Gegenüber den bisher gezeigten fällt der Weihnachtsmarkt am Schmuggelstieg etwas ab, gibt es dort doch kaum ein Gebäude, das älter ist als 50 Jahre, die allermeisten noch nicht mal das. Die Bezeichnung "Historischer Weihnachtsmarkt - naja naja ... aber es ist der einzige, den ich bequem zu Fuß erreichen kann. Und er ist insofern eine Besonderheit, als dass er auf der Grenze zwischen zwei Bundesländern veranstaltet wird - das gibt's, glaube ich, nicht so oft.
Der Schmuggelstieg war früher ein Verbindungsweg zwischen Hamburg und Holstein, das zu Dänemark gehörte. Wahrscheinlich war er nur ein Trampelpfad durch den damals noch vorhandenen Wald, andernfalls hätte er als Schmugglerroute auch nicht getaugt. Heute ist er, sowohl auf Hamburger wie auch auf Norderstedter Seite, eine Fußgängerzone und beliebt für Floh- oder jetzt eben auch Weihnachtsmärkte.
Das hier ist ein historischer Weihnachtsmarkt, und deshalb stehen Schafe herum,
und, wie oben gesehen/gehört, spielt eine Mittelaltermusikgruppe.
Dazwischen liegen große Strohballen herum zur Freude der Kinder.
Wobei die Musikanten einem kleinen Irrtum unterliegen, wenn sie sagen, sie spielen in Norderstedt -
wir stehen ein paar Meter auf Hamburger Gebiet - der Bach namens Tarpenbek ist die Grenze.