von Rom geweiht, im Kern gotisch, aber im 17. Jahrhunder geplündert und im 19. Jahrhundert dann neugotisch eingerichtet.

    Yspertal < Nepomuk

    So kam auch dieser typisch neugotische Nepomuk 1891 auf den Altar.

    Yspertal < Nepomuk

    Yspertal < Nepomuk

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 31. Juli 2025 um 18:18
    • Neu
    • #88

    St. Oswald, Bezirk Melk, Niederösterreich

    Schließlich schauten wir noch nach St. Oswald, wo in der Kirche ein älterer Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert zu finden war.

    St. Oswald < Nepomuk

    St. Oswald < Nepomuk

    St. Oswald < Nepomuk

    St. Oswald < Nepomuk

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 31. Juli 2025 um 18:27
    • Neu
    • #89

    Die größte Überraschung wartete dann, als wir wieder nachhause nach Klosterneuburg kamen, da hing an der Gartentüre ein Paket mit einem Aquarell, welches eine Statue vom hl. Nepomuk zeigt.

    Hinterbrühl < Nepomuk

    Die Inschrift am Sockel ist so ungewöhnlich, dass mir sofort Hinterbrühl einfiel, obwohl das einer meiner ersten Nepomuks 2017 war.

    Hinterbrühl < Nepomuk

    Hier mein Foto von 2017 und die Originalinschrift.

    Hinterbrühl < Nepomuk

    Hinterbrühl < Nepomuk

    Ich muss einmal hinfahren, und die Statue aus gleicher Position fotografieren. Das Aquarell stammt von Dkfm. Heinrich Sandler aus 1992. Leider ist Herr Sandler schon verstorben. Das Bild hat mein Freund auf einem Flohmarkt in Tulln gesehen, sofort an mich gedacht und es erworben, um es mir zu schenken. Es hat einen Ehrenplatz in unserem Gartenhaus erhalten.

    Johannes

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.351
    Bilder
    5.166
    • 1. August 2025 um 11:45
    • Neu
    • #90

    D: Reinholterode, VG Leinetal, Kreis Eichsfeld, Thüringen

    Die Kirche St. Petrus in Ketten feiert heute am 1. August sein Patronat „St. Peter ad Vincula“.
    Eine liebe Freundin hat mir ein paar Bilder vom ersten thüringischen Nepomuk in unserer Sammlung zukommen lassen

    Reinholterode1.jpg
    Der barocke Hochaltar soll aus dem Kloster Teistungenburg stammen.

    Reinholterode2.jpg

    Er ist 1760 entstanden und zeigt im Altargemälde die Beweinung Christi am Kreuz. Dieses wird von den Aposteln Petrus und Paulus flankiert.

    Reinholterode3.jpg

    Darüber, neben dem Bild der Auferstehung Christi, steht die Figur des Hl. Johannes Nepomuk.

    Reinholterode4.jpg
    Reinholterode5.jpg

    Herzlichen Dank, Katharina!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (1. August 2025 um 11:46)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.344
    Bilder
    10.750
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 1. August 2025 um 18:19
    • Neu
    • #91

    Wierschem, Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz

    Burg Eltz bei Moselkern

    Manche von euch werden sich noch an den 500 DM Schein erinnern, den die Burg Eltz zierte. Mein Bruder und meine Schwägerin waren mit ihrem Wohnmobil auf der Reise in die Eifel. Dort und auf dem Weg dorthin haben sie einige Nepomuks eingesammelt.

    Ich beginne mit der Burg Eltz.

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    Die Schatzkammer beherbergt eine Sammlung aus Gold- und Silberschmiedearbeiten der Grafenfamilie aus vielen Jahrhunderten. Eine davon ist eine Standfigur des Johannes Nepomuk. Sie ist 40 cm hoch, aus Silber getrieben und gegossen, teilvergoldet und teilemailliert und wiegt etwa 15 kg.

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    Sie wurde vom Augsburger Gold- und Silberschmied FCM, Franz Christoph Mäderl gefertigt.

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    Der Künstler ist in Stein in Niederösterreich geboren, er starb 1765 und war einer der bedeutendsten Goldschmiede in Augsburg auf dem Gebiet der sakralen Silberplastik. Er hat noch zwei Nepomuk-Silberplastiken geschaffen, eine in der Stadtpfarrkirche St. Moritz in Rottenburg und eine Büste, 92 cm hoch, als Mittelstück des Silberaltars im Konstanzer Münster.

    Auf der Rückseite des Strahlenimbus gibt eine Inschrift Auskunft über die Figur in Eltz. 1752 wurde sie angefertigt mit der Auflage, dass diese Figur niemals von der Familie von Eltz abgegeben werden darf. Die Kosten werden beziffert mit "wiegt ahn Silber 65 Marck / gekost / das Marck 15 Rthl macht in geldt 1565 gulden Rheinisch."

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    (die Menschen im Hintergrund musste ich ausradieren, daher sind die Umrisse der Figur auf den Fotos teilweise unscharf)

    Zum Wertvergleich kann man sagen, dass der Pfarrer des St, Georgen-Hospitals in Leipzig 227 Gulden Jahresgehalt hatte.

    Auf der Mittelkartusche befindet sich das Allianzwappen der Stifter, Anselm Casimir Franz und Freiin Maria Johanna Faust von Stromberg. (auf dem Foto leider nicht zu sehen)

    Wierschem, Burg Eltz, Deutschland

    Die kostbare Figur stand ehemals in der Kapelle des Eltzer Hofes in Mainz am Hauptwohnsitz der Familie.

    Sie ist eine der wenigen Nepomukfiguren in Silber.

    Wenn ihr euch fragt, woher ich das alles weiß, verweise ich auf das wunderbare Buch von Ranko Ziellenbach "Johannes von Nepomuk - ein böhmicher Heiliger in der Eiffel", 2003. ISBN 3-933608-79-1, welches ich vor einiger Zeit erworben habe.

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 (1. August 2025 um 18:45)

  • Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.125
    Bilder
    2.629
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 1. August 2025 um 19:48
    • Neu
    • #92

    Das es überhaupt noch Nepomuks gibt welche ihr hier noch nicht vorgestellt habt.
    Wahnsinn wie sich das dank euch entwickelt.

    Schöne Grüße

    Tom

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 59 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 1. August 2025 um 22:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Tom 1. August 2025 um 19:48
  • 1904 Augsburg - König von Flandern Gaststätte im Capitol Kino

    Tom 1. August 2025 um 19:44
  • Wanderung auf den Pürschling bei Unterammergau

    Jofina 1. August 2025 um 16:44
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 1. August 2025 um 13:48

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 4 Wochen, 10 Stunden und 8 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™