Und ob ich das kenne,
Mit diesem Brunnen hab ich mich schon beschäftigt
Der Lebensbrunnen am Domplatz in Brixen
I- 1573 Südtirol > BRIXEN > Domplatz > Lebensbrunnen von Martin Rainer
Liebe Grüße,
Elke
Und ob ich das kenne,
Mit diesem Brunnen hab ich mich schon beschäftigt
Der Lebensbrunnen am Domplatz in Brixen
I- 1573 Südtirol > BRIXEN > Domplatz > Lebensbrunnen von Martin Rainer
Liebe Grüße,
Elke
Ich habe gestern in den Südtirol-Beiträgen gestöbert, liebe Elke, und dort Deine Beschreibung des Brixener Brunnens gefunden. Darum hatte ich solche Freude dabei, Dir das Rätselbild zu schicken... Es war nur deshalb etwas schwieriger, weil auf diesem Ausschnitt nur der kleine Teil des diözesanen Gebäudes zu sehen ist. ---
Ich hoffe Du kannst den schönen Sonntag noch genießen. Herzlich! Susanne
Lieber Johannes,
herzlichen Dank für Deinen Beitrag und die positive Sicht auf die Landschaft und die Bilder.
Wenn ich von Südtirol rede, kann ich richtig ins freudige Erzählen geraten. Und ich denke, dieses Land ist wirklich eine Besonderheit.
Besonders gut kenne ich den Vinschgau - es gibt da alles - von toller alter Kultur, Bilderbuchlandschaften, Gebirge und Seen, eine unglaublich schöne Flora... Vor allem die unterschiedlichen Formen der Vegetation, von der Sonnenseite des Vinschgau mit Trockenrasen und einer fast mediterranen Flora bis zu Hochgebirgsblumen mit den höchststeigenden Blumen, wie z.B. Gebirgs-Hahnenfuß und Gegenblättrigem Steinbrech.
Noch fällt es mir nicht ganz leicht, meine Bilder und Beiträge ins Forum einzufügen, ich mache Fehler und brauche ziemlich lange für alles. Aber bei einiger Übung werde ich von meinen Lieblingsgegenden und von der mich so sehr beglückenden Flora berichten.
Das Eisacktal kenne ich nicht annähernd so gut - und nur vor allem deshalb, weil ich Freunde in Brixen habe, die ich immer wieder einmal besuche.
Danke für Deine Hilfen bei der Bestimmung! Die Mauereidechse füge ich gleich einmal als Erklärung ein.
Das Blümchen könnte eine lärchenblättrige Miere sein und die sonnende Eidechse ist eine Mauereidechse, sehr hübsch abgelichtet!
Mit der lärchenblättrigen Miere hast Du mir schon einen guten Hinweis gegeben, wo ich suchen kann. Die "Botanik im Bild", soz. Pflanzenkunde des Naturhistorischen Museums in Wien, kennst Du ganz gewiss. Da habe ich gleich nachgesehen - und große Ähnlichkeiten mit meinem Blümchen gefunden. Die Minuartia laricifolia sollte allerdings vor allem von VII bis VIII blühen, nicht mehr im Oktober.
Im Sommer hat mir der leitende Botaniker des Naturmuseums Bozen die Seite FloraFaunaSüdtirol empfohlen. Sehr spannend! Und da scheint es mir, als würde die lärchenblättrige Miere nur in westlichen Teilen Südtirols, auch im Vinschgau, aber weniger im Eisacktal, vorkommen.... Angeregt durch Deinen Hinweis schaue ich weiter...
Kurz noch, lieber Johannes, die Eichkogel-Nachfrage. Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen noch einmal hin und könnte noch auf Suche nach "restlichen" Spuren des Löwenzahn gehen. Denkst Du, meine Idee, das das von Dir gezeigte Bild bergab von jener Stelle aufgenommen ist, wo im Spätfrühling die Trauer-Nachtviole steht, könnte richtig sein?
Herzlichen Gruß und danke für die Hinweise! Eine Reise nach Südtirol lohnt sich, muss ich noch einmal hinzufügen - fast zu jeder Jahreszeit!!!
Susanne
Eine Reise nach Südtirol lohnt sich, muss ich noch einmal hinzufügen - fast zu jeder Jahreszeit!!!
Du weckst erneut mein Interesse auf diesen Landstrich. Ich bin noch nie dort gewesen. Aber mein GG sträubt sich noch. Aber irgendwann vielleicht...