Hier geht es um 2. Teil meines Krka-Berichtes.
Kroatien 2020 Teil 11-2: Nationalpark Krka - Klosterinsel Visovac
Viele Grüße, Daniel.
Hier geht es um 2. Teil meines Krka-Berichtes.
Kroatien 2020 Teil 11-2: Nationalpark Krka - Klosterinsel Visovac
Viele Grüße, Daniel.
Kroatien 2020 Teil 11-2: Nationalpark Krka - Klosterinsel Visovac
Also machten wir uns auf den Weg zu unserem 2. Ziel, zur Klosterinsel Visovac.
Wir fuhren von Lozovac aus die D33 Richtung Drniš. Wir folgten der Beschilderung, welche den Weg zur Insel Visovac weist und bogen dann von der D33 nach links ab Richtung Brištane.
An einer Parkbucht, den genauen Standort kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, befindet sich dieses Mahnmal, welches an die schlimme Zeit des Krieges in den 1990ern erinnert.
Google sagt, der Standort des Mahnmals ist hier: Čikola-Schlucht , aber ich bilde mir ein, es ist an der D33.
Wir fuhren dann die Serpentinen durch die Čikola-Schlucht. Beeindruckend, kann ich da nur sagen.
Weiter der Beschilderung folgend, bogen wir dann nach links ab und kamen auf einen großen Parkplatz. Bis auf einen Bus und einem TLF, deren Besatzung sich im Schatten der Bäume ausruhte, war er komplett leer.
Hier der Blick hinunter zum Visovac-See mit der Klosterinsel.
Wir sahen uns noch etwas hier oben um.
Diese Gedenktafel ist der barmherzigen Maria gewidmet.
Etwas abseits entdeckte ich noch dieses Denkmal.
Es ist dem Kroatischen König Petar Svačić gewidmet.
Weiter ging es hinunter zur Schiffsanlegestelle. Hier war auch nicht allzu viel los.
An diesen Tafeln kann man sich über die Klosterinsel informieren.
Dann legte ein kleines Schiff an.
Wir sprachen den Kapitän, der anhand seiner Uniform als Mitarbeiter des NP Krka zu erkennen war, an, wann die nächste Fahrt hinüber stattfinden würde. Er sagte, dass in 15 min Abfahrt wäre, und so kauften wir uns 2 Tickets (100 Kuna für die Hin- und Rückfahrt). Der Eintritt für die Klosterinsel war mit in den Tagestickets, welche wir in Lozovac gekauft hatten, enthalten.
Und so konnte die Überfahrt beginnen.
Auf dem See wehte ein ordentlicher Wind, sodass das Schiff ziemlich schaukelte.
Auf der Insel begannen wir mit unserem Rundgang, für den wir etwas mehr als 1 Std. Zeit hatten, dann würde die Rückfahrt sein.
Ein bemaltes Ei, von denen gibt es in Kroatien einige.
Ein Denkmal, leider kann man die Inschrift kaum noch erkennen.
Ein Blick zurück zum Festland.
Weiter geht es.
Fortsetzung folgt.
Gruß, Daniel.
Hallo Jofina.
Ja, hoffen wir, dass es bald wieder besser wird, ich drücke uns allen die Daumen.
Aber inmitten von Kreuzfahrern wäre es natürlich bzw. leider auch rappelvoll (quasi an dem Tag auch Hauptsaison).
Klar, das kann ich mir gut vorstellen. Aber ich denke, dass in der Nebensaison dann zumindest nicht mehr so viele Urlauber, die auf dem Landweg anreisen, dort sein werden.
Sehenswert ist es allemal. Und wer weiss, vielleicht sind wir dann zu der Zeit auch gerade in HR, dann holen wir Dich bzw. Euch am Kreuzfahrtschiff mit dem Auto ab und wir machen eine schöne Individualtour.
Liebe Grüße, Daniel
Liebe Elke.
Danke für den ergänzenden Link.
Ja, da sieht man die Wasserfälle in voller Pracht.
Vielleicht schafft Ihr es mal in der Nachsaison ?
Ja, das wäre sicher durchaus mal reizvoll. Ich denke, in ein paar Jahren, wenn sich hier alles wieder eingeschliffen hat, werden wir das mit Sicherheit einmal einplanen.
Auch wäre die Vor- und Nachsaison sicher eine günstige Gelegenheit, sich die Plitvicer Seen noch einmal in Ruhe anzusehen.
Liebe Grüße, Daniel.
wenn da wirklich so viel los war, hast du es jedenfalls gut verstanden, die anderen tausende Besucher nicht aufs Bild zu bringen.
Jürgen, ich versuche immer, so wenig Leute wie möglich mit abzulichten, damit ich nachher beim Zeigen hier wenig unkenntlich machen zu müssen. Mittlerweile gelingt mir das ganz gut, wenn ich da an meine früheren Bilder denke.....
Ich vermute, am Rundweg war das der morgendliche Schub. Wir waren so nach 10 Uhr dort, und da werden auch die anderen Besucher gerade erst angekommen sein.
Unter normalen Umständen stört mich sowas nicht allzu sehr, aber in diesen Zeiten, wo auf Abstand geachtet werden soll, muss man sowas nicht haben.
Danke auch für die ergänzenden Links.
Viele Grüße, Daniel.
Kroatien 2020 Teil 11-1: Nationalpark Krka - Lozovac
Natürlich stand in unserem Urlaub 2020 auch ein Besuch des Krka-Nationalparkes auf dem Plan.
Im Vorfeld hatte ich mich intensiv über die verschiedenen Eingänge des NP informiert. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an claus-juergen für seine wertvollen Tipps.
Unsere Wahl fiel auf den Eingang in Lozovac. Und so machten wir uns nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel von Starigrad Paklenica aus auf den ca. 1-stündigen Weg dorthin. Wir fuhren die A1, da wir relativ pünktlich ankommen wollten. Auf der Autobahn war nicht allzu viel los, und so kamen wir gut durch.
Wir hatten einen Wochentag gewählt und rechneten, auch der momentanen Situation geschuldet, mit nicht allzu viel Andrang. Aber weit gefehlt, denn der eigentliche, geteerte Parkplatz war bereits gerammelt voll, sodass wir etwas abseits auf dem großen unbefestigten Platz, auf dem auch der Busparkplatz ist, uns ein schattiges Plätzchen suchen mussten. Aber egal.
Hier ein paar Informationen zum Nationalpark Krka.
Zitat aus Kroati.de (#1 - Link am Ende dieses Berichtes):
"Der Nationalpark Krka umfasst den größten Teil des Flußverlaufes und der Uferregion des gleichnamigen Flusses Krka, von der historischen Stadt Knin, unweit von seinem Ursprung, bis hin nach Skradin. In Skadrin verwandelt sich der Flusslauf der Krka in eine lange und tiefe Meeresbucht.
Der Nationalpark Krka wurde 1955 gegründet. Bereits 1948 wurde das Gebiet des Parks als seltenes Naturgut und bedeutendes Gebiet eingestuft. Zwischen 1985 und 1997 wurde die Fläche des Nationalparks auf insgesamt 109 km² erweitert.
Attraktion des Nationalparks sind die sieben Wasserfälle. Die größten und schönsten Wasserfälle sind der Skradinski buk und Roški slap. Entlang der Krka und der Seen findet man viele alte Festungsruinen, Mühlen und einige Klöster. Hervorzuheben ist das Franziskanerkloster auf der Insel Visovac. Die ca. 1 ha große Insel wurde teilweise künstlich aufgeschüttet. Man erreicht sie mit einem der zahlreichen Ausflugsboote, die auf dem See verkehren."
Zitat Ende.
Nun geht es also los, erstmal Richtung Eingang.
Wir kauften uns 2 Tagestickets, wenn ich mich recht erinnere bezahlte ich für die beiden Tickets so um die 400 Kuna.
Man kann entweder mit einem Bus hinunter zu den Wasserfällen fahren oder über den ausgeschilderten ca. 900 Meter langen Fußweg hinunterlaufen. Wir wählten den Fußweg, was nicht unbedingt auf Zustimmung bei meiner Frau stiess. Der Weg führt stellenweise recht steil und über loses Geröll hinab. Also unbedingt auf festes Schuhwerk achten!
Wir kamen aber gut unten an, orientierten uns kurz und gingen dann in Richtung Startpunkt des Rundweges. Dort stand allerdings eine riesige Menschenmenge, die, so wie es aussah, immer etappenweise auf den Rundweg gelassen wurde. Auch staute es sich auf dem Weg, da als erstes die Mühlen besichtigt werden können.
Wir entschieden uns also gegen den Rundweg, denn auf so ein Gedrängele hatten wir absolut keine Lust.
Wir gingen also weiter Richtung Gaststätte und dem Aussichtspunkt.
Wir genehmigten uns ein kühles Mineralwasser und genossen die Ausblicke.
Ein Stück weiter des Weges hat man die ersten Ausblicke auf einige Wasserfälle.
Der Übersichtsplan in Form eines Reliefs.
Überall sind kleine Bachläufe zu sehen.
Nun ging es weiter zum Aussichtspunkt.
Der unkontolliert drängelnden Selfie-Fraktion zum Trotz erkämpfte ich für meine Frau und mich einen einigermaßen guten Foto-Standpunkt.
Da uns das Gedrängele nervte, begaben wir uns wieder in ruhigere Gefilde.
Etwas Abseits steht diese kleine Kirche.
Crkva sv. Nicole.
Da wir an diesem Tag noch mehr besichtigen wollten, beschlossen wir, uns auf den Rückweg zum Parkplatz zu machen.
Wir entschieden uns gegen den Fußweg, sondern zogen die Busfahrt hinauf dieses Mal vor.
Der Parkplatz war gefühlt mittlerweile noch voller geworden.
Und so machten wir uns auf die Fahrt zu unsere nächsten Station.
Also seid gespannt, denn bald heisst es: Kroatien 2020 Teil 11-2: Nationalpark Krka - ...........
Hier noch einige informative Links.
Im Forum gibt es schon einige Berichte über den Krka-NP.
auf der Insel Visovac im gleichnamigen See der Krka
https://www.schoener-reisen.at/thread/9198-der-roški-slap-an-der-krka/
die Krka Quelle bei Knin in Dalmatien
das Lugareva Kuca im Krka Nationalpark in Dalmatien
RE: Kleiner Rundreiseurlaub im Aug - Sep
https://www.schoener-reisen.at/thread/5647-krka-wasserfälle/
Spaziergang in Skradin an der Krka
https://www.schoener-reisen.at/thread/2727-ausflug-nach-roški-slap-krka-wasserfälle/
https://www.schoener-reisen.at/thread/458-np-krka-wasserfälle-virtueller-rundgang/
Hier befindet sich Lozovac:
#1 - Zu kroati.de:
https://www.kroati.de/kroatien-infos/nationalpark-krka.html
Zu Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Krka
Es gibt auch einige Möglichkeiten zum Camping:
https://www.camping.hr/de/campingplatze/krka
https://www.camping.hr/de/campingplatze/marina-lozovac
Gruß, Daniel.
Inhaltsverzeichnis
Kroatien 2020 Teil 1: Ličanka, Velebitsko-Brauerei Donje Pazarište
Kroatien 2020 Teil 2: Starigrad-Paklenica: Die Stadt, Kirche Sv. Petar und Večka Kula
Kroatien 2020 Teil 3: Starigrad-Paklenica, Winnetou-Museum
Kroatien 2020 Teil 4: Der Nationalpark Paklenica
Kroatien 2020 Teil 5: Der Kubus bei Baške Oštarije
Kroatien 2020 Teil 6: Obrovac und das Tal der Zrmanja
Kroatien 2020 Teil 10: Das Nikola Tesla - Gedenkmuseum in Smiljan
Kroatien 2020 Teil 11-1: Nationalpark Krka - Lozovac
Kroatien 2020 Teil 11-2: Nationalpark Krka - Klosterinsel Visovac
Kroatien 2020 Teil 11-3: Nationalpark Krka - Roški Slap
Kroatien 2020 Teil 11-4: Nationalpark Krka - Krka-Kloster bei Kistanje
Kroatien 2020 Teil 11-5: Fahrt von Kistanje nach Obrovac
Kroatien 2020 Teil 12: Mirila Ljubotić
Kroatien 2020 Teil 13: Vrana - Die mittelalterliche Festung Gradina
Kroatien 2020 Teil 14: Insel Pag mit dem Olivenhain Lun und Pag-Stadt
Da schließe auch ich mich gerne an.
Herzlichen Dank für den tollen, vielseitigen und mit viel Herzblut zusammengestellten Adventskalender.
Liebe Grüße, Daniel.
Eine Spezialität der Region ?
Diese Spezialität haben wir vor vielen Jahren zum ersten Mal in der Ausflugsgaststätte im Rhododendrontal bei Baden - Baden gegessen. Vorher kannten wir es nur vom Namen her, weil es das Lieblingsgericht unseres Ex-Bundeskanzlers Helmut Kohl war. Während eines Urlaubes in Bad Dürkheim sind wir dann auf eine top Fleischerei gestoßen und haben ihn uns dort gekauft, und sind seitdem Online-Stammkunde bei denen. Auch haben wir schon versucht, ihn selber zu machen, aber es ist uns nicht gelungen.
Es ist der Pfälzer Saumagen, Elke. Den gibt es gebraten, dazu Gräwes, Pfälzer Leberknödel und Röstzwiebeln.
Liebe Grüße, Daniel.
Ja, bei uns gibt es am Heiligen Abend traditionell Kartoffelsalat (die Variation wechselt immer mal) und Würstchen, auch in verschiedenen Variationen.
An einem der beiden Feiertage wird es Ente geben, die wir nur durch Zufall noch beim Hofladen unseres Vertrauens erstehen konnten, da die Bestellungen der Gastronomie leider alle storniert wurden.
Und am anderen Feiertag gibt es bei uns dieses hier. Was es wohl ist?
Da meine Frau an den Feiertagen meist immer arbeiten muss, kommt bei uns das typische Weihnachtsgefühl nicht so auf. Daher wissen wir auch noch nicht so genau, an welchem Feiertag es welches Menü geben wird.
Wir werden wieder mit meinen Eltern, wir wohnen alle in 1 Haus, zusammen essen. Also sind wir 4 Personen.
Liebe Grüße, Daniel.