Frühblüher

  • Hier habe ich eine kleine Rarität für euch, heute auf einer Wanderung entdeckt. Das blaue Leberblümchen: ist streng geschützt und war Blume des Jahres 2013.

    Leberblümchen habe ich noch nie gesehen. Sie sehen sehr hübsch aus.


    Ich habe mal danach gegoogelt. Sie lieben schattige Standorte und die Blütezeit beträgt leider nur 1 Woche.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Ich habe mal danach gegoogelt. Sie lieben schattige Standorte und die Blütezeit beträgt leider nur 1 Woche.

    Habe ich auch gelesen, bin aber nicht ganz schlau daraus geworden. Eine Woche pro Blüte, oder ist nach einer Woche im Jahr alles vorbei? Dann hätten wir gestern ja wirklich Glück gehabt. Vielleicht kann uns Johannes weiterhelfen?

    Grüße

  • Hallo an die Pflanzenliebhaber!


    Es ist so wie mit vielen Pflanzen, dass die Hauptblütezeit oft nur sehr kurz ist. Bei der Iris pumila Blüte am Eichkogel muss man fast täglich nachsehen gehen, innerhalb nicht einmal einer Woche ist alles vorbei.


    Die Leberblümchen wachsen im Wienerwald ganz in der Nähe meines Gartens in Klosterneuburg noch recht häufig. In ein, zwei Wochen ist dann die Blütezeit tatsächlich vorbei.


    Andere treten dann an ihre Stelle, wie der Bärlauch, der jetzt schon mit den Leberblümchen um das frühe Sonnelicht wetteifert.



    Jetzt will ich noch einen Nachtrag zu den Laubblättern liefern. Dazu muss man näher hinsehen...




    Bei nicht jedem blühenden Leberblümchen sieht man Laubblätter, manche wachsen erst frisch, bei anderen sind noch die alten Laubblätter zu sehen.




    Hier sieht man gut die dreilappige Form, welche der hübschen Pflanze ihren Namen gab.



    Johannes

  • Danke Johannes für die schnelle Aufklärung:thumbup:.

    Das ist ja eine Pracht, so dicht gedrängt stehen die Leberblümchen in unserem Wald nicht. Da sieht es eher so aus, wie auf deinem ersten Bild, der Bärlauch steht schon in den Startlöchern.

  • Zu den typischen Frühblühern gehört die Kornelkirsche, Cornus mas.


    Die gelb blühenden Bäume säumen jetzt vielfach die Waldränder.


    Bei uns im Garten wächst er auch, und im Spätsommer wird aus den roten Früchten dann ein Gelee gemacht.





    Johannes

  • Zu den typischen Frühblühern gehört die Kornelkirsche, Cornus mas.

    Ganz wichtig für BIenen !!

    Bei uns im Garten wächst er auch, und im Spätsommer wird aus den roten Früchten dann ein Gelee gemacht.

    Schmeckt sehr gut .

    Ich habe auf einem Campingplatz in HR mal ein Glas Quittengelee gegen ein Glas Gelee mit diesen Früchten "eingetauscht" .


    Die haben in Österreich doch einen speziellen Namen.

    Heißen die bei Euch nicht "Dirndl" ??


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Eure Beiträge und das schöne Wetter haben mich heute hinausgelockt.

    Ein Spaziergang am Waldrand entlang.

    Auf den Bergen liegt noch Schnee.



    Das waren die ersten Frühlingboten am Weg.

    Ein paar Schlüsselblümchen.



    Am geschützten Waldrand, unter den noch blattlosen Buchen ging es weiter .



    Huflattich , aber nur wenig.



    Aber dann , Leberblümchen und Buschwindröschen






    Es ist einfach schön!


    Er ist’s



    Frühling läßt sein blaues Band

    Wieder flattern durch die Lüfte;

    Süße, wohlbekannte Düfte

    Streifen ahnungsvoll das Land.


    Veilchen träumen schon,


    Wollen balde kommen.


    – Horch, von fern ein leiser Harfenton!

    Frühling, ja du bist’s!

    Dich hab’ ich vernommen!


    Eduard Mörike



    Liebe Grüße,

    Elke

  • Genau so schön, wie die Blumen aus Thailand. Nur anders , so fein und grazil.

    Blühend Buschwindröschen haben wir hier noch nicht, da machen sich die paar hundert km südlicher scheinbar doch bemerkbar. Dafür aber Veilchen.

    Schönes WE

  • So liebe ich den Frühling, wie du ihn zeigst und beschreibst, Elke!


    Und ja, die Kornelkirschen werden bei uns Dirndln genannt. Im Herbst gibt es dann die roten Früchte:



    Aber jetzt ist erst einmal der Frühling in Schwung gekommen. Die Magnolie vor der Stadtgartendirektion ist jetzt voll erblüht. In wenigen Tagen ist es mit dieser Pracht dann vorbei.





    Johannes

  • Eine Charakterpflanze des Frühlings ist der Hohle Lerchensporn, Corydalis cava.



    Er wächst in großen Gesellschaften in lichten Wäldern und ist ein Zeiger für kalkhaltige Lehmböden.



    Schön finde ich die immer auftretende Mischung aus weißen und violetten Varietäten.


    Er gehört zu den Mohngewächsen und sein botanischer und deutscher Gattungsname leitet sich aus dem Griechischen κορύδαλις für Haubenlerche ab, da die Blütenform an die gespornten Zehen dieses Vogels erinnern.




    Der lateinische Artbeiname „cava“ weist auf die hohle Wurzelknolle hin.


    Corydalis cava ist mit seiner auffälligen Erscheinung ein echter Frühlingsbote!



    Johannes

  • Ja, das ist ein hübscher Frühlingsbote mit einem interessanten Namen.

    **\'6

    Die wissenschaftliche Zuordnung zu den Familien (hier Mohngewächse) wird mir immer ein Rätsel bleiben.:book:


    Ist der Lerchensporn bei Euch schon da?

    Ich kenne ihn, ist bei uns hin und wieder in den Berglaubwäldern, aber jetzt noch nicht.

    Es ist wieder zu kalt geworden.


    Elke

  • Ja, Elke, die Fotos stammen von gestern aus dem südlichen Wienerwald. Der Lerchensporn ist schon vor dem Kälteeinbruch da gewesen, so wie die Iris pumila am Eichkogel in ihren vier Farbvarietäten, die ich ebenfalls gestern fotografieren konnte:







    Wenn es jetzt am Wochenende wieder warm wird, ist es mit dieser prächtigen Blüte auch schon wieder vorbei.


    Johannes

  • Wahnsinn, Johannes, was du uns hier zeigst. Ich lerne jeden Tag dazu :thumbup:.

    Ich stell mal auch einen eher unbekannten Frühblüher ein, die Puschkinie/Kegelblume. Kommt aber eher bescheiden daher, im Vergleich zu einer Iris. Ist fein und grazil und zieht daraus ihren Reiz.

     

    Grüße

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.