hallo zusammen,
ich habe noch etwas recherchiert bezüglich der Altfette und -öle. Austria, die Niederlande und Belgien, das Land wo die Pommes Frites erfunden wurden und fast zu jedem Essen gehören, sind hier schon etwas weiter als wir. Dort wird nicht nur Altfett aus der Gastronomie systematisch gesammelt sondern auch aus Privathaushalten. Wir sind jedoch auch in Deutschland auf einem guten Weg. Binnen zwei Jahren wurde die gesammelte Menge an Altölen und -fetten um 30 % gesteigert. Die ersten Landkreise in Bayern haben bereits die Möglichkeit für Privathaushalte geschaffen, diesen Wertstoff sinnvoll zu entsorgen.
Näheres hierzu ist der Web-Site des Mittelstandsverband abfallbasierender Kraftstoffe zu entnehmen.
Im übrigen bin ich vor mehr als 10 Jahren mit meinem damaligen Peugeot 605 Diesel (Commonrailtechnik) und anfangs sogar mit meinem Skoda Superb Diesel 1.9 TDI (Pumpe-Düse-Technik) über einen Zeitraum von einigen Jahren mit einem Gemisch von im Sommer 50 zu 50 % Rapsöl mit Diesel gefahren. Das war möglich, da die Pkw noch keinen Partikelfilter besaßen und Rapsöl als Kraftstoff fast nicht besteuert wurde. Mit der Einführung von Biodiesel als reinem Kraftstoff und später der Zwangsbeimischung in fossilen Dieselkraftstoff und der gleichzeitigen Erhöhung der Steuern auf Pflanzenöl als Kraftstoff wurde das zunehmend uninteressant. Anfang des Jahrtausends kostete der Liter Rapsöl noch um die 50 Ct einschließlich MWSt, später dann mehr als einen Euro. Damit war der Markt tot und ein mir bekannter Öl-Bauer mit eigener Mühle pleite zumal das Hauptgeschäft mit gewerblichen Kunden, die vor allem Lkw am Autohof in Dasing bei Augsburg betankten aufgrund der kräftigen Preiserhöhung einbrach.
grüsse
jürgen