1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Kvarner Bucht

Verlorene Herzen - Teil 1- Cres & Lošinj '22

  • Heiko705
  • 2. Februar 2023 um 20:35
  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 15. Februar 2023 um 22:44
    • #31

    Teil 12:

    Tag 07 – Wanderung in Tramuntana

    Donnerstag, der 11.08.2022:

    Marco und ich hatten uns mittlerweile dermaßen eingewöhnt, als wären wir hier zuhause. Am heutigen Tage begaben wir uns wieder nach Tramuntana im Norden. Deshalb schrieb ich nach dem Frühstück auf unserem Balkon erst einmal Igor an, um heute Abend in der Art Farm Filozići von ihm ein schönes Abendessen kredenzt zu bekommen. Am Tage unserer Ankunft auf Cres hatten wir das ja bereits mit ihm besprochen. Wir freuten uns riesig darauf und waren auch auf die abendliche Atmosphäre beim Essen gespannt, doch da seine Antwort erst einmal auf sich warten ließ, fuhren wir los.

    45197790ro.jpg

    Der tolle Blick vom Balkon

    Zuerst fuhren wir unterhalb von Beli in den kleinen Ort Sv. Petar. Hier gibt es eine über 400 Jahre alte Eiche, die ich gern sehen wollte. Marco hatte sie schon einmal besucht, doch ich kannte sie noch nicht. Der stattliche Baum hatte eine außerordentliche Form und war innen hohl, so dass ein Kind durchaus hinein steigen konnte. Sie war ein geschütztes Naturdenkmal. Der Legende nach wurde die Eiche von einer zahnlosen, recht wütenden alten Dame bewohnt, die als Pfand einen Kuss von den herannahenden Männern forderte.

    45197964ho.jpg

    Die Straße nach Beli

    45197985cw.jpg

    Kurz vor Sv. Petar

    Als wir ankamen, waren wir jedoch traurig. Der Baum ist leider zerstört. Daneben liegen noch die abgebrochenen Teile, und es ist nicht mehr besonders viel von ihm übrig. Entweder war es ein Sturm oder einfach das hohes Alter des Baums, was ihm den Garaus machte, oder beides. Also lief ich wenigstens noch ein bisschen durch den Ort, der jedoch wirklich klein ist und nur aus einigen wenigen Häusern, einer Kirche, Trockensteinmauern und Schafpferchen besteht.

    45197801aq.jpg

    Die Überreste der alten Eiche

    45197805hd.jpg

    45197811wr.jpg

    45197818xk.jpg

    45197819qh.jpg

    Eindrücke aus Sv. Petar

    Nun fuhren wir nach Beli zur Auffangstation für Gänsegeier. Die Station war einst etwas Anderes. Von 1993 bis 2012 war der Besitzer des ehemaligen „Birds of Prey Conservation Center“ ein gewisser Herr Dr. Goran Sušić. Die verletzten Vögel wurden aufgepäppelt und später wieder in die Natur entlassen, was dem Grunde nach ja eine gute Sache ist. Es gab viele Volontäre, die unentgeltlich bei der Arbeit halfen, und es flossen auch viele Spenden. Hier lag wohl hauptsächlich das Problem, weil es als sehr fragwürdig galt, wo das Geld ankam und wie es eingesetzt wurde. Für viele war Herr Sušić ein unseriöser und unglaubwürdiger, windiger Geselle. Letztendlich zerstritt er sich noch mit der Stadt Cres, und das Zentrum wurde geschlossen. Er baute es in Sv. Juraj unterhalb von Senj wieder auf, doch auch dort existierte es nur für zwei Jahre. Das Letzte, was ich hörte, war, das er im Učka-Gebirge in Istrien noch diverse Futterstationen betreut haben soll, doch auch hier investierte er die Gelder wohl eher in fragwürdige Unterfangen, anstatt es der Unterstützung der Vögel tatsächlich zukommen zu lassen.

    Nun, wie auch immer, seit 2012 wird die Station in Beli von öffentlicher Stelle betrieben und hat nicht mehr den einstigen Umfang. Aber noch immer gibt es dort Gänsegeier, die nach entsprechender Pflege wieder in die Natur entlassen werden. Natürlich muss man von dem hübschen Ort Beli einige Fotos machen, wenn man oberhalb des Ortes daran vorbeifährt. Ähnlich wie Lubenice liegt es wie auf einem Adlerhorst auf den Felsen oberhalb der Küste. Wir parkten am Ortseingang und liefen zur Gänsegeierstation hinauf. Die Station beherbergt ein kleines Informationszentrum und ein Geiergehege. Wir bezahlten den Eintritt und bekamen eine recht interessante und schön gestaltete Broschüre in die Hand. Man soll sich leise verhalten, wenn man sich dem Gehege nähert, was auch von dem Bediensteten kontrolliert wurde. So wurde ich ermahnt, als ich etwas zu Marco sagte. Psst! Es befanden sich 6 Tiere im Gehege. Eines davon fraß gerade an einem Schafskadaver. Schon so lange wollte ich diese Station besuchen, doch hatte es erst jetzt geschafft.

    45197834cv.jpg

    Blick auf Beli

    45198009ec.jpg

    Die Auffangstation für Gänsegeier

    45197887hj.jpg

    45198011eb.jpg

    Merkwürdige Exemplare

    45197895xq.jpg

    45197899eb.jpg

    45198016bq.jpg

    Bei den Gänsegeiern

    So! Zurück am Auto schulterten wir unsere gepackten Rucksäcke. Wir starteten unsere Wanderung im Tramuntana-Wald. Eine ganz wunderbare Wanderkarte des Gebietes bekam ich im Vorfeld kostenlos von der Pension Tramontana in Beli zugeschickt. Wir hatten die darauf in gelb eingezeichnete Route gewählt. Das wunderbare Beli kannten wir bereits. Vor dem Eingang ins Dorf bogen wir rechts durch das alte Steintor ab und kamen durch Trockensteinmauern hinunter zur Rimski most, der kleinen römischen Brücke. Einst war hier der einzige Verbindungsweg vom Süden der Insel nach Beli. Die Brücke ist 8 Meter lang, 12 Meter hoch und ca. 2.000 Jahre alt und besteht aus aufeinander gestapelten Steinblöcken. Im römischen Zeitalter befand sich unterhalb von Beli ein Hafen. Die angelieferten Waren wurden über diese Brücke in den Inselsüden verteilt. Man kann sich kaum vorstellen, was das für eine Plackerei gewesen sein muss, mit den Eselkarren über diesen kleinen, unebenen Weg zu fahren. Beli hieß damals Caput Insulae, was „Kopf der Insel“ bedeutet.

    45197907ws.jpg

    Beginn der Wanderung unterhalb von Beli

    45197925nd.jpg

    Durch das Steintor

    45197945zt.jpg

    Unsere Wanderung war auf dieser Karte die rote Route

    45198038ik.jpg

    45197961zs.jpg

    Es geht in den Wald

    45198049sg.jpg

    Rimski most

    Auch auf diese Wanderung hatten Marco und ich uns schon lange gefreut. Die Wälder der Tramuntana sind Wälder mit riesigen Eichen und Kastanienbäumen, die mehr als 100 Jahre alt sind, und es ist nicht ungewöhnlich, jahrhundertealte Baumriesen zu finden, die über 30 Meter hoch sind und einen Stammumfang von mehr als 5 Metern haben. Es ist ein wunderbarer Wald. Nach einer Weile kommt man auf dem steinigen Weg an einer kleinen Höhle vorbei und kreuzt bald danach die Teerstraße nach Beli. Oberhalb der Straße ging es steil die Böschung hinauf. Marco erschrak und hatte Bedenken, dass die Schwierigkeit dieser Wanderung sich fortwährend auf diesem Niveau bewegen würde. Ich kraxelte hoch und reichte ihm den Arm. So kamen wir hinauf. Als wir uns zur Küste drehten, sahen wir Beli wunderbar unter uns liegen. Auch über der Straße war der Weg zunächst sehr steil, anspruchsvoll und voller Geröll, denn man muss erst einmal den Hügel erklimmen, doch bald danach wurde es flacher und merklich einfacher. Die Bedenken wurden dadurch zerstreut. Ich erhielt nun Igors Nachricht mit der Zusage für das Abendessen. Wir freuten uns.

    45198057xc.jpg

    Kreuz im Wald

    45198059tk.jpg

    Der Wanderweg

    45198060hb.jpg

    Kleine Höhle

    45198067dz.jpg

    45198053bf.jpg

    Der Weg führt weiter

    45198056au.jpg

    Blick zurück nach Beli

    45198068ks.jpg

    Wir folgten der gelben Markierung

    45198076pn.jpg

    45198070qq.jpg

    Zwischen den Mauern

    Nach anderthalb Stunden gemütlichen Wanderns standen wir am Labyrinth der Vesna, der altkroatischen Göttin des Frühlings. Es gibt zahlreiche steinerne Labyrinthe im Tramuntana-Wald, die zu Ehren von Göttern oder Feen gelegt worden sind. Beim Betreten dieser Labyrinthe soll man sich ein bestimmtes Ziel setzen oder sich etwas wünschen, dessen Erfüllung man sich erhofft. Das meditative Wandern durch die Labyrinthe soll dem Geist auf seiner Reise in die Natur helfen, um auf diese Weise dem inneren Gleichgewicht näher zu kommen. Wenn ich auch ein Mensch bin, der sich nicht mit Meditation beschäftigt, so finde ich diese Labyrinthe doch sehr interessant und sehenswert. Am Labyrinth der Vesna, welches aus mehreren Kreisen besteht, legten wir eine ausgiebige Pause ein.

    45198078pc.jpg

    45198079of.jpg

    45198087tg.jpg

    45198080of.jpg

    Am Labyrinth der Vesna

    Zwischen weiteren, schönen Trockensteinmauern führte der Weg weiter nach oben. Tramuntana war in der Vergangenheit ein recht stark besiedeltes Gebiet, aber die Dörfer wurden im Laufe des vergangenen Jahrhunderts nach und nach verlassen. Der Wald ist ein wahres El Dorado für Liebhaber von Dorfruinen. So gab es hier wahrscheinlich deutlich mehr als 20 Siedlungen. Man soll es kaum glauben. So kamen wir zu den Ruinen von Podubčići, wovon noch deutlich mehr erhalten ist, als ich dachte. Wir mögen sowas und waren begeistert. Auf einer Lichtung stehen mehrere Gebäuderuinen und eine Vielzahl von alten Häuserresten, –mauern und –strukturen. In einem Gang kam mir langsam und ängstlich ein Schaf entgegen. Als es dann fortlief, rannte es mich fast über den Haufen.

    45198085xg.jpg

    45198107sn.jpg

    45198088ab.jpg

    45198090ve.jpg

    45198104so.jpg

    45198105pl.jpg

    Podubčići

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.671
    Bilder
    1.142
    • 16. Februar 2023 um 11:09
    • #32
    Zitat von Heiko705

    Blick zurück nach Beli

    Von solchen Ausblicken bin ich immer begeistert.

    Zitat von Heiko705

    Merkwürdige Exemplare

    Heiko und Marco mal wieder in Aktion, das ist immer Würze in deinen Berichten lieber Heiko.

    Liebe Grüße

    Steffi

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 16. Februar 2023 um 23:00
    • #33

    Teil 13:

    Im Anschluss stießen wir wieder auf den Weg nach Ivanje, den wir bereits vor einigen Tagen mit dem PKW gefahren waren. Diesem Weg folgten wir nach Norden. Verborgen im Wald liegen die Überreste der ehemaligen Siedlung Stepići, doch es war uns unmöglich, sie zu finden. Viele Lichtungen befinden sich abseits des Weges. Auf einer von ihnen erhoffte ich mir, die Kapelle Sv. Ivan do Kacot zu finden, doch auch hier war nichts mehr zu sehen. Auf dem weiteren Weg nach Norden stand unweit der ehemaligen Siedlung Srednji ein Wohnwagen auf einer Wiese neben dem Weg. Ein junges Paar hatte sich hier einen hübschen und ruhigen Standort ausgesucht. Da man hier normalerweise kaum gestört wird, lagen sie unbekleidet beim Liebesspiel auf einer Decke. Warum auch nicht? Wir gönnten es ihnen. Die Dame hatte uns bemerkt und schaute zu uns herüber, wobei sie ihren Akt jedoch nicht unterbrachen. Sie musste jedoch unentwegt grinsen. Auch wir mussten lachen und setzten unseren Weg fort. Hier ist wahrscheinlich ein beliebter Ort für derlei Aktivitäten. Ab diesem Zeitpunkt hatten diese Wiesen inmitten des Waldes einen bestimmten Namen für Marco und mich, der mit dem 6. Buchstaben des Alphabets begann.

    45201450gn.jpg

    45201472pg.jpg

    45201466ey.jpg

    Es geht weiter

    Bald erreichten wir einen markanten, umgestürzten Baum. Biegt man hier nach Westen ab, gelangt man zur Siedlung Niska. Gern hätte ich sie gesehen, doch verzichteten wir, um die Tour innerhalb gewisser Grenzen zu halten. Alsbald bogen wir jedoch nach Osten ab. Unweit der Überreste des Dorfes Petrićevi, dessen Reste wir lokalisieren konnten, kamen wir zur Čampari jama, der tiefsten Höhle der Insel. Hierauf hatte ich mich ganz besonders gefreut. Ich kraxelte ein Stück weit hinunter, doch wegen der Dunkelheit und einer Vielzahl von Ungeziefer drehte ich schnell wieder um. Sie soll sage und schreibe 100 Meter tief sein. In ihr wurden vier ganzheitliche Skelette des Höhlenbären gefunden, deren Alter auf 10.000 vor Christus datiert wurden. Dies sind die einzigen vollständigen Skelette dieser Art aus diesem Teil Europas. Besonders interessant ist die Grotte auch für Bio-Höhlenforscher, weil in ihr drei Arten von Höhleninsekten gefunden wurden, die jetzt alle in ihren lateinischen Bezeichnungen den Namen „Cres“ tragen. Ich war glücklich.

    45201470xf.jpg

    Der markante Baum

    45201611sa.jpg

    Überreste von Petrićevi

    45201618xf.jpg

    Auf dem Weg zur Čampari jama

    45201619qq.jpg

    Čampari jama

    45201520dd.jpg

    Na, der will doch nicht wirklich...

    45201505ft.jpg

    ...doch, macht er!

    Im Stamm eines alten Baumes schossen wir einige Fotos. Nun ging es langsam zurück in Richtung der Küste bei Beli. Mittlerweile waren wir vier Stunden unterwegs. Alte Teiche im Wald dienten seit längerer Zeit als Schafstränken. Einer davon ist der Teich Palvanja. An ihm kamen wir vorbei. Unweit einer Wegkreuzung stießen wir dann auf das zweite Labyrinth unserer sehr schönen Wanderung, das Labyrinth der Lada, slawische Göttin des Sommers. Von hier ist es nicht mehr weit zur Küste. Dieses Labyrinth ist quadratisch angelegt. Wir legten unsere letzte Pause ein und liefen durch die Wege bis zur Mitte des Labyrinths, wo sich eine Art Lagerfeuer befand.

    45201598ys.jpg

    Marco im Baum

    45201625lv.jpg

    Wegweiser

    45201568sz.jpg

    Teich Palvanja

    45201627wr.jpg

    45201624tr.jpg

    45201633tt.jpg

    45201634fg.jpg

    Am Labyrinth der Lada

    45201635cd.jpg

    Die Küste ist nicht weit


    Nun begann die letzte Etappe auf dem Weg zurück nach Beli. Durch die Baumwipfel hindurch konnten wir es bereits sehen. Letzten Endes gelangten wir auf einen Schotterweg, der bis zu den ersten Häusern des Dorfes hinab führte. Wir hatten vieles gesehen und kamen nach insgesamt fünfeinhalb Stunden wieder zurück zum Auto. In diesem Wald könnte uns niemals langweilig werden. Die gelaufene Strecke mag vielleicht 8 – 9 Kilometer betragen, doch wenn man sich vieles anschaut, entsprechende Pausen macht und sich an schönen Orten etwas länger aufhält, dann dauert sowas seine Zeit. Marco war von der Wanderung noch mehr begeistert als von unserer Wanderung auf den Osoršćica, obwohl auch die natürlich fantastisch war.

    45201630jq.jpg

    Markantes Kreuz ober von Beli

    45201830sq.jpg

    Abwärts mit Blick auf Krk

    45201888fr.jpg

    Beli kommt in Sicht

    45201650wj.jpg

    Die Pension Tramontana, in der man auch essen kann


    Unsere Beine schrien deutlich nach einer Badepause, die wir dann an unserem geliebten Strand Pod Beli, unterhalb des Dorfes einlegten. Zuvor hatte ich mit dem Gedanken gespielt, die kleine Zipline auszuprobieren, die am Ende des Dorfes beginnt und lediglich den Hügel hinab und über den Strand hinweg, bis zu den Felsen hinter dem Strand führt. Es ist nicht weit und für Menschen, die sich unsicher sind, ob eine solche Aktivität das Richtige für sie ist, der optimale Einstieg. Ich entschied mich aber dann, die Zeit zum Baden und Sonnenbaden zu nutzen. Das brauchte ich nun dringender. Auch Marco liebt den Strand und war mindestens ebenso glücklich wie ich, nun wieder hier zu sein. Der Strand war gut besucht, und hin und wieder sauste ein Tourist die Zipline hinab und über unsere Köpfe hinweg. Der Strand hat sehr groben Kies, große, runde Kieselsteine, in denen sich aber ein schöner Platz zum Liegen herstellen lässt. Neben dem Strand befindet sich der kleine Campingplatz Brajdi, und sämtliche Camper müssen den sehr steilen Weg bis zum Platz hinab fahren. Es ist auch ein beliebtes Tauchgebiet. Geht man vom Strand aus an den Felsen entlang, kommt man zum FKK-Bereich. Es ist wunderschön hier.

    45201893js.jpg

    45201662kh.jpg

    45201899lt.jpg

    45201666bf.jpg

    45201901gx.jpg

    Strand Pod Beli

    Gegen 19:00 Uhr – so langsam breiteten sich bereits die Schatten am Strand aus – verließen wir ihn und fuhren Richtung Filozići. Zuerst hielten wir im Wald an einigen lustigen Holzskulpturen, die rote oder blaue Mützen tragen und Zwergen oder Wichten ähneln. Wir schauten uns erst einmal auf dem Gelände um, da es hier vieles zu entdecken gibt. Wir betrachteten die Kirche, einige steinerne Schuppen mit Holztüren, Palmen, alte Steinhäuser, weitere Skulpturen und einige schön angelegte Wege inmitten von Trockensteinmauern. Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde. Wir sahen bereits eine rustikale, von einer Steinmauer umfasste Terrasse. Sie war mit einem schrägen Holzdach überdacht. Das Dach war von Holzbalken gehalten, und Holzregale, eine Reuse, ein riesiger Holzlöffel und Fässer schmückten die Wand. Die rot schimmernde Abendsonne schien zwischen den Balken auf den Tisch und tauchte ihn in wohliges Licht. Der lange Holztisch war mit Tellern, Gläsern und einem Korb mit einer Flasche Wein gedeckt. Wer wollte denn hier essen? Das sah sehr anmutig und einladend aus. Für uns würde dies doch sicher nicht sein. Vorbei an einem Hängemattenbereich und alten Holzbooten begaben wir uns zu Igors Haus, um nun auf uns aufmerksam zu machen. Igors Sohn kam heraus. Er war für das Abendessen zuständig und führte uns – kaum zu glauben – zu eben dieser wunderbaren Terrasse. Sagenhaft. Der hungrige Marco und ich (also Michael) nahmen Platz. Igors Sohn machte das gut und erklärte uns alles. Sein Englisch war sehr gut. Wir würden noch auf ein Pärchen warten, die gemeinsam mit Marco und mir das Abendessen einnehmen würden. Und schon bald danach erschienen sie, zwei relativ junge Italiener, die sich zu uns an den Tisch gesellten, eine hübsche Dame mit ihrem bärtigen Freund.

    45201731ur.jpg

    45201778aq.jpg

    45201903qy.jpg

    45201911nt.jpg

    45201929aw.jpg

    45201930xr.jpg

    45201931gr.jpg

    Eindrücke aus Filozići

    45201932oq.jpg

    45201943qk.jpg

    Die schön hergerichtete Terrasse

    45201944dh.jpg

    Idyllischer Tisch fürs Abendessen

    Igors Sohn brachte den bestellten Wein und ein Holzbrett mit der ersten Vorspeise, einer Bruschetta in drei verschiedenen Variationen. Es schmeckte vorzüglich. Zu Anfang unterhielt ich mich eher mit Marco und die Italienerin eher mit ihrem Freund. Doch bald kippte der zuerst fremdartige und reservierte Gesprächsrahmen, und zwischen uns Vieren entbrannte eine angeregte Unterhaltung. Wir hatten Glück mit diesem sehr netten Pärchen, denn sie entpuppten sich als angenehme und lockere Gesprächspartner, die sehr gerne reisen und auch immer wieder auf die Insel Cres kommen, weil sie sie offenbar ähnlich lieben wie Marco und ich. Wir erzählten uns, wo wir bereits waren und gaben uns gegenseitige Tipps für sehenswerte Locations. Eigentlich waren wir fast nur am Reden und kamen kaum zum Essen, während die Italiener jeweils alles schon verschlungen hatten. Igors Sohn brachte die zweite Vorspeise, ein sehenswerter Teller aus verschieden Sorten Pršut, Feigen, alten Käsesorten, Tomaten und Gurken – ein toller Anblick. Und so schmeckte es auch. Die darauf folgende Hauptspeise bestand aus Schafsbratwurst, Pljeskavica mit Ziegenfleisch, Ajvar und einem Kartoffel-Gemüsesalat. Das alles war sehr schmackhaft. Und letzten Endes gab es noch Ricotta-Käse mit Honig und Feigen als Nachtisch. Das gesamte Mahl war stimmig und rund, und nicht zuletzt durch unsere angenehme Gesellschaft ein gelungener Abschluss eines wunderbaren Tages.

    45201978tp.jpg

    Bruschetta

    45201979cm.jpg

    Zweite Vorspeise

    45201961ve.jpg

    Schafsbratwurst und Pleskavica mit Ziegenfleisch

    45201967sr.jpg

    Feiner Nachtisch

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Heiko705 (16. Februar 2023 um 23:15)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 17. Februar 2023 um 10:41
    • #34

    Hallo Heiko,

    Und wieder erzählst du uns von einem tollen Tag auf der Insel der von einem guten Essen in idyllischer Umgebung gekrönt war.

    Kannst du mir etwas zu den Häuschen am Strand von Pod Beli sagen? Sind das eine Art Ferienhäuser von einheimischen Familien?

    Grüße

    Jürgen

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 17. Februar 2023 um 21:22
    • #35

    Hallo Jürgen, die Häuschen am Strand kann man - soviel ich weiß - mieten, um Bade- oder Taucherutensilien oder was auch immer darin zu lagern. Hinter diesen Häuschen ist ja auch der Campingplatz. Vielleicht nutzen auch die Camper diese Häuschen teilweise zum wohnen, so dass einige davon wirklich als Ferienhäuschen dienen könnten.

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Heiko705 (17. Februar 2023 um 21:28)

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 17. Februar 2023 um 21:27
    • #36

    Teil 14:

    Tag 08 – E-Bike-Tour mit Hindernissen

    Freitag, der 12.08.2022:

    Die erste Woche unseres Urlaubs lag hinter uns, und zwei weitere würden noch folgen. Heute waren wir gespannt, ob das Ausleihen der Räder denn nun funktionieren würde. Wie zwei Tage zuvor, fuhren Marco und ich nach dem Frühstück nach Mali Lošinj zur Čikat-Halbinsel, packten die Rucksäcke und liefen hinab zum E-Bike-Verleih. Die uns bekannte Dame war wieder vor Ort. Heute lächelte sie. Unsere Räder waren da. Ich bekam ein Mountainbike der Marke Trek, und Marco nahm sich das KTM-Bike. Die Fahrräder machten einen relativ guten Eindruck. Die Akkus hatten nicht mehr die Reichweite neuer Räder, sollten uns jedoch ans Ziel bringen. Schon lange hatten wir uns auf die Tour gefreut. Nun konnte es also losgehen. Wir hatten 10:30 Uhr und planten, die Bikes bis zum Schließen des Verleihs um 20:00 Uhr wieder abzugeben. Zwischendurch war eine Badepause geplant.

    45206302sr.jpg

    45206304mc.jpg

    Auf dem Weg nach Mali Lošinj - Die Drehbrücke in Osor öffnet sich...

    45206334jh.jpg

    45206349sd.jpg

    ...und die Boote fahren hindurch

    45206361oc.jpg

    Am Ortseingang von Osor

    45206363vq.jpg

    Beim Ausleihen der Bikes

    Wenn wir zuhause fahren, nehmen wir gern den Routenplaner Komoot zur Hand und suchen uns auf diese Art und Weise schöne Strecken raus. Dort kann man extra einstellen, ob es eine Wandertour oder eine Radtour sein soll, und kann die Strecken sogar nach der Art des Bikes filtern. Das hatten wir im Vorfeld auch für den Urlaub getan und uns eine ca. 30 Kilometer lange, mittelschwere Strecke rausgesucht.

    Wir starteten an der Sunčana Uvala und fuhren durch den Ort in Richtung des Hafens von Mali Lošinj. Bevor wir zur Drehbrücke am Privlaka-Kanal kamen, bogen wir nach rechts ab und fuhren nun auf einem Fahrradweg am Ostufer der Insel wieder zurück. Der Weg war perfekt. Es machte Spaß, und wir waren guter Dinge. Bei einem Angler legten wir ein kleines Päuschen ein. Dann fuhren wir zum Hafen Sveti Martin, wo wir zwei Tage zuvor bereits die Kirche und den Friedhof besichtigt hatten. Von hier ging es hoch in die Stadt und den Berg hinauf zum Aussichtspunkt Providenca Tematski Vidikovac, den wir schon zum Sonnenuntergang besucht hatten. Es war Mittag, daher war der Aussichtspunkt nun frei zugänglich. Hier mussten wir einfach noch einmal pausieren, uns eine Weile setzen, ein Bierchen trinken und die Aussicht genießen. Weiter ging’s nach Süden auf dem Weg, der zum Inselende führt. Man kommt an eine Mountainbike-Rampe. Diese steht hier, da hier auch regelmäßig Mountainbike-Weltcup-Rennen stattfinden. Die Rampe markiert den Start, und man kommt auf eine Downhillstrecke mit Sprungschanzen. Die Strecke ist geradezu halsbrecherisch, und die Profis gelangen auf ihr innerhalb von 3 Minuten auf steiniger Piste durch den Wald bis zum Hafen Rovenska in Veli Lošinj. Ich ließ es mir nicht nehmen, wenigstens einmal die Rampe runterzufahren.

    45206450tw.jpg

    45206372rb.jpg

    45206402pn.jpg

    45206461wm.jpg

    Pause am Ostufer der Insel nahe des Plaža na kamenu

    45206420ql.jpg

    45206468of.jpg

    Unweit des Hafens Sveti Martin

    45206527hm.jpg

    45206489ha.jpg

    45206503ci.jpg

    45206520cw.jpg

    45206535kz.jpg

    Pause am Providenca Tematski Vidikovac

    45206530om.jpg

    Den Berg hinauf

    45206542tm.jpg

    Auf der Rampe

    Auch heute war wieder ein warmer Tag mit knapp 30°. In den Nächten fiel die Temperatur kaum. Für unsere Unternehmungen hatten wir aber noch Glück. Es hätten zu dieser Jahreszeit auch 5° mehr sein können. Wir setzten den Weg fort. Kurz danach kamen wir an die kleine, hübsche Kapelle Sv. Ivan. Wir schlossen die Bikes ab und liefen hinauf. Einige Leute waren hier oben, da man von hinter der Kapelle eine schöne Aussicht auf Veli Lošinj genießt. Man schaut über das Inselchen Oruda und über Pag hinweg bis zum Festland. Das kleine Gotteshaus mit der blauen Tür war verschlossen. Viele Wanderer legten hier ihre Pause ein. Auf dem weiteren Weg bogen wir nach rechts ab und fuhren auf grobem Gestein hinab zur Westküste. Hierauf hatte ich mich besonders gefreut, weil wir einige Strände der Westküste kennenlernen würden, zu denen man mit dem Auto nicht hinkommt. Der Weg wurde immer rutschiger, die Steine größer.

    45206564cg.jpg

    45206570jf.jpg

    45206593xr.jpg

    An der Kapelle Sv. Ivan

    45206566sz.jpg

    45206598tw.jpg

    Aussicht auf Veli Lošinj

    45206605ui.jpg

    45206609ug.jpg

    Weiter geht's

    45206575tk.jpg

    Blick auf die Buchten Plieski und Balvanida an der Westküste

    45206579jh.jpg

    Hinunter zur Westküste


    Die Bucht Plieski kam in Sicht. Unten angelangt schlossen wir die Räder aneinander und legten unsere Badepause ein. Der Strand ist herrlich, und einige Boote lagen in der Bucht. Ich war glücklich. Die E-Bike-Tour verlief ganz nach Plan. Und so brieten wir in der Sonne und sprangen ins kühle Nass. Ich hatte online für die kommende Woche Tickets für den Biokovo Nature Park nahe Makarska gebucht, da man neuerdings nur noch mit einem Online-Ticket mit dem eigenen Wagen hinein fahren darf, um den Skywalk und den Sv. Jure zu besuchen, doch hatte ich nach der Bezahlung mit der Kreditkarte keine Bestätigung erhalten. Nun lag ich hier am Strand und klärte mit meiner Bank, ob die Tickets bezahlt waren. Letzten Endes machte man mich darauf aufmerksam, dass der Bezahlvorgang abgebrochen wurde, da meine Kreditkarte für Onlinezahlungen nicht freigeschaltet war. Dann musste also Marco das Ganze am Abend noch mal versuchen. Tja, was man nicht alles unterwegs zu klären hat.

    45206583ga.jpg

    Oberhalb der Bucht Plieski

    45206616qx.jpg

    45206619yk.jpg

    45206622lu.jpg

    45206626wv.jpg

    45206630bi.jpg

    In der Bucht Plieski

    Nach 2 Stunden fuhren wir weiter. Wir kamen in die Bucht Balvanida. Die Bucht war schön, aber die Bademöglichkeiten nicht so gut wie in der Bucht Plieski. Wir hatten alles richtig gemacht. Hinter der Bucht fuhren wir zu der ortsansässigen Konoba. Es roch sehr gut, denn man stellte bereits einige Pekas für den Abend in die Öfen. Da diese Konoba unglaublich abgelegen liegt und man sie praktisch nur per Boot erreichen kann, wunderte ich mich, als man uns erzählte, man müsse vorbestellen, wenn man abends einen Tisch ergattern wolle. Wir wollten sowieso nur einen schnellen Snack, und in Ermangelung anderer Alternativen begnügten wir uns mit einem Eis am Stiel.

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 18. Februar 2023 um 11:24
    • #37

    hallo Heiko,

    schön, daß eure Ebike Tour doch noch geklappt hat. Was aber hat die Überschrift "Radtour mit Hindernissen" zu bedeuten? Hindernisse gab es doch keine, wenn man vom bekannt unebenen Terrain einmal absieht.

    grüsse

    jürgen

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 18. Februar 2023 um 21:57
    • #38

    Teil 15:

    45211559dy.jpg

    45211566hq.jpg

    In der Bucht Balvanida

    Anschließend wurde der Weg zusehends schlechter und schwerer zu befahren, das Gestein auf dem Weg wurde grober, und an manchen Stellen mussten wir schieben. Wir kamen zur Bucht Krivica, kamen ab jetzt nur noch zu Fuß weiter und kämpften uns auf einem immer weniger sichtbaren Pfad durch den Wald und über immer spitzere Steine bis zur Bucht Plažai. Was war denn hier los? Das war doch kein Mountainbike-Trail. Angesichts der Tatsache, dass die Strecke als mittelschwer beschrieben war, konnten wir nur die Köpfe schütteln. Welcher Idiot hatte diese Route eingestellt? Es kostete viel Kraft, und wir schwitzen. In der Bucht angelangt, war der Pfad mittlerweile völlig verschwunden. Hier sollte man sich über spitzes Gestein und nahezu unpassierbaren Fels von Bucht zu Bucht kämpfen. Vielfaches Prüfen der Onlinekarte zeigte uns immer wieder, dass wir richtig waren. Wie lange sollte das denn so weiter gehen? Marco und ich waren ratlos.

    Marco kam mit deutschen Badegästen ins Gespräch, die ihm bestätigten, dass es wohl erst einmal so weitergehen würde. Nun würden noch die Buchten Vela Draga, Cuanguski und Šešula folgen, bevor man wieder zurück in die Sunčana Uvala – unserem Ausgangspunkt – kommen würde. Das konnte noch Stunden dauern. Unsere Gesamtroute war ohne jegliche Pausen mit 2,5 Stunden veranschlagt. Unfassbar! Mittelschwer, na klar. Wir nutzen Komoot in Deutschland regelmäßig und schätzen es, doch solche Probleme waren uns fremd. Uns wurde klar, dass die Routen auf solch steinigem Gelände in Kroatien mit Vorsicht zu genießen sind, da hier auch das Terrain ein völlig Anderes ist als in Deutschland, doch wann lernt man schon einmal was, ohne einen entsprechenden Preis dafür zu zahlen?

    45211569wx.jpg

    Zwischen den Buchten

    Mittlerweile hatten wir 17:30 Uhr. Wir wollten die Räder ja bis 20:00 Uhr wieder abgegeben haben. Das war uns zu riskant. Die deutschen Badegäste erzählten uns, dass sie auch bereits andere Mountainbiker beobachtet hatten, die die Räder über die Felsen schleppten und ordentlich zu kämpfen hatten. Letzten Endes entschieden wir uns dafür, zur letzten Bucht zurückzugehen, denn hier sollte ein steiler, 1,2 km langer Pfad den Berg hinauf zur Straße führen, wo auch die Kapelle Sv. Ivan stand. Was blieb uns Anderes übrig, als die Räder dort hinaufzuwuchten? Von dort könnten wir wenigstens auf bekanntem Wege wieder hinab nach Mali Lošinj fahren und würden die Räder eventuell noch innerhalb der verfügbaren Zeit zurückgeben können. Also gingen wir los.

    Um ca. 18:00 Uhr waren wir am Anfang des treppenartigen Aufstiegs zur Straße. Leider waren die Stufen ziemlich hoch und uneben, so dass die Räder auf viele der Stufen gehoben werden mussten. Das schlauchte ungemein, da solch ein E-Bike mit dem Akku meist über 20 kg wiegt. Und warm war es noch immer. Schnell waren Marco und ich mit den Kräften am Ende. Es war eine ziemliche Tortur, eine Katastrophe. Und so mussten wir unterwegs viele Pausen einlegen, um überhaupt noch restliche Kräfte mobilisieren zu können, damit wir weitermachen konnten. Marco war am Verzweifeln, und ich versuchte, ihm Mut zu machen, doch auch mir ging es nicht wirklich besser. Die Zeit verrann. Immer wieder schaute ich auf die Karte von maps.me, um festzustellen, wie viel wir geschafft hatten. 20 %, dann 30, 35, irgendwann hatten wir ungefähr die Hälfte geschafft, doch auch die Hälfte der verbliebenen Zeit war verronnen. Würden wir da wirklich bis ganz hinauf kommen? Wir mussten es versuchen. Es machte aber auch wenig Sinn, sich hier kaputt zu machen. Immer wieder nahmen wir Schlücke aus den Mineralwasserflaschen. Wenn es eng werden würde, müsste ich vielleicht beim Bike-Verleih anrufen und sie bitten, noch etwas auf uns zu warten.

    45211582ny.jpg

    Pause während des Aufstiegs

    45211593xd.jpg

    Weiter hinauf

    Zahlreiche Badegäste kamen an uns vorbei den vielfach von Trockensteinmauern eingefassten Weg hinauf und bemitleideten uns, lächelten mitfühlend. Weiter ging’s. 60 %, dann wieder kurze Pause. Es war 19:00 Uhr. Immer Stück für Stück, und die Kräfte schwanden weiter. Dann 75 %. Wir sehnten das Ende des Weges herbei. 90 %. Gleich hatten wir’s. Und dann, um kurz vor halb acht, sahen wir oben die Straße vor uns liegen. Wir hatten es geschafft, doch eine anfangs wunderbare Radtour war zur Tortur geworden.

    45211596qh.jpg

    45211602xe.jpg

    Fast geschafft


    Mit letzter Kraft schwangen wir uns auf die Räder und sausten den Berg hinab, am Aussichtspunkt Providenca Tematski Vidikovac vorbei, runter in den Ort und zur Čikat-Halbinsel. Die Abfahrt nach Mali Lošinj ging rasant, ja machte fast wieder Spaß. Und man soll es kaum glauben, um 19:40 Uhr standen wir vorm E-Bike-Verleih und gaben unsere Räder zurück. Wir konnten es kaum fassen. Die Angestellten warteten bereits ungeduldig, denn wir waren wohl die letzten Kunden, man spülte die Bikes ab, und wir bezahlten. Diese Fahrradtour würden wir so schnell nicht vergessen.

    Auf der Rückfahrt in den Norden merkten wir dann im Auto, dass wir ganz vergessen hatten, das Fahrradschloss abzugeben. Teilweise konnten wir nun langsam wieder lachen und scherzten, dass die Polizei nun sicher nach einem Fahrradschloss-Dieb mit dem Namen Michael suchen würde.


    Nun hatten wir das Abendessen dringend nötig und fuhren südlich von Cres nach Loznati. In der Konoba Bukaleta hatten wir einen Tisch vorbestellt. Wir lieben diese Konoba, die bekannt ist für ihr leckeres Lammfleisch, auch wenn einige erfahrene Cres-Urlauber der Ansicht sind, dass es früher mal besser war. Erst mal ein großes Bier für uns beide. Das tat jetzt gut. Dann teilten wir uns eine kleine Vorspeisenplatte mit Pršut, Käse, Thunfisch-Paté und Oliven. Es gibt mehrere Arten von Lammfleisch in der Konoba Bukaleta, darunter Lamm vom Grill und Ofenlamm. Und vom Ofenlamm schwärmte der genießerische Marco noch von seinem letzten Besuch. Also bestellten wir es. Es kommt mit Bratkartoffeln und Zwiebeln. Dazu gab’s noch ein Gläschen Wein, und wenigstens der Abend war gerettet.

    45211614dj.jpg

    Ankunft an der Konoba

    45211637dz.jpg

    In der Konoba

    45211657ra.jpg

    Die Speisekarte

    45211661zq.jpg

    Das Bier schmeckt

    45211650vd.jpg

    Vorspeisenplatte "Plata Bukaleta"

    45211653ns.jpg

    Das Ofenlamm

    Zuhause gab’s dann noch ein kleines Bierchen auf dem Balkon, und wir fielen in die Betten. So endete ein etwas schwieriger Tag mit einer anfangs tollen E-Bike-Tour, die zum Ende hin – sagen wir mal – etwas „unangenehm“ wurde. Aber wie ich schon sagte – durch Fehler lernt man dazu.

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.011
    Bilder
    9.120
    • 19. Februar 2023 um 09:25
    • #39

    Hallo Heiko.

    Das war ja eine ganz schöne Strapaze, die Ihr da durchmachen musstet. Zum Glück ist es dann doch noch gut ausgegangen. Vermutlich ist es mit den Rad- bzw. Mountain-Bike-Wegen in HR genauso wie mit manchen "Straßen", die das Navi vorschlägt, hier hatte ich ja mal ein bleibendes Erlebnis zwischen Rabac und Labin......

    Umso schöner, dass der Abend dann in der Bukaleta in Loznati ausklang mit einem guten Essen. Wir hatten damals auch das Lamm, es war ein Träumchen. 8)


    Liebe Grüße, Daniel.

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. Februar 2023 um 10:57
    • #40

    hallo Heiko,


    Radfahren ist schön. Ebike fahren noch schöner. Eine weitere Steigerung ist das Fahren durch fast unberührte Natur. Der Höhepunkt des Radlerglücks ist erreicht, wenn man bergauf nicht mehr fahren kann und das schwere Ebikie schieben darf während die anderen Badegäste selbst in Flipflops ausgeruht und freundlich vom mehrstündigen Aufenthalt am Strand kommend lächelnd an einem vorbei gehen.


    Ihr beide habt erlebt, daß es wohl Radwege gibt, die nur für eine ganz bestimmte Sorte von Radlern geeignet sind. Bei uns soll es nächste Woche frühsommerlich warm und trocken werden. Ich überlege mir deshalb, mit dem Ebike eine Tour bei mir zuhause zu machen. Hast du mir vielleicht einen Insider Tipp für eine Strecke wo nicht alle fahren? ;)

    Ich kenne den Spruch vom Militär "ohne Mampf kein Kampf", wußte bisher allerdings nicht, daß der Kampf bei euch vor dem Mampf kommt. Wenigstens ist der Tag bei gutem Essen in schöner Umgebung ausgeklungen. Habt ihr im Urlaub noch eine weitere Ebike Tour unternommen? ;)


    grüsse


    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 44 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 6 Tagen, 14 Stunden und 21 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™