1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Tschechien

Český Krumlov, Reisebericht

  • Johannes56
  • 2. November 2025 um 15:25
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. November 2025 um 15:25
    • #1

    Český Krumlov - Reisebericht Oktober 2025

    Teil 1 (von vier Teilen)

    Český Krumlov ist die, nach Prag zweitmeistbesuchte Stadt in Tschechien. Etwa 2 Millionen Besucher kommen hierher, bei nur vierzehntausend Einwohnern. Viele von ihnen sind Tagestouristen. Wir waren im Oktober hier, wo es ruhiger ist und es lohnte, einige Tage hier zu bleiben und in der Altstadt zu wohnen, so konnten wir die Stadt besser erleben und vieles ansehen.

    Je nachdem, von welcher Seite man in die Stadt kommt, abhängig davon, wie man anreist, ist der erste Eindruck unterschiedlich. Die Altstadt ist von einer großen Schlinge der Moldau (tschechisch Vltava) umschlossen und anfangs hatte ich Orientierungsprobleme, wo sich die einzelnen Stadtteile befinden. Man kann sich aber sehr gut an den großen und markanten Gebäuden orientieren.

    Vom Busparkplatz kommend steht man sehr bald an zwei Aussichtspunkten, an denen man sich einen Überblick verschaffen kann.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Aus dieser Perspektive sieht man die Burg und Schlossanlage mit dem markanten Schlossturm und davor den im Stadtteil Latrán gelegenen Kirchturm der ehemaligen Kirche St. Jošt, die 1787 unter der Bedingung aufgelöst und zu Wohnungen umgewandelt wurde, dass der markante Turm erhalten bleibt. Die Altstadt mit der Pfarrkirche St. Veit und dem markanten Platz der Eintracht ist hier nicht zu sehen, sie liegt links unter uns. Der große Gebäudekomplex mit Garten rechts im Bild ist das Minoriten- und Klarissen Kloster, das wir im Zuge des Nepomuk-Rundgangs kennengelernt haben:

    Beitrag

    RE: (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Český Krumlov, deutsch (Böhmisch) Krumau oder Krummau , Südböhmen (Tschechien)

    Im Zuge eines viertägigen Aufenthalts in Český Krumlov habe ich 13 Nepomuks gesehen und fotografiert, die ich hier in drei Teilen vorstellen werde:

    1. Burg und Schlossareal mit Mantelbrücke
    2. Ehemaliges Minoriten- und Klarissenkloster und Lazebnický most (Baderbrücke)
    3. Historische Altstadt mit Pfarrkirche St. Veit und Dr.-Edvard-Beneš-Brücke
    Bisher wurden bei uns am Forum sechs Nepomuks in Český Krumlov beschrieben.

    Drei von…
    Johannes56
    26. Oktober 2025 um 19:30

    Ein Stück weiter kommt man an diesem Marterl vorbei und überquert die Most sv. Michala.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Nach dem Regionalmuseum erreicht man diese beliebte Aussichtsterrasse mit einem etwas anderen Blickwinkel. (die ki half mir, die vielen Touristen wegzuzaubern)

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Hier sieht man die Häuserzeilen rechts der Moldau in der Parkán Straße und links der Moldau den Stadtteil Latrán mit Blick auf den Schlossturm, das Eingangstor in das Schlossareal vom Latrán aus und davor den Turm der ehemaligen Kirche St. Jošt im Latrán. Links hinten im Bild sieht man bereits die Mantelbrücke, die für andere Besucher, die mit dem Auto vom Parkplatz 1 kommen, der erste imposante Anblick ist. Mir persönlich gefällt die Annäherung an die Stadt von oben, vom Busparkplatz oder Parkplatz 5 kommend, besser, da man hier erst einmal einen Überblick bekommt.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Zum Verständnis zeige ich hier noch eine Aufnahme von der Mantelbrücke aus gesehen auf die Altstadt mit der Pfarrkirche St. Veit. Das große gelbe Gebäude links davon ist das ehemalige Jesuitenseminar, heute Regionalmuseum, neben dem sich die besagte Aussichtsterrasse befindet.

    Wir gehen nun die Straße Horní ulice weiter Richtung Zentrum, vorbei an touristischen Geschäften, wo man diese Nudelhölzer für Kekse kaufen kann und blicken in den Hof der Prälatur.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Daneben, im ehemaligen Jesuitenkolleg befindet sich heute das Hotel Růže, hier in einer Ansicht der Hotelterrasse von der Moldau aus gesehen.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Wenige Schritte weiter landen wir auf dem zentralen Platz der Altstadt, dem Platz der Eintracht (Náměstí Svornosti).

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Dieser schöne Platz hat bis heute seinen mittelalterlichen Grundriss bewahrt und verfügt neben zahlreichen historischen Häusern mit Gotik- und Renaissancekernen über eine wertvolle barocke Pestsäule und einen sechseckigen Steinbrunnen.

    Wir gingen nun links in die Straße Široká, wo wir in der Frühstückspension Largo untergebracht waren.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Das Hotel ist klein, aber fein, es liegt gleich neben dem Egon-Schiele-Kunstzentrum. In der Nacht war es hier absolut ruhig, morgens füllten sich die Straßen sehr bald mit Touristengruppen, vorwiegend aus dem Asiatischen Raum.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Unser erster Weg nach der Ankunft führte uns vorbei an der alten Mühle, wo sich auch ein gutes Bierlokal befindet, Richtung Burg und Schloss sowie Mantelbrücke.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Welch ein Anblick! Die Mantelbrücke war Befestigung und Verbindung zwischen der Burg und dem Barocktheater sowie dem Schlossgarten. Derzeit wird links unterhalb des Barocktheaters ein historischer Weg am Hang hinauf in den Schlossgarten rekonstruiert.

    Beim Blick auf die Burgmauer rätselten wir, was sich hinter den jeweiligen Fenstern verbirgt. Ganz unten sind es vermutlich Schießscharten, aber was befindet sich darüber hinter den kleinen, teils vergitterten Fenstern? Habt ihr eine Idee?

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Rechts von der Burg sieht man das Münzhaus, wo sich heute der Eintrittskartenverkauf befindet und das Gebäude der Kleinen Burg, in welchem sich das Schlossmuseum mit dem Schlossturm befindet.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 1

    Die gesamte Anhöhe über der Moldau ist mit fast vierzig Objekten der mittelalterlichen Burg und des neuzeitlichen Schlosses bebaut. Wir finden hier unterschiedlichste Baustile von Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. Jeder Schornstein sieht, nach einer alten Bauvorschrift, bis auf eine Ausnahme, anders aus.

    Nun, nichts wie hinauf auf die Mantelbrücke!

    Es folgt Teil 2

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 (2. November 2025 um 22:25)

  • Johannes56 2. November 2025 um 15:25

    Hat den Titel des Themas von „Český Krumlov, Reisebericht - Teil1“ zu „Český Krumlov, Reisebericht“ geändert.
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. November 2025 um 16:12
    • #2

    Český Krumlov - Reisebericht Oktober 2025

    Teil 2 (von vier Teilen)

    Nun, nichts wie hinauf auf die Mantelbrücke!

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Wir gingen den Weg Richtung barockes Schlosstheater und Garten, wo es dann links beim Übergang durch das Tor auf die Mantelbrücke geht.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Gleich rechts kommt man durch eine kleine Tür auf eine Aussichtsterrasse, wo sich die Touristen zum Fotografieren und Selfie-Machen anstellen.

    Nun, da wollen wir doch auch schauen. (auch hier hat mir die ki geholfen, die Touristen wegzuzaubern)

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Hier hat man einen wunderbaren Blick auf die Altstadt, kann das Hotel suchen, wo man wohnt und blickt bis zum Kreuzberg, wohin wir später auch noch gehen werden. Unter uns liegt die Brücke, über die wir aus der Altstadt kommend zur Mantelbrücke gelangten.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Auch durch die kleinen Fenster in der Mauer hat man einen netten und begehrten Blick.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Und von der Position beim Hl. Nepomuk sieht man gut auf die Moldau und das Hinterland.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Wir gingen danach durch die einzelnen Burghöfe mit ihren auffälligen Malereien.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Der III. Schlosshof behielt seinen Renaissance-Charakter. Das Fresken-Programm wird gleichzeitig von typischem Sgraffito ergänzt.

    Schließlich landen wir im II. Schlosshof mit dem Münzhaus, wo sich der Kartenschalter für die Schlossbesichtigung befindet (das blaue Haus auf der linken Seite).

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Hier im II. Schlosshof befindet sich auch der Eingang zur Oberen Burg mit dem Schlossturm über einen zugeschütteten Graben. Am Foto sieht man vor dem Übergang hinter dem Baum das Butterhaus und davor die Buchhalterie, die mit verschiedenen Grau-Schattierungen der Chiaroscuro- Maltechnik geschmückt ist.

    Eine Besichtigung in deutscher Sprache haben wir diesmal nicht geschafft, es gab so viel anderes zu sehen und bei einem Besuch, auch wenn man so wie wir vier Tage bleibt, kann man sowieso nicht alle Sehenswürdigkeiten sehen.

    Drei bedeutende Adelsgeschlechter prägten die Burggeschichte:

    Rosenberg (Rožmberk) – Symbol Rose
    Eggenberg – Symbol fünf Rosen
    Schwarzenberg – Symbol Turm auf einem schwarzen Berg und drei goldene Garben

    Es gibt im Jahr mehrere bedeutende Feste. Das Fest der fünfblättrigen Rose findet zur Sommersonnenwende statt und versetzt die Stadt in die Renaissancezeit. Die Barocknacht und das Kammermusikfestival finden im Sommer statt und im September gibt es das Festival der Barockkünste, bei dem man Barockopern im original Barocktheater erleben kann. Zu einer dieser Veranstaltungen möchte ich nächstes oder übernächstes Jahr fahren.

    Český Krumlov - Top Events

    Wir kauften Karten für das Burgmuseum und den Turm und wir wollen uns jetzt einmal vom Turm aus noch einmal einen Überblick verschaffen:

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Das graue Haus im Vordergrund ist die ehemalige Kirche St. Jošt mit dem Kirchturm, im Latrán gelegen. Auf der anderen Seite der Moldau liegt die Altstadt mit der Kirche St. Veit und im Hintergrund sieht man den Kreuzberg.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Hier sieht man die Lazebnický most (Baderbrücke), welche den Latrán mit der Altstadt verbindet. Dahinter kann man den Platz der Eintracht (Náměstí Svornosti) und links davon die Kirche St. Veit sehen.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Und hier noch ein Blick zurück auf die Burg und den II. Schlosshof, durch den wir jetzt das Burgareal durch das Tor im Bild ganz rechts unten verlassen. Dort überquert man auch den Bärengraben, wo immer noch Bären zu sehen sind.

    Wir sind nach dem Rundgang über die Mantelbrücke und durch die Burghöfe nun im Latrán gelandet und blicken auf den Eingang zum Kloster mit dem Klostermuseum.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Die Besichtigung haben wir auf den nächsten Tag verschoben, der Tag mit Anreise war schon lang und es wurde bald dunkel, also begaben wir uns in die Altstadt, um uns im urigen Hospoda Na Louži zu stärken. Das Bier war hervorragend, die Atmosphäre altstudentisch, das Service zuvorkommend. Gegessen haben wir anderorts besser, aber es reichte, um danach noch einen Abendspaziergang zu machen.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Die Mantelbrücke und der Blick von der Mantelbrücke haben in der der Nacht einen besonderen Reiz.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Nach dem Abendspaziergang kehrten wir noch in der Mühle ein. Dort gibt es herausragendes Budweiser Bier aus dem Tank, das hat gegenüber Fassbier einen nochmals besseren Geschmack.

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Český Krumlov, Reisebericht Teil 2

    Im 3. Teil sehen wir uns im Klostermuseum um, besuchen die Pfarrkirche St. Veit und das Egon Schiele Art Centrum.

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. November 2025 um 16:44
    • #3

    Český Krumlov - Reisebericht Oktober 2025

    Teil 3 (von vier Teilen)

    Am nächsten Tag spazierten wir nach dem Frühstück durch relativ leere Gassen in der Altstadt Richtung Latrán zu der ehemaligen Minoriten- und Klarissenklosteranlage mit dem Klostermuseum.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3
    (Das störende Auto habe ich wieder mit ki Unterstützung weggeschoben)

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Die Lazebnický most (Baderbrücke) verbindet den historischen Stadtkern mit dem Latrán. Gegenüber einem Kreuz steht die Nepomuk Figur, die ich bei meinem Nepomuk-Rundgang beschrieben habe. Im 18. Jahrhundert verwendete die Obrigkeit den überdachten Verbindungsgang, der von den Schlossgärten über das Dach des barocken Theaters und die Mantelbrücke in das oberste Stockwerk der Oberen Burg führt, von wo aus man in den I. Schlosshof und dort weiter über den Bärengraben und durch die Dächer der Bürgerhäuser bis in die Klöster gelangte. Die Gesamtlänge dieses überdachten Ganges beträgt etwa einen Kilometer und diente der Aristokratie als ungestörten Weg von da nach dort.

    Wir betreten ganz profan über die Brücke und einen kurzen Weg durch das Latrán den Klosterhof und blicken auf die Klosterkirche.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Neben dem Nepomuk Altar und den anderen Nepomuk-Darstellungen, die ich beschrieben habe, gibt es im Klostermuseum und in der Kirche noch viele andere Sehenswürdigkeiten. Und das Beste war, zu Beginn der Öffnungszeit um 10.30 waren wir ganz alleine dort.

    Man kann etwa eine Schwarze Madonna in der Kapelle von Einsiedeln sehen, aber auch eine Kopie der Krumauer Madonna, deren Original im Kunsthistorischen Museum in Wien anzusehen ist.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Ein Highlight ist die Kapelle des Hl. Wolfgang mit alten Fresken und der monumentalen Holzstatue des Heiligen Wolfgang aus den Jahren 1450–1460. Auch ein riesiges Fresko des Christophorus ist erhalten.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Im Museum kann man staunend einige Zeit verbringen und nach dem Besuch stärkten wir uns im Latrán in unserem Lieblingslokal, dem Bolero, neben der ehemaligen Kirche St. Jošt.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Die nächsten Ziele waren die Kirche St. Veit und das Egon Schiele Art Centrum.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Die Pfarrkirche St. Veit liegt auf einer Anhöhe und man kann sie von fast überall sehen. Innen war für mich der im Nepomuk-Bericht beschriebene Nepomuk-Altar von besonderem Interesse:

    Beitrag

    RE: (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Český Krumlov, deutsch (Böhmisch) Krumau oder Krummau , Südböhmen (Tschechien)

    Teil 3 – Altstadt und Pfarrkirche St. Veit bis Stadtausgang über die Most Dr. Edvarda Beneše

    In der Pfarrkirche St. Veit sieht man sogleich den Nepomuk an der Säule, den bereits mein Bruder fotografiert hat.

    Český Krumlov < Nepomuk

    Český Krumlov < Nepomuk
    Nepomuk Nr. 9.

    Doch dahinter befindet sich eine Seitenkapelle an der linken Seite, die durch eine Kordel und Alarmanlage getrennt und nicht einsehbar ist. Die Kapelle, so hatte ich im Reiseführer…
    Johannes56
    27. Oktober 2025 um 09:55

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Aber auch diese Darstellung des Hl. Franz Xaver ist sehenswert.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Das Egon Schiele Art Centrum ist nicht nur wegen Schiele, der eine Zeit lang in Český Krumlov lebte und arbeitete, interessant, es gibt auch wechselnde, interessante Ausstellungen.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Wir konnten interessante Kunstwerke von Michal Gabriel (geb. 1960 in Prag) ansehen. Diese Haifische etwa sind aus halbierten Nussschalen, eingebettet in Laminat, gefertigt.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Auch die Figur des immer kleiner werdenden Sigmund Freud, der auf sich blickt, bis er winzig klein ist, fand ich interessant.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Im Obergeschoss ist das Leben von Egon Schiele beschrieben und einige Ansichten, die er von Český Krumlov gemalt hat, werden in einer Projektion gezeigt.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Ich habe den Blick auf den Anbau am Gebäude der ehemaligen Kirche St. Jošt mit einer Ansicht, die ich von der Aussichtsterrasse fotografiert habe, verglichen. Alle Fenster sind zu finden.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Das Egon Schiele Art Centrum ist in der ehemaligen Stadtbrauerei untergebracht, die von 1608 bis 1949 in Betrieb war. Die Gründung des Art Centrums erfolgte im Jahr 1992, seine Gründer kamen aus Tschechien (Hana Jirmusová), Österreich (Gerwald Sonnberger) und den Vereinigten Staaten (Serge Sabarsky). Zwischen den Gebäudeteilen kann man durchspazieren.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Wir verließen die Altstadt über die Dr.-Edvard-Beneš-Brücke und besichtigten noch das Gartenhaus von Egon Schiele, geöffnet ist es allerdings nur jeden Samstag und Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Teil 4 folgt

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. November 2025 um 17:00
    • #4

    Český Krumlov - Reisebericht Oktober 2025

    Teil 4 (von vier Teilen)

    Wir verließen also die Altstadt über die Dr.-Edvard-Beneš-Brücke und besichtigten noch das Gartenhaus von Egon Schiele, geöffnet ist es allerdings nur jeden Samstag und Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 3

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    In der Nähe befindet sich aber ein anderes sehr interessantes Museum, das geöffnet hatte: Das Fotoatelier Seidel.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Wie auf der Internetseite zu lesen ist, gelang es dem Entwicklungsfonds Český Krumlov, spol. s r. o. (eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Český Krumlov) nach sieben Jahren harter Verhandlungen sein Haus mit einem einzigartigen Atelier in der Linecká-Straße in Český Krumlov von den Erben der Familie des "Böhmerwald-Fotografen" Josef Seidel zu kaufen.

    Museum Fotoatelier Seidel Český Krumlov

    Das Haus, ehemaliges Wohnhaus und Atelier, inklusive Dunkelkammer und allen zu einem Fotostudio gehörenden Räumlichkeiten, kann besichtigt werden. Ein großartiges Museum, das man bei einem Besuch in Český Krumlov keinesfalls versäumen sollte!

    Ich zeige hier einige Eindrücke:

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Dieses Rohr diente als Sprechanlage in das Atelier.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Man kann hier immer noch Fotos entwickeln und im Studio Aufnahmen anfertigen. Es gibt auch Projekte mit Schulklassen.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Von hier war es dann (theoretisch) nicht mehr weit auf den Kreuzberg, allerdings verliefen wir uns ein wenig und mussten dann einen sehr unwegsamen und steilen Weg hinaufgehen. Die Aussicht auf die Stadt ist dann allerdings lohnend. Die Kirche ist nur zu besonderen Feiertagen geöffnet, schade.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Zum Abschluss zeige ich noch einen Einblick in das barocke Schlosstheater, das wir mit einer Führung auch noch besichtigten konnten. Dieses Barocktheater samt wesentlichen Kulissen und der gesamten Technik ist so gut erhalten, dass hier auch noch Original Barockopern mit den entsprechenden Effekten von damals aufgeführt werden können.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Vom Unterboden aus können die Kulissen in wenigen Sekunden verschoben werden und Licht- und Toneffekte ergänzen die Illusionen. Es ist das, neben dem schwedischen Schlosstheater in Drottningholm, am besten erhaltene Barocktheater der Welt.

    Vom barocken Schlosstheater ist es nicht weit in den Schlossgarten mit seinen weitläufigen Wegen und der großen Teichanlage.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Hier befindet sich auch das Lustschloss Bellarie, oder auch Bellaria genannt, ein gut erhaltenes Rokoko- Bauwerk. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen von angemeldeten Gruppenführungen möglich.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Beim unteren Ausgang des Schlossgartens befindet sich die nicht so gut erhaltene Reitschule, von der wir wieder zurück zur Mantelbrücke gehen.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Den gesamten Schlossgarten konnten wir leider auch nicht mehr besichtigen, da es schon dunkel wurde und wir fast eingesperrt wurden.

    Český Krumlov - Reisebericht Teil 4

    Mit diesem Blick verabschiede ich mich aus Český Krumlov und hoffe, euer Interesse für diesen bezaubernden Ort geweckt zu haben. Selbst in vier Tagen konnten wir nicht alle Sehenswürdigkeiten besuchen, einiges haben wir vielleicht auch übersehen, ein weiterer Besuch würde durchaus lohnen.

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 (3. November 2025 um 07:31)

  • Online
    Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.182
    Bilder
    2.697
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 2. November 2025 um 18:55
    • #5

    Für so eine kleine Stadt (zum. von der EWZ her) gibt es hier schon sehr viel zu bewundern.
    Mir hat dein Rundgang sehr gefallen, hier würde ich mich auch wohl fühlen.

    Danke für die vielen Bilder und den tollen Bericht.

    Schöne Grüße

    Tom

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.459
    Bilder
    5.571
    • 2. November 2025 um 22:15
    • #6

    Chapeau, Johannes!
    Ein Reisebericht wie ich ihn mir vorstelle, und mit Deinen detailierten Ausführungen auch vorstellen kann.
    Davon gibt es leider viel zu wenig hier in letzter Zeit. Dabei muss ich mir auch an die eigene Nase fassen.

    Du zeigst uns eine Stadt mit sehr viel alter Bausubstanz und einem romantisch anmutendem Flair.
    Wenn nur diese lästigen Touristen nicht wären! :wink:

    Herzlichen Dank für die interessante Führung durch diesen schönen Ort.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 2. November 2025 um 22:27
    • #7
    Zitat von waldi

    Wenn nur diese lästigen Touristen nicht wären! :wink:

    Die gehören in so einer Stadt dazu und ich bin auch einer von ihnen. Und, auf einigen Fotos hab ich sie ja weggezaubert....

  • Online
    Tom
    Administrator
    Beiträge
    4.182
    Bilder
    2.697
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    Forum, Fotografie
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Facebook
    keinnamefrei
    Geburtstag
    14. Februar 1969 (56)
    • 2. November 2025 um 22:31
    • #8
    Zitat von Johannes56

    Und, auf einigen Fotos hab ich sie ja weggezaubert....

    Welches Programm genau?

    Schöne Grüße

    Tom

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.211
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 2. November 2025 um 22:38
    • #9

    Toller Bericht über eine schöne Stadtbesichtigung. :thumbup: Danke für´s Zeigen. :)

    In Tschechien waren wir noch nie. Sollten wir doch mal nach Prag fliegen, würde es sich wirklich lohnen, sich auch diese vorgestellte Stadt Cesky Krumlov anzuschauen.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 3. November 2025 um 05:50
    • #10
    Zitat von Tom

    Welches Programm genau?

    Das kann mein Samsung Smartphone.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 11

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 26 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 11

Heute waren bisher 11 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Český Krumlov, Reisebericht

    claus-juergen 3. November 2025 um 17:52
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 3. November 2025 um 09:15
  • Albanien 7 - unterwegs südlich des Vivari Kanals

    Johannes56 2. November 2025 um 18:47
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 1. November 2025 um 20:39
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 1. November 2025 um 18:06

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 4 Wochen, 2 Tagen, 8 Stunden und 13 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™