1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Flora und Fauna
  5. Pflanzen

Küchenschellen, Pulsatilla

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 20. Februar 2020 um 20:01
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. Februar 2020 um 20:01
    • #1

    Liebe Alle!

    Ich denke, dass bald die "Eichkogel-Saison" beginnen wird, heuer wohl früher als in den letzten Jahren: jenes Sprießen und Blühen auf diesem besonderen Hügel nahe Wiens - mit ganz besonderer Vegetation.

    Ich werde noch öfter den link zu Johannes' wunderbarer Eichkogel-Vegetations-Beschreibung von 2018 einfügen, tue es hiermit schon einmal:

    Der Eichkogel bei Mödling

    Zwei spezielle Vertreter dieser Region sind zwei ziemlich regionale Vertreter der Küchenschellen, auch Kuhschellen, botanisch Pulsatilla genannt.

    Sie gehören zu den Hahnenfußgewächsen und haben durch ihre intensive Behaarung, mit der sie sich u.a. vor Kälte schützen, einen ganz speziellen Charakter. - Ich habe immer wieder das Bedürfnis, zart die seidige Oberfläche zu berühren.

    Und so möchte ich ein wenig mit Euch die Begeisterung teilen und Euch einige Arten der Pulsatilla vorstellen.

    Zuerst noch kurz zum Namen. Ich habe mich oft gefragt, warum die mir so bekannten Kuhschellen zum Teil in den Beschreibungen Küchenschellen heißen.

    Warum dieser Name? Weil er nichts mit der Küche zu tun hat! Es handelt sich dabei um die Verkleinerungsform der Kuh: Küh-chen müsste es also heißen. Und wie die Schellen oder Glöckchen einer kleinen Kuh sehen sie nun wirklich oft aus...

    Aber seht selber!

    Die pannonische (Groß-)Küchenschelle, die im gesamten Alpenraum wirklich nur in Niederösterreich, und dort vor allem an sonnigen warmen Orten vorkommt, wie eben z.B. am Eichkogel oder an vielen Standorten in der Wachau.

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Und so sehen die Fruchtstände aus, wenn die Blume als solche schon verblüht ist:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Auch den Käfern gefällt das seidige Haarkleid:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Noch einige Bilder der Groß-Küchenschelle aus der Wachau:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Die ziemlich ähnliche Frühlings-Küchenschelle wächst an ganz anderen, teils viel höher gelegenen Standorten - gleich nach der Schneeschmelze. Die schönsten, leuchtenden Exemplare habe ich an einem Tag Anfang Juli in fast 2400m Höhe im Ortlergebiet gefunden.

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Oder auch schon früher im Jahr, in etwas tieferen Lagen, da wirken sie ein wenig anders, ein wenig dunkler:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Noch zwei Arten, der Küchenschellen, die nahe verwandt sind, aber an total unterschiedlichen Standorten wachsen:

    Die Schwarz-Küchenschelle, die wie die Groß-Küchenschelle auf dem Eichkogel, im pannonischen Gebiet zu finden ist. Dort kann man die Blüten leider fast schon zählen. Sie sind viel weniger geworden. In der Wachau habe ich üppigere Wuchsstellen gefunden.

    Eichkogel 2019

    Eichkogel 2019

    Hier noch zwei Bilder im teilweise oder ganz verblühten Zustand.

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Und dann die nah verwandte, ähnliche, aber doch unterschiedene Berg-Küchenschelle, die in ganz anderen Gebieten in westlichen und südlichen Alpenregionen wächst. Im Frühling im Vinschgau entdeckt:

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Küchenschellen, Pulsatilla

    Es bleiben noch wichtige Vertreterinnen (da DIE Küchenschelle...) übrig, die Alpenküchenschelle, gelb und weiß - mit Unterarten.

    Bald kommt damit ein kurzer 2. Teil!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 20. Februar 2020 um 20:08
    • #2

    Ich war schon stolz und glücklich , als ich ein einziges Mal ( wilde) Küchenschellen gesehen habe. Und Du zeigst uns hier gleich eine ganze Serie verschiedener Arten an unterschiedlichen Standorten.

    Beneidenswert ! Auch die tolle Qualität Deiner Fotos .

    **\'6

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. Februar 2020 um 20:13
    • #3

    Hast Du sie im Bild, die "WILDEN", liebe Elke?

    Wenn ja, dann bitte um Ergänzung!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 20. Februar 2020 um 20:23
    • #4

    Vielleicht !

    Susanne, ich muss erst auf diversen Festplatten stöbern !

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Gast001
    Gast
    • 20. Februar 2020 um 20:49
    • #5

    Et voilà ;)

    Das sind sie !

    Gesehen bei uns im Auwald entlang der Mangfall.

    Aber welche ist es??

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_32909

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. Februar 2020 um 21:05
    • #6

    Liebe Elke,

    es muss ziemlich eindeutig die Pulsatilla vulgaris, die Gewöhnliche (Bayrische!!!) Küchenschelle sein!

    Die wächst in Nordtirol, Graubünden, teilweise Salzburg - und eben auch - siehe Name - bei Euch in Süddeutschland!!

    Nahe verwandt mit der Pannonischen Groß-Küchenschelle vom Eichkogel!!!

    Da hilft die Verbreitungskarte aus dem 3-bändigen Buch, das Johannes vor ein paar Tagen vorgestellt hat: Flora alpina.

    Schön, damit gibt es ein weiteres, schönes, interessantes, in der Sammlung noch nicht vorhandenes Exemplar!!!

    Das freut uns Hobby-Botanikerinnen!!!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (20. Februar 2020 um 21:10)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 21. Februar 2020 um 21:52
    • #7

    Wieder einmal - großartige Bilder einer interessanten Flora. Danke für tolle Beschreibung. Wir sehen einander demnächst am Eichkogel!

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 22. Februar 2020 um 18:49
    • #8
    Zitat von Johannes56

    Wir sehen einander demnächst am Eichkogel!

    Welchen Monat empfiehlst Du, Johannes??

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 22. Februar 2020 um 20:28
    • #9

    Bislang ist es Ende März losgegangen, heuer wahrscheinlich etwas früher. Noch heißt es trotz der momentanen Wärme ein wenig Warten.

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 22. Februar 2020 um 21:46
    • #10

    Das erste, das kommen könnte, wären wohl die Pannonischen Küchenschellen, die sind ja sehr, sehr früh dran. Die Adonisröschen lassen sicher noch einige Zeit auf sich warten!

    Herzlich!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 29 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 8. Juli 2025 um 00:13
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Tom 7. Juli 2025 um 21:57

Tags

  • Küchenschelle

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 6 Tagen, 11 Stunden und 27 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™