Eine der größeren Städte in der eigentlich dünn besiedelten Mecklenburgischen Seenplatte ist Neustrelitz, die frühere Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Im letzten Sommer haben wir uns diese sehr schön restaurierte Stadt einmal angesehen.
Wir starteten mit unserer Runde am 100 mal 100 Meter großen quadratischen Marktplatz von dem acht Straßen abzweigen. Der Herzog ließ diesen Platz im Jahr 1733 anlegen. Leider war der 52 Meter hohe Turm der Marienkirche bei unserem Besuch gerade eingerüstet. So werden wir dieses aus dem Jahr 1831 stammende Bauwerk erst bei einer künftigen Visite dieser Stadt unverhüllt bewundern können.
Das Gebäude in der Mitte ist das Rathaus.
Das ehemalige Postamt ist für mich ein Schmuckstück, wenn man es mit den heutigen Zweckbauten der Post vergleicht.
Gehen wir einfach mal ein paar der Straßen entlang, die zum Marktplatz führen. Ich habe im letzten Sommer einige der Orte in dieser Region gesehen und finde es einfach toll, was hier innerhalb der letzten 25 Jahre an historischer Bausubstanz erhalten werden konnte.
Nur noch ganz wenige Häuser sehen so aus wie dieses. Vermutlich ist die Eigentumsfrage nicht geregelt oder der Eigentümer hat keinen müden Euro für die Renovierung übrig.
Wer den Text dieser Inschrift genau liest, wird feststellen, daß sich die Sprache der Volksgenossen der ehemaligen DDR doch von den Westbürgern unterscheidet. Bei uns ist die „mutige antifaschistische Aktion“ ganz einfach das „Attentat auf Hitler“.
Aber auch solche Inschriften finde ich wichtig. Namen und Bilder bewahren diese Kinder vor dem Vergessen.
Die ehemalige Ersparnis Anstalt aus dem Jahr 1826.
Die Orangerie und die Schloßkirche.
Der Schloßgarten war mir einen eigenen Bericht wert. Diesen findet ihr hier:
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ght=Neustrelitz
In diesem Garten befindet sich auch eine Statue von Georg Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, der von 1779 bis 1860 lebte. Im Jahr 1816 wurde er Großherzog und hatte während seiner langen Regierungszeit so manche Veränderungen angestoßen.
Wer mehr über den Herrn wissen möchte, dem darf ich den kurzen Artikel im Wikipedia empfehlen.
httpss://de.wikipedia.org/wiki/Georg_%28Mecklenburg%29
Ich hoffe, euch hat diese Kleinstadt im Herzen Deutschlands ebenso gefallen wie mir.
Jürgen