Villa rustica Haselburg

  • Mein Heimatort Wörth am Main liegt am "nassen Limes".

    Der Mainlimes führte von den heutigen Orten Großkrotzenburg und Bürgstadt etwa 50 Kilometer am Westufer des Mains entlang. Auch bei Wörth gab es ein Kastell. Nur auf Luftbildern kann man die Umrisse des Kastells noch erahnen.

    Im römischen Hinterland, also westlich des Mains, siedelten die Römer über mehrere Jahrhunderte.



    Die römische Villa "Haselburg" gehört zu mehreren hundert bekannten Gutshöfen aus der Römerzeit in Hessen. Abgesehen von den Kastelldörfern am Limes gab es in unserem Raum in römischer Zeit sehr viel weniger Dörfer als im Mittelalter oder heute. Das Land wurde von großen Gutshöfen aus bewirtschaftet, die beinahe regelhaft die Nutzfläche unter sich aufteilten, was zumindest eine teilweise Vermessung des Landes nahelegt.


    Die Mehrzahl dieser römischen Villae Rusticae in Hessen befand sich in der fruchtbaren Wetterau, in Südhessen besonders im Ried, der Dieburger und der Groß-Umstädter Senke sowie in den Flusstälern des vorderen Odenwaldes (Mümling und Gersprenz). Unter all diesen Anlagen stellt die "Haselburg" die bislang größte bekannte und am weitesten durch Grabungen erforschte Anlage dar, obwohl sie - auf einer Hochfläche über den Tälern von Gersprenz und Mümling im vorderen Odenwald gelegen - nur einen vergleichsweise kargen Boden zur Verfügung hatte.


    Unter Kaiser Hadrian (* 76 n. Chr., + 138) wurde der römische Odenwaldlimes (von Wörth nach Bad Wimpfen) errichtet. Um 125 n. Chr. kam es zur Gründung der civitas Auderiensium mit dem Hauptort Dieburg (vicus MED…).Unter Hadrians Nachfolger Antoninus Pius (bis 161 n.Chr.) wurde der Limes zugunsten einer vorgezogenen Linie von Miltenberg nach Lorch aufgegeben. Seit hadrianischer Zeit entstanden in Südhessen zahlreiche Villae Rusticae, wobei die Haselburg gut in diesen Zeitrahmen hineineinpasst: Die Fundstücke (in der Masse Keramikfunde aller Art) legen einen Beginn der Anlage um 130 n. Chr. nahe. Wahrscheinlich bestand nach 130 n.Chr. ein Erstgebäude, bis nach der Verlegung des Limes die Villa westlich davon gebaut wurde.


    Die Haselburg stellt eine der größten bekannten, vor allem aber die am großflächigsten ausgegrabene Anlage ihrer Art in Hessen dar. Sie wurde seit 1979 freigelegt, als das Gelände vom Bau mehrerer Gasfernleitungstrassen der Ruhrgas AG betroffen war. Dank des Entgegenkommens der Firma Ruhrgas wurde die Gasleitung in einem Rohr unter der Anlage hindurchgetrieben, um den Schaden an der archäologischen Substanz so gering wie möglich zu halten.

    Die seit dem frühen 19. Jahrhundert bekannte, jedoch nur wenig ergrabene Anlage wurde daraufhin großflächig vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen freigelegt, während der Verein seit 1984 neben ergänzenden Grabungen besonders die wissenschaftliche Erforschung , die Rekonstruktion sowie den Erhalt der Anlage gefördert hat.

    Dadurch konnte eine Hoffläche von 183,5 x 185,5 m (etwa 3,4 ha) eingehender erforscht werden. Zunächst wurde der Komplex des Hauptgebäudes freigelegt, an das ein großzügiges Bad und ein "Wirtschaftshof" (das frühere Erstgebäude) angelehnt waren. Die späteren Grabungen klärten weitere Fragen südlich und westlich dieses Baukörpers, bezüglich der Umfassungsmauern sowie der Hoffläche insgesamt. So konnte westlich des Hauptgebäudes ein kleines Gebäude mit Vorhof als Jupiterheiligtum mit originalem Aufstellungsort einer Jupitergigantensäule identifiziert werden. Diese insgesamt recht großzügige und für rechtsrheinische Verhältnisse große Anlage legt nahe, dass sich hier ein Mitglied der provinzialen Oberschicht niedergelassen hat, das größeren Wert auf eine repräsentative Gestaltung legte.


    Wie so häufig in der Wissenschaft, werfen Forschungen neue Fragen auf. So sind trotz umfangreicher Grabungen und auch späterer geophysikalischer Vermessungen nur ein größeres und ein kleines Nebengebäude zu dem recht prachtvoll ausgestatteten "Herrenhaus" bekannt. Das Freilichtmuseum "Römische Villa Haselburg" hat sich in der Folgezeit zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Das gesamte Areal der römischen Villa wurde von der Gemeinde Höchst i. Odw. gekauft und zu einem kleinen archäologischem Park mit rekonstruierten Grundmauern, Schautafeln und angemessener Begrünung umgewandelt, das viele Besucher anlockt - bietet die Haselburg doch die Möglichkeit, Geschichte hautnah in einer traumhaften Landschaft mit Blick über den vorderen Odenwald zu erleben. Die Römer haben hier komfortabel gewohnt und vor bald 1900 Jahren die Vorzüge der Gegend genossen.


    Seit Ende des Jahres 2003, beinahe 20 Jahre nach den Grabungen wird die Haselburg momentan im Rahmen einer Doktorarbeit an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. bearbeitet, mit dem Ziel, zu einer Monographie dieser bedeutenden Ausgrabungsstätte des Odenwaldes zu gelangen.
    Die Haselburg birgt immer noch Geheimnisse, die die archäologische Wissenschaft nicht aufklären kann, so z.B. die Frage nach der wirtschaftlichen Grundlage eines derart großen Hofes auf vergleichsweise kargem Boden, nach der Verwendung der Villa als Wohnsitz oder als Repräsentationsanlage, nach dem ungewöhnlichen Bautyp des Hauptgebäudes und vieles mehr.

    Die Frage nach dem Ende der Haselburg als römische Villa kann wiederum aufgrund der Fundstücke schon insoweit beantwortet werden, als sie wahrscheinlich nicht mehr als 100 Jahre existiert hat. Als sich im Verlauf des 3. Jahrhunderts n. Chr. germanische Übergriffe auf das Grenzland häuften, scheint sie frühzeitig verlassen worden zu sein. Den endgültigen Fall des römischen Limes (260 n. Chr.) haben ihre Bewohner auf keinen Fall erlebt, wahrscheinlich sind sie schon einige Jahre zuvor weggezogen. Danach verfiel die Anlage, teilweise wurde sie als Steinbruch benutzt. Jedenfalls hinterließ sie einige Trümmerhaufen, die nach Berichten im 19. Jahrhundert noch über einen halben Meter hoch waren. Da man dort nur eingeschränkt Ackerbau betreiben konnte, wuchsen auf diesen Mauerresten Haselsträucher, wovon die Anlage ihren heutigen Namen hat.

    Quelle: Homepage des "Verein zur Förderung des Freilichtmuseums "Römische Villa Haselburg" e.V. (Haselburgverein)"


    Ich kam an einem trüben Wochentag an der Villa Haselburg vorbei und schaute mir die alten Steine an.



    Als einziges Gebäude ist das Museum zu erkennen.



    Ein Schild informiert über die Villa Haselburg.



    Auf dem ummauerten Areal sind nur wiederhergestellte Fundamente und Mauerreste zu sehen.



    Ein Modell zeigt mir das vermutliche Aussehen der gesamten Hofanlage.



    Links hat man ein Modell der Frischwasserleitung rekonstruiert.

    Das im Modell nicht sichtbare Museum steht in der unteren Ecke.


    Ein Plan erklärt die Gebäudeaufteilung.



    Legende:

    1 Modell der Gesamtanlage im Maßstab 1:50

    2 Anbau

    3 Plattform mit Überblick über die Anlage

    4 Wirtschaftstrakt, mit Säulen umgebener Innenhof, ohne direkten Zugang zum Wohntrakt

    5 Rekonstruktion des Kellers mit Küche

    6 Frontseite des Haupthauses

    7 Wohntrakt

    8 Badetrakt

    9 Jupiterheiligtum

    10 Nordwesttor

    11 Infozentrum Haselburg


    Schilder zeigen das vermutete Aussehen der Villa rustica.


    Villenansicht von Nordosten


    Villenansicht von Südosten


    Villenansicht von Südwesten


    Villenansicht von Nordwesten


    Schauen wir zuerst den Wohntrakt an.



    Das Infoschild zum Wohntrakt.



    Verschiedene Perspektiven auf den Wohntrakt.





    Der Blick vom Säulengang in Richtung Saal mit Apsis.



    Die beheizbare Apsis.



    Beheizbarer Wohn- Schlafraum



    Der Heizraum.



    Die Latrine.



    Der Abwasserkanal.



    Der Badetrakt ist äußerst komfortabel gewesen.



    Die Übersicht.



    Der Punkt markiert den Standort des Schildes.

    Wir sehen also ins Schwitzbad, dahinter rechts den Heizraum, links den Warmbaderaum, und davor den Laubaderaum.



    Die geflieste Fläche gehört zum Kaltbaderaum.



    Der Heizraum des Badetraktes.



    Der Übergang vom Heizraum zum Schwitzbad.



    Der Anbau für die Warmbadewanne.



    Der Laubaderaum.



    Ich ging auf die andere Seite des Wohntraktes zum Wirtschaftstrakt.



    Die erklärenden Schilder dazu.




    Die Wand mit dem Matronenbild und dem Kellerabgang.



    Das Matronenrelief.



    Das Schild zum Keller.



    Der Kellerabgang.



    Mitten im Gelände stehen die rekonstruierten Fundamente des Jupiterheiligtums.




    Das Schild zum Jupiterheiligtum.



    Rekonstruierter Teil der Jupiter-Gigantensäule.



    Ich betrachtete mir noch eine der Toranlagen.



    Das dazugehörige Torhäuschen existiert natürlich nicht mehr.



    Danach wollte ich das Museum besuchen.

    Blick von der Jupitersäule zum Museum.



    Leider war das Museum verschlossen.

    Im Infofenster des Museums erfuhr ich warum.



    Das Museum ist nur am Wochenende geöffnet!



    Die Förderer der Museumsanlage.



    Wer möchte, der kann hier auch heiraten.



    Mich hat der für die damalige Zeit hohe Komfort, besonders der Badeanlagen, überrascht.

    Vielleicht finde ich mal an einem Wochenende den Weg zum Museum der römischen Villa Haselburg.



    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Solche Ausgrabungen schaue ich mir auch gerne an.

    Spuren der Römer findet man deutschland- und europaweit oft.

    Wenn die alten Mauern dann noch so übersichtlich und gut erklärt werden wie hier in dieser Villa, dann fällt es leicht sich vorzustellen, welche Annehmlichkeiten die Bewohner damals schon genossen. Wasserversorgung, Heizung,sanitäre Einrichtungen, Kunst, Kultur....


    Immer wieder frage ich mich dann, wie konnte es sein, dass 500 Jahre später das meiste davon vergessen war und die meisten Menschen unter primitiven Bedingungen lebten und hausten.

    Und immer wieder gibt es diesen einen Grund: Kriege, Machtansprüche, Zerstörung, Vertreibung..

    Daran hat sich bis heute nichts geändert. ;(


    Danke für diesen Beitrag, lieber waldi !


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Hallo Waldi,


    Danke für die Vorstellung. Auch in unserer Gegend haben die Römer viele Spuren hinterlassen.


    Kempten und Trier streiten sich ja seit Jahrzehnten drum wer nun die ältere Stadt in Deutschland ist. Da Kempten bei mir quasi vor de Haustüre liegt, habe ich mir vor vielen Jahren bereits den dortigen archäologischen Park angesehen. Nun wurde das Ganze wohl auf neuesten Stand gebracht und neulich im Radio vorgestellt. Das hat mich dazu angeregt, diesen wirklich sehenswerten Park demnächst mal wieder zu besuchen.


    Besucherinfo
    Die wichtigsten Informationen für Besucherinnen und Besucher des Archäologischen Parks Cambodunum (APC) auf einen Blick
    apc-kempten.de


    Mit Elke stimme ich überein, dass es für mich unbegreiflich ist wie nach dem Untergang des römischen Reiches die gesamte Hochkultur bei uns verschwunden ist. Man stelle sich nur vor, dass die Römer ein richtiges Klo mit Wasserpülung genauso kannten wie Bäder und folglich die reinigende Wirkung von Wasser auf den Körper. Über Jahrhunderte hinweg haben hier lebende nachfolgende Generationen in den Wald gesch…, sich nicht gewaschen oder gar den Dreck im Gesicht mit Puder bedeckt. Legendär ist die Tatsache, dass im gesamten Schloss Versailles kein Klo vorhanden ist.


    Grüße


    Jürgen

  • Sehr verspätet möcht ich mich auch für den interessanten Beitrag bedanken, lieber Waldi. Da hast Du sehr ausfürlich recherchiert und wunderschöne Bilder eingefügt.


    Natürlich gibt es auch in Österreich ähnliche Geschichte und manche Ausgrabungen. Vindobona und Carnuntum nur als Stichworte.


    Wunderbar sind auch die römischen Funde in Mautern bei Krems (Favianis).

    Bei meinem Wachau-Besuch im Frühling habe ich wahr genommen, dass wieder intensiv gegraben wird.


    Vorerst dieser link dazu...


    Kastell Favianis – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org


    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Ein interessanter Bericht über diese Villa. So lebten früher also schon die reichen Leute in der Zeit, als Rom quasi der "Nabel der Welt" war.


    Und hinterher nach dem Untergang? Wäre mal interessant, es zu recherchieren.

    Da fällt mir Venedig, Byzanz ein. Da gab es wohl auch auf Grund der vielfältigen Handelsbeziehungen enormen Reichtum. Durch Kriege erlangten dann wieder andere Reichtümer. Aber ich bin da geschichtlich nicht so bewandert.


    Danke waldi für diesen Thread.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Durch Kriege erlangten dann wieder andere Reichtümer.

    Das ist leider heute noch modern, Jofina!

    Schauen wir in die Ukraine.

    "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt!", sagte schon Friedrich Schiller.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.