1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Daniel_567

Beiträge von Daniel_567

  • Tschechien 2023 Teil 3: Die Burg Radyne bei Stary Plznec

    • Daniel_567
    • 27. Februar 2024 um 17:37

    Hallo Jürgen.

    Ja, dort oben gibt es viele Antennen und Satellitenschüsseln. Hat mich auch etwas gewundert.

    Vermutlich sieht es in Tschechien etwas anders aus mit dem Denkmalschutz.

    Ich kann mich aber entsinnen, dass ich soetwas in D auch schon gesehen habe, es war vor vielen Jahren in der Pfalz, würde ich meinen. Allerdings waren es dort nicht so viele Antennen.


    Viele Grüße, Daniel.

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Daniel_567
    • 24. Februar 2024 um 14:45

    Tschechien > Böhmen > Plzeňský kraj > Okres Plzeň-jih > 333 01 Stod (Staab)

    2 Nepomuk

    Am nächsten Tag, leider war dies unser letzter für dieses Jahr, fuhren wir von Pilsen aus in südwestliche Richtung und kamen nach Stod . Ziemlich in der Ortsmitte sah ich aus den Augenwinkeln auf der linken Seite eine Skulptur, bestimmt ein Nepomuk, dachte ich. Also wendete ich bei nächster Gelegenheit, aber was war das, eine kleine Kapelle mit einem Nepomuk. Also wurde dieser Nepomuk 1 natürlich zuerst dokumentiert.

    Die Koordinaten: 49.637355204432396, 13.166386140327834

    Auf diese Brücke über die Radbuza blickt Nepomuk 1 hier. Über diese waren wir auch aus Richtung Pilsen gekommen.

    01_Stod Nepomuk 1

    02_Stod Nepomuk 1

    03_Stod Nepomuk 1

    04_Stod Nepomuk 1

    05_Stod Nepomuk 1

    06_Stod Nepomuk 1

    07_Stod Nepomuk 1

    An dieser Kirche hielten wir später dann auch noch, sie war zwar offen, aber aufgrund von Bauarbeiten nicht zugänglich.

    08_Stod Nepomuk 1


    --------------------

    Dann fuhren wir zurück um Nepomuk 2 zu dokumentieren. Er steht hier vor der Grundschule und es gibt die Besonderheit, dass Nepomuk zusammen mit der Jungfrau Maria auf dem Sockel steht.

    Die Koordinaten: 49.63898468353369, 13.16556093104467

    09_Stod Nepomuk 2

    10_Stod Nepomuk 2

    11_Stod Nepomuk 2

    12_Stod Nepomuk 2

    13_Stod Nepomuk 2

    14_Stod Nepomuk 2

    15_Stod Nepomuk 2

    16_Stod Nepomuk 2

    17_Stod Nepomuk 2

    18_Stod Nepomuk 2

    19_Stod Nepomuk 2

    Und weiter ging die Reise. ;)


    Viele Grüße, Daniel.

  • Tschechien 2023 Teil 3: Die Burg Radyne bei Stary Plznec

    • Daniel_567
    • 24. Februar 2024 um 14:31

    Tschechien 2023 Teil 3: Die Burg Radyne bei Stary Plznec

    Wenige km südöstlich von Pilsen liegt Stary Plznec und hier gibt es die Burg Radyne .

    Visit Pilsen.eu sagt dazu folgendes:

    "Karlskrone oder Radyně

    Die Wachburg auf dem Berg Radyně gründete in der Mitte des 14. Jahrhunderts Kaiser Karl IV. Sie sollte dem Grenzschutz dienen sowie der Gewährleistung der Sicherheit auf dem Handelsweg, der von Prag nach Bayern führte. Ursprünglich hieß sie Karlskrone (Karls Krone ). Dieser Begriff hat sich in Böhmen aber nie eingebürgert.

    Heutzutage ist sie eher als Radyně bekannt. Der Legende nach hatte sie nämlich der mächtige und grausame Herrscher Radouš besessen, halb Mensch, halb Tier mit Eselsohren und Wildschweinzähnen. Aber wie es auch gewesen sein mag, die Burg Radyně steht schon seit beinahe 500 Jahren verlassen. Sie blieb in einer Form erhalten, die es uns relativ leicht macht, uns vorzustellen, wie das Leben im Mittelalter aussah."

    Zitat Ende.

    Wir machten uns also nach dem Frühstück auf den Weg dorthin.

    Ca. 1 km unterhalb der Burg gibt es einen Parkplatz, auf dem noch genügend Platz war.

    01_Stary Plznec Burg Radyne


    Dann geht es eine asphaltierte Straße bis hinauf zum Burggelände.

    02_Stary Plznec Burg Radyne

    03_Stary Plznec Burg Radyne

    04_Stary Plznec Burg Radyne

    05_Stary Plznec Burg Radyne

    06_Stary Plznec Burg Radyne


    Ein Lageplan.

    07_Stary Plznec Burg Radyne


    Das letzte Stück bis zum Burgeingang führt über mehrere Stufen.

    08_Stary Plznec Burg Radyne

    09_Stary Plznec Burg Radyne


    In der Burg gibt es hauptsächlich im Turm einige wenige Ausstellungsstücke.

    10_Stary Plznec Burg Radyne

    11_Stary Plznec Burg Radyne

    12_Stary Plznec Burg Radyne

    13_Stary Plznec Burg Radyne

    14_Stary Plznec Burg Radyne


    Über mehrere steile Treppen geht es dann bis hinauf auf den Turm.

    15_Stary Plznec Burg Radyne


    Blick aus einem Fenster.

    16_Stary Plznec Burg Radyne


    Oben angekommen hat man dann diesen schönen Rundumblick.

    17_Stary Plznec Burg Radyne


    Blick auf Pilsen.

    18_Stary Plznec Burg Radyne


    Stary Plznec.

    19_Stary Plznec Burg Radyne


    20_Stary Plznec Burg Radyne

    21_Stary Plznec Burg Radyne

    22_Stary Plznec Burg Radyne

    23_Stary Plznec Burg Radyne


    Wieder unten angekommen sahen wir uns noch etwas um.

    Am Tag unseres Besuches liefen hier viele Frauen in weissen Gewändern herum.

    24_Stary Plznec Burg Radyne


    Der Hungerturm.

    25_Stary Plznec Burg Radyne

    26_Stary Plznec Burg Radyne


    Der Blick nach oben.

    27_Stary Plznec Burg Radyne


    28_Stary Plznec Burg Radyne


    Wir verließen die Burg. Über diese Brücke kann man den Burgeingang auch erreichen. Hier gingen wir hinunter.

    29_Stary Plznec Burg Radyne


    Wir gingen dann zurück zum Parkplatz.

    30_Stary Plznec Burg Radyne

    31_Stary Plznec Burg Radyne

    32_Stary Plznec Burg Radyne

    33_Stary Plznec Burg Radyne

    34_Stary Plznec Burg Radyne


    Dann machten wir uns auf den Weg zur nächsten geplanten Location.


    Viele Grüße, Daniel.

  • Tschechien 2023 Teil 2: Die Pilsner Urquell - Brauerei

    • Daniel_567
    • 18. Februar 2024 um 11:15

    Tschechien 2023 Teil 2: Die Pilsner Urquell - Brauerei

    Östlich der Altstadt gelegen und gut fußläufig erreichbar befindet sich die Pilsner Urquell - Brauerei. Hier wird seit 1842 Pilsner gebraut, es war das erste nach Pilsner Brauart hergestellte Bier.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pilsner_Urquell

    Man kann die Brauerei besichtigen, es werden Führungen in mehreren Sprachen angeboten. Also machten wir uns auf den Weg zur Brauerei, um uns Eintrittskarten zu besorgen. Dies kann man aber auch online machen.

    Das historische Brauereitor.

    01_Urquell Brauerei


    Das weitläufige Vorgelände mit dem Besucherzentrum.

    02_Urquell Brauerei

    03_Urquell Brauerei

    04_Urquell Brauerei

    05_Urquell Brauerei

    06_Urquell Brauerei

    07_Urquell Brauerei

    08_Urquell Brauerei

    09_Urquell Brauerei

    10_Urquell Brauerei


    Es gibt verschiedene Infotafeln, auf denen man sich informieren kann.

    11_Urquell Brauerei

    12_Urquell Brauerei


    Das Werkstor und rechts der Souvenirshop.

    13_Urquell Brauerei


    14_Urquell Brauerei

    15_Urquell Brauerei

    16_Urquell Brauerei

    27_Urquell Brauerei

    18_Urquell Brauerei

    19_Urquell Brauerei

    20_Urquell Brauerei


    Nachdem wir unsere Eintrittskarten gekauft hatten, pro Person 380 Kronen, dies entspricht in etwa 15 Euro, sahen wir uns noch ein wenig um.

    21_Urquell Brauerei


    Vor dem Werkstor sind einige Exponate zu sehen.

    22_Urquell Brauerei

    23_Urquell Brauerei

    24_Urquell Brauerei


    Der Lageplan der Brauerei.

    25_Urquell Brauerei

    26_Urquell Brauerei


    Hier sind noch einige Reste des alten Gleisanschlusses zu sehen.

    27_Urquell Brauerei


    Im Souvenirshop, im Hintergrund ist der Bus zu erkennen, mit dem man auf das Werksgelände fährt.

    28_Urquell Brauerei


    Wir erschienen dann zur gebuchten Führung an einem Sonntag, diese beginnt im Besucherzentrum.

    Hier sind einige historische Nachbauten des einstigen Brauereialltages zu sehen.

    29_Urquell Brauerei

    30_Urquell Brauerei

    31_Urquell Brauerei

    32_Urquell Brauerei


    Dann begann die Führung. Zuerst wurde etwas über die Geschichte der Brauerei berichtet.

    33_Urquell Brauerei

    34_Urquell Brauerei

    35_Urquell Brauerei


    Ob das wohl die originalen Bücher von früher sind?

    36_Urquell Brauerei


    Dann ging es weiter zum Werkstor, wir stiegen in den Bus und fuhren auf das Gelände, um die Abfüllanlage zu besichtigen.

    37_Urquell Brauerei

    38_Urquell Brauerei

    39_Urquell Brauerei


    Dann ging es mit dem Bus zurück und meine Frau sah unseren Nepomuk.

    40_Urquell Brauerei


    Fortsetzung folgt.


    Tschechien 2023 Teil 2: Die Pilsner Urquell - Brauerei

    Fortsetzung

    Der originale Hefestamm.

    41_Urquell Brauerei

    42_Urquell Brauerei


    Als nächstes ging es zur Besichtigung der alten kupfernen Sudkessel. Dieses Kupfer hat schon was, finde ich. :)

    43_Urquell Brauerei

    44_Urquell Brauerei

    45_Urquell Brauerei

    46_Urquell Brauerei

    47_Urquell Brauerei

    48_Urquell Brauerei

    49_Urquell Brauerei


    Mittlerweile wurden die Kupferkessel durch welche aus Edelstahl ersetzt.

    50_Urquell Brauerei


    Ein alter Leuterbottich, hier ruhte die Maische während des Brauprozesses.

    51_Urquell Brauerei


    Dann ging es in die historischen Brauereikeller.

    52_Urquell Brauerei

    53_Urquell Brauerei

    54_Urquell Brauerei

    55_Urquell Brauerei


    Die unterirdischen Gänge sind schon recht gewaltig.

    56_Urquell Brauerei

    57_Urquell Brauerei

    58_Urquell Brauerei

    59_Urquell Brauerei

    60_Urquell Brauerei

    61_Urquell Brauerei

    62_Urquell Brauerei


    In diesen alten Holzbottichen wurde früher das Bier gelagert, dies dient heute nur noch zu Vorführzwecken. Hier unten in den Gängen herrschen konstant 7 Grad.

    63_Urquell Brauerei

    64_Urquell Brauerei

    65_Urquell Brauerei


    Auch diese Fässer sind heute nicht mehr gefüllt, bis auf eines, hier wurde eine Kostprobe ausgeschenkt, es ist ein naturtrübes Bier.

    66_Urquell Brauerei

    67_Urquell Brauerei

    68_Urquell Brauerei

    69_Urquell Brauerei


    Nach der Verkostung ging es dann Richtung Ausgang.

    70_Urquell Brauerei


    Hier wurden früher die Eisblöcke von oben eingefüllt, um im Sommer die Temperatur halten zu können.

    71_Urquell Brauerei


    Die Führung endete natürlich im Souvenirshop. Wir gingen aber nach draußen, um uns erstmal ein wenig in der Sonne aufzuwärmen. Dann traf ich unsere Führerin noch einmal, und sie fotografierte den Nepomuk hinter dem Werkstor für mich.

    72_Urquell Brauerei

    73_Urquell Brauerei

    Hier der Beitrag dazu.

    Bald geht es weiter mit Tschechien 2023 Teil 3.


    Viele Grüße, Daniel.

  • Tschechien 2023 Teil 1: Pilsen

    • Daniel_567
    • 12. Februar 2024 um 17:07

    Hallo Dieter.

    Zitat von Dieter

    Laut deinen Bildern hattet ihr die Stadt für euch ganz allein :/ oder trügt das ganze.

    Vormittags war es meist sehr ruhig in der Innenstadt, nachmittags waren dann doch einge offensichtliche Touristen anzutreffen. Abends hingegen war es ziemlich voll, auch viel jüngere Leute, vermutlich Studenten. Ohne vorherige Reservierung bekam man in den meisten Restaurants so gut wie keinen Platz.


    Hallo Jürgen.

    Zitat von claus-juergen

    Gibt es in Pilsen noch einen Skoda Betrieb?

    Das weiss ich leider nicht. Es ist aber durchaus möglich, da ich z. B. hinter der Brauerei mehrere größere Betriebe gesehen habe, auch werden dort Bahntriebwagen zumindest repariert.


    Zitat von claus-juergen

    Die Stadt macht auf mich bis auf die üblichen heruntergekommenen Ecken.......

    Ja, die Innenstadt macht einen durchaus gepflegten und sauberen Eindruck. Aber in dem Viertel, in dem sich unser Hotel befand, sah es dann teilweise schon etwas anders aus, ein typisches Wohnviertel halt. Auch wurde das Hotel von einem Sicherheitsdienst betreut und die Rezeption war rund um die Uhr besetzt und es gab viele Kamera´s im Außenbereich. Unsicher haben wir uns aber zu keiner Zeit gefühlt.


    Viele Grüße, Daniel.

  • Tschechien 2023 Teil 1: Pilsen

    • Daniel_567
    • 11. Februar 2024 um 14:20

    Tschechien 2023 Teil 1: Pilsen

    Fortsetzung


    Die Pilsener Urquell-Brauerei, diese stelle ich Euch später in einem separaten Bericht vor.

    41_Pilsen


    42_Pilsen

    43_Pilsen

    44_Pilsen


    Der kleine Stadtwald, südlich des Stadtkerns gelegen. Hier steht u. a. diese Wetterstation.

    45_Pilsen

    46_Pilsen

    47_Pilsen

    48_Pilsen

    49_Pilsen

    50_Pilsen

    51_Pilsen


    Das Denkmal erinnert an Josef František Smetana, er war ein bedeutender Naturwissenschaftler und Astronom.

    52_Pilsen


    53_Pilsen

    54_Pilsen

    55_Pilsen


    Das Museum für kirchliche Kunst der Diözese Pilsen, wir wollten es uns eigentlich ansehen, allerdings war außer einer Aushilfe am Einlass niemand zugegen, der den Eintritt kassieren durfte.

    56_Pilsen


    Der Stadtwald verläuft auf der östlichen Seite der Altstadt weiter. Hier stehen Spejbl und Hurvinek als Denkmal. In meiner Kindheit habe ich die beiden Marionetten oft im Fernsehen angeschaut.

    57_Pilsen

    58_Pilsen


    59_Pilsen

    60_Pilsen

    61_Pilsen


    Hier nun ein paar Bilder aufgenommen in nordwestlichen Stadt.

    62_Pilsen

    63_Pilsen

    64_Pilsen

    65_Pilsen

    66_Pilsen


    Das J.K. Tyl-Theater.

    67_Pilsen


    Hin und wieder haben wir auch eine Kleinigkeit gegessen.

    Z. B. hier im Svejk.

    68_Pilsen

    69_Pilsen

    70_Pilsen

    71_Pilsen


    Oder auch im Salzmannu, mit eine der ältesten Gasthäuser in Pilsen.

    72_Pilsen

    73_Pilsen

    74_Pilsen

    75_Pilsen

    76_Pilsen

    77_Pilsen


    Oder mal ein kleiner Snack zwischedurch.

    78_Pilsen


    Auch ein Stück Torte gab es mal.

    79_Pilsen

    80_Pilsen


    Nach und nach werde ich Euch dann noch von einigen Ausflügen berichten.


    Viele Grüße, Daniel.

  • Tschechien 2023 Teil 1: Pilsen

    • Daniel_567
    • 11. Februar 2024 um 14:15

    Tschechien 2023 Teil 1: Pilsen

    Im September letzten Jahres verbrachten wir unseren Herbsturlaub in Pilsen.

    Die Universitäts- und Bistumsstadt Pilsen ist, gelegen in Westböhmen, mit ca. 180.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Tschechiens und u. a. bekannt durch das "Pilsener Urquell" und auch durch die Skoda-Werke.

    Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Pilsen

    Untergebracht waren wir im Hotel Trend, von dem aus die Innenstadt in knapp 10 min fußläufig zu erreichen ist.

    01_Pilsen


    Blick aus dem Zimmerfenster Richtung Osten zur Altstadt.

    02_Pilsen

    03_Pilsen

    04_Pilsen


    Frühstück gibt es ganz oben in der 5. Etage, hier gibt es auch eine Terrasse, von der aus man diese Aussicht hat.Der Blick schweift von Südosten nach Nordwesten.

    05_Pilsen

    06_Pilsen

    07_Pilsen

    08_Pilsen

    Und der Hinterhof mit eigenem Parkplatz.

    09_Pilsen


    Gehen wir nun in die Stadt.

    Der Platz der Republik mit der St.-Bartholomäus-Kathedrale ist der zentrale Platz mitten in der Altstadt.

    10_Pilsen

    11_Pilsen

    12_Pilsen

    13_Pilsen

    14_Pilsen

    15_Pilsen

    16_Pilsen

    17_Pilsen


    Die vielen Gassen und Straßen mit den Geschäften und Gaststätten.

    18_Pilsen

    19_Pilsen

    20_Pilsen

    21_Pilsen


    Auf dem Platz der Republik befinden sich 3 recht modern wirkende Springbrunnen.

    22_Pilsen

    23_Pilsen

    24_Pilsen

    25_Pilsen

    26_Pilsen

    27_Pilsen


    Die Mariensäule direkt neben der Kathedrale.

    28_Pilsen


    Das Rathaus.

    29_Pilsen


    30_Pilsen

    31_Pilsen

    32_Pilsen

    33_Pilsen

    34_Pilsen


    Auch unser Nepomuk ist hier vertreten. :)

    35_Pilsen


    36_Pilsen

    37_Pilsen


    Der Schwarze Turm .

    38_Pilsen


    39_Pilsen

    40_Pilsen


    Fortsetzung folgt.

  • Ueckermünde am Stettiner Haff

    • Daniel_567
    • 6. Februar 2024 um 17:31
    Zitat von waldi

    Leider kann ich nicht erkennen was der Adler in seinen Fängen hält.

    Links sieht es für mich so aus, als wäre es eine Schraubzwinge, die Art, wie sie vor allem Tischler benutzen. Und rechts könnte es sich um einen verstellbaren Maulschlüssel / Zange handeln (Franzose oder Engländer der früheren Bauform). Vielleicht war es eine Handwerkerfamilie. :/


    Viele Grüße, Daniel.

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Daniel_567
    • 4. Februar 2024 um 11:21

    Tschechien > Böhmen > Plzeňský kraj > Okres Rokycany > 337 01 Rokycany (Rokitzan)

    1 Nepomuk

    Dann kamen wir nach Rokycany . Die Stadt hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Hier fanden wir Nepomuk an einer recht belebten Straße, in der Nähe einer Brücke über die Klabava. Also wieder fix einen Parkplatz in nahegelegenen Wohngebiet gesucht und auf zum Fotoshooting.

    Hier die Koordinaten: 49.74110004068917, 13.600273276876004

    01_Rokycany 1 Nepomuk

    02_Rokycany 1 Nepomuk

    03_Rokycany 1 Nepomuk

    04_Rokycany 1 Nepomuk

    05_Rokycany 1 Nepomuk

    06_Rokycany 1 Nepomuk

    07_Rokycany 1 Nepomuk

    08_Rokycany 1 Nepomuk


    Ich sah, dass es hier eine recht imposante Kirche gibt. Also fuhr ich durch das Wohngebiet weiter Richtung dieser Kirche und parkte in der Nähe. Meine Frau blieb im Auto und ich ging zum Marktplatz und der Kirche. Also ich muss sagen, Rokycany hat eine schöne Innenstadt. Ich sah mich kurz um, auch in der Kirche, fand aber leider keinen weiteren Nepomuk, auch nicht an der Mariensäule (lieben Dank an waldi für das finale Überprüfen meiner Bilder :thumbsup: ). Wenn wir mal wieder hier in der Region sind, werden wir Rokycany auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

    09_Rokycany 1 Nepomuk


    Wir fuhren dann zurück nach Pilsen, aber 1 Tag blieb uns ja noch. Es geht also weiter mit unserer Nepomuksuche. Ob wir wohl noch ein paar gefunden haben??? ;)


    Viele Grüße, Daniel.

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Daniel_567
    • 28. Januar 2024 um 09:30

    Tschechien > Böhmen > Plzeňský kraj > Okres Rokycany > 338 05 Mýto v Čechách (Mauth)

    1 Nepomuk

    Hier die Koordinaten: 49.78929906944979, 13.73566034056723

    In Mýto v Čechách steht ziemlich in der Ortsmitte auf dem Platz neben der Kirche ein Nepomuk, umringt von eingen Bäumen, aber wir entdeckten ihn natürlich trotzdem.

    01_Myto 1 Nepomuk


    02_Myto 1 Nepomuk


    03_Myto 1 Nepomuk


    04_Myto 1 Nepomuk


    05_Myto 1 Nepomuk


    06_Myto 1 Nepomuk


    Die Inschriften des Sockels vorn

    07_Myto 1 Nepomuk


    und hinten. Vermutlich wurde Nepomuk hier im Jahr 1929 errichtet.

    08_Myto 1 Nepomuk


    Nepomuk blickt hier auf Kostel sv. Jana Křtitele.

    09_Myto 1 Nepomuk


    Und wir fuhren noch ewengel weiter. :)


    Viele Grüße, Daniel.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 30 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 22 Stunden und 33 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™