Ich bin echt beeindruckt, wie schnell diese Kanalabdeckungen zugeordnet worden sind.
Cool!
Ich bin echt beeindruckt, wie schnell diese Kanalabdeckungen zugeordnet worden sind.
Cool!
Ich habe auch einen Kanal-Deckel, aber den findet man leider trotz Unkenntlichmachung des Ortes in Google. (habe ich gerade bemerkt).
Vielleicht habt Ihr trotzdem Lust ihn zu erraten, wenn Ihr "Lens" vermeidet.
Tipp: er ist nicht im Süden Europas.
Hier habe ich noch 2 Deckel. Sie sind beide in derselben spanischen Stadt aufgenommen worden.
Mal schauen, wie es klappt.
Bild 1 könnte am Rhein aufgenommen worden sein, da wo die großen Kathedralen stehen. Speyer, Worms, Köln?
Grüße Evelin
Ich kann mir nur vorstellen, daß der rechte Gullydeckel auf Bild 2 aus Andalusien stammt. Der Halbmond ist ein muslimisches Symbol.
grüsse
jürgen
Bild 1 könnte am Rhein aufgenommen worden sein, da wo die großen Kathedralen stehen. Speyer, Worms, Köln?
Ja, könnte man denken. Aber so ist es nicht.
Der Kanaldeckel von Bild 1 wurde in einer dänischen Stadt aufgenommen.
ch kann mir nur vorstellen, daß der rechte Gullydeckel auf Bild 2 aus Andalusien stammt. Der Halbmond ist ein muslimisches Symbol.
Die Mauren waren ja in ganz Spanien vertreten; also lass Dich davon nicht irritieren.
Der Kanaldeckel wurde in der Region Kastilien-Leon aufgenommen. Ich denke, in dieser herrlichen Stadt hättest sogar Du auch eine Stadtbesichtigung genossen.
Bild 1 zeigt einen Kanaldeckel aus Aarhus in Dänemark.
Das Wappen auf Bild 2 ähnelt dem von Segovia in Spanien, aber Belege habe ich nicht gefunden.
Liebe Grüße von waldi
Super waldi, du hast es gelöst, wo sich die Kanaldeckel befinden:
in Aarhus = Bild 1
und in Segovia = Bild 2.
Bei unserer Wanderung gestern auf den Heiligen Berg habe ich in Herrsching mal etwas genauer auf den Boden geschaut. Und siehe da, auch bei uns gibt es individuell gestaltete Gullydeckel.
Vielleicht können wir diesen Stang bei "Neuentdeckungen" weiter mit Kanaldeckeln auffüllen.
grüsse
jürgen
In Mömlingen fand ich diesen Kanaldeckel.
Er zeigt das Wappen des Königreichs Bayern.
Geviert mit Herzschild, Feld 1: in Schwarz ein goldener, rot gekrönter Löwe (Pfalz am Rhein), Feld 2: von Rot und Silber mit drei aufsteigenden Spitzen geteilt, Franken, sog. Fränkischer Rechen, Feld 3: von Silber und Rot fünfmal schräglinks geteilt und mit einem goldenen Pfahl belegt, ehemalige Grafschaft Burgau, steht für die Gebiete in Schwaben, Feld 4: in Silber ein blauer Löwe, golden bewehrt und golden gekrönt, Grafschaft Veldenz, Herzschild: Von Silber und Blau schräg geweckt (Bayern, Haus Wittelsbach)...
Schildhalter zwei gekrönte widersehende goldene (offiziell naturfarben, da sie aber dem Pfälzer Wappen entlehnt sind, ist Gold angemessen) Löwen, roter, hermelingefütterter und golden verbrämter Wappenmantel, auf dessen Baldachin die königliche Krone ruht.
Über 600 Jahre gehörte Mömlingen zum Kürfürstentum Mainz und kam erst 1814 zu Bayern.
Seitdem grenzt die Mömlinger Gemarkung direkt an das Bundesland Hessen. Ob man deshalb besonders stolz ist auf die bayrische Nationalität?
Übrigens: Der Ortsneckname der Mömlinger ist "Stampes"!
"In Mömlingen war der >Stampes< eine Delikatesse: Zerstampfte Kartoffeln die in Öl gebacken wurden bis eine schöne knusprige Kruste entstand." schrieb Dr. Werner Trost - ein früherer Wörther Bürger - in seinem Buch über die Gemeinden des Landkreises Miltenberg mit dem Titel "Von Altenbuch nach Zittenfelden".
Liebe Grüße von waldi