Tag 16: Salalah (Oman)
Nach so vielen Seetagen freuten wir uns natürlich, mal wieder an Land zu können. Unser Schiff lag hier im Industriehafen und eine Stadtbesichtigung auf eigene Faust wäre auch entfernungsmäßig etwas schwierig gewesen. Wir haben deshalb einen organisierten Halbtagesausflug gebucht mit dem Motto: Highlights von Salalah. Die Stadt hat ca. 100.00 Einwohner.
Der erste Haltepunkt unseres Busausfluges war die Sultan Qaboos Moschee. Eine Innenbesichtigung war möglich, jedoch hätte man als Frau eine Kleiderordnung beachten müssen: langärmelig das Oberteil und eine lange, nicht zu enge Hose sowie ein Kopftuch. Ich war dafür zu sommerlich angezogen. Wir haben uns die Moschee deshalb nur von außen angesehen sowie die sehr gepflegte Umgebung.
Während der Besichtigung der Kreuzfahrer warteten die omanischen Guides in landesüblicher Kleidung draußen am Bus.
Auf dem Weg zum nächsten Stopp kommt man an solchen Plantagen vorbei.
Der nächste Halt war am Archäologischen Museum. Guide Ibrahim hielt einen kurzen Vortrag bei einem Weihrauchbaum zur Bedeutung des Weihrauchhandels für das Sultanat, denn der Oman ist das Weihrauchland schlechthin.
Im Museum werden u.a. auch die Anfänge der Seefahrt dargestellt.
Weiter geht’s wieder an Plantagen vorbei zu einer weiteren Moschee. Hier ist keine Innenbesichtigung möglich gewesen.
Man sah so einige Radfahrer auf unserem Ausflug.
Das nächste „Highlight“ ist ein Souk. Ich denke mal, es ist ein Souk eher für Touristen. Man sah außer den Verkäufern gar keine Einheimischen. Man sieht auf den Fotos: die Schattenseite wird bevorzugt.
Weihrauch, der zum Kauf angeboten wird.
Diesen einheimischen Markt hätten wir uns allerdings lieber angesehen. So waren nur Fotos aus dem Bus möglich.
Anschließend fuhren wir die Prachtstraße entlang, d.h. u.a. am Regierungsviertel.
Dann wieder zurück auf´s Schiff. Vom Balkon konnte ich ein Containerschiff von Hamburg-Süd sehen. Also konnte unsere AIDAprima nach so vielen Seetagen wieder mit Lebensmitteln etc. versorgt werden.