1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Bildthemen

Lost Places - Vergessene Orte

  • vadda
  • 13. November 2014 um 17:31
  • Dirndlschafthoegling
    Gast
    • 7. Februar 2020 um 18:50
    • #61
    Zitat von ELMA

    Ich weiß nicht, ob das hier schon ein "Lost Place" ist.
    Im Moment sieht es danach aus.

    Ich habe den alten Bauernhof letztes Jahr entdeckt - neben der Kirche in Högling, einer kleinen Ortschaft hier in der Nähe.

    Das Haus ist nicht mehr bewohnt, der Putz bröckelt ab , Fensterscheiben sind zum Teil zerbrochen, Risse sind in den Wänden.

    Es war ein schmuckes Bauernhaus - heute als Bauernhof viel zu klein.
    Warum sich niemand drum kümmert und es langsam zerfällt, weiß ich nicht.

    Schade um das Haus.

    11.jpg800.jpg

    An der Wand ein Fresko mit einer Darstellung von Maria als Königin

    11_hgling_013.jpg

    Darunter stand auf einem Holzstoß dieses Gebilde.

    hgling_pla800_017.jpg

    Ich weiß es nicht sicher- vielleicht eine Spielerei , aber es könnte sein , dass dieses Gebilde, das einem umgedrehten Y ( einer Rune?) gleicht, der Drudenabwehr, der Abwehr von bösen Geistern dienen sollte - ein Brauch, der auf dem Land durchaus üblich war ( und auch heute , meist mit anderen Symbolen - noch zu finden ist)

    Ich werde demnächst wieder einmal zu dem Haus fahren - mit der Hoffnung, dass irgendjemand den Verfall stoppt und es vielleicht restauriert wird .

    Elke

    Alles anzeigen

    Hallo Elke,


    ich bin gerade beim Durchscrollen des Forums auf dein superschönes Bild von unserer Höglinger Kirche gestoßen. Wir haben dieses Jahr 40-Jähriges Bestehen unserer Dirndlschaft und sind dabei eine Festschrift zu gestalten. Wir wollten dich deshalb fragen ob es für dich in Ordnung ist, wenn wir dein Foto verwenden? P.s. das Haus wurde restauriert und eine Familie mit zwei Kinder wohnt jetzt darin;) Bitte lass mich wissen, ob das für dich in Ordnung geht. Lg Alina

  • Gast001
    Gast
    • 7. Februar 2020 um 20:44
    • #62

    Hallo Alina !

    Jetzt bin ich überrascht !

    Ich weiß, die Höglinger Dirndlschaft ist eine sehr aktive Gruppe!! :401:

    Was meine Bilder betrifft, so darfst Du sie gern verwenden. ( mit kurzer Quellenangabe)

    Vielleicht schickst Du mir dann eine Festschrift!

    Meine Adresse findest Du im Impressum ( ganz unten)

    https://www.schoener-reisen.at/wcf/legal-notice/

    Hab es ja nicht weit nach Högling ( z.B. zum Bäcker Messerer )

    Hier ist noch etwas über Högling - auch vom inneren der Martinskirche, für die Verwendung dieser Bilder müsstest Du Josef fragen )

    Vorfrühlingstag in Ostbayern

    und hier

    Friedhöfe als Spiegelbild einer Dorfgemeinschaft

    Brauchtum in Bayern: Maibäume

    Glaubst Du , dass ich in das jetzt sehr schöne Mesnerhaus auch mal einen Blick ins Innere werfen darf??

    Es würde mich interessieren , ob es innen auch so gelungen restauriert ist wie außen.

    Gruß aus Bruckmühl

    Elke

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 15. Februar 2020 um 00:33
    • #63

    Lost Place - Beelitz Heilstätten bei Potsdam.

    Die in drei Bauabschnitten zwischen 1898 und 1930 errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten bilden einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Es ist ein denkmalgeschütztes Ensemble von 60 Gebäuden

    https://de.wikipedia.org/wiki/Beelitz-Heilstätten

    https://www.fototouren-berlin.de/berlin-lost-pl…z-heilstaetten/

    Diesen Lost Place wollte ich schon immer mal besuchen, doch Berlin ist halt weit weg vom südlichen Schwarzwald wo ich wohne. Es ergab sich jedoch eine Gelegenheit, als wir letzten Herbst zur Ostsee fuhren haben wir einen Zwischenstopp in Potsdam eingelegt um dort mal hinzufahren.

    Hier mal einige Bilder....

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32501/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32503/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32500/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32502/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32504/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32498/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32497/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32496/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32495/

    Leider sind die Gebäude inzwischen nicht mehr frei zugänglich, es werden allerdings verschiedenen Führungen angeboten, u.a. auch in die Op. Räume, die vielen einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Leider, leider hab ich die Führung knapp verpasst, auch wollte ich meinen GöGa nicht 2 Stunden alleine mit dem Hund draussen hocken lassen, das Wetter war unbeständig und auch im einzigen Cafè waren Hunde nicht mal draussen auf der überdachten Terrasse erlaubt. Dann halt nicht..... (leider, denn die Bilder von innen die ich im Internet schon gesehen habe, sind einfach faszinierend).

    Deshalb hier ein Link zur Bildersuche, klickt mal an, es sind tolle Bilder dabei. Bilder der Beelitz Heilstätten auch von innen

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Gast001
    Gast
    • 15. Februar 2020 um 11:09
    • #64

    Es sind solche Bildreihen wie die von Beelitz, die mein Interesse wecken. Beim Anblick dieser einmaligen Architektur frage ich mich: Warum ? Warum macht man nichts daraus? Warum lässt man es verwahrlosen?

    Eine mögliche Antwort fand ich hier in diesem Artikel des Tagesspiegels.

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/ehemali…m/20818560.html

    Dabei fiel mir die Geschichte von Prora ein ... ein viel hässlicheres Betonruinenrelikt aus den 30er Jahren, in das inzwischen wieder Leben eingekehrt ist. s. #25

    und hier

    Vielleich hat Beelitz auch die Chance?

    Liebe Grüße,

    Elke

  • vadda
    Gast
    • 15. Februar 2020 um 11:24
    • #65

    ^^Hoffentlich sind diese Prachtbauten nicht endgültig dem Verfall geweiht. Vorher werden Bruce und ich dort noch auf Geisterjagd gehen.:)

    Hab Dank für die interessanten Bilder,

    Klaus

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.587
    Bilder
    24.089
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 15. Februar 2020 um 11:26
    • #66

    hallo Elke,

    auch ich finde es immer schade, wenn Gebäude verkommen, die zu einem Zeitpunkt gebaut wurden, als die Ästhetik noch eine Rolle spielten und nicht solche Dinge wie Energieeffizienz, Technik und Kosten.

    Heiligendamm war ja auch zur Wende völlig heruntergekommen und doch haben Investoren bis heute ein Juwel daraus erschaffen obwohl noch einige Gebäude auf die Sanierung warten. Allerdings ist die Lage von Heiligendamm am breiten Sandstrand der Ostsee natürlich ein Vorteil bei der künftigen Nutzung.

    Genauso verhält es sich mit Prora auf Rügen. Diese Klötze waren zwar vor der Sanierung nie ein Hingucker. Aber auch hier gelten die alten Faktoren für eine Immobilie: erstens die Lage, zweitens die Lage und drittens die Lage. ;)

    Beelitz liegt zwar nahe der Autobahn. Aber ansonsten gibt es dort wohl nichts, was Touristen anzieht. Es braucht in solchen Fällen Unternehmen, die ein wirtschaftlich tragbares Nutzungskonzept haben und dies auch bautechnisch umsetzen können.

    Die Investoren des Hotels Adlon und des Grand Hotels in Heiligendamm haben wohl den Großteil des Geldes in den Sand gesetzt. Dafür wurden ein paar Jahre kräftig Steuern gespart. ;)

    Vielleicht läßt sich das Talent Anno August Jagdfeld ja auch für Beelitz begeistern. Der hat Erfahrung beim Einsammeln der dafür nötigen Gelder und bei der Sanierung, auch wenn manchmal nicht alles mit rechten Dingen zuging. ;)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anno_August_Jagdfeld

    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (15. Februar 2020 um 11:28)

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 15. Februar 2020 um 13:18
    • #67
    Zitat von vadda

    hoffentlich sind diese Prachtbauten nicht endgültig dem Verfall geweiht. Vorher werden Bruce und ich dort noch auf Geisterjagd gehen. :)

    @vadda , nein, das glaube ich nicht, daß die Gebäude dem endgültigen Verfall geweiht sind. Es gibt einige angegangene Projekte. Unter anderem ein Baumwipfelpfad

    https://baumundzeit.de/

    über den Dächern einiger Gebäude und...…

    Zitat von ELMA

    Beim Anblick dieser einmaligen Architektur frage ich mich: Warum ? Warum macht man nichts daraus? Warum lässt man es verwahrlosen?

    ….. @ELMA auch hier ist man dabei, ähnlich wie in Prora, die Gebäude wenigstens teilweise wiederzubeleben, Bauarbeiten dazu konnten wir im September 2019 noch sehen,

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32516/

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32515/


    Elke, Klaus und Jürgen schaut mal hier:

    Beelitzer Heilstätten sollen bis 2026 wieder 4500 Einwohner haben

    und hier:

    https://www.refugium-beelitz.de/

    Zitat von claus-juergen

    Beelitz liegt zwar nahe der Autobahn. Aber ansonsten gibt es dort wohl nichts, was Touristen anzieht.

    claus-juergen hier irrst Du Dich aber gewaltig. Diese Heilstätten liegen nahe Berlin, nahe Potsdam (ich sage nur Schloss Sans Soucis, mit dem herrlichen riesigen Schlosspark das jährlich unzählige Touristen aus aller Welt anzieht, und das ist nur eines vieler Highlights dort) , in einer auch landschaftlich sehr reizvollen Gegend, im Havelland, ("Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum ins einem Garten stand... " wer kennt sie nicht, die Ballade von Theodor Fontane) viele Seen, Bootsvermietungen, Wäldern, gut ausgebautem Radwegenetz welches wir auch teilweise erradelten, und und und....

    Touristisch ist hier, meine ich, sehr viel geboten. Ferienwohnungen oder Hotelzimmer könnten hier schon auch gut vermietet werden.


    ...ob hier auch mal Wohnungen oder Hotelzimmer entstehen werden?

    schoener-reisen.at/easymedia/image/32517/

    Aber ganz ehrlich: mir persönlich gefällt es als Lost place auch sehr gut. ;) :thumbsup:

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

    5 Mal editiert, zuletzt von tosca (15. Februar 2020 um 14:04) aus folgendem Grund: neuer Link hinzugefügt.

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 15. Februar 2020 um 22:57
    • #68

    Mit grossem Interesse lese ich die Beiträge über die Beelitzer Heilstätten.

    In Wien gibt es die sogenannten Steinhofgründe mit tradionsreicher Nutzung als psychiatrische Einrichtung und Lungenheilstätte.

    Es gibt Parallelen zur Geschichte von Beelitz - aber auch viele Unterschiede.

    Ich möchte mich noch über den neuesten Stand der Bauvorhaben und Entwicklungen informieren.

    Leider finde ich in meinem Fundus keine Fotos, obwohl die weithin sichtbare und wunderschöne Otto Wagner Kirche am Steinhof einer der besonderen Plätze Wiens und ein besonderes Werk des Jugendstil ist. Ich kann heute nur einen link zeigen.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Otto-Wagner-Spital

    Und Euch fragen, ob Ihr Fotomaterial und neuestes Wissen habt. Das letzte, das ich über die Nutzung von Teilen der alten Gebäude gehört habe, dass es für die Elite-Uni des George Soros genützt werden soll... ⛪

    Das könnte Sinn ergeben...

    Herzliche Grüße!

    Susanne

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 29. Februar 2020 um 20:33
    • #69

    Liebe Alle!

    Bevor ich Euch von einem vergessenen, ziemlich verlorenen Ort in den Bergen des Vinschgau berichte, möchte ich ein wenig über die Gegend erzählen, in der er liegt.

    Tanas, ein kleines Bergdorf in über 1400 m Höhe - am Sonnenberg des Vinschgau - liegt, wie an den Berg gedrückt, ziemlich einsam weit über der Talsohle. Erst in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine gut befahrbare Straße dahin gebaut.

    Tanas-St.Peter 15-16 (1)

    Tanas-St.Peter 15-16 (2)

    Der Blick ins Tal verrät ein wenig, wie weit oben wir sind, umgeben auch von recht hohen Bergen, im Blick die noch frühlingshaft schneebedeckte Tschengelswand:

    Tanas-St.Peter 2012 (1)

    Vom Ort Tanas führt ein Weg durch Felder, Wiesen, schließlich durch den Wald, vorbei an einer Schlucht zur Kirche St. Peter, die allein auf einer Felsnase - weithin sichtbar liegt.

    Tanas-St.Peter 2012 (5)

    Tanas-St.Peter 15-16 (3)

    Die erste Kirche, die dort stand, wurde schon vor 1400 gebaut und von einer Mure des Tanas-Baches weg gerissen. Der danach - etwa 1500 - erbauten Kirche, ging es ähnlich, auch sie musste den Naturgewalten weichen.

    Die Reste des Bauwerks kann man noch deutlich erkennen, wenn man den Kirchenberg hinunter schaut.

    Tanas-St.Peter 2012 (4)

    Lässt man von hier aus den Blick nach unten und nach oben schweifen, kann man sehen, in welch großer Höhe noch relativ große und heute noch bewirtschafte Gehöfte liegen. Bei genauen Hinsehen kann man sogar erkennen, wie die allgegenwärtige Bewässerung der Sonnenhänge noch in großer Höhe zu finden ist.

    Tanas-St.Peter 2012 (3)

    Waalwege sind hierzu ein wichtiges Stichwort.

    https://www.vinschgau.net/.../aktivurlaub/wandern-bergtouren/waalwege.html

    Von hier aus schauen wir zurück auf Tanas und stellen fest, dass die Menschen, die vor dem Bau einer eigenen Kirche in Tanas (1895) hierher zum Gottesdienst gekommen sind, ziemliche Wege und Entfernungen zurück zu legen hatten.

    Tanas-St.Peter 2014 (5)

    Es ist auch deutlich geworden, dass es hier nicht nur Felder und Wald gibt, sondern auch ziemlich gebirgige und steile Felsbänder und Schluchten. Auf dem Weg zurück nach Tanas sehen wir in einem steilen Waldstück diese Tafel.

    Tanas-St.Peter 2012 (6)

    Und ein Blick in den Graben lässt ein wenig erschauern. Hier hat bis 1948!! eine große Familie gewohnt, wahrhaftig ein "lost place"!!!

    Tanas-St.Peter 2012 (7)

    Tanas-St.Peter 2012 (8)

    Ich habe mir bei dem Anblick vor Ort gedacht - und denke es heute wieder - ich hoffe und wünsche, dass die 11 Kinder von damals und ihre Nachkommen viel bessere, vielleicht sogar gute Bedingungen fürs Über-Leben vorgefunden haben!!

    Soweit zum alten Hof in der Schlucht.

    Es wäre aber kein Beitrag von mir, würde er nicht noch ein paar Blumenbilder zeigen, die in dieser warmen, sonnigen Seite in großer Höhe wachsen. Pflanzen, die fast nur in diesen Lagen vorkommen und teilweise Anklänge an Mittelmeervegetation zeigen.

    Tanas-St.Peter 2014 (4a)


    Der Stängellos-Tragant als eine Besonderheit.

    Tanas-St.Peter 2014 (3)


    Und dann: das seltene Schwarz-Bilsenkraut, Zeuge alter Kulturlandschaft, alte Giftpflanze, galt als Heilkraut.


    Spitzkiel-zottig-Steppen, Oxytropis pilosa!!!! 18.5.14 Kortsch-Sonnenberg  (4)

    Sonnenberg 18.5.14 Kortsch-Sonnenberg

    Mit dem Zotten-Spitzkiel und dem Sommer-Adonis habe ich jetzt gerade zwei Arten gezeigt, die man auch auf dem sonnigen Eichkogel nahe Wien findet.

    Mitten am Weg wächst die Gelb-Hauhechel, ebenfalls eine Rarität.

    Sonnenberg- Hauhechel-gelb, Ononis natrix 10.7.14 Tanas (2)

    Und nicht weit davon entfernt, der ganz seltene Violett-Blauwürger, Phelipanche, den Orobanchen, Sommerwurzen (für Johannes!) sehr nahe verwandt Er ist allerdings, es ist jetzt Hochsommer geworden, schon etwas verblüht.

    Sommerwurz-(Blauwürger)-violett, Orobanche (Phelipanche) purpurea!!! 15.7.16 St.Peter-Tanas (2)

    Er steht als einzelnes Exemplar in der Wiese, ist immer seltener zu finden, gehört also im Grunde auch auf die Liste der "lost places".


    Herzliche Grüße an Euch alle!

    Susannne

  • Gast001
    Gast
    • 1. März 2020 um 21:45
    • #70
    Zitat

    Hier hat bis 1948!! eine große Familie gewohnt,

    Und dann?

    Weiss man mehr darüber?

    Würde das Haus von eine Lawine oder Mure erfasst?

    So wie hier?


    Liebe Grüße ,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 98 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Gerhard 15. Juli 2025 um 16:41
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, einer Stunde und 13 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™