1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Westen
  5. Frankreich

Bretagne - ein Spaziergang durch Roscoff

  • claus-juergen
  • 8. Mai 2017 um 15:59
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. Mai 2017 um 15:59
    • #1

    Im letzten Jahr habe ich mir die Bretagne ausgiebig angesehen und auch "erlaufen". Dabei war ich auch in der Region Finistère und in Roscoff. Dieses schöne Küstenstädtchen möchte ich euch heute in Bildern zeigen.

    Roscoff

    Den Höchststand der Flut erlebt man praktisch nie. Irgendwie ist immer Ebbe.

    Roscoff

    Roscoff

    Nachdem der Tidenhub hier einige Meter beträgt, muß auch die Leiter am Kai entsprechend lang sein.

    Roscoff

    Roscoff

    Diese vorgelagerte Insel wäre natürlich auch einen Besuch wert gewesen. Es gibt eine lange Mole bis raus ins Tiefwasser, so daß die Personenfähre häufiger fahren kann. Trotzdem ist der Fahrplan von den Gezeiten beeinträchtigt.

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Das Maria Stuart Haus wird vermarktet, wobei nicht genau bekannt ist, wie lange die damalige spätere Königin von Schottland und Frankreich im Alter von sechs Jahren hier gelebt hat.

    Roscoff Maria Stuart Haus

    Roscoff Maria Stuart Haus

    Roscoff

    Die Kirche Notre-Dame de Croas-Batz mit Nebengebäuden war leider bei unserem Besuch geschlossen.

    Roscoff

    Roscoff

    das Beinhaus

    Roscoff

    Roscoff

    Auch das ist Frankreich. Das Schild signalisiert, daß der Laden geschlossen ist. "A bientot" bedeutet "Auf bald". Damit ist genau festgelegt, wann wieder geöffnet ist. ;)

    Roscoff

    Der Strang Zwiebeln symbolisiert die hier weit verbreitete Kultivierung von Zwiebeln. Mit dem Fahrrad wurden diese früher nicht nur in der Region verkauft sondern bis nach England exportiert. Mußten doch dort für Waren, die zu Fuß oder mit dem Rad importiert wurden, keine Zölle bezahlt werden. Scheinbar hat es sich über lange Zeit gelohnt, mit dem Radl und einer Menge Zwiebeln nach England überzusetzen.

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Die Palmen zeigen uns, daß die Winter nicht sehr kalt werden. Die vertragen schon mal ein paar Grad minus und etwas Schnee.

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Roscoff

    Unser kleiner Rundgang endet da, wo er begonnen hat. Am Parkplatz direkt am Hafen.

    Roscoff

    Roscoff ist wirklich ein wunderschönes Städtchen und in jedem Fall einen Besuch wert, wenn man in der Gegend weilt. Beim nächsten Mal wäre natürlich auch ein Besuch der Isle-de-Batz schön. Wenn da nur das Problem mit den Gezeiten nicht wäre. Dazu kommt, daß meine Freunde mir ja noch soooo viel anderes zeigen wollten.

    Jürgen

    12 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (8. Mai 2017 um 16:23)

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.128
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 8. Mai 2017 um 16:24
    • #2

    Das ist wirklich ein schönes Städtchen, Jürgen. :thumbsup: So stelle ich mir die Bretagne vor! ^^

    Danke für Deine interessanten Foto-Berichte von dieser Region Frankreichs. Irgendwann möchte ich dort auch mal hin.

    Meine Reise-Wunschliste wird immer länger. ^^

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Angi51
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 16:37
    • #3

    Hallo Jürgen,

    mir gefällt das 2. Foto, das Panorama der Stadt, unheimlich gut. :1f44d:
    Was mir dabei auffällt und ich so noch nie gesehen habe, ist, dass es da kein Gebäude gibt, das farblich heraussticht. Alles Ton in Ton, von grau über beige bis weiß.
    Die meisten Häuser sind ja auch aus Naturstein. Aber selbst Häuser mit Putz sind dezent angestrichen. Ich denke, das ist typisch für die Bretagne, oder ist das in Roscoff eher die Ausnahme?

    Ich war noch nie dort, aber mir gefällt das sehr. :1f642:

    Liebe Grüße,
    Angi

    Einmal editiert, zuletzt von Angi51 (8. Mai 2017 um 16:39)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. Mai 2017 um 16:56
    • #4
    Zitat von Angi51

    ...
    Was mir dabei auffällt und ich so noch nie gesehen habe, ist, dass es da kein Gebäude gibt, das farblich heraussticht. Alles Ton in Ton, von grau über beige bis weiß.
    Die meisten Häuser sind ja auch aus Naturstein. Aber selbst Häuser mit Putz sind dezent angestrichen. Ich denke, das ist typisch für die Bretagne, oder ist das in Roscoff eher die Ausnahme?

    Ich war noch nie dort, aber mir gefällt das sehr. :1f642:
    ...

    hallo Angie,

    in der Bretagne, der Normandie, aber auch in der benachbarten Mayenne wurden über Jahrhunderte die Häuser aus dem einheimischen Granit gebaut. Es war zwar immer eine Knochenarbeit, den Stein aus dem Felsen herauszubrechen und zurechtzuhauen. Dafür hielten solche Gebäude ewig. Ein Verputzen war nicht nötig, weil der Stein selbst wasserabweisend ist und damit vor der Witterung schützt. Somit hält die Fassade und damit das Mauerwerk über Generationen hinweg zumal das Klima mild ist. Frost verbunden mit Eis und Schnee sind die Ausnahme.

    Im 20. Jahrhundert hat man dann mit zunehmendem Wohlstand viele Häuser verputzt und angestrichen, weil es Mode geworden ist. Heute dreht sich der Trend. Putz wird wieder von alten Häusern abgeschlagen. Dafür werden die Gebäude mit moderner Technik ausgestattet.

    Der Granit hat in jeder Gegend eine andere Farbe. Meist sind es Grautöne, aber auch Grüntöne in verschiedenen Schattierungen. Aber auch mehr oder weniger kräftige Rottöne gibt es. Ich war beispielsweise auch an der Rosa Granitküste ganz im Norden dieses Departements. Leider sind meine Bilder nicht ganz so gut geworden, weil die Kamera durch einen Mißgriff verstellt wurde. Vielleicht zeige ich euch doch noch die Bilder. Einstweilen verweise ich auf Tante Google.

    https://www.google.de/search?q=rosa+…iw=1600&bih=791

    Hier ein link zur Vorstellung des Partnerdorfes von LA. Da kannst du gut die Natursteinfassaden erkennen. Die Fugen wurden in dieser Gegend mit hellem Sandputz verschlossen. Die Häuser an der Hauptstraße sind alle mehr als einhundert Jahre alt. Unter dem Putz befindet sich das Mauerwerk aus Granit. Mal sind die Steine rechteckig behauen und mal wurden sie einfach vermauert, wie sie herausgebrochen wurden. Überall da, wo der Putz bröckelt, kann man es erkennen.

    La Baconnière - ein Dorf in der Mayenne

    Roscoff ist nur eines von vielen bretonischen Städtchen im gleichen Stil. Im Gegensatz zu Deutschland empfinde ich persönlich, daß hier in der Gegend wesentlich mehr Wert auf eine einheitliche Gesamtansicht gelegt wird. Da kann nicht einfach jeder bauen wie er will und vor allem nicht einfach ein Gebäude aus einem Ensemble heraus abreißen und was unpassendes dazwischen bauen.

    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (8. Mai 2017 um 16:57)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 8. Mai 2017 um 17:10
    • #5

    Jürgen, danke für das zeigen des schönen Städtchen Roscoff.
    Ja, es muss sich wirklich um herrliche Stadt handeln.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 8. Mai 2017 um 22:17
    • #6

    Solche Städtchen gafallen mir!

    Wenn in mühevoller Arbeit jetzt der Verputz an den Natursteinhäusern abgeschlagen wird, so ist das mit Sicherheit ein Gewinn, der zur Unverwechselbarkeit des Ortes beiträgt.

    Wer es sich bei uns in D leisten kann, der kauft sich auch ein Haus ,unter dessen "modernem " Putz wunderschönes Fachwerk hervorkommt und stattet es innen mit moderner Technik aus. Das ist kein Widerspruch.

    Ich würde gern in solch einem alten Steinhaus wohnen - oder Urlaub machen!!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • wallbergler
    Gast
    • 10. Mai 2017 um 11:22
    • #7
    Zitat von claus-juergen

    Im Gegensatz zu Deutschland empfinde ich persönlich, daß hier in der Gegend wesentlich mehr Wert auf eine einheitliche Gesamtansicht gelegt wird. Da kann nicht einfach jeder bauen wie er will und vor allem nicht einfach ein Gebäude aus einem Ensemble heraus abreißen und was unpassendes dazwischen bauen.

    Zunächst mal wieder ein Bericht, der nichts mehr offen lässt. Ausführliche Beschreibungen bis in winzige Details.

    Ja, es zeichnen sich in letzter Zeit nach den Änderungen des Baurechts in Deutschland in vielen Städten, ja sogar hinein in kleinste Dörfer Auswüchse der Nachverdichtung an. Immer auch verbunden mit eigenwilligen Baustiländerungen.

    Man muss froh sein, wenn man nicht plötzlich im Dunkeln sitzt. Eigentlich unglaublich.

    Davon sind diese lieblichen Städtchen , wie du sie zeigst, offensichtlich weitgehend verschont.

    Selbst diese Steinbauten, die ja nun nicht gerade auf den ersten Blick helle Lebensfreude vermitteln, wirken da lieblich dagegen.

    Lieben Gruß

    Helmut

  • ScheichToni
    Gast
    • 4. September 2017 um 11:26
    • #8

    Schöne Bilder! Danke für den ausführlichen und ansehnlichen Bericht! :)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 35 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Tags

  • bretagne
  • Roscoff

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 6 Tagen, 14 Stunden und 47 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™