1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Hessen

Barbarossastadt Gelnhausen

  • papnik
  • 26. Oktober 2022 um 23:42
  • papnik
    VIP Mitglied
    Beiträge
    735
    Bilder
    2.840
    Hobbys
    Familie, Garten, Reisen, Sudoku
    Interessen
    Breit gefächert: Geographie, Fotografie, Menschen
    Lieblingsreiseland
    Neuerdings Deutschland und Europa
    • 26. Oktober 2022 um 23:42
    • #1

    Nachdem ich ja schon ein Bilderrätsel vom Hexenturm in Gelnhausen eingestellt habe, will ich euch auch noch etwas mehr von der Kreisstadt des Main-Kinzig Kreises zeigen.

    Wir waren an einem sonnigen Oktobertag dort, nachdem wir schon unzählige Male auf der A66 daran vorbei gefahren sind.

    Weil das Wetter gar so schön war und wir gut in der Zeit lagen, dachten wir: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, uns diese kleine Stadt mal etwas genauer anzusehen, und es hat sich gelohnt, seht selber.

    Stadttor

    Die Zusatzbezeichnung "Barbarossastadt" kommt daher - man kann es sich denken - weil Kaiser Friedrich I. die Stadt 1170 durch den Zusammenschluss mehrere Dörfer gründete und auch eine kleinere Kaiserpfalz errichten ließ.

    20221015_132512~2

    Wer mehr über Gelnhausen wissen möchte, liest hier Gelnhausen.

    Wir begannen unseren Rundgang am Obermarkt, wo wir auch einen Parkplatz für das Auto fanden.

    Unterer Markt

    Evangelische MarienkircheRomanisches Haus

    Unterer Markt

    Die Evangelische Marienkirche dominiert das Stadtbild.

    Marienkirche

    Innenstadt

    Marienkirche

    Glocken im Vorgarten der Marienkirche.

    Vorgarten Marienkirche

    Aber eigentlich sind es die schönen Fachwerkhäuser, die der Stadt ein historisches Gepräge geben und mir besonders gefielen.

    Fachwerk

    Fachwerk

    Fachwerk

    Fachwerk

    Ich war schon in Quedlinburg (Unesco Welterbe) sowie in Wernigerode und finde, Gelnhausen steht diesen beiden Fachwerkstädtchen in nichts nach.

    Das sieht man auch am Untermarkt, wo ein Denkmal an den Erfinder des Telefons, Philipp Reis erinnert.

    Johann Philipp Reis

    Das Romanische Haus (Zehnthaus) sticht da schon etwas heraus und mutet in meinen Augen eher südländisch an.

    Romanisches Haus

    Am Hexenturm

    Hexenturm

    und vor der Marienkirche wird den Opfern der Hexenverfolgung und -hinrichtung gedacht.

    Kunstwerk zur Hexenverfolgung

    Natürlich schauten wir uns auch noch die Reste der ehemaligen Kaiserpfalz an, die etwas außerhalb der Stadt liegt.

    Kaiserpfalz

    Kaiserpfalz

    Kaiserpfalz

    Kaiserpfalz

    Brunnen Kaiserpfalz

    Kaiserpfalz

    Durch das innere Stadttor verließen wir die Kernstadt. Innen aus Kostengründen holzverkleidet.

    Stadttor

    Außen wegen der Abwehr aus Stein.

    Stadttor

    Und hatten vom Stadtpark einen herrlichen Blick auf Gelnhausen.

    Gelnhausen

    Hier wird auch den Opfern der beiden Weltkriege gedacht.

    Gedenkstätte

    Durch die herbstliche Rhön ging es dann nach Hause.

    Herbstliche Rhön

    Herbstliche Rhön

    Wir haben es nicht bereut, in der Barbarossastadt Gelnhausen einen Zwischenstopp eingelegt zu haben.

    Ich hoffe, sie gefällt euch genau so gut, wie mir.

    Grüße Evelin

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.570
    Bilder
    23.959
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. Oktober 2022 um 10:44
    • #2

    hallo Evelin,

    danke fürs Zeigen eines wirklich sehr schmucken Städtchens welches ich bisher nur dem Namen her kannte. Wirklich beeindruckend wie hier alle Bauwerke zusammenpassen. Das findet man nicht überall.

    Was die Glocken angeht, dürfte es sich ähnlich verhalten wie in meiner Heimat. Die allermeisten Glocken wurden am Ende des Zweiten Weltkrieges eingesammelt um daraus Geschosshülsen und anderes militärische Gerät herzustellen. Nach dem Krieg war kein Geld vorhanden und man goß vorübergehend Glocken aus Stahl, die zwar fürchterlich klangen, aber den Zweck ein paar Jahre lang erfüllten. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wurden diese Glocken dann wie zuvor durch Messingglocken ersetzt. Die alten Stahlglocken stellte man zumindest bei uns irgendwo in der Nähe der Kirchen oder einer Grünanlage auf. Der Materialwert ist gering. Der Erinnerungswert hingegen hoch.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=1#imageAnker_69870

    Deshalb rosten diese Glocken auch anders als Glocken aus Messingguß.

    grüsse

    jürgen

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 25 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 5. Juli 2025 um 17:09
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Tagen, 3 Stunden und 17 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™