1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Istrien

meine vierte Motorradtour nach Istrien

  • claus-juergen
  • 29. Juli 2023 um 18:56
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. Juli 2023 um 18:56
    • #1

    Nach zwei Jahren Pause war es im Juni wieder so weit. Erneut sollte es mit der BMW 1150 GS über ein paar Alpenpässe nach Istrien gehen. Mit dabei war mein Freund Klaus, der die selbe Maschine wie ich besitzt. Dazu haben wir in den letzten beiden Jahren bei gemeinsamen Touren im Allgäu und Außerfern festgestellt, daß der Fahrstil von uns beiden übereinstimmt. Ich persönlich würde nie in einer Gruppe eine längere, gar mehrtätige Tour mit dem Motorrad wagen weil die Unterschiede im Fahrstil der einzelnen Fahrer doch zu groß sind.

    Eines kann man vorab bereits sagen. Unser Zweierteam hat wunderbar harmoniert. Es gab keinerlei gefährliche Situationen auf den überwiegend wenig befahrenen Straßen. Sieht man von gelegentlichen Regenschauern einige Tage später mal ab war das Fahren reinstes Vergnügen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75961

    An einem Dienstag um 08.00 Uhr trafen wir uns an der Tankstelle bei Hurlach in der Nähe von Landsberg am Lech. Gepäck hatten wir nicht allzu viel dabei. Schließlich war unser Ziel eine Unterkunft in Liznjan bei Pula wo alles einschließlich Handtücher und Bettwäsche vorhanden war. Ich fuhr mit dem 40 Liter Koffer und einem Tankrucksack, Klaus mit wasserdichter Gepäckrolle und Tankrucksack.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75967

    Nach einer Stunde gab es den ersten Halt bei Oberammergau. Weiter ging es über den Ettaler Sattel, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald und den Zirler Berg bis Kematen in Tirol. Das liegt westlich von Innsbruck.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75962

    Eine Leberkässemmel zwischendurch ist für einen hungrigen Biker immer gut. Allerdings habe ich schon bessere gegessen als im Imbiß des MPreis.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75965

    Dafür erfuhren wir dort von Einheimischen, daß die Straße über Axams gesperrt ist und wir im Tal am Gefängnis vorbei nun doch über Innsbruck fahren müssen wenn wir auf die Brenner Landstraße wollen. Großstädte liebe ich als Biker zwar nicht besonders. Aber da mußten wir nun mal durch.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75963

    Die Brennerstraße wird derzeit an mehreren Stellen saniert. Folglich gibt es Baustellenampeln mit teils langen Wartezeiten. Wie gut, daß man ein Motorrad hat und so ganz nach vorne fahren kann. :)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75964

    Schließlich war die Ortschaft Brenner und damit Italien bzw. Südtirol erreicht. Logisch, daß dort der erste Cappucino getrunken werden mußte auch wenn wir die Alpen erst zur Hälfte überquert hatten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75966

    Hier befindet sich auch ein Outlet-Center welches sieben Tage die Woche geöffnet ist.

    Nach der Brenner Landstraße kommt ein Streckenabschnitt den ich nicht mag. Die SS49 durch das Pustertal ist zwar sehr gut ausgebaut. Es gibt Ortsumfahrungen und Tunnel. Dafür ist da immer eine Menge Verkehr. Letztendlich haben wir das auch geschafft und bogen in Toblach auf die SS51 in Richtung Dolomiten ab.

    Noch in Südtirol vor dem Dürrensee gibt es eine Stelle wo jeder anhält.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75972

    Natürlich gibt es Tage mit einer besseren Fernsicht. Aber der Blick auf die drei Zinnen hat sich doch gelohnt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75971

    Die drei Zinnen sind als Weltnaturerbe doch ziemlich bekannt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75969

    Die Wanderung um diesen Bergstock ist nicht einmal sonderlich anstrengend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75970

    Man muß halt erst mal bis dahin kommen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75968


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75973

    Kurze Zeit später bogen wir links ab und fuhren auf der SP49 ins Veneto.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75975

    Nächster Halt war der Lago di Misurina auf 1756 Meter Höhe. Auf dem zugefrorenen See wurden die Eisschnelllaufwettbewerbe der Olympischen Spiele 1956 ausgetragen. Das waren noch Zeiten!

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75977

    Hier oben war es deutlich kühler als weiter unten in den Tälern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75976

    Immer auf der selben Straße ging es nun etwa 1000 Höhenmeter auf einer kaum befahrenen kurvigen Strecke bergab bis Auronzo di Cadore in der Provinz Belluno, 866 Meter hoch gelegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75974

    Hier gönnten wir uns erneut eine Tasse Cappuccino im Wissen, daß es erneut weit bergauf bis zum angedachten Ziel der Zwischenübernachtung bei Tolmezzo ging. Bis dahin entsprach die Tour sowohl zeitlich als auch technisch genau dem was wir uns vorgestellt hatten. Auch das trockene Wetter hielt bis zum Abend an.

    Weiter geht es demnächst mit Teil 2 unserer Reise nach Istrien.

    grüsse

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.129
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 30. Juli 2023 um 22:24
    • #2

    Vom Motorrad-Fahren habe ich gar keine Ahnung von, auch keinen Bezug dazu.

    Aber eine tolle Berglandschaft, die Du hier zeigst. :thumbup:

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 30. Juli 2023 um 22:34
    • #3

    Auronzo di Cadore zieht sich ein paar Kilometer entlang des Lago di Santa Caterina. Der Stausee auf 830 Metern Meereshöhe wurde in den 1930er Jahren gebaut.

    Auronzo See (Santa Caterina See) - Sommerberge

    Die Landschaft ist toll. Es herrscht an diesem Wochentag nur wenig Verkehr. Somit ist auch dieser Streckenabschnitt ideal für uns Biker.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75987


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75983

    Wer hat schon so eine dekorierte Staumauer gesehen?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75982

    Wir sind im Veneto und da hat man auch vor knapp einhundert Jahren beim Bau des Staudamms sich der venezianischen Wurzeln besonnen und zwei Markuslöwen hierhin gesetzt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75984

    Blick von der Mauer über den See

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75981

    Besonders beeindruckt hat uns das Wasser welches aus dem See durch die Öffnungen der Staumauer 55 Meter schräg nach unten strömt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75986

    Beeindruckend auch das Geräusch des hinabdonnernden Wassers.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75985

    Wir folgen dem Flußtal weiter bergab und biegen auf die SP619 ein. Diese Straße geht in den Pass Sella di Razzo über. Der hat es aus vielerlei Gründen in sich.

    Zum einen erscheint es uns, daß dieser Pass erst kürzlich nach der Wintersperre geöffnet wurde. Dies erkennen wir an den vielen Stellen neben der Straße wo Lawinen im Winter eine Menge Schotter den Hang hinab geschoben haben. Die Straße wurde zwar weitgehend geräumt. Aber Sand und kleine Steine sind noch auf der schmalen Asphaltdecke vorhanden. Uns entgegen kommt eine Kehrmaschine. Auf unserer Seite marschieren immer wieder Gruppen von Soldaten bergan die wohl auf Manöver sind. Irgendwo sehen wir dann Militärzelte und aufgebaute Granatwerfer. Zum Fotografieren halte ich ausnahmsweise lieber nicht an. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75996

    Nach langsamer und extrem vorsichtiger Fahrweise haben wir irgendwann die Passhöhe erreicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75995


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75994

    Die Weitblicke von hier oben entschädigen für die langsame und damit zeitraubende Fahrt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75990

    Kalt ist es übrigens nicht hier oben auf 1760 Metern Höhe. Zudem haben wir ja die passende Kleidung für Biker an.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75991

    Hinter diesen Bergen im Norden liegt San Stefano di Cadore.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75992

    Wir biegen ab auf die SP72 in Richtung Lago di Sauris.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75993

    Ab und zu begegnen uns Motorräder. Gelegentlich auch ein Auto. Die Straße gehört fast uns alleine. Nun ist sie auch besser zu befahren als noch vor kurzem.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75989

    Es geht nunmehr wieder etwa 800 Höhenmeter bergab. Dabei kommen wir vom Veneto nach Friaul Julisch-Venetien.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75988

    Demnächst gehts weiter mit Teil 3.

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 31. Juli 2023 um 22:06
    • #4

    Die Strecke die Klaus für unseren Hinweg durch diese wilde Bergwelt ausgesucht hat war das was sich ein Motorradfahrer wünscht. Ab und zu mal ein Tunnel und immer wieder Kurven und noch mal Kurven. Dazu bergauf und bergab mit sehr wenig Verkehr.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76010

    Gegen 17 Uhr kamen wir auf der SP73 zum Lago di Sauris und hielten natürlich auch hier an der Staumauer an. Die ist sage und schreibe 136 Meter hoch. Die Bauarbeiten begannen 1941 wobei Italien 300 neuseeländische Kriegsgefangene dabei einsetzte. Fertig wurde das Wasserkraftwerk allerdings erst 1948.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76005

    Das Bild täuscht etwas weil wir vor der Mauer nach der ausgiebigen Besichtigung weiter in Richtung Ampezzo fuhren. Für den weiteren Streckenverlauf mußten wir die Mauer nicht überqueren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76000

    Wirklich beeindruckend!

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76002

    Wir fuhren über die Dammkrone um von der anderen Seite besser nach unten blicken zu können.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76003


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76004

    Das hier gehört zu den technischen Einrichtungen des Kraftwerks.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75997

    Irgendeine Meßeinrichtung

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76001

    Auf der anderen Seite des Damms gibt es einen Tunnel der zum Passo Pura führt. Diese Straße soll teils sehr schmal und unübersichtlich sein. Für uns wäre der Pass ein großer Umweg zu unserem Zwischenziel in der Nähe von Tolmezzo gewesen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76007

    Das Wasser des Stausees fließt in ein Druckrohr um viele hundert Meter tiefer in einem Wasserkraftwerk Strom zu erzeugen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76006

    So sieht man zwar den tiefen Taleinschnitt aber kein Wasser aus dem Stausee fließen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75999

    Im Betongebäude links von der Straße befindet sich ein Büro sowie die Technik der Wassserleitung ins Tal. Durch diesen Tunnel gehts für uns nun von knapp 1000 Metern Meereshöhe wieder hinab auf 400 Höhenmeter.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_75998

    Solche Tunnels kommen nun ein paar im weiteren Verlauf der Strecke. Alle sind gepflastert. Die Tatsache, daß die Tunnels aus dem blanken Fels gehauen wurden bedeutet, daß überall Wasser auf die Fahrbahn tropft. Dazu ist das Pflaster verschieden stark eingesunken was für uns Biker wiederum eine neue Herausforderung ist. Aber wir haben ja Zeit weil das vorab gebuchte Hotel nicht mehr allzu weit entfernt ist.

    Über Ampezzo und Villa Santina auf der erheblich besser zu befahrenden SS 52 geht es nach Chiaulis bei Tolmezzo.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76009

    Im Hotel Quadrifoglio beziehen wir unsere Zimmer und freuen uns auf Pizzen und Rotwein am Abend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76008

    Ich bin in der glücklichen Lage ein Zimmer mit Blick auf die Dorfkirche zu haben und so werde ich am Morgen durch das Gebimmel der Glocken geweckt.

    Zum gemütlichen Abend im Hotel ist noch anzumerken, daß die Pizzen zwar in Ordnung waren. Allerdings war der offene Rotwein gelinde gesagt sehr herb. Bisher ist es mir in Italien noch nicht passiert, daß ein offener Wein in einer Gaststätte so gut wie ungenießbar war. Deshalb monierte ich dies bei der Wirtin und flugs wurde uns ein erheblich besserer offener Wein vorgesetzt.

    Wie es oft auf Reisen so ist ziehen vor einem Hotel abgestellte Motorräder andere Biker an und so gesellte sich am Abend Tom zu uns, der ebenfalls auf dem Weg nach Istrien war. Eigentlich wollten wir am nächsten Tag deshalb zu dritt die Reise fortsetzen. Das hat sich jedoch aufgrund eines Notfalls in der Familie von Tom zerschlagen. Tom fuhr deshalb am nächsten Tag in einem Stück bis Norddeutschland (!) auf der Autobahn (!) nach Hause. Um diese Mammuttour an einem Tag wurde er von uns nicht beneidet.

    Weiter gehts demnächst mit Teil 4 der Hinfahrt nach Istrien.

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 2. August 2023 um 13:40
    • #5

    Der zweite Tag unserer Reise nach Istrien begann nach einer Nacht in einem unbequemen und quitschenden Bett mit einer heißen Dusche die immerhin nach minutenlangem Laufenlassen des Wassers möglich war. Das Frühstück war ok. Wichtig für mich zwei Tassen Cappuccino. Das Wetter passte auch. Also ging es los immer dem Tagliamento entlang bis Resiutta.

    Dort folgten wir anfangs der SP42 immer im Tal. Dann ging es rechts weg auf einer schlechten und schmalen Straße auf den Resia Pass hinauf. Den kenne ich bereits von früher her und so wußte ich was auf uns zu kommt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76092

    Dazu gehören natürlich auch frei umher laufende Rindviecher.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76098

    Verfahren kann man sich auf der schmalen Straße nicht. Oben auf der Passhöhe ist Slowenien bereits angeschrieben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76096

    Wir hielten an um uns dort etwas umzusehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76095

    Sogar eine kleine Kneipe gibt es dort.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76099

    Da staunt der Klaus. :)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76100

    Tatsächlich kam uns auf dem gesamten Pass nur ein einziges Auto entgegen. Wer will schon hierher obwohl der Resia Pass eine kurze Verbindung vom italienischen Kanaltal ins slowenische Socatal ist?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76094

    Noch ein Nachtrag zum Resiatal welches wir durchquert haben. Hier leben 800 Menschen die eine eigene Sprache sprechen.

    Resia – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76093

    Über den Uccea Pass ging es stetig bergab bis zur slowenischen Grenze.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76097

    Dort wird die Straße besser und breiter. Auf einem Abschnitt ist der Fluß Ucja die Grenze zwischen den beiden Ländern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76081

    Über viele Kilometer folgen wir dem Fluß Soca. Vor Kobarid müssen wir lange an einer Baustelle warten weil hier der Hang aufwändig mit Beton und Natursteinen befestigt wird. Wie schon am Brenner können wir Biker uns wenigstens an der wartenden Autoschlange bis zur Ampel vorschmuggeln. :thumbsup:

    Ein Halt in Kanal an der Soca muß natürlich sein. Die Brücke über den Fluß dient manchen auch bei entsprechendem Wasserstand als Sprungbrett ins kühle Nass.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76079

    Bei Nova Gorica fahren wir auf die slowenische Weinstraße und legen einen Halt in Branik ein. Diese Straße ist wenig befahren und gut ausgebaut und führt durch eine sanfte Hügellandschaft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76085

    Wir kaufen uns etwas zu Essen und genießen den ungewöhnlichen Mix der Getränke im Angebot einer Kneipe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76077

    Gerne hätten wir hier länger verweilt, war die junge Bedienung doch nett und attraktiv. Aber die Adria wartete auf uns.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76078

    Vom Pub aus hatten wir einen guten Blick auf die Festung Rihemberk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76076

    Bevor wir Branik verließen mußten wir noch dieses Monument in Augenschein nehmen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76087


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76082

    Schön, daß so eine Gedenkstätte doch erhalten wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76083

    Ertaunlicherweise hat man sogar während des zweiten Weltkrieges einen Brunnen daneben renoviert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76086

    Zwischen 1943 und 1945 gehörte Slowenien zur Operationszone Adriatisches Küstenland und damit weder zu Italien noch zu Kroatien oder gar Jugoslawien.

    Operationszone Adriatisches Küstenland – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Deshalb wohl auch die deutsche Bezeichnung Rihemberg.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76089


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76080

    Über Stanjel, Dutovlje, Sezana, Divaca, Kozina und Crni Kal ging es zur Grenze nach Kroatien bei Buzet. Zwischen den ehemaligen Grenzstationen von Slowenien und Kroatien mußten wir natürlich halten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76088

    Blick von dort ins Tal

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76090

    An Buzet vorbei über die mit Geschwindigkeitsbeschränkungen gespickte Landstraße nach Lupoglav sollte es über Labin nach Liznjan gehen. Allerdings machte uns das Motorradfahren bei wenig Verkehr und guter Witterung so einen Spaß, daß ich einen Umweg über Boljun einlegte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76084

    Unter uns das Boljunsko Polje.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76091

    Klaus dreht eine Runde zu Fuß durch den kleinen Ort. Ich war ja schon mal da.

    Irgendwann kamen wir dann am späten Nachmittag in Liznjan an, packten unsere sieben Sachen aus und beendeten die Hinfahrt am Abend im Lokal Stari Ribar wo ich natülich gleich Bekannte aus Liznjan traf.

    So haben wir die Hinfahrt an zwei Tagen über teils abenteuerliche, aber befahrbare Straßen bei trockenem Wetter geschafft. Wir blieben etwa eineinhalb Wochen in Liznjan und haben von dort aus gelegentlich Ausflüge mit dem Motorrad unternommen. Dabei war uns allerdings Petrus nicht immer wohlgesonnen.

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 7. August 2023 um 21:55
    • #6

    Klaus hat noch ein kurzes Video auf dem Sella di Razzo gedreht.

    https://www.schoener-reisen.at/easymedia/store/video/241-738f6770b49e7c8ae21bee03c30db3c18c6c8ab6.mp4

    grüsse

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 22. August 2023 um 18:08
    • #7

    Nach zwölf Tagen in Liznjan und ab und zu einem Ausflug durch Istrien ging es Mitte Juni in drei Tagen zurück in die Heimat. Frühstück ausnahmsweise einmal in Rasa, der ehemaligen Bergbaustadt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76330

    Im dortigen Cafe neben dem Supermarkt war ich schon des öfteren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76332

    Ein schattiges Plätzchen und die Motorräder im Blick - so ist es recht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76335

    Weiter ging es über Labin, Lupoglav und Buzet bis zum Parkplatz oberhalb von Crni Kal. Von dort aus hat man einen tollen Blick auf die Autobahnbrücke und Koper.

    Wer genau hinsieht erkennt eine weitere Brücke im Bau. Die dient der neuen Eisenbahnstrecke von Koper nach Laibach die weniger Steigung aufweisen soll und folglich vor allem für den Güterverkehr attraktiver gemacht wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76333

    Blick auf Koper

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76334

    Weiter ging es über Kozina nach Divaca.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76331

    Daß dieser Ort ein Eisenbahnknotenpunkt ist zeigen die Stadtväter auch am Kreisverkehr davor.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76337

    Bei so einem übersichtlichen Kreisverkehr muß Klaus gleich eine Ehrenrunde drehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76338

    Wie am Hinweg geht es nun über die slowenische Weinstraße weiter bis Nova Gorica und dort durch das Soca Tal zum Predelpass. In Kobarid wird noch mal getankt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76336

    Der nächste Kreisverkehr wartet in Bovec darauf von mir abgelichtet zu werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76339

    Die Berge sind in Wolken gehüllt und ich habe eine dumpfe Vorahnung.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76341

    Ein kurzer Stopp in Log pod Mangartom muß sein weil der Mangart sich nicht immer so schön zeigt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76342

    Die Mangartstraße selbst ist seit einiger Zeit wegen eines Bergrutsches gesperrt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76345

    In den Bergen ändert sich das Wetter schnell und trotzdem hatten wir dort noch keine Ahnung was noch kommen sollte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76344

    Über den Predelpass geht es nach Italien und der Predelsee liegt wunderbar vor uns.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76343

    Von Slowenien kommend ist es nicht mehr ganz so einfach, direkt am See zu parken. Der ehemalige Parkplatz ist abgesperrt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76348

    Der Trabi und unsere Bikes finden trotzdem einen Platz am Straßenrand.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76347

    Die beiden Trabifahrer treffen wir später noch in Raibl.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76340

    Ein Blick auf die Insel im See bevor es weitergeht in die alte Bergbaustadt Raibl, heute Cave del Predil genannt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76352

    Wie gerne wäre ich im See geschwommen. Aber wir hatten an diesem Tag noch einen weiten Weg vor uns.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76349

    Aber vorher war noch eine Tasse Cappuccino angesagt in Raibl.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76346

    Klaus ist guter Laune. Es schaut auch nicht danach aus, daß uns im Kanaltal der Dauerregen erwartet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76351

    Im Ersten Weltkrieg war die Gegend schwer umkämpft und so gibt es nicht nur Bunkeranlagen sondern auch altes Militärgerät.

    Wir fahren nun von Raibl zurück zum Predelsee und über den Neveapass hinunter ins Kanaltal.

    Die gesamte Strecke bin ich wiederholt mit dem Auto und dem Bike gefahren und so halte ich nicht an jeder Kurve um von der einsamen Landschaft eine Aufnahme zu machen.

    Fortsetzung folgt.

    jürgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. August 2023 um 14:44
    • #8

    Ich habe es im letzten Beitrag ja bereits angesprochen, daß uns Petrus an diesem Tag nicht immer hold war.

    Unten im Kanaltal in Chiusaforte war die Welt noch in Ordnung.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76384

    Eigentlich war mein Plan, nun einen erneuten Anlauf über den Lanzenpass, der Pontebba nördlich von hier mit Paularo weiter im Westen verbindet zu befahren. Vor zwei Jahren mußten wir dort oben im Juni umdrehen weil noch Schnee lag. Offiziell ist der Pass nicht befahrbar. Der italienische Staat haftet nicht für Schäden die beim Befahren aufkommen. Die Straße ist überwiegend geteert, allerdings schmal und teils recht steil und unübersichtlich.

    Ein Blick auf die Wetter App im Handy hat uns jedoch von diesem Ansinnen abgebracht. So blieb uns nichts anderes übrig, als im Kanaltal entlang über Tolmezzo bis Arta Terme im Kanaltal zu fahren wo wir eine Zwischenübernachtung geplant hatten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76385

    Die Wandbilder erinnern an die Zeit des Ersten Weltkrieges.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76390

    Wir befuhren die SS13 in Richtung Süden und kamen kurz vor Resiutta in einen heftigen Regen. Dort konnten wir die Maschinen unterstellen um abzuwarten ob es zumindest irgendwann weniger stark regnet.

    Der Wirt hatte mit uns tropfenden Bikern ein Einsehen und stellte uns ungefragt zum Glas Rotwein eine Kleinigkeit zu Essen auf den Tisch. Eine nette Geste wie ich meine.

    Schließlich wagten wir nach einer Weile die Weiterfahrt. Kurz vor Amaro, wir sind auf die SS52 gewechselt, ging es wieder los mit heftigem Regen. Also noch mal in ein Cafe. Diesmal auf eine Tasse Cappuccino zum Aufwärmen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76394

    Der Herr rechts im Bild winkt erfreut, weil seine Kleidung sich als regendichter erwiesen hat als meine.

    Mit verhältnismäßig leichtem Regen kamen wir schließlich sicher in Arta Terme an wo wir im Hotel Oasi, hier habe ich schon mal übernachtet, eincheckten. Dort konnten wir die Bikes regensicher verstauen. Zudem befindet sich direkt nebenan das Pizzeria Edelweiß mit sehr guten Pizzen und einem hervorragendem Hauswein. Logisch, daß wir hier den Tag beschlossen.

    Auch war es im Hotel möglich die sperrige Motorradkleidung außerhalb des Zimmers über Nacht zu trocknen und das ist nun mal nicht nur ein angenehmer Faktor, sondern dient auch der Sicherheit.

    Geplant war am nächsten Tag die Fahrt über den Monte Zoncolan ab Sutrio bis Ovaro. Daraus wurde leider nichts. Das Wetter war zwar ideal zum Motorradfahren. In Sutrio jedoch verweigerte uns die Polizei wegen einer an diesem Tag stattfindenden Radsportveranstaltung die Weiterfahrt. Schade! So wie am Vortag der Lanzenpass bleibt der Monte Zoncolan wieder auf meiner To-do-Liste mit der GS für künftige Fahrten.

    Monte Zoncolan – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    So ging es über die SS465 über Zovello und Ravascletto, ebenfalls eine schöne Passstraße, nach Comeglians. Aber auch auf dieser Strecke waren überall Radrennfahrer unterwegs. Sieht man in Deutschlands Bergen nur Piloten von Ebikes, gibt es die in Italien anscheinend noch nicht.

    Alle fahren mit mehr oder weniger professionellen Rennrädern auf normalen Straßen. Dazu im Pulk nebeneinander oder hintereinander. Bergab kann man manchmal kilometerlang selbst mit dem Motorrad keinen Radler überholen. Für mich ist es unvorstellbar in leichter Radkleidung mit mehr als 80 Sachen auf dem Radls ins Tal zu brettern. Dazu auf Straßen, deren Belag auch uns Motorradfahrern zu schaffen macht.

    Nach der Überquerung des Stausees Torrente Degano ging es wieder bergauf bis zum nächsten Halt in Prato Carnico.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76388

    Warum hält dort jeder? Zwei Dinge sind es die das Dorf mit wenigen hundert Einwohnern sehenswert machen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76383

    Da ist zum einen der extrem schräg stehende Glockenturm.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76386

    Dazu kommen die schön gestalteten Uhren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76397

    Ich habe mir nur die eine direkt an der Straße angeschaut.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76389

    Wie spät ist es?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76395

    Aha - jetzt ist alles klar!

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76399

    Die SS465 führt jetzt durch das Val Pesarina.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76387

    Die Straße ist gut. An diesem Sonntag herrscht hier kaum Verkehr.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76392

    Schließlich kommen wir aus Friaul Julisch-Venetien ins Veneto.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76402

    Die Berge sind durchaus beeindruckend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76403

    Weiter geht es auf den Passo Cibiana. Wir fahren mittlerweile auf der SP347.

    Passo Cibiana – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76398

    Kaum Pkw, dafür vereinzelte Motorräder, die diesen Pass befahren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76401

    Ich frage das schlaue Handy nach den Namen der Berge die ich erblicke.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76405

    Wer genau auf die Fahrbahn schaut sieht eine ausgebesserte Stelle in der Mitte. Anscheinend hat man dort irgendwelche Leitungen verlegt und ohne das Ganze zu glätten primitiv den viele Kilometer langen 30 cm breiten Spalt mit Teer verschlossen. Für Motorradfahrer nicht ganz einfach zu befahren weil sich dieser Spalt mal weiter rechts, dann mittig und dann wieder links auf der Fahrbahn befindet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76404

    Halt irgendwo im Cadore.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76391


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76407

    Soccampo an der SP 251

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76408

    Beim Abstellen des Motorrads muß man immer darauf achten, daß der Untergrund einigermaßen eben ist und die Maschine einen festen Stand hat. Fällt sie mal um ist es kaum möglich, die GS alleine wieder hochzuheben. Glücklicherweise hatten wir diesen Fall auf der gesamten Tour nicht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76409


    Fortsetzung folgt...

    jürgen

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.675
    Bilder
    1.142
    • 27. August 2023 um 19:01
    • #9

    Hallo Jürgen,

    da hast du und Klaus auf eurer Reise nach Istrien eine herrliche Motorradtour hin- und zurück in einer herrlichen Bergwelt ausgewählt.

    Leider hat der Wettergott nicht immer mitgespielt.

    Vielen Dank fürs mitnehmen auf eurer Tour, in welcher ihr uns die Bergwelt näher gebracht habt.

    Liebe Grüße

    Steffi

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.585
    Bilder
    24.080
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. August 2023 um 14:51
    • #10

    Noch ein Blick auf den Monte Talvena im Süden von Soccampo im Herzen des Nationalparks Belluneser Dolomiten gelegen und um die 2500 Meter hoch und dann geht es weiter auf der SP251.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76426


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76434

    Nächster Halt in Forno di Zoldo.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76432

    Überall wo wir vorbeifahren beeindruckende Berge.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76433

    Wir fahren nun auf der kaum frequentierten Straße SP251 durch die Dolomiten südlich des Skiorts Cortina d'Ampezzo und kommen auf den Staulanza-Pass.

    Staulanza-Pass (Passo Staulanza)
    Wer von Dont aus diesen Pass über seine Südrampe erklimmt, dem eröffnet sich nicht nur ein steiles Kurvenspektakel, sondern auch ein Anblick, den man selbst in…
    www.alpenpaesse.de

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76436

    Die Straße ist trocken, der Asphalt griffig. Was will ein Biker mehr?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76440

    Das ist der Monte Pelmo mit 3.172 Metern Höhe. Da staunt der Biker. Das Wetter hält noch obwohl sich die Sonne kaum mehr sehen läßt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76424

    Blick nach Süden vom Rifugio aus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76427

    Gegend betrachten in Selva di Cadore.

    Wir wechseln auf die SP641 und fahren auf den Passo di Fedaia. Der ist immerhin 2057 Meter hoch und das merkt man an der Temperatur beim Halt.

    Passo di Fedaia - Alpen-Motorrad-Guide

    Wir halten an einer Grenze. Dieses Mal ist es die zwischen dem Veneto und Trentino/Südtirol.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76431

    Vom Stausee links von der Straße ist nicht viel zu sehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76428

    Am Fedaia Pass liegt der Fedaia Stausee. Der ist jedoch bei weitem nicht voll.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76438

    Wir fahren weiter bis zur Staumauer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76435

    Dahinter befindet sich das Gletscherskigebiet Marmolada. Die höchste Erhebung mißt inmerhin 3.343 Meter Höhe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76437

    Wasser befindet sich nur im Bereich vor der Staumauer im See. Der hintere Teil ist leer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76439

    Für viele ist es eine Art Sport, durch einen Aufkleber anderen zu zeigen, daß man da war. Am Fedaia See waren anscheinend schon ein paar da. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76441


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76443

    Vielleicht ist es am See aber auch gar nicht so kalt. Einzelne Rennradler sind da und beim Porsche Targa hat der Fahrer auch das Hardtop abgenommen.

    Wir merken jedenfalls den Anstieg der Temperatur in Penia. Der Ort liegt etwa auf 1500 Meter Meereshöhe.

    Dort gibt es endlich einen technischen Halt. Die beiden Piloten brauchen dringend einen Cappucino zumal es anfängt, ganz leicht zu regnen. ;)

    Wir finden einen ebenen Platz zum Parken der Bikes.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76444

    Ich schau mich kurz um während Klaus bereits im warmen Cafe in Penia ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76448

    Dort wo die Wolken tief hängen müssen wir hin. Keine tollen Aussichten für die Weiterfahrt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76446

    Als erstes muß ich meine Beine ausstrecken. Dann aber verziehe auch ich mich in die warme Stube.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76447

    Ist das nicht gemütlich? Da hat man eigentlich gar keine Lust mehr zur Weiterfahrt weil der Regen sicherlich kommen wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_76445

    Mit dem Bild des Stillebens aus der Cafe Bar beende ich diesen Teil unserer dreitägigen Rückfahrt aus Istrien nach Bayern.

    Abschließend möchte ich eine nette Begebenheit aus Penia erwähnen. Gleich neben den Cafe trafen sich ein paar italiensch sprechende jüngere und ältere Herren und öffneten eine Sektflasche um mit einem Glas anzustoßen. Auf Nachfrage erklärte man uns, meine Italienischkenntnisse beschränken sich darauf im Lokal etwas bestellen zu können, daß die Jugend an irgendeinem Radrennen erfolgreich teilgenommen hat. So wurden wir zwei Motorradfahrer spontan auch auf ein Gläschen eingeladen.

    Fortsetzung folgt...

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 19 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 12. Juli 2025 um 19:15
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03
  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 7. Juli 2025 um 22:21

Tags

  • istrien
  • Motorrad

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 7 Stunden und 57 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™