Nepomukstatue in Rakov (Rakau), Okres Přerov (Prerau), Tschechien.
Diese herrliche Nepomukstatue habe ich im Dorf Rakov gesehen.
Nepomukstatue in Rakov (Rakau), Okres Přerov (Prerau), Tschechien.
Diese herrliche Nepomukstatue habe ich im Dorf Rakov gesehen.
Nepomukstatue im Dorf Rousksé (Rauske), Okres Přerov (Prerau), Tschechien.
Barockstatue des hl. Johannes von Nepomuk auf dem Dorfplatz von Rousksé.
Die Nepomukstatue stammt aus dem Jahre 1781.
Nepomukstatue in Týn nad Bečvou (Leipnik), Okres Přerov (Prerau), Tschechien.
Diese Nepomukstatue habe ich im Dorf Týn nad Bečvou gesehen.
Hier der Brückensturz.
Nepomukstatue in Všechovice ( Wschechowitz), Okres Přerov (Prerau), Tschechien.
Diese Nepomukstatue stammt wahrscheinlich aus dem Jahre 1844, die ich im
Ort Všechovice gesehen habe.
Nepomuk in Frauenberg bei Leibnitz, Bezirk Leibnitz, Steiermark.
Am rechten Seitenaltar der Wallfahrtskirche Frauenberg befindet sich eine
Statue des Hl. Nepomuk.
Nepomuk in Bad Blumau, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark.
Am rechten Seitenaltar der Pfarrkirche Bad Blumau befindet sich links
am Altar eine Statue des Hl. Nepomuk.
Vielen Dank Euch allen für die zahlreichen Nepomuks ! Jeder ist etwas anders und jeder hat bestimmt "seine" besondere Entstehungsgeschichte!
Besonders Dir , lieber Waldi, möchte ich ganz herzlich danken für die Arbeit, die Du Dir (für uns) mit der Katalogisierung und Verlinkung machst. Ohne dieses System würde man sich nur schwer bei den Nepomukdarstellungen im Forum zurechtfinden.
Liebe Grüße,
Elke
Hallo,
momentan regnet es die Nepomuks, Tschechien bietet ja auch einen schier unerschöpflichen Fundus. Besonders witzig finde ich, dass Waldi sich jetzt auf Österreichische Nepomuks verlegt hat, wo Josef und ich gerade Tschechien aufarbeiten. Und bei den vielen Nepomuks komme ich auch schon durcheinander, Waldi hat jetzt echt viel zu tun.
Aber keine Angst, ich war nur zum Wochenende kurz in Tschechien und bin schon wieder in Österreich, da darf dann im nächsten Beitrag natürlich der erste Nepomuk, dem ich nach meiner Reise nach Tschechien bei der Rückreise in Österreich begenet bin, nicht fehlen.
LG
Johannes
Laa an der Thaya
Gleich über der Grenze von Tschechien aus Brno kommend liegt Laa an der Thaya, wo ich auf der Durchfahrt zwei Nepomuks gesehen habe.
Der erste hat mich beim Neustiftpark zum Bremsen genötigt:
Den zweiten habe ich dann in der Nordbahnstrasse gesehen:
Ich hätte in der Gegend ja gerne noch bis in die Nacht weiter nach Nepomuks Ausschau gehalten, aber meine Frau wollte nachhause, also müssen die noch unentdeckten bis zur nächsten Reise nach Brno warten.
LG
Johannes
momentan regnet es die Nepomuks, Tschechien bietet ja auch einen schier unerschöpflichen Fundus.
Wenn ich diese Bilder aus Tschechien an mir vorbeiziehen lasse, fällt mir unwillkürlich wieder das Rilkegedicht ein und ich muss schmunzeln
Große Heilige und kleine
feiert jegliche Gemeine;
hölzern und von Steine feine,
große Heilige und kleine.
Heilige Annen und Kathrinen,
die im Traum erschienen ihnen,
baun sie sich und dienen ihnen,
heilgen Annen und Kathrinen.
Wenzel laß ich auch noch gelten,
weil sie selten ihn bestellten;
denn zu viele gelten selten -
nun, Sankt Wenzel laß ich gelten.
Aber diese Nepomuken,
Von des Torgangs Luken gucken
und auf allen Brucken spuken
lauter, lauter Nepomuken!
Rainer Maria Rilke, 1895,
der 1875 in Prag geboren wurde und eltiche Jahre dort gelebt hat.
Gruß,
Elke
Wien 1060, Mariahilf, Stumpergasse 13
Hof des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern
Gestern hatte mein Sohn Baumpflegearbeiten im Hof der Barmherzigen Schwestern. Oben auf dem Baum entdeckte er diesen Nepomuk, den er dann fotografierte und mir zur Publikation hier zur Verfügung stellt.
Foto: Benjamin D.
Diesen Nepomuk habe ich in keiner Internetquelle beschrieben gefunden, muss mal die Schwestern fragen, welche Geschichte er hat.
Johannes
Wie unterschiedlich sie doch sind!
Sehr oft das Kreuz liebevoll im Arm - seltener triumphierend in die Höhe gereckt!
#18
Nepomukstatue in Paršovice (Parschowitz), Okres Přerov(Prerau), Tschechien.
Elke
Langenrohr, Bezirk Tulln
Heute haben meine Frau und ich meinen Bruder und meine Schwägerin in Altlengbach besucht. Auf dem Weg von Klosterneuburg dorthin und zurück sind wir einigen Nepomuks begegnet. Zweimal rief sogar meine Frau, die ansonsten meinem Hobby gegenüber etwas skeptisch ist, „ein Nepomuk, ein Nepomuk!“ an Stellen, wo ich ihn glatt übersehen hatte, weil ich mich auf den Strassenverlauf konzentrierte. Da hieß es wiedereinmal Bremsen, Stehenbleinben, Aussteigen, Schauen, Fotografieren.
Folgend beschreibe ich diese Nepomuks zwischen Tull und Altlengbach (es gibt dort sicherlich noch weitere Nepomuks zu finden).
Ich beginne in Langenrohr:
Diese Nepomukkapelle haben wir in Langenrohr in der Pfarrhofstrasse gefunden. Sie wurde 1858 zum 100-jährigen Jubiläum der Pfarrkirche errichtet.
Johannes
Sieghartskirchen, Bezirk Tulln
Zwei Nepomuks
Den ersten haben wir an der Bundesstrasse am Fuße des Kirchbergs gefunden.
Den zweiten haben wir bei der Brücke über die kleine Tulln gegenüber vom Rathaus gesehen.
Hier brachte der Nepomuk einem k. u. k. Landesrat aus Linz weniger Glück, er stürzte in die kleine Tulln und erfror, steht auf der Tafel zu lesen.
Johannes
Katzelsdorf am Wienerwald, Gemeinde Tulbing, Bezirk Tulln
Diese prächtige Nepomukstatue hat meine Frau im Abendlicht entdeckt. Ich hatte mich, wie so oft, verfahren und konzentrierte mich auf den Weg, als sie „ Nepomuk! Nepomuk,“ rief.
Am Sockel ist der Brückensturz in der Mitte zu sehen und rechts die Beichte. Welche Darstellung links zu sehen ist, kann ich nicht sagen, ich habe das erst zuhause am Foto gesehen und keine genaue Aufnahme in der Abenddämmerung gemacht.
Das war der letzte auf unserer heutigen Fahrt zwischen Tulln und Altlengbach.
Johannes
Was war geschehen?
Kann man so schnell seinen Heiligenschein bekommen?
Hattest Du den übrig und zufällig einstecken?
Rätselhaft!
Ach, nein! Du hast ihn zurechtgebogen!
Er war etwas windschief.
Wir Nepomukfreunde danken Dir, Johannes!
meint waldi
Lieber Waldi!
Gut beobachtet! Er war nach hinten gerutscht und ich habe ihn wieder nach oben gebogen. Sieht doch gleich viel besser aus!
LG
Johannes