1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Bildthemen

Christophorus, Patron der Reisenden

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 9. November 2019 um 11:12
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 27. Dezember 2019 um 18:16
    • #71

    Liebe Alle,

    an einem der letzten langen Abende habe ich in alten Papier-Fotos gestöbert, wo sich so manches an Kirchen, Museen, Kunstorten angesammelt hat.

    Und bin wieder auf einige Christophorus-Darstellungen gestoßen, habe sie eingescannt - und kann zwei davon gleich zur Ansicht anbieten.

    Christophorus-Darstellung im Kreuzgang in Brixen.

    Ich war schon sehr oft in diesem Kreuzgang mit den wunderbaren Fresken, habe manche Darstellung, z.B. die Weihnachtsbilder und die Darstellungen der Auferstehung, schon oft fotografiert. Hatte aber gar nicht in Erinnerung, dass es den Christophorus hier auch gibt:

    Brixen, Kreuzgang

    Als zweite habe ich eine sehr interessante Darstellung aus einer alten Kirche im Ahrntal (dort ist man ziemlich "am Ende der Welt") gefunden - und lange nachgelesen und gesucht, an welche Außenfassade dieser Christophorus denn gemalt wurde. Ich glaube, es ist die kleine Kirche St. Martin, bei St. Johann, im ziemlich hinteren Ahrntal.

    Denn das Wenige, das ich darüber in Kunstführern und im Internet finden konnte, war die Feststellung, dass die Tatsache, eine so große Christophorus-Darstellung an der Außenwand zu finden, darauf verweist, dass die Straße früher auf der anderen Seite (dort, wo sich das Bild befindet) vorbei geführt haben muss.

    Christophorus St. Martin im Ahrntal

    Ins Ahrntal gelangt man übrigens über Bruneck ins Tauferer Tal, Sand in Taufers. Unweit von Sand liegt Rein in Taufers. Von dort gibt es in unserem Forum einen Beitrag aus dem Jahr 2013, der vom "Goaßseideln" handelt. Hier ein link dazu.

    Südtirol: TAUFERER TAL > „Goaßseideln“

    Einen schönen Abend an alle!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 27. Dezember 2019 um 19:33
    • #72
    Zitat von Susanne M

    an einem der letzten langen Abende habe ich in alten Papier-Fotos gestöbert,

    Das hat sich gelohnt !!

    Danke!

    ( Stöbere weiter!! :wink:)

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 28. Dezember 2019 um 16:56
    • #73

    Liebe Alle,

    ich möchte Euch zu einer gedanklichen und bebilderten kleinen Reise vom Tauferer Tal und Ahrntal her kommend nach Ostern einladen. Schnell ist man im Oberpustertal, in Welsberg, von wo eine kleine Straße nach Taisten abzweigt, dort ist ein besonderes Kleinod der Kunst zu finden: Die St. Georgs-Kirche, in Taisten, das älteste Baudenkmal des Pustertals, das bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht. Sie besitzt überdies einen beeindruckenden Freskenschatz aus gotischer Zeit.

    Taisten - Kirche

    Hier hat der Meister Leonhard von Brixen gewirkt, und Simon von Taisten, der einer der letzten Vertreter der "Pacher-Schule" war.

    Von Simon von Taisten stammt nicht zuletzt eine riesige Christophorus-Darstellung an der

    Südwand der Außenseite der Kirche.

    Taisten - Christoph

    Da die Fresken im Inneren gar so beeindruckend sind - sie stammen fast ausschließlich von Leonhard von Brixen - möchte ich Euch ein paar Bilder dieser Fresken nicht vorenthalten.

    Besonders interessant ist die Ausstattung der Rundbogenapsis:

    Taisten, Apsiswand

    Die Verkündigungsszene und ein sogenannter "Gnadenstuhl":

    Taisten - Verkündigung

    Taisten, Gnadenstuhl

    Zuletzt noch ein Fresko, das den Hl. Georg zeigt - das besterhaltene und besonders bedeutsame Fresko der Kirche, neben Georg sieht man auch noch den Hl. Florian:

    Taisten, Georg u. Florian

    Ein wenig möchte ich die Qualität meiner Bilder bemängeln. Sie sind größtenteils mehr als 35 Jahre alt. Die Farbe und Schärfe der Papierbilder, die ich eingescannt habe, lässt - noch dazu nach der langen Zeit - etwas zu wünschen übrig. Aber ich wollte diese Kunstfreude trotzdem mit Euch teilen!

    Dazu noch ein kleiner link aus dem Internet zu Taisten:

    https://www.sentres.com/de/st-georgs-kirche-in-taisten


    Mit herzlichem Gruß!

    Susanne

    PS: Wenn ich es möglicherweise schaffe, mir fürs Forum ein eigenes "Logo" anzufertigen, wird dann vielleicht am Ende aller meiner Texten zu lesen sein. (Es fehlt noch das Blümchen dazu und die richtige Einstellung für die Bearbeitung!)

    "Überlege, was Dich aufblühen lässt, dem gehe nach" (Ulrich Schaffer)

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (28. Dezember 2019 um 17:22)

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.019
    Bilder
    9.120
    • 28. Dezember 2019 um 17:24
    • #74

    Hallo Susanne.

    Danke, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast, die alten Fotoschätzchen einzuscannen und uns zu zeigen.

    Die Bilder sind doch gut geworden, wenn man bedenkt, dass die Originale 35 Jahre alt sind. Mir gefällt es jedenfalls.:thumbsup:

    Wer weiss, wie unsere digitalen Bilddateien von heute in 35 Jahren aussehen werden.....


    Liebe Grüße, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 28. Dezember 2019 um 19:30
    • #75
    Zitat von Susanne M

    Aber ich wollte diese Kunstfreude trotzdem mit Euch teilen!

    Das ist Dir super gelungen !

    Der Christophorus von Taisten ist eine stattliche Person !

    Das Jesuskind muss man regelrecht suchen !

    Daran scheint er nicht schwer zu tragen !

    Kaum zu glauben was uns die Legende erzählt

    Zitat

    "Als er aber mit diesem Kind auf der Schulter ins Wasser stieg, wurde die Last immer schwerer, das Wasser schwoll an, er fürchtete zu ertrinken und glaubte, die ganze Welt läge auf seinen Schultern............" usw

    Quelle:

    https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 30. Dezember 2019 um 07:18
    • #76

    Manchmal taucht ein Christophorus neben meinem Lieblingsheiligen Johannes v. Nepomuk auf. Einmal habe ich beide sogar auf einem Bild vereint gesehen, im Volkskundemuseum in Wien Josefstadt.

    (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    Gestern war ich in der Pfarrkirche Atzgersdorf im 23. Wiener Gemeindebezirk. Dort gibt es zwei für mich sehr erstaunliche Altarbilder.

    Auf der linken Seite ist die mystische Vermählung der hl. Katharina mit dem Jesuskind dargestellt und der hl. Nepomuk tritt auf diesem Bild als Trauzeuge und heimlicher Bewunderer der hl. Maria Muttergottes auf.

    (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    Auf der rechten Seite ist der Hl. Athanasius gemeinsam mit dem Hl. Christophorus dargestellt.

    Wien 1230 < Nepomuk

    Diese Darstellung finde ich deswegen so bemerkenswert, als dass das Christuskind, welches von Christophorus über einen Fluss getragen wird, nicht, wie sonst üblich, bereits auf seiner Schulter sitzt, sondern gerade von einem Engel an Christophorus übergeben wird.

    Christophorus Wien Liesing

    Christus wird dem Hl. Christophorus überantwortet, aber nicht aufgebürdet, denn Christophorus streckt bereitwillig, hilfsbereit, seinen Arm aus, um das Kind entgegenzunehmen, anzunehmen.

    Was für eine schöne Symbolik hat hier der Künstler, Hubert Maurer (1738-1818), in das Bild gelegt!

    Irgendwie passt es auch zu Weihnachten,

    findet

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 30. Dezember 2019 um 22:10
    • #77

    So kommen Kinder und Situationen manchmal auf Schultern (von Engeln gebracht?) - und ich bin dann ganz erstaunt, wie das gegangen ist.

    Zitat von Johannes56

    ... dem Hl. Christophorus überantwortet, aber nicht aufgebürdet...

    Ob das Kind auf den Schultern des Christophorus dann auch so schwer geworden ist, wenn es ein Engel gebracht hat, bleibt offen... es wäre aber schon denkbar....

    In einem modernen Song hab ich doch erst heute gehört: "die Last wird erst zur Last, wenn man's eine Last sein lässt...." (sollte im Wiener Dialekt gesagt werden, so ähnlich wie: die lost wird erst zur lost, wenn ma's a lost sein losst….). Pizzera und Jaus singen das, glaub ich.

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • vadda
    Gast
    • 30. Dezember 2019 um 22:16
    • #78

    Bei einem Spaziergang kam mir heute ein Paar mit einem etwa 8-jährigem Mädchen entgegen. Papa nutzte einen über zwei Meter langen Ast als "Gehstock", den das Mädchen ihm lachend abnahm. Ich sagt schmunzelnd zu ihr, sie möge den Ast ihrem Papa zurückgeben und sich auf seine Schulter setzen. Er wäre dann wie der heilige Christopherus. Alle guckten ganz verdutzt, grinsten, aber hatten mich anscheinend nicht verstanden.

    Lieben Gruß,

    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 1. Januar 2020 um 16:46
    • #79

    Beim Stöbern auf einer meiner Festplatten entdeckt:

    Sankt Christophorus im Kirchlein Sankt Ruprecht am Ortsrand von Dorf Tirol oberhalb von Meran

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30655

    Das Kirchlein aus dem 15. Jahrhundert ( erstmals erwähnt wurde es 1332) steht am Ortsrand von Dorf Tirol.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30656

    An der Fassade befinden sich Fresken, darunter auch eine ( leider schlecht erhaltene) Darstellung des Hl Christophorus , die kaum mehr zu erkennen ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30651

    Auf dem Altar im Inneren steht ein Flügelschrein mit Skulpturen

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30652

    von links nach rechts

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30653

    Hl. Sebastian. Johannes d.T , Maria mit Jesuskind , Sankt Ruprecht und ganz rechts....

    Sankt Christophorus

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_30654

    Er schaut das kleine Jesuskind aufmerksam an, die beiden scheinen miteinander zu sprechen, aber er scheint nicht zu ahnen, wie schwer die Bürde noch sein wird.

    Gruß,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. Januar 2020 um 18:39
    • #80

    Sigmundsherberg, Bezirk Horn

    Die 1936/37 gebaute Kirche ist dem Hl. Christophorus gewidmet. Bereits 1937 wurden hier Autos gesegnet.

    Sigmundsherberg < Nepomuk und Christophorus

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Sigmundsherberg

    Der Hl. Christophorus tritt wieder einmal koinzident mit dem Hl. Nepomuk auf.

    Sigmundsherberg < Nepomuk und Christophorus

    Sigmundsherberg < Nepomuk und Christophorus

    Sigmundsherberg < Nepomuk und Christophorus

    Sigmundsherberg < Nepomuk und Christophorus

    Sigmundsherberg< Nepomuk

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 33 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 23 Stunden und 14 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™